Katalog - Aution 377

Ergebnisse 541-560 von 589
Seite
von 30
Aution 377
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 6041 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Licinius I., 308-324
AV-Aureus, 321/322, Antiochia, 5. Offizin; 5,18 g. Drapierte Büste v. v.//Jupiter sitzt v. v. mit Victoria auf Globus und Zepter auf einer Plattform mit der Aufschrift SIC X/SIC XX, l. Adler mit Kranz im Schnabel, r. Stern. Calicó 5097 (dies Exemplar); RIC 32.
Gelocht, winz. Prüfstellen auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Sammlung M. le Vicomte de Ponton d'Amécourt, Auktion Rollin & Feuardent, Paris 23. April 1887, Nr. 655 und der Sammlung R. Jameson (Band II, Paris 1913, Nr. 343).
Licinius, dessen Familie aus Dakien stammte, wurde um 265 geboren. Ende 308 zum Augustus erhoben, war er ursprünglich für Thracien, Illyrien und Pannonien zuständig, weitete seinen Machtbereich aber nach und nach aus. Gemeinsam mit Constantin war Licinius 313 für das - vielleicht nicht ganz treffend so bezeichnete - "Toleranzedikt von Mailand" verantwortlich, das den Christen die freie Religionsausübung zusicherte. Ab 320 erließ Licinius Gesetze, die die Christen einschränkten, in Teilen nur die Bischöfe betrafen, aber nicht in Christenverfolgungen ausarteten. Sicher waren diese Maßnahmen auch gegen Constantinus I. gerichtet.
Der Revers mit der schönen Jupiterdarstellung erweist Licinius als Jovier im Sinne der tetrarchischen Ideologie, die die Legitimation der Herrschaft auch auf die traditionelle römische Religion stützte.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6042 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
Æ-Follis, 307, Aquileia, 3. Offizin; 5,64 g. Kopf r. mit Lorbeer- kranz//Roma sitzt v. v. mit Globus, Zepter und Schild in sechssäuligem Tempel. Paolucci/Zub 230; RIC 117.
Vorzüglich

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6043 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
AV-Medaillon zu 1 1/2 Solidi, 325, Nicomedia; 6,51 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//EQVIS ROMANVS Römischer Ritter r. mit erhobener Rechten. RIC 100.
RR Kl. Bearbeitungsstelle am Rand, kl. Oberflächenverletzungen, gutes sehr schön

Auf dem Revers des schönen Medaillons ist nicht der Kaiser, sondern ein römischer Ritter (Eques) als Personifikation des Ritterstandes (ordo equester) dargestellt. Constantin unternahm auch einen Versuch, den Ritterstand zu reformieren. Es existieren aus derselben Zeit auch Prägungen mit Personifikationen des Senats und des Populus Romanus. Constantin zielte mit der Prägung dieser Stücke auf die konservativen Kreise Roms ab, denen er die drei Säulen des alten Rom präsentierte, die freilich außerhalb der ewigen Stadt ohne Bedeutung waren. Der Kaiser hatte den Senat und die anderen konservativen Kräfte Roms durch seinen Abfall von den mores maiorum gegen sich aufgebracht und versuchte sie nun u. a. mit Medaillons wie unserem, welche die althergebrachten Traditionen Roms verherrlichten, zu besänftigen. Siehe hierzu Andreas Alföldi, On the foundation of Constantinople: a few notes, in: JRS XXXVII (1947), S. 11-16.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6044 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
AV-Solidus, 332/333, Thessalonica; 4,49 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer- und Rosetten- diadem//Victoria geht l. mit Trophäe und Palmzweig. RIC 189.
Winz. Kratzer, min. Auflagen auf dem Avers, sonst vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6045 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
AV-Solidus, 336/337, Constantinopolis; 4,43 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Victoria sitzt r. auf Panzer und schreibt VOT/XXX auf einen von einem Genius gehaltenen Schild. RIC 107.
RR Gutes sehr schön

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6046 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
- für Crispus. AV-Solidus, 320/321, Ticinum; 4,48 g. Büste l. mit Lorbeerkranz, Balteus, Speer und Schild//Concordia sitzt l. mit Caduceus und Füllhorn. RIC 103.
RR Gutes sehr schön

Crispus wurde um 305 als Sohn des römischen Kaisers Constantinus I. und der Minervina geboren. 317 wurden Crispus, sein Halbbruder Constantinus II. und Licinius II., der Sohn des Licinius I., zu Caesares ernannt. Das ohnehin schon geschwächte tetrarchische System, das eine Aufteilung der Herrschaft zwischen Augusti und Caesares vorsah, wurde ad absurdum geführt, denn Constantinus II. und Licinius II. waren Kleinkinder.
Crispus hingegen errang im Jahr 320 trotz seiner Jugend seinen ersten militärischen Erfolg gegen die Franken und Alamannen. 324 kam es zum Bürgerkrieg zwischen Constantinus I. und Licinius. Auch in diesem Krieg bewährte sich Crispus, diesmal als Admiral, und vernichtete in der Seeschlacht bei Kallipolis die Flotte des Licinius. Mit diesem Sieg ermöglichte Crispus Constantinus I. den Vorstoß nach Kleinasien, wo Licinius in der Schlacht von Chrysopolis, in der Crispus ebenfalls erfolgreich einen Truppenteil kommandierte, endgültig geschlagen wurde.
326 ließ Constantinus I. seinen Sohn Crispus und später auch seine eigene Frau Fausta hinrichten. Die Gründe hierfür sind nicht vollends geklärt. Die byzantinischen Quellen berichten, Constantins Frau Fausta habe, um ihren eigenen Kindern die Thronfolge zu ermöglichen, versucht, ihren Stiefsohn Crispus zu beseitigen. Sie soll versucht haben, Crispus zu einer Affäre mit ihr zu bewegen, was Crispus geschockt abgelehnt haben soll. Dennoch soll Fausta Constantinus I. von einer Affäre und einem Vergewaltigungsversuch des Crispus berichtet haben, was Constantinus zur Hinrichtung seines Sohnes bewegte. Constantin soll später die Lüge herausgefunden und aus diesem Grunde Fausta getötet haben. Der Wahrheitsgehalt dieser Berichte ist freilich umstritten.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6047 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
- für Constantinus II. Æ-Follis, 320, Rom, 3. Offizin; 3,46 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: VOT/X. RIC 243.
Dunkle Patina, vorzüglich

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6048 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337  
- für Constantius II. Æ-Medaillon, Rom; 25,44 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht r., zurückblickend, mit Speer, l. Gefangener vor Trophäe. Gnecchi 60; Ntantalia 34; RIC 345.
RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen AG 8, Basel 1949, Nr. 973 und der Auktion Ratto, Mailand 19. Januar 1956, Nr. 319.

ERRATUM: Das richtige Ntantalia-Zitat lautet 33.3 (dies Exemplar), nicht 34.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6049 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
- für Helena. Æ-Follis, 326/327, Ticinum, 2. Offizin; 2,56 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Securitas steht l. mit Zweig. RIC 202.
Vorzüglich/gutes sehr schön

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6050 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus II., 337-340
AR-Siliqua, 336/340, Rom; 2,87 g. Kopf r. mit Lorbeer- und Rosetten- diadem//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. RIC -.
Von allergrößter Seltenheit. Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6051 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constans, 337-350
Æ-Maiorina, 348/350, Rom, 4. Offizin; 4,73 g. Drapierte Büste l. mit Lorbeer- und Rosettendiadem und Globus//Soldat geht r. und führt einen Barbaren aus seiner Hütte, dahinter Baum. RIC 159.
Grüne Patina, knapper Schrötling, sehr schön

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6052 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
AV-Solidus, 347/355, Antiochia, 10. Offizin; 4,43 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XX/MVLT/XXX. RIC 83.
R Fast vorzüglich/gutes sehr schön

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6053 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
Æ-Medaillon, 354/361, Rom; 18,53 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeer- und Rosettendiadem, Victoria und Adlerzepter//Kaiser steht l. mit Globus und Speer. Gnecchi 52; Ntantalia 170; RIC -, vergl. 448 (Revers).
Von großer Seltenheit. Braune Patina, sehr schön

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6054 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
AV-Solidus, 355/357, Rom, 6. Offizin; 4,46 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XXX/MVLT/XXXX. RIC 293.
R Winz. Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich/vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6055 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
- für Constantius Gallus. AV-Solidus, 351/354, Nicomedia, 2. Offizin; 4,49 g. Drapierte Büste r.//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VO/TIS/V. RIC 75.
RR Winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6056 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus II. Apostata, 360-363
AV-Solidus, 361/363, Antiochia, 3. Offizin; 4,46 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Soldat geht r., zurückblickend, mit Trophäe und Gefangenem. RIC 199.
RR Kl. Stempelfehler, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Franz Trau, Auktion Gilhofer & Ranschburg/Hess, Wien 22. Mai 1935, Nr. 4349.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6057 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus I., 364-375
AV-Solidus, 364/367, Nicomedia, 10. Offizin; 4,49 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht v.v., Kopf r., mit Labarum und Victoria auf Globus. RIC 2 a.
Winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung des Marquis Carlo Strozzi, Auktion Sangiorgi, Rom 15. April 1907, Nr. 1973.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6058 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus I., 364-375
AV-Solidus, 364/367, Thessalonica; 4,41 g. Konsularbüste l. mit trabea triumphalis, Perldiadem, Mappa und Zepter//Kaiser steht v. v. mit Labarum und Victoria auf Globus, l. kauert Gefangener. RIC 3 a.
RR Min. Prägeschwächen, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6059 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus I., 364-375
AV-Solidus, 367/375, Constantinopolis; 4,50 g. Drapierte Büste l. mit Perldiadem, Mappa und Zepter//Zwei Kaiser sitzen v. v., jeweils mit Nimbus, Mappa und Zepter, l. und r. kauern Gefangene. RIC 29 a.
RR Winz. Kratzer, gutes sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6060 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valens, 364-378
AV-Solidus, 364/367, Nicomedia, 5. Offizin; 4,41 g. Drapierte Büste r. mit Perl- diadem//Kaiser steht r. mit Labarum und Victoria auf Globus. RIC 2 d.
Winz. Kratzer, gutes sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 541-560 von 589
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Aution 377
Alle Kategorien
-
Alle