Katalog - Auktion 346

Ergebnisse 541-560 von 721
Seite
von 37
Auktion 346
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 541 1

ITALIEN. MAILAND. Gian Galeazzo Maria Sforza und Ludovico Maria Sforza, 1480-1494.
Testone o. J. 9,64 g. Crippa 3 (R); Toffanin 221.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich
--

Exemplar der Auktion World-Wide Coins of California XLII, James F. Elmen, Santa Rosa 2002, Nr. 188.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 542 1

ITALIEN. MAILAND. Lodovico Maria Sforza, 1494-1499.
Doppio Ducato o. J. Variante mit LVDVICVS am Anfang der Vorderseitenumschrift. 6,98 g. (Kopf des St. Ambrosius) LVDVICVS ‘ M ‘ - SF ‘ ANGLVS ‘ DVX ‘ MLI Geharnischte Büste r.//+ PP ‘ ANGLE ‘ Q3 ‘ CO ‘ AC ‘ - IANVE ‘ D’7 G - ‘ Der Herzog in voller Rüstung reitet r. mit Schwert in der erhobenen Rechten, die Satteldecke ist vorne mit einer Schlange und hinten mit einem Besen verziert. Crippa 1/B Anm. (R/2); Fb. 698; Toffanin 228/1 var. (RR).
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ästheten und Kunstfreundes.
Exemplar der Auktion Leu 68, Zürich 1996, Nr. 370.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
30.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 543 1

ITALIEN. MANTUA. Carlo I., 1627-1637.
Scudo o. J. (1629/1630), geprägt während der Belagerung im Mantuanischen Erbfolgekrieg, 1629-1630. 26,23 g. Bignotti S. 99, 3 (R2); Brause-Mansfeld Tf. 28, 9; Dav. 3956; Varesi 660/1 (R2).
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Zainende, sehr schön +

Exemplar der Auktion NGSA 5, Genf 2008, Nr. 782.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 544 1

ITALIEN. MODENA. Francesco I. d'Este, 1629-1658.
4 Scudi o. J. Fb. 778; Varesi 733/4. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 50 (2776737-001).
GOLD. RR Attraktives, gut ausgeprägtes Exemplar, fast vorzüglich

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 545 1

ITALIEN. NEAPEL UND SIZILIEN. Karl V., 1516-1556.
Ducato o. J. (1548-1556), Neapel. 3,40 g. Münzmeister Giovan Battista Ravaschiero. Die Rückseitenumschrift mit R ° ARA - CO . V . SI. Fb. 834; Pannuti/Riccio 9 a var.
GOLD. Prachtexemplar mit hervorragendem Porträt. Attraktives Exemplar, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ästheten und Kunstfreundes.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 546 1

ITALIEN. NEAPEL UND SIZILIEN. Joachim Murat, König von Neapel, 1808-1815.
2 Lire 1812, Neapel. Probe in Gold (oder möglicher­weise späterer Abschlag von den Originalstempeln). 12,90 g. Mit glattem Rand. Fb. -; Pagani (Proben) 760 Anm.; Schl. -. In US-Plastik­holder der NGC mit der Bewer­tung MS 62 (5777877-004).
GOLD. Von größter Seltenheit. Stempelglanz

Exemplar der Slg. König Farouk von Ägypten, Auktion Sotheby + Co., Kairo 1954, Nr. 1072 und der Auktion Nomisma 31, San Marino 2006, Nr. 585.

Joachim Murat, der Schwager und Feldherr Napoléons, war seit dem 15.7.1808 König von Neapel. Er war der Gatte von Caroline, der jüngsten Schwester von Napoléon Bonaparte. Es handelt sich hierbei um eine Goldprägung von den Originalstempeln des 2 Lire-Stücks von 1812. Ob dieser Abschlag in der Zeit des Königs oder später geprägt wurde (möglicherweise sogar im Auftrag des ägyptischen Königs und leidenschaftlichen Münzsammlers Farouk), ist nicht feststellbar.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 547 1

ITALIEN. NEAPEL UND SIZILIEN. Joachim Murat, König von Neapel, 1808-1815.
Ku.-5 Centesimi 1813, Neapel. Kopf l. GIOACCHINO / NAPOLEONE//Wert- und Jahresangabe, umher Schrift: REGNO DELLE / DUE SICILIE. Pagani 65. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62BN (37592335).
Von allergrößter Seltenheit. Prachtexemplar. Feine Kupferpatina, vorzüglich-Stempelglanz

Joachim Murat hatte erst 1811 per Dekret beschlossen, Münzen fortan im Dezimalsystem herstellen zu lassen. 1813 wurde die Serie der 10, 5 und 3 Centesimi-Stücke initiiert, die auf alte Kupferstücke überprägt werden sollte. Dieses Vorhaben der Überprägung war nicht von Erfolg gekrönt, weswegen es eingestellt wurde. Laut Cagiati, Le monete del Regno delle due Sicilie da Carlo I. d'Angiò a Vittorio Emanuele II., Band 1, Neapel 1911, S. 101 f. funktionierte es deswegen nicht, weil die Bevölkerung das neue Dezimalsystem ablehnte. Die Centesimi-Prägungen sind daher heute äußerst selten und werden laut Pagani a. a. O. von manchen Numismatikern als Proben angesehen.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 548 1

ITALIEN. PIACENZA. Alessandro Farnese III., 1586-1591.
2 Doppie 1597. Posthume Prägung. Fb. 899; Varesi 1137/9. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 53 (21135262).
GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar, min. Doppelschlag, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion UBS Gold & Numismatics, Basel 2002, Nr. 53.

Ranuccio Farnese, reg. 1592-1622, ließ auch nach dem Tod seines Vaters Alessandro im Jahr 1591 Münzen mit dessen Namen und Porträt prägen. Erst ab 1599 prägte Ranuccio ausschließlich in eigenem Namen.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 549 1

ITALIEN. SARDINIEN. Victor Amadeus II., 1675-1730.
Doppia 1676, Turin. Büsten der Maria Johanna und des Victor Amadeus II gestaffelt r., umher Schrift MAR · IO · BAP · VIC · AM · II · D . G · DVC · SAR ·//Gekröntes Wappenschild PRINCI · PEDEM · — REGES · CYP 1676 Cudazzo 835 b (R4); Fb. 1090. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 63 + (37581208).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung
Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 550 1

ITALIEN. SARDINIEN. Karl Emanuel III., 1730-1773.
Doppia 1755, Turin. Cudazzo 943 a; Fb. 1105. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (4466477-002).
GOLD. RR Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 551 1

ITALIEN. SARDINIEN. Victor Amadeus III., 1773-1796.
Carlino zu 5 Doppie 1786, Turin. 45,57 g. VIC · AM · D · G · REX · SARDINIAE · Büste l., darunter die Jahreszahl I786//Ë PRINC · PEDEM Ë - Ë DVX · SABAVD Ë Adler, auf der Brust der Wappenschild von Savoyen, in den Fängen Zepter und Kommandostab gekreuzt sowie herabhängender Ordenskette, oben Krone. Cudazzo 979 (R4); Fb. 1118.
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
kl. Randfehler, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ästheten und Kunstfreundes.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
36.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 552 1

ITALIEN. SIZILIEN. Karl I. von Anjou, 1266-1282.
Reale d'oro o. J. (1266-1269), Barletta. 5,28 g. + KAROL - DEI : GRA Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, zu den Seiten eine Lilie und ein Kreuz//+ R - EX : * - * CILI - E Wappenschild mit Lambello und 10 Lilien. Chimienti/Rapposelli 137; Fb. 75; Kowalski K3/C2.
GOLD. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ästheten und Kunstfreundes.

Karl von Anjou (König von Neapel und Sizilien), aus einer Nebenlinie der französischen Kapetinger, prägte Goldmünzen in der Nachfolge der Augustalen Friedrich II. von Hohenstaufen.

Die Münzstätte Barletta wurde im Jahr 1266 als eine Zweigstelle der Münzstätte Brindisi eröffnet. Heute ist Barletta eine der drei Hauptstädte der neu gegründeten Provinz Barletta-Andria-Trani in der Region Apulien.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 553 1

ITALIEN. TOSCANA. Ferdinando III. di Lorena, 2. Regierungszeit, 1814-1824.
Ruspone (3 Zecchini) 1816, Florenz. 10,45 g Feingold. Fb. 341; Pagani 52; Schl. 326. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62 (35767217).
GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 554 1

ITALIEN. TOSCANA. Leopoldo II. di Lorena, 1824-1859.
Francescone (10 Paoli) 1826, Florenz. 27,28 g. Dav. 157; Pagani 107.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina,
vozüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 555 1

ITALIEN. TRIENT. Pietro Vigilio, 1776-1796.
Ducato 1776, auf seine Wahl zum Bischof. 3,47 g. Büste r. mit umge­hängtem Kreuz, darunter M (Stempelschneider Franz Matzenkopf II, Salzburg)//Sechsfeldiges Wappen mit Mittelschild auf gekröntem Wappenmantel. CNI VI, S. 224, 2.1.
GOLD. Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 15, Basel 1955, Nr. 678.

Dieser Dukat ist in Gold überaus selten. Zwei weitere Exemplare befanden sich in Slg. Morosini 1540 (Auktion Brüder Egger 44, Wien 1913) und in der Auktion S. Rosenberg 63, Frankfurt/Main 1928, Nr. 199. Die großen Sammlungen führen nur den Silberabschlag, so beispielsweise Slg. Horsky 4822 oder Slg. Unger 2263.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 556 1

ITALIEN. VENEDIG. Nicolo da Ponte, 1578-1585.
Scudo della croce (160 Soldi) o. J. (1583/1584). 36,18 g. Kniender Doge vor hl. Markus. Im Umschrift: NIC · DE PONTE * * DVX · S · M · VENET · Im Abschnitt * P * C * (Initialien des Münzmeisters Pasquale Cicogna)//Hl. Giustina mit dem Markuslöwen. MEMOR ERO TVI IVSTINA VIRGO * 160 * . Dav. 8397; Montenegro 729.
Von allergrößter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Erratum: Ex. der Slg. Gnecchi, Auktion L.&L. Hamburger, Frankfurt (Main) 1903, Nr. 5505.
Ex. der Slg. Curti, Auktion NAC 43, Zürich 2007, Nr. 109.
Scudo maggiore (160 soldi)

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
40.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 557 1

ITALIEN. VENEDIG. Francesco Loredan, 1752-1762.
Tallero 1756, geprägt für die Levante. 2. Typ mit geschwungener Ziffer 1 in der Jahreszahl. 28,11 g. Dav. 1552; Gamberini 1604 (R1).
R Sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 558 1

ITALIEN. VENEDIG. Provisorische Regierung, 1848-1849.
5 Lire 1848 V, Venedig. 25,01 g. Mit Randschrift: DIO BENEDITE L'ITALIA ». Dav. 207; J. 271; Pagani 177.
Prachtexemplar mit feiner Tönung, fast Stempelglanz

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 559 1

ITALIEN. REPUBLIK. Napoleon Bonaparte, Präsident, 1802-1805.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Scudo (5 Lire) 1803 (Jahr II der italienischen Republik), Mailand. Probe in Silber; 19,25 g. Wertangabe in vier Zeilen, umher Kranz aus Getreide//Geflügelter Äskulapstab, r. Stern, l. Trauben. Dav. 200 ('Very rare'); Pagani (Proben) 436.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Herrliche Patina, Erstabschlag, fast Stempelglanz

Die Münzprägung für die Italienische Republik, die im Januar 1802 aus der Cisalpinen Republik hervorging und 1805 in das Königreich Italien eingegliedert wurde, verblieb die ganze Zeit über in einem Probe-Zustand. Es wurden keine Münzen hergestellt, die in den Umlauf kamen. Bemerkenswert ist die Rückkehr zum Dezimalsystem, das in der Zeit der Cisalpinen Republik ausgesetzt wurde. Da die Italienische Republik nur knapp drei Jahre bestand und nie Umlaufgeld ausgegeben hat, ist die vorliegende Probe von größter Seltenheit.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
42.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 560 1

ITALIEN. KÖNIGREICH ITALIEN. Victor Emanuel III., 1900-1946.
100 Lire 1923 R, Rom. 1. Jahrestag des Marsches der Faschisten auf Rom. 29,03 g Feingold. Fb. 30; Pagani 644; Schl. 103.
GOLD. Fast vorzüglich

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 541-560 von 721
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 37
Suchfilter
 
Auktion 346, Januar 2021
Alle Kategorien
-
Alle