Katalog - Auction Sale 380

Ergebnisse 561-580 von 628
Seite
von 32
Auction Sale 380
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 813 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Theodor, 1743-1799
Dukat 1778, Mannheim. Rheingold. 3,49 g. Mit Signatur AS unter der Büste. Fb. 2037; Haas 275 c var. (dort ohne Signatur); Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 550; Slg. Memmesh. 2533 var. (dort ohne Signatur).
GOLD. Henkelspur, sehr schön

Exemplar der E-Live Auktion Fritz Rudolf Künker 50, 2018, Nr. 830 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 324, Osnabrück 2019, Nr. 4151.
Die Rückseitendarstellung des vorliegenden Stückes zeigt, im Gegensatz zu den Dukaten von 1763 und 1764, den tatsächlichen Verlauf des Rheins im Verhältnis zur Lage des Mannheimer Schlosses. Die Umschrift der Rückseite SIC FULGENT LITTORA RHEINI bedeutet: So blinkt das Ufer des Rheins.
Das Goldwaschen geschah auf einem schrägen Brett, das mit einem grünen Tuch - die Goldflitter hoben sich dann besser ab - bespannt war. Dieses Tuch wurde regelmäßig ausgewaschen und dadurch ein Sandgoldgemisch gewonnen. Durch Amalgamation, d. h. Zufügung von Quecksilber, wurde das Gold herausgelöst und konnte dann erschmolzen werden. Alle Versuche, das Goldwaschen zu mechanisieren, blieben wegen der geringen Ausbeute erfolglos. Schon das Goldene Vlies der Argonauten wurde als Teil des Goldwaschens gedeutet.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 814 1

POMMERN. POMMERN-STETTIN, HERZOGTUM. Philipp II., 1606-1618
Goldgulden 1616, Stettin. 3,23 g. Fb. 2091; Hildisch 34; Olding 43 a; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) 1083; Slg. Pogge -.
GOLD. RR Unregelmäßiger Schrötling, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Eberhard Werther.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 815 1

POMMERN. POMMERN-STETTIN, HERZOGTUM. Philipp II., 1606-1618
Breiter 1/2 Reichstaler 1617, Stettin, auf die Regierungskunst. 14,63 g. Hildisch 84; Olding 65 B; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) 1105; Slg. Pogge 955.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Eberhard Werther.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 816 1

POMMERN. POMMERN-STETTIN, HERZOGTUM. Franz, (1602-) 1618-1620
Breiter 1/2 Reichstaler 1620, Stettin, auf seinen Tod. 14,43 g. Hildisch 132; Olding 80 D; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) 1150; Slg. Pogge 989.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Eberhard Werther.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 817 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM NACH DER LANDESVEREINIGUNG VON 1625. Bogislaw XIV., (1620-) 1625-1637
Reichstaler 1633, Stettin. 28,88 g. Mit C • E • V : P . R • 1633 • am Ende der Vorderseitenumschrift und ohne Rosette. Dav. 7282; Hildisch 323 var.; Olding 217 c; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) 1348 var. (dort Münzstätte Köslin).
R Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 337, Osnabrück 2020, Nr. 1350.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 818 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM NACH DER LANDESVEREINIGUNG VON 1625. Bogislaw XIV., (1620-) 1625-1637
Breiter vierfacher Reichstaler 1654, Stettin, auf die am 25. Mai stattgehabte Beisetzung des am 10. März 1637 verstorbenen letzten pommerschen Herzogs Bogislaw XIV. 115,12 g. : (zwei Rosetten übereinander) BOGISLAVS • XIV . D : G • DVX • STET • POM : CAS ° & • VAND • PR • RVG • EP . CAM ° COM ° GVTZ • TER • LEOB • & • BVTO ° DNS Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die Signatur GT (Münzmeister Gottfried Tabbert), umher Lorbeerkranz//17 Zeilen Schrift: * INFERIÆ / OPTIMI PRINCIPIS / * BOGISLAI * / DVCIS STETINI POMERA : / EIVS NOMINIS • XIV . & . VLTI • / NATI • XXXI • MART • M • D ° LXXX • / DENATI • X • MART • MD : C • XXXVII • / CONDITI • XXV • MAI M • D : C • LIV • / ADORNATÆ • / • A • / CHRISTINA ° D : G • SVECORVM ° GO / THORVM • VANDALOR ° Q ° REGI :/ ET • / FRIDERICO . WILHELMO ° D ° / G • MARCH • ET • ELEC • BRAN ° / DVCIBVS STETIN : / POMERAN *, umher Lorbeerkranz. Dav. 370; Hildisch 374 var.; Olding 369 Aa; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) -.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina,
winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Eberhard Werther.
Ohne Nachkommen starb Bogislaw XIV. am 10. März 1637 auf seinem Schloß in Stettin. Sein Sarg stand 17 Jahre lang über der Erde, da ihn niemand standesgemäß beisetzen wollte. Erst 1653, nachdem Pommern im Westfälischen Frieden zum Teil Schweden und zum Teil Brandenburg zugesprochen worden war und die dann folgenden Grenzstreitigkeiten beigelegt wurden, begannen zwischen den Beauftragten des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und der für Vorpommern eingesetzten schwedischen Regierung Verhandlungen über die Beisetzung des letzten Pommernherzogs. Der dann zunächst vorgesehene Termin, der 15. Dezember 1653, mußte jedoch wegen der im Lande grassierenden Pest verschoben, und die Beerdigung schließlich auf den 25. Mai 1654 festgesetzt werden. Zu den vielseitigen Vorbereitungen anläßlich des Begräbnisses gehörte die Herstellung von Gedenkmünzen.
Die prunkvollen Bestattungsfeierlichkeiten für den letzten Pommernherzog Bogislaw XIV. wurden von der schwedischen Königin Christina und dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm gemeinsam organisiert und bezahlt. Dies wird auf dieser Schaumünze ausdrücklich hervorgehoben.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
36.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 819 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM UNTER SCHWEDEN. Gustav II. Adolf, 1630-1632
Dukat 1632, vermutlich in Straßburg geprägt. 3,49 g. Variante mit . FINLN . in der Rückseitenumschrift und am Ende mit . IN •. Ahlström 1 (R, dort unter uncertain mints); Fb. 3311 (dort unter Stettin).
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Während dieser Münztyp bei Ahlström unter "Unbestimmter Münzstätte" verzeichnet ist, hat Ulonska jüngst (SNT 2014-5, S. 100-103) eine plausible Zuweisung zu Straßburg vorgenommen. Er wies darauf hin, daß der von 1622 bis 1634 in Straßburg tätige Münzmeister Johann Hermann als Zeichen einen aufrecht stehenden doppelten Zainhaken auf zwei gekreuzten Zainhaken verwendete. Dieses Zeichen ist auch auf den vorliegenden Dukaten zu sehen. Anlaß zur Prägung sollen Zahlungen an die schwedischen Truppen in Südwestdeutschland gewesen sein, die die Schweden von Straßburg verlangt hatten. Zur besseren Auffindbarkeit haben wir das attraktive Stück hier unter Pommern aufgeführt.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 820 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM UNTER SCHWEDEN. Christina, 1637-1654
Dukat 1642, Stettin. 3,46 g. Münzmeister Ulrich Butkau. Mit Brustbild und großem Spitzenkragen sowie mit Kreuz am Anfang und Q • D • R am Ende der Vorderseitenumschrift, die Rückseitenumschrift mit POMERA •. Ahlström 4; Fb. 2107.
GOLD. Winz. Stempelfehler am Rand, attraktives, sehr schönes Exemplar

Aus der Sammlung Stefan Widegren.
Exemplar der Slg. Freiherren Bonde, Ericsberg, Teil 4, Auktion Fritz Rudolf Künker 156, Osnabrück 2009, Nr. 5049.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 821 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM UNTER SCHWEDEN. Christina, 1637-1654
Dukat 1653, Stettin. 3,47 g. Münzmeister Ulrich Butkau. Ohne Innenkreis auf der Rückseite. Ahlström 6 (XR); Fb. 2107.
GOLD. Von größter Seltenheit. Min. gewellt, sehr schönes Exemplar

Aus der Sammlung Stefan Widegren.
Exemplar der Auktion Myntauktioner i Sverige AB (MISAB) 25, Stockholm 2017, Nr. 111.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 822 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM UNTER SCHWEDEN. Karl XI., 1660-1697
2 Dukaten 1697, Stettin. 6,95 g. Münzmeister Julius Christian Arensburg. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, l. die Münzmeistersignatur ICA//Korngarbe, darauf liegen Krone, Reichsapfel, Schwert und Zepter (Reichsinsignien), im Hintergrund Landschaft mit Kirche. Ahlström 60 (R); Fb. 2117.
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung Stefan Widegren.
Exemplar der Auktion Myntauktioner i Sverige AB (MISAB) 25, Stockholm 2017, Nr. 163.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 823 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM UNTER SCHWEDEN. Karl XII., 1697-1718
Dukat 1706, Stettin. 3,40 g. Münzmeister Johann Memmies. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Behelmtes und gekröntes, neunfeldiges Wappen von Pommern, zu den Seiten zwei wilde Männer mit Helmen als Schildhalter, unten Münzmeistersignatur IM in Zweigen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 06. Ahlström 218 (XR); Fb. 2120 (dieses Exemplar).
GOLD. Von größter Seltenheit.
Min. gewellt, kl. Prägeschwäche, attraktives, fast vorzügliches Exemplar

Aus der Sammlung Stefan Widegren.
Exemplar der Slg. Carl Friedrich Pogge, Auktion Hamburger 36, Frankfurt 1903, Nr. 1243 (201 Mark); der. Slg. Lars Emil Bruun, Auktion Adolph Hess Nachfolger 152 (Bruun Teil 2), Frankfurt/Main 1914, Nr 1772. Der zweite Teil der Slg. Bruun kam wegen des Kriegsausbruchs nicht zur Versteigerung, sondern gelangte komplett in die Slg. Israel Berghman, Stockholm. Exemplar der Auktion B. Ahlström 24, Stockholm 1981, Nr. 452; der Auktion Schweizerischer Bankverein 12, Basel 1983, Nr. 328; der Slg. Per-Otto Nordin, Paris, Auktion B. Ahlström 35, Stockholm 1987, Nr. 328; der Slg. Julius Hagander, Teil 3, Auktion Fritz Rudolf Künker/Ulf Nordlind 208, Osnabrück 2012, Nr. 7568; der Auktion Fritz Rudolf Künker 241, Osnabrück 2013, Nr. 2211 und der Slg. Ottar Ertzeid, Teil 1, Auktion Fritz Rudolf Künker 286, Berlin 2017, Nr. 1114.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 824 1

POMMERN. WOLGAST, STADT. Unter Schweden. Gustav II. Adolf, 1631-1632
Dreifacher Reichstaler 1633, auf die Überführung seiner Gebeine nach Schweden. 84,99 g. GUSTAVUS ADOLPHUS MAGNUS ; DEI GRATIA : SUEC : GOTH : & VAND : REX AUGUSTUS ett Der König in vollem Ornat liegt aufgebahrt, seine Seele wird von zwei Engeln zum strahlenden Namen Jehovas getragen, im Hintergrund Schlachtfeld//Gustav Adolf sitzt nach l. in Triumphwagen, der von drei Pegasi gezogen wird, und wird bekränzt von den Personifikationen der Religion und der Gerechtigkeit, oben: ET VITA ET MORTE / TRIUMPHO • (= Im Leben wie im Tode triumphiere ich). Ahlström 10 (R); Dav. 273 (dort unter Erfurt).
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 825 1

QUEDLINBURG. ABTEI. Dorothea Sophia von Sachsen-Altenburg, 1618-1645
1/2 Reichstaler 1623, Quedlinburg, mit Titel Ferdinands II. 14,37 g. Mehl 484 a (dieses Exemplar).
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, min. Prägeschwäche, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 14, München 1957, Nr. 174.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 826 1

REGENSBURG. STADT.
Goldgulden 1512 (Typ IV). 3,22 g. Münzmeister Martin Lerch. + MON[retrograd]E ° N[retrograd]O’ ± AVRE ° CIVITA ° RATISP’ Wappen mit den gekreuzten Stadtschlüsseln, darüber die Jahreszahl 151Z//S ± WOLFG - AN[retrograd]G ± OR PRO Der heilige Wolfgang steht halbl. mit Mitra und langem Gewand, in der Rechten das Dommodell, in der Linken Krummstab und Axt. Beckenb. 104; Fb. 2454.
GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Kroisos Collection, Auktion Stack's, New York, Januar 2008, Nr. 2741.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 827 1

REGENSBURG. STADT.
2 Dukaten 1627, auf die Grundsteinlegung der Dreieinigkeitskirche am 4. Juli. 6,84 g. Ansicht der Kirche, r. schwebt ein Engel mit dem Stadtschild, im Abschnitt die römische Jahreszahl//Sechs Zeilen Schrift. Fb. 2458; Plato 26.
GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Kroisos Collection, Auktion Stack's, New York, Januar 2008, Nr. 2742.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 828 1

REGENSBURG. STADT.
1 1/2facher Reichstaler o. J., mit Titel von Franz I. 43,80 g. Geprägt mit den Stempeln des Zwölf­dukatenstücks. Beckenb. 213 Anm.; Dav. - (zu 2616, dort als doppelter Reichstaler).
Von größter Seltenheit, wohl 2. bekanntes Exemplar.
Feine Patina, Felder der Vorderseite bearbeitet, sehr schön/vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 829 1

SACHSEN. MEISSEN, MARKGRAFSCHAFT. Konrad der Große von Wettin, 1127-1156
Brakteat, Meißen. 1,02 g. Torgebäude mit Wehrgang und Zinnenturm zwischen Hakenkreuz und Stern, zu den Seiten je ein doppelstöckiger Turm, auf denen je ein Vogel sitzt, außen je ein Ringel. Berger 1881; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 609; Nau (Die Zeit der Staufer) 194.5 (Abb. 114.6); Schwinkowski 20; Slg. Bonhoff 993; Slg. H. Cahn 199; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke 505; Slg. Verworn 889.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück.
Scharf ausgeprägtes Exemplar mit prachtvoller Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, Stempelglanz

Schätzpreis
8.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 830 1

SACHSEN. MEISSEN, MARKGRAFSCHAFT. Konrad der Große von Wettin, 1127-1156
Brakteat, Meißen. 0,85 g. Mauerring mit großem Torturm, oben zu den Seiten Mondsichel und Stern. Berger 1880; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 610; Schwinkowski 21; Slg. Bonhoff -; Slg. H. Cahn 198; Slg. Hoecke 3033; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke 506; Slg. Verworn 890.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück.
Scharf ausgeprägtes Exemplar mit prachtvoller Patina, winz. Randabbruch, fast Stempelglanz

Berger beschreibt die Symbole zu den Seiten des Mittelturms wie die meisten Sammlungen als „Mond und Stern“, doch könnte es sich hierbei im Sinne einer christlichen Symbolik auch um Halbmond und Sonne handeln, da letztere im Mittelalter auch mit geraden (nicht geflammten) Strahlen dargestellt wurde.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 831 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich III. der Weise und Johann, 1486-1525  
Dicker Guldengroschen 1522, Annaberg. 23,53 g. Brustbild Friedrichs III. r. mit Mütze, umher doppelter Schriftkreis//Brustbild Johanns l. mit Mütze, umher doppelter Schriftkreis und arabischer Jahreszahl in der Umschrift. Dav. 9710; Keilitz 83; Schnee 45.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön +

ERRATUM: Zur Prüfung/For further examination

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
4.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 832 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich III. der Weise, 1486-1525
Breiter Guldengroschen o. J. (1512), Hall, mit Titel Maximilians I., auf die Generalstatthalterwürde. 28,71 g. Stempel von Ulrich Ursenthaler d. Ä. FRID' ° DVX • SAX' (Wappenschild) ELECT' • IMPER (Wappenschild) QVE • LOCVM : TEN (Wappenschild) E'S : GENERA' (Wappenschild) Geharnischtes Brustbild r. mit Drahthaube//(Verzierung) • MAXIMILIANVS • (Verzierung) • ROMANORVM • (Verzierung) • REX • * • SEMPER * AVGVST • Reichsadler, den Kopf nach l. gewandt, auf der Brust zweifeldiger Wappenschild. Dav. vgl. 9699; Keilitz 70.2; Koppe in: Numismatisches Nachrichtenblatt, 66. Jahrgang, 2017, S. 387; Schnee 37.
RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand,
min. Prägeschwäche, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 140, Osnabrück 2008, Nr. 2554.
Die vorliegende Renaissanceprägung bezieht sich auf die Generalstatthalterwürde, die dem Kurfürsten am 8. August 1507 von König Maximilian I. auf dem Reichstag von Konstanz übertragen worden war. Nachdem Maximilian I. von seiner am 4. Februar 1508 in Trient erfolgten Wahl zum römischen Kaiser zurückgekehrt war, erlosch das Statthalteramt Friedrichs des Weisen. Ihm wurde aber ehrenhalber gestattet, den Titel des Generalstatthalters auf Lebenszeit zu führen. Der vorliegende Guldengroschen gehört in eine Serie von repräsentativen Prägungen, die das Amt hervorheben.
Mit den Stempeln dieses Guldiners sollten ursprünglich Doppelstücke geprägt werden. Kaiser Maximilian hatte auch doppelte Guldengroschen und Goldabschläge in Auftrag gegeben.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 561-580 von 628
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
Auction Sale 380
Alle Kategorien
-
Alle