Katalog - Auktion 374

Ergebnisse 561-580 von 687
Seite
von 35
Auktion 374
Beendet
DIE GRAFSCHAFT SOLMS-HOHENSOLMS
Los 1812 1

GRAF LUDWIG, 1668-1707
60 Kreuzer (Gulden) o. J., Hohensolms. Porträttyp VIII. Spruchgulden. 17,87 g. Dav. 978; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4111; Joseph 285.
Von großer Seltenheit. Kl. Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 28, Heidelberg 1999, Nr. 2930
Dieses Porträt und derselbe Spruch finden sich auch auf Gulden des Grafen Georg Albrecht von Erbach.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1813 1

GRAF LUDWIG, 1668-1707
60 Kreuzer (Gulden) o. J., Hohensolms. Porträttyp X. 17,24 g. Dav. 987; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4120; Joseph 292.
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 49, Osnabrück 1999, Nr. 2345.
Der Typ X ist das einzige Porträt, das dem Grafen einigermaßen ähnlich ist.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1814 1

GRAF LUDWIG, 1668-1707
Einseitiger Schüsselpfennig o. J., Hohensolms. 0,19 g. Haussammlung der Fürsten zu Solms- Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) -; Joseph 308.
Kl. Randausbruch, sehr schön

Erworben 2001 vom Münzzentrum, Heinz-W. Müller, Solingen.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE GRAFSCHAFT SOLMS-GREIFENSTEIN
Los 1815 1

GRAF WILHELM MORITZ, 1676-1693
2 Albus 1693, Greifenstein. 1,80 g. Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4264 (dieses Exemplar); Joseph 474.
RR Sehr schön

Exemplar der Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich, Auktion Fritz Rudolf Künker 212, Osnabrück 2012, Nr. 4264.
Mit der vorliegenden Prägung schloß sich Solms-Greifenstein unaufgefordert dem Frankfurter Münzvertrag der „Fünf Stände“ vom 6. April 1693 an. Die „Fünf Stände“ waren Kurmainz, Kurpfalz, Hessen-Darmstadt, Hanau und Frankfurt. Diese für die gute Qualität ihrer Prägungen bekannten Münzstände hatten zur Erleichterung des Kleingeldverkehrs die einheitliche Ausprägung der kleinen Nominale beschlossen. Auf die Vorderseite wurde das Wappen des prägenden Standes, auf die Rückseite das jeweilige Nominal und die Umschrift „NACH DEM SCHLUSS DER V STÄND“ oder „NACH DEM FRANKFURTER SCHLUSS“ gesetzt. Unmittelbar nach dieser Vereinbarung kamen auch Münzen anderer benachbarter Münzherren mit schlechterer Reputation (Isenburg, Leiningen-Westerburg, Sayn-Altenkirchen, Solms-Greifenstein und Solms-Hohensolms) mit dem Hinweis auf den Vertrag in Umlauf. Die Angabe des Frankfurter Münzrezesses sollte deren Akzeptanz erleichtern.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE GRAFSCHAFT SOLMS-RÖDELHEIM
Los 1816 1

GRAF FRIEDRICH, 1607-1635
Kipper-3 Kreuzer o. J. (1622), Rödelheim, mit Titel Ferdinands II. 0,53 g. Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4165 (dieses Exemplar); Joseph 407.
RR Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Exemplar der Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich, Auktion Fritz Rudolf Künker 212, Osnabrück 2012, Nr. 4165 (dieses Exemplar).

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1817 1

DIE GRAFEN JOHANN AUGUST, JOHANN FRIEDRICH, FRIEDRICH SIGISMUND UND JOHANN GEORG III., 1632-1665
Hier geht's zur Video-Besichtigung
½ Reichstaler 1658, Rödelheim, mit Titel Leopolds I. 14,27 g. (gestielte Blüte) MONETA • NOVA • ARGENTEA • ROD : COMIT • SOLMENS : Gekröntes, vierfeldiges Wappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 58 und die geteilte Signatur S - M (Sebastian Müller, Münzmeister in Rödelheim)//LEOPOLDVS • D : G : ROM : IMPERAT : SEMP : AVGVST : Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust Reichsapfel, oben Krone. Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohen­solms-Lich (Auktion Künker 212) -; Joseph 428 leicht var.
Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Erworben 1999 von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt am Main.
Mit dem vorliegenden Halbtaler 1658 aus der Münzstätte Rödelheim können wir Ihnen eine weitere Seltenheit unter den solmsischen Münzen anbieten. Der Münzmeister Sebastian Müller, dessen Initialen auf dem Stück zu sehen sind, arbeitete 1658 und 1675/1676 in Rödelheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main), später als kurpfälzischer Wardein in Heidelberg und wiederum als Münzmeister in Hanau. Unseres Wissens sind von dieser Rarität nach dem Zweiten Weltkrieg nur zwei weitere Exemplare vorgekommen.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1818 1

DIE GRAFEN JOHANN AUGUST, JOHANN FRIEDRICH, FRIEDRICH SIGISMUND UND JOHANN GEORG III., 1632-1665
Albus 1656, Rödelheim. 0,72 g. Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4180; Joseph 430.
RR Fast sehr schön

Exemplar der Auktion Münzzentrum 96, Köln 1998, Nr. 3908.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1819 1

GRAF JOHANN AUGUST ALLEIN, 1665-1680
60 Kreuzer (Gulden) 1675, Rödelheim. 18,09 g. Dav. 989; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4184; Joseph 437.
RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 35, Osnabrück 1997, Nr. 2625.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE GRAFSCHAFT SOLMS-LAUBACH
Los 1820 1

GRAF ALBERT OTTO, 1610-1639, UNTER VORMUNDSCHAFT BIS 1631
Reichstaler 1623, Laubach, mit Titel Ferdinands II. 28,74 g. Dav. 7763; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4176; Joseph 424.
RR Leichte Justierspuren, sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 313, Frankfurt/Main 1985, Nr. 1734.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1821 1

GRAF ALBERT OTTO, 1610-1639, UNTER VORMUNDSCHAFT BIS 1631
½ Reichstaler 1623, Laubach, mit Titel Ferdinands II. 14,25 g. Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4178; Joseph 425.
RR Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 96, Osnabrück 2004, Nr. 6071.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1822 1

GRAF ALBERT OTTO, 1610-1639, UNTER VORMUNDSCHAFT BIS 1631
Kipper-3 Kreuzer 1621, Laubach, mit Titel Ferdinands II. 0,48 g. Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4171 (dieses Exemplar); Joseph 419.
Fast vorzüglich

Exemplar der Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich, Auktion Fritz Rudolf Künker 212, Osnabrück 2012, Nr. 4171.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1823 1

GRAF FRIEDRICH MAGNUS, 1723-1738
Silbermedaille 1738, mit Signatur S, auf seinen Tod am 17. August. Geharnischtes Brustbild seines Bruders r. mit umgelegtem Mantel//Vierfach behelmtes, achtfeldiges Wappen. 36,40 mm; 14,38 g. Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4193; Joseph 444.
RR Feine Tönung, leichter Doppelschlag, sehr schön +

Exemplar der Auktion Möller 21, Kassel 1997, Nr. 1412.
Jacob Hoffmeister bemerkte in seinem Korpuswerk zur hessischen Numismatik (Band II, S. 350): „Am 6. April 1741 wird dem hessen-hanauischen Münzmeister Engelhard Johann Krollen zu Hanau gnädigst von Darmstadt aus verwilligt, die für den Herrn Grafen zu Solms-Laubach zu prägen übernommenen 300 Stück Medaillen in der fürstlichen Münze zu Darmstadt ausprägen zu lassen“.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1824 1

GRAF CHRISTIAN AUGUST, 1738-1784
Dukat 1761, Hanau. 3,24 g. Mit Signatur : I : E : (Johann Jakob Encke, Münzmeister in Hanau 1740-1770). Fb. 3292; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4204; Joseph 449; Schön 5.
GOLD. RR Leicht beschnitten, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 345, Frankfurt/Main 1995, Nr. 2339.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1825 1

GRAF CHRISTIAN AUGUST, 1738-1784
Reichstaler o. J. (1738), Nürnberg, auf seinen Regierungsantritt. 29,08 g. Stempelschneider A. Vestner. Bernheimer -; Dav. 2778; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4196; Joseph 445; Schön 1; Slg. Erlanger 2168.
Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 15, Dortmund 2000, Nr. 2425.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1826 1

GRAF CHRISTIAN AUGUST, 1738-1784
Reichstaler 1738, Nürnberg, auf seine Vermählung mit Elisabeth Amalie Friederike von Isenburg (Tochter des Fürsten Wolfgang Ernst von Isenburg-Büdingen) am 23. Dezember. 29,11 g. Stempel­schneider A. Vestner. Bernheimer 308; Dav. 2779; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohen­solms-Lich (Auktion Künker 212) 4198; Joseph 446; Schön 2; Slg. Erlanger 2169.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 338, Frankfurt/Main 1994, Nr. 2037 und der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 589.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1827 1

GRAF CHRISTIAN AUGUST, 1738-1784
Reichstaler 1748, Nürnberg, auf den Tod seiner ersten Gemahlin Elisabeth Amalie Friederike von Isenburg (Tochter des Fürsten Wolfgang Ernst von Isenburg-Büdingen) am 22. November. 29,20 g. Ohne Signatur, Stempelschneider A. Vestner. Bernheimer -; Dav. 2780; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4200; Joseph 447; Schön 3; Slg. Erlanger 2170.
R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, kl. Kratzer, fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Bankrat Hans Schmidt, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 305, Frankfurt/Main 1982, Nr. 1235.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1828 1

GRAF CHRISTIAN AUGUST, 1738-1784
Reichstaler 1754, Nürnberg, auf den Tod seiner dritten Gemahlin Dorothea Wilhelmine (Tochter des Sachsen-Weißenfelsischen Hof- und Kammerrats Ernst Zacharias Bötticher). 29,09 g. Stempelschneider P. P. Werner. Dav. 2781; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4202; Joseph 448; Schön 4; Slg. Erlanger 2171.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion UBS 46, Basel 1999, Nr. 523.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1829 1

GRAF CHRISTIAN AUGUST, 1738-1784
Konv.-Taler 1767, Wertheim, auf das gräflich wetterauische Direktorium. 28,00 g. Mit Randschrift. Dav. 2782; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4207; Joseph 451 b; Schön 7.
Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Erworben vom Münzkontor Frankfurt, Herbert Spreitzer, Frankfurt am Main.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1830 1

GRAF CHRISTIAN AUGUST, 1738-1784
Konv.-Taler 1767, Wertheim, auf die Vermählung seines Sohnes, des Erbgrafen Georg August Wilhelm mit Elisabeth Charlotte Ferdinande Luise, Tochter des Fürsten Friedrich Ernst von Isenburg. 27,98 g. Mit Randschrift. Dav. 2783; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4211; Joseph 452 b; Schön 8.
R Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1831 1

GRAF CHRISTIAN AUGUST, 1738-1784
Konv.-Taler 1768, Wertheim, auf die Saline Christianswerk. 28,05 g. Mit Randschrift. Dav. 2784; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4212; Joseph 453; Müseler 64.2/1; Schön 10.
Kl. Schrötlingsfehler am Rand, leicht justiert, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Münzzentrum 96, Köln 1998, Nr. 4140.
Graf Christian August nannte das vorliegende Stück seinen „Salztaler“ und schrieb hierzu am 4. Dezember 1768 an den Hofrat von Madai: „Dieses werck (die Saline) habe erst anno 1763 angefangen und war so glücklich in zeit von vier wochen die quelle zu finden; dieses werck lieget zu Trayß an der Horlof in dem ambte Utphe; da nun so wohl einige meiner vettern und nachbahren dieses mir misgönneten und so viel sie vermogten hinderniße in den wege zu legen suchten, so habe es Christianswerck genannt und die darauf befindliche umschrift setzen laßen, um in dieser sache meine standhaftigkeit der einmal gefaßeten entschließung zu zeugen“.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 561-580 von 687
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 374
Alle Kategorien
-
Alle