Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 541-560 von 1448
Seite von 73
Auktion 433 - Teil 2 (Lose 6448 - 6729)
Startet in 28 Tag(en) 7 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6541 1
Nero, 54-68.

AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,32 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Nero steht v. v. mit Strahlenbinde, Zweig und Victoria auf Globus. BMC 56; Calicó 402; Coh. 44; RIC² 46. R Winz. Kratzer, winz. Prüfstelle am Rand, sonst gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 12, Stuttgart 2003, Nr. 401.

Die außergewöhnliche Reversdarstellung bezieht sich auf die Erfolge des Gnaeus Domitius Corbulo im Partherkrieg. Im Jahr 63 hatte Corbulo mit einem starken Heer den Euphrat überschritten und Tiridates schloß, ohne daß es zu einer Schlacht kam, Frieden. In Rhandea legte er vor einer Statue Neros seine Krone ab und versprach, sie nur aus der Hand des Kaisers wieder anzunehmen, was im Jahr 66 in Rom geschah.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6542 1
Nero, 54-68.

AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,11 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Nero steht v. v. mit Strahlenbinde, Zweig und Victoria auf Globus. BMC 56; Calicó 402; Coh. 44; RIC² 46. R Gutes schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Die außergewöhnliche Reversdarstellung bezieht sich auf die Erfolge des Gnaeus Domitius Corbulo im Partherkrieg. Im Jahr 63 hatte Corbulo mit einem starken Heer den Euphrat überschritten und Tiridates schloß, ohne daß es zu einer Schlacht kam, Frieden. In Rhandea legte er vor einer Statue Neros seine Krone ab und versprach, sie nur aus der Hand des Kaisers wieder anzunehmen, was im Jahr 66 in Rom geschah.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6543 1
Nero, 54-68.

AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Geschlossene Türen des Janustempels. BMC 64; Calicó 409; Coh. 114; RIC² 50. R Attraktives Exemplar, kl. Prüfstellen am Rand, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 8643.

Unter Nero konnten die Türen des Janustempels in Rom geschlossen werden, d. h., es herrschte Frieden. Schwierig ist die Datierung dieses Ereignisses: Nach dem Zeugnis der Münzen geschah es im Jahre 64, nach Sueton im Jahre 66.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6544 1
Nero, 54-68.

AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,24 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Geschlossene Türen des Janustempels. BMC 64; Calicó 409; Coh. 114; RIC² 50. R Kl. Kratzer, Prüfpunze auf dem Revers, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Gadoury 2012, Monaco 2012, Nr. 115.

Unter Nero konnten die Türen des Janustempels in Rom geschlossen werden, d. h., es herrschte Frieden. Schwierig ist die Datierung dieses Ereignisses: nach dem Zeugnis der Münzen geschah es im Jahre 64, nach Sueton im Jahre 66.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6545 1
Nero, 54-68.

AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,38 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Blitz und Zepter. BMC 67; Calicó 412 b; Coh. 118; RIC² 52. Gutes sehr schön/sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 382, Frankfurt am Main 2005, Nr. 396.

Die sogenannte Pisonische Verschwörung im Jahr 65 war der Versuch einiger Senatoren um Gaius Calpurnius Piso, Nero während abgehaltener Festspiele zu ermorden. Gescheitert ist dieses Vorhaben laut Tacitus durch mangelnde Geheimhaltung einiger Mittäter (s. Tac. Ann. 15, 54). Nachdem also Nero kurz vor dem Attentat noch vor seinem Tod bewahrt werden konnte, weihte er nach vielen Hinrichtungen der Mitwissenden bzw. Belohnung der treu zu ihm Haltenden u. a. dem Iupiter Vindex einen Dolch auf dem Kapitol (s. Tac. Ann. 15, 74). Dieses Stück zeigt Iupiter nun nicht mehr nur als bloßen Sieger über die Verschwörung, sondern gesteigert als Wächter über den Kaiser als Folge dieses Vorfalls.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6546 1
Nero, 54-68.

AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,3 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Blitz und Zepter. BMC 67; Calicó 412; Coh. 118; RIC² 52. Sehr schön

Die sogenannte Pisonische Verschwörung im Jahr 65 war der Versuch einiger Senatoren um Gaius Calpurnius Piso, Nero während abgehaltener Festspiele zu ermorden. Gescheitert ist dieses Vorhaben laut Tacitus durch mangelnde Geheimhaltung einiger Mittäter (s. Tac. Ann. 15, 54). Nachdem also Nero kurz vor dem Attentat noch vor seinem Tod bewahrt werden konnte, weihte er nach vielen Hinrichtungen der Mitwissenden bzw. Belohnung der treu zu ihm Haltenden u. a. dem Iupiter Vindex einen Dolch auf dem Kapitol (s. Tac. Ann. 15, 74). Dieses Stück zeigt Iupiter nun nicht mehr nur als bloßen Sieger über die Verschwörung, sondern gesteigert als Wächter über den Kaiser als Folge dieses Vorfalls.

 

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6547 1
Nero, 54-68.

AV-Aureus, 64/65, Rom; 6,9 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Parazonium. BMC 81; Calicó 439; Coh. 257; RIC² 54. Kl. Kratzer, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 280, München 2012, Nr. 4635.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6548 1
Nero, 54-68.

Æ-Sesterz, um 65, Rom; 27,16 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Janustempel mit geschlossenen Türen. BMC 160; Coh. 144; RIC² 265. Min. korrodiert, min. geglättet, fast vorzüglich

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Unter Nero konnten die Türen des Janustempels in Rom geschlossen werden, d. h., es herrschte Frieden. Schwierig ist die Datierung dieses Ereignisses: Nach dem Zeugnis der Münzen geschah es im Jahre 64, nach Sueton im Jahre 66.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6549 1
Nero, 54-68.

Æ-Sesterz, um 65, Lugdunum; 23,99 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Ceres sitzt l., Annona steht r., dazwischen Füllhorn, Modius und Schiffsbug. BMC 307; Coh. 15; RIC² 391. Geglättet und überarbeitet, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 162, Solingen-Ohligs 2012, Nr. 217.

Die Erhaltungsangabe bezieht sich auf den Zustand der Münze nach der Überarbeitung.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6550 1
Nero, 54-68.

Æ-Sesterz, um 65, Lugdunum; 25,95 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Parazonium.

BMC 324; Coh. 261; RIC² 398. Hervorragendes Porträt in hohem Relief, min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Conte Alessandro Magnaguti, Auktion Santamaria, Rom 14.-15. Oktober 1949, Nr. 536; der Liste Monetarium 36, Zürich 1981, Nr. 94 und der Liste Monetarium 41, Zürich 1984, Nr. 72.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6551 1
Nero, 54-68.

Æ-Dupondius, um 65, Rom; 13,79 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Roma sitzt l. mit Kranz und Parazonium. BMC 205; Coh. 280; RIC² 296. Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei B. A. Seaby, London.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6552 1
Nero, 54-68.

AV-Aureus, 65/66, Rom; 7,16 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Salus sitzt l. mit Patera. BMC 87; Calicó 443; Coh. 313; RIC² 59. Kl. Kratzer, Bearbeitungsspuren am Rand, fast sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6553 1
Nero, 54-68.

Æ-Sesterz, um 66, Lugdunum; 21,67 g.

Kopf l. mit Lorbeerkranz, unten Globus//Triumphbogen.

BMC 333; Coh. 309; RIC² 500. Korrodiert, kl. Schrötlingsriß, sehr schön/schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei Seaby Coins & Medals, London.

Ein Triumphbogen für Nero ist nur durch Tacitus in den Annalen 13, 41, 4 und 15, 18, 1-2 sowie auf Münzbildern der Jahre 64-67 erhalten. Im archäologischen Befund der Stadt Rom kann dieser Triumphbogen des Nero bis heute nicht lokalisiert werden. Die Münzbilder geben daher als einzige Quelle Aufschluss über das Aussehen dieses Monuments.

In Bezug auf die kaiserliche Bildsprache und die Bilderwelt des Triumphes ist vor allem die - in unserem Münzbild deutlich erkennbare - Statue des Mars viel diskutiert worden. Siehe hierfür C. Drees, Ein Mars gibt Rätsel auf. Überlegungen zu den Prägungen Neros mit Ehrenbogen, in: Boreas 32, 2009, S. 61-76.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
120 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6554 1
Nero, 54-68 und Octavia.

B-Tetradrachme, Jahr 4 (= 57/58), Alexandria (Aegyptus); 12,79 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r.

Dattari 191; Geissen -; Kampmann/Ganschow 14.25; RPC 5213. Sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei Seaby Coins & Medals, London.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6555 1
Galba, 68-69.

AV-Aureus, Rom; 7,18 g.

Kopf r.//In Eichenkranz (corona civica): SPQR/OB C S.

BMC 29; Calicó 509; Coh. 286; RIC² 164. RR Kl. Randfehler, Kratzer auf dem Revers, sonst sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben 1983 bei der Firma Schulten, Köln.

Diese Ausgabe mit der corona civica (Bürgerkrone) dürfte bald nach dem Tod Neros geprägt worden sein. Wann Galba diese Auszeichnung erhielt, ist ungewiß. Wahrscheinlich wurde sie ihm aber bei den Feldzügen unter Caligula gegen die Germanen oder unter Claudius in Britannien verliehen.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6556 1
Galba, 68-69.

AV-Aureus, Rom; 7,18 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Roma steht l. mit Victoria auf Globus und Adlerzepter.

BMC 27; Calicó 498; Coh. 206; RIC² 203. RR Kl. Kratzer, min. Auflagen, fast sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6557 1
Galba, 68-69.

AR-Denar, Rom; 3,13 g.

Kopf r.//In Kranz: SPQR/OB/CS.

BMC 34, Pl. 52, 17 (dort irrtümliche Beschreibung); Coh. 287; RIC² 167. Feine Patina, kl. Schürfstelle am Rand, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei Seaby Coins & Medals, London.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
160 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6558 1
Galba, 68-69.

AR-Quinar, Lugdunum; 1,67 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. BMC 246; Coh. 318; King 2; RIC² 131. R Feine Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei Seaby Coins & Medals, London.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
100 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6559 1
Galba, 68-69.

Æ-As, Rom; 10,23 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Vesta sitzt l. mit Patera.

BMC 158; Coh. 313; RIC² 307. Min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei B. A. Seaby, London.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
120 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6560 1
Otho, 69.

AV-Aureus, 69, Rom; 7,2 g. Kopf r.//Securitas steht l. mit Kranz und Zepter. BMC 13; Calicó 531; Coh. 16; RIC² 7. Kratzer auf Avers und Revers, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 191, Osnabrück 2011, Nr. 5024.

Marcus Salvius Otho war ein Freund Neros. Othos Frau Sabina Poppaea wurde in ihrer dritten Ehe zu Neros Gemahlin; den Spekulationen der antiken Geschichtsschreiber über die Rolle Othos folgen wir nicht. Nero schickte Otho jedenfalls als Statthalter nach Lusitanien. Nach Neros Tod unterstützte Otho Galba als Kaiser, der ihn jedoch nicht, wie von Otho erhofft, zum Thronfolger ernannte. Am 15. Januar 69 - Vitellius war in Germanien bereits zum Kaiser proklamiert worden - töteten die Prätorianer Galba und proklamierten Otho zum Kaiser. Nach unbedeutenden anfänglichen Erfolgen im Bürgerkrieg gegen Vitellius verloren die Truppen Othos die erste Schlacht von Bedriacum. Obwohl trotz der verlorenen Schlacht die militärische Lage duchaus nicht hoffnungslos war, wählte Otho am 16. April 69 den Freitod, um weiteres Blutvergießen im Bürgerkrieg zu verhindern.

Schätzpreis
10.000 €
Startgebot
8.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 541-560 von 1448
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 73
Suchfilter
 
Auktion 433, Teil 1 (Lose 6001 - 6447), Teil 2 (Lose 6448 - 6729), Teil 3 (Lose 6730 - 7183), Teil 4 (Lose 7184 - 7448)
Alle Kategorien
-
Alle