Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 521-540 von 701
Seite
von 36
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Los 7227 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BÖRNER, L.

BÖRNER, L.

Bestandskataloge des Münzkabinetts Berlin. Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450 bis 1750). (Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge, Band 5) Berlin 1997. 458 S., 152 Tfn. Orig.-laminierter Pappband, kleine Schramme auf dem Vorderdeckel. Beigefügt: DIES. Italienische Renaissancemedaillen. (Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett, Kleine Schriften 1) Berlin 1962. 24 S., 28 Tfn. Orig.-Schweizer Broschur. HILL, G.F. L'école des médailleurs de Mantue au début du XVIe siècle. 6 S., 1 Tf. Paris 1924, 2973 Gramm. (3)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7228 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS THE TRUSTEES OF THE BRITISH MUSEUM (Hrsg.).

THE TRUSTEES OF THE BRITISH MUSEUM (Hrsg.).

Bildlicher und textlicher Dokumentationsband zu: Hawkins, E./Franks, W./Grueber, H.A., Medallic Illustrations of the History of Great Britain and Ireland. Vollständiges Set aus sämtlichen 183 Lichtdruck-Tfn. samt der unpaginierten Bögen mit den Beschreibungstexten, den zugehörigen Bögen (aus 8 unpaginierten, 63 S.) mit dem Vorsatz und den Indices, lose aufbewahrt in den zugehörigen 16 Orig.-Mappen, Halbleinen, mit bedruckten Vorderdeckeln und in Leinen bezogenen Innenklappen. London 1904-1916. Das in der jeweiligen Mappe vorhandene befindliche vorderste und das letzte Blatt mit stellenweisen Bräunungen, die Außenseite der Mappen etwas fleckig. 20443 Gramm. (16)

Das von Edward Hawkins erarbeitete und 1885 von Augustus W. Franks und Herbert A. Gruber herausgegebene zweibändige Katalogwerk 'Medallic Illustrations of the History of Great Britain and Ireland to the Death of George III' konnte nur spärlich mit Reproduktionen gezeichneter Medaillenabbildungen ausgestattet werden. Erst später erschien die hier offerierte Dokumentation mit den 183 Tafeln, die in der damals kostenintensiven Lichtdrucktechnik erstellt worden sind.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7229 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BROCKMANN, G.

BROCKMANN, G.

Die Medaillen der Welfen. Vollständes Set aus 2 Bänden, beinhaltend Band 1: Linie Wolfenbütttel. Köln 1985. 414 S., zahlreiche Abb., einschließlich des inliegenden einseitig bedruckten Nachtragsblatts; Band 2: Linie Lüneburg/Hannover. Köln 1987. 357 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappbände. Beigefügt: TL [Thomas Lautz]. Das Erbe Heinrichs des Löwen. In Erz geprägte Geschichte des welfischen Hauses. (Das Fenster in der Halle der Kreissparkasse Köln, Thema 134) Köln 1988. 16 S., diverse Abb. Umschlaglose Orig.-Broschr. FINK, A. Die Gnadenpfennige Herzog August d. J. von Braunschweig. In: Braunschweigisches Jahrbuch Band 38, 1957, S. 61-74 samt Tf. I-IV. Orig.-Broschur. STEMPER, A. Die Medaillen des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel und ihre Beziehungen zu den Emblemata des Joachim Camerarius. Braunschweig 1955. 22 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. 2520 Gramm. (5)

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7230 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BROCKMANN, G.

BROCKMANN, G.

Die Medaillen der Welfen. Vollständes Set aus 2 Bänden, beinhaltend Band 1: Linie Wolfenbütttel. Köln 1985. 414 S., zahlreiche Abb.; Band 2: Linie Lüneburg/Hannover. Köln 1987. 357 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappbände. 2129 Gramm. (2)

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7231 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BROWN, L.

BROWN, L.

A Catalogue of British Historical Medals 1760-1960. Volume 1. The Accession of George III to the Death of William IV. London 1980. XXI, 469 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. 1846 Gramm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7232 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BROZATUS, K.-P.

BROZATUS, K.-P.

Reformatio in Nummis. Bd. 1: Annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münz- und Medaillensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Komplettes Set aus 2 Teilbänden. Osnabrück 2015. 1275 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierte Pappbände, im Orig.-Schuber. 5638 Gramm. (2)

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7233 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BRUHN, D.

BRUHN, D.

Johann Veit Döll, 1750-1835. Festschrift aus Anlaß der 250. Wiederkehr des Geburtstags. Suhl 2000. 40 S., diverse Abb. Orig.-Französische Broschur. BRUHN, D./SCHMIDT, A. Suhler Medailleure. Suhl o. J. 28 S. inklusive 14 mehrfarbiger Tfn. Orig.-Broschur. STEUDE, H. Johann Veit Döll. Leben und Werk. Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Band 27) Speyer 1986. 112 S. inklusive 15 Tfn., 1 Abb. im Text. Orig.-Broschur. ARNOLD, P./ FISCHER M./ BARDULECK, M. Die letzten Jahre der Münzstätte in Dresden. Werksverzeichnis 1865-1911. Berlin 1981. 184 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. ARNOLD U. Friedrich Wilhelm Hörnlein 1873-1945. Dresden 1992. 166 S. Orig.-Pappband. BACHMEIER, M./MARTIN, P.H. Rudolf Mayer. Medaillen und Metallarbeiten der Jahrhundertwende. Karlsruhe 1977. 112, 8 unpaginierte S., etliche Abb. Orig.-Broschur. HANNIG, P. Karl Reinhard Krühger. Ein Dresdner Medailleur des 19. Jahrhunderts. In: Dresdner Kunstblätter, 37. Jahrgand, 93, S. 156-161. Orig.-Broschur. DERS. Die Prägungen des Münzgraveurs und Medailleurs Carl Reinhard Krüger (1794-1879). In: Dresdner Numismatische Hefte Nr. 3 2004, S. 15-108, zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Broschur. 2009 Gramm. (8)

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7234 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS CHEVALIER, N.

CHEVALIER, N.

Histoire de Guillaume III Roy d'Angleterre, d'Ecosse, de France, et d'Irlande, Prince d'Orange, & c. Contenant ses Actions les plus memorables, depuis sa Naissance jusques à son Elevation sur le Trône, et ce qui s'est passé depuis jusques à l'entiere Reduction du Royaume d'Irlande. Amsterdam (ohne Angabe des Druckers bzw. Verlegers) 1692. Frontispizblatt, Widmungsblatt, Titelblatt im Rot-Schwarz-Druck, 232 S., Titelvignette, 2 dekorative Kopfvignetten, 131 Textkupfer inklusive 12 ganzseitiger Abb. Dekesel C 111. Halbleineneinband im Quartformat, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit marmoriertem Papier bezogen. Das Titelblatt mit einem kleinen Ausriss am unteren Rand und etwas knappen Vorderschnitt. Die Blätter des Buchblocks überwiegend leicht gebräunt. 785 Gramm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7235 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS CYPRIAN, E.S./SCHLEGEL, C.

CYPRIAN, E.S./SCHLEGEL, C.

Hilaria evangelica, Oder Theologisch-Historischer Bericht Vom Andern Evangelischen Jubel-Fest, Nebst III. Büchern darzu gehöriger Acten und Materien, Deren das Erste, Die Obrigkeitlichen Verordnungen / und viele Historische Nachrichten, Das Andere Orationes und Programmata Jubilaea, Das Dritte Eine vollständige Beschreibung der Jubel-Medaillen betreffet. Mit Kupffern, Summarien und einem nützlichen Register. Gotha (Moritz Georg Weidmann) 1719. Vortitelblatt, Haupttitelblatt in Rot und Schwarz. Ganzseitiger Kufperstich von Bernigeroth mit einem figural und heraldisch staffierten Porträt des gothaischen Landesfürsten Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg, 30 unpaginierte S.; [Präambel: Historisch-Theologischer Bericht vom Andern Evangelische Jubel-Fest, Welcher anstatt einer abgenöthigten Schutz-Schrifft vor die Reformation, und überzeugenden Belehrung vom Ursprung, Wachthum und Beschaffenheit des Pabstthums dienen kann, aus der Heilgen Schrifft / denen Kirchen-Lehrern und neuesten Scribenten der Römischen Kirchen abgefasset. 190 S.; [I. Teil: Hilaria evangelica. Das Erste Buch, Darinnen so wohl die Obrigkeitliche Anordnungen des Evangelischen Jubel-Festes als viele Historische Erzehlungen von dessen Begehung, und andere Nachricten erhalten sind]; 1124 S., 4 überformatige gefaltete Tfn., einige gestochene Abb. im Text; [II. Teil: Hilaria evangelica. Das Andere Buch, welches Orationes uns Programmata iubilea mittheilet]; 128, 50 unpaginierte S. [III. Theil: SCHLEGEL, C. Der Gott zu schuldigsten Ehren und denen Nachkommen zu danckbaren Andencken errichtete Ebenezer, Das ist, Die von Ihro Königl. Majestät in Dännemarck, Reichs-Fürsten, auch andern Reichs- und der Augspurgischen Confession verwandten Ständen und Städten, auf das andere Evangelis. Jubilæum und dessen unauslöschliches Andencken, in Gold und Silber ausgefertigte Medailles und andere Müntzen, in behörigem Kupffer-Stich dargestellet, und mit einiger Erklärung versehen]. 80, 2 unpaginierte S., 12 Tfn. Dekesel/Dekesel-De Ruyck S119. Ganzpergamenteinband der Zeit, mit blauem Buchschnitt. Bestoßungen an den Ecken und einem kleinen halbmondförmigen Substanzverlust an der Kante des Deckels, der Pergamentbezug etwas wellig. Auf den Spiegeln der Vorderdeckel einige Siegellackreste als Zeugnisse der Befestigung zweier nachträglich aufgebrachter, nun verlorener papierner Blätter. 4173 Gramm.

Der lutherische Theologe Ernst Salomon Cyprian (* 1673 in Ostheim, † 1745 in Gotha) war in jener Zeit Mitglied des Oberkonsistoriums in Gotha und Bibliothekar der herzoglichen Bibliothek auf Schloss Friedenstein in Gotha. 1719 gab er ein opulentes Werk heraus, das die Feierlichkeiten in den evangelischen Ländern und Orten anlässlich des 200. Jahrestags des Thesenanschlags Luthers und des Beginns der Reformation dokumentiert. Diese unter dem lateinischen Kurztitel 'Hilaria Evangelica' (deutsch: Evangelische Festtage) bekannte monumentale Veröffentlichung entstand nach der Sammlung und Auswertung einer Vielzahl von Schriftquellen mannigfacher Herkunft. Das Buch vereint 3 (im Titel als Bücher bezeichnete) Teile, wie dies auch der vollständige, weitschweifige Haupttitel dieser umfangreichsten und detailreichen Publikation hervorhebt.
Cyprian konnte für den dritten Teil Christian Schlegel (* 1667 in Saalfeld, † 1722 in Gotha) gewinnen, der den sächsischen Herzögen als Historiograph, Sekretär, Antiquar und Numismatiker diente und von 1712 bis zu seinem Tode auf Schloss Friedenstein in Gotha als Bibliothekar und Betreuer des herzoglichen Münzkabinetts tätig war. Schlegel verfasste damit einen Katalog von 184 Münzen und Medaillen, die ihre Entstehung der 200-Jahrfeier der Einführung der Reformation in Dänemark, den Niederlanden und insbesondere in den deutschen Landen und Städten verdanken. Zum besseren Verständnis des oben zitierten Titels des Schlegel'schen Katalogs sei darauf hingewiesen, dass der biblische Terminus 'Ebenezer' (Stein der Hilfe [Gottes]) hier wohl für den Begriff 'Gedenkstein' steht.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7236 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS DIAKOV, M.

DIAKOV, M.

Medals of the Russian Empire 1672-1917. Lückenlose Folge der Teile 1-5, abdeckend die Zeitspanne 1672-1881. Moskau 2004-2006. 216 S.; 256 S.; 191 S.; 163 S.; 270 S. Jeder Teil umfassend illustriert. Orig.-Pappbände. 5841 Gramm. (5)

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7237 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS DIRKS, J.

DIRKS, J.

Beschrijving der Nederlandsche of op Nederland en Nederlanders betrekking hebbende Penningen, geslagen tusschen November 1813 en November 1863. Set aus den von Jacob Dirks erstellten 2 Textteilen, Haarlem 1886-1889, zuzüglich des von T. M. ROEST erstellten, als 'zweede teonvoegsel' ausgewiesenen dritten Teils, Haarlem 1894. IX, 3 unpaginierte S., 1 Tf. mit einer Münzmessskala, 488 S.; Vortitelblatt, Titelblatt, 312 S.; VIII, 134 S. Orig.-Broschuren, teils unbeschnitten, der Umschlag des ersten Teils mit Defekten im Bereich des Rückens. Beigefügt der als 'Atlas' betitelte separate Tafelteil: Atlas behoorende bij de Beschrijving der Nederlandsche of op Nederland en Nederlanders betrekking hebbende Penningen, geslagen tusschen November 1813 en November 1863. Haarlem 1892-1894. Vollständiges Set aus den 5 separat gebundenen Teilen, mit 113 Tfn. Orig.-Steifbroschuren mit leinernen Rückenbezügen und bedruckten Vorderdeckeln im Groß-Quartformat. Lose beigefügt ist im 5. Teil das separate unbeschnittene und ungeheftete Register: Aanwijzing waar de penningen, op de platen afgebeeld, in den tekst beschreven zijn. Haarlem 1894. 5435 Gramm. (8)

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7238 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS DIRKS, J.

DIRKS, J.

Penningkundig Repertorium. Mededeelingen ter aanvulling van de Penninggeschiedenis der Nederlanden. Einheitlich gebundenes zweiteiliges Set aus den Teilen 3 und 4, beinhaltend [3. Teil:] Derde deel (Aanteckingen op de Vervolgen op Van Loon I-V, 1716-1768). Leeuwarden 1891. 344 S. (die ersten 4 Seiten in römischen Ziffern paginiert); [4. Teil:] Vierde deel: Aanteckingen op de Vervolgen op Van Loon VI-X.). (1768-1806) en de werken van Graaf Nahuis. 1806-1813. November. Leeuwarden 1891. 244 S. Ganzleineneinbände im Oktavformat, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägten Rücken, die bedruckten Vorderdeckel der Orig.-Broschuren sind vorhanden (jener des 3. Teils ist lose beigefügt, jener des 4. Teils ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden). 1262 Gramm.

Der 1. und der 2. Teil des Dirks'schen Pennigkundig Repertoriums sind nicht wie die beiden hier vertretenen folgenden Teile als selbstständige Arbeiten herausgegeben worden, sondern waren vom Autor als Beiträge in diversen Jahrgängen der der Zeitschrift 'De Navorscher' publiziert worden.

Die in die beiden Einbände integrierten vorderen Deckblätter weisen die Blindstempelung Mr. J. Dirks auf. Demzufolge kann die Herkunft dieses zweiteiligen Loses aus der Bibliothek des Juristen, Politikers, numismatischen Sammlers und Autors Jacob Dirks (* 1811 in Leeuwarden. † 1892 ebendort) als gesichert gelten. Nahe dieser Besitzerstempelung befindet sich je ein anonymer handschriftlicher Vermerk, aus dem hervorgeht, daß Dirks dieses Bücherset dem unbekannten Urheber jener Einträge zum Geschenk gemacht hat.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7239 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS DOMANIG, K. (Hrsg).

DOMANIG, K. (Hrsg).

Porträtmedaillen des Erzhauses Österreich von Kaiser Friedrich III. bis Kaiser Franz II. aus der Medaillensammlung des allerhöchsten Kaiserhauses. Wien 1896. VIII, 40 S., 50 Tfn. Orig.-Halbleineneinband im Groß-Quartformat. Die gefaltete 'Stammtafel des Erzhauses Österreich' weist in ihrer oberen Ecke einen größeren Ausriss auf, die abgelöste Partie liegt lose bei und lässt sich wieder ansetzen. 1958 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7240 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS DOMPIERRE DE CHAUFEPIE, H.J., DE.

DOMPIERRE DE CHAUFEPIE, H.J., DE.

Les médailles et plaquettes modernes. Lückenlose Folge mehrerer Lieferungen des 1899-1907 in 18 Lieferungen herausgegebenen, seltenen und wichtigen Gesamtwerks, hier 103 S. in ungebundenen Bögen (das Gesamtwerk umfasst 150 S.), diverse Abb. im Text, 73 lose Tfn. (das Gesamtwerk umfasst 109 Tfn.). Vereint in einer wohl um 1900 gefertigten, mit Ornamenten des Art nouveau geschmückten Mappe mit 2 Schließbänderpaaren, die Rückenpartie bedruckt und goldgeprägt, die Deckel bezogen mit grünem Textil, die Ansätze der Schließbänder jeweils mit einem aufgedruckten Ornament akzentuiert. 2881 Gramm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7241 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS DOMPIERRE DE CHAUFEPIE, H.J. de/VAN KERKWIJK, A.O.

DOMPIERRE DE CHAUFEPIE, H.J. de/VAN KERKWIJK, A.O.

Koninklijk Kabinet van Munten, Penningen en Gesneden Steenen. Catalogus der Nederlandsche en op Nederland betrekking hebbende gedenkpenningen. Vollständiges Set aus den 2 Bänden, in einem Band vereint. s'Gravenhage 1903 und 1906. XIV, 298 S., 23 Tfn.; IV, 308 S., Tfl. 24-34. Halbleineneinband, wohl des bis dritten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägten Rücken. Die Deckel außen bezogen mit Gustavmarmorpapier. Die Buchdecke berieben und an den Ecken etwas bestoßen, der textile Rückenbezug mit einem durchgehenden Riss am Falz des Rückdeckels und einem längeren, ca. 1/3 der Buchhöhe einnehmenden Einriss oben am Falz des Vorderdeckels. 1864 Gramm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7242 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS DÖRY, L./ KUBINSZKY, M.

DÖRY, L./ KUBINSZKY, M.

Die Eisenbahn auf der Medaille in Mitteleuropa von den Anfängen bis 1945. Ikonographische Studie. Frankfurt a. M. 1985. 192 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. 1169 Gramm.

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
15 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7243 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS DUGNIOLLE, J.-F.

DUGNIOLLE, J.-F.

Le jeton historique des dix-sept provinces des Pays-Bas. 4 Bände, beinhaltend: Tome premier. - Quinzième siècle. Brüssel 1876 XLIII, 323 S., Tf, A und B sowie I-IV.; Tome II. - Seizième siècle. Brüssel 1876. 426 S., 6 Tfn.; Tome III.- XVIe et XVIIe siècles. Brüssel 1877. VI, 409 S., 5 Tfn.; Tome IV.- XVIIe et XVIIe siècles. Brüssel 1880. 292 S., 5 Tfn. Halbledereinbände, wohl des letzten Jahrfünfts des 19. Jahrhunderts, mit 5 Bünden, Eckbezügen und goldgeprägten Rücken. 2892 Gramm. (4)

Auf den Spiegeln der Vorderdeckel das Wappenexlibis für den belgischen Juristen, Politiker, Archäologen und Numismatiker Albert Visart de Bocarmé (* 1868 in Brüssel, † 1947 in Brügge, Flandern). Der aus einer belgischen Adelsfamilie Stammende studierte zunächst Philosophie und Literatur am Sint-Lodewijkscollege in Brügge und sodann am Saint Mary's College in Oscott, unweit Birmingham. Nach seiner Promotion zum Doktor der Philosophie setzte er seine Studien an der Universität Leuven fort, wo er 1893 in den Rechtswissenschaften seinen zweiten Doktortitel erwarb. Neben seiner Tätigkeit als Jurist in Brügge amtierte er von er 1895 bis zu seinem Ableben als Bürgermeister von Uitbergen (Provinz Ostflandern). Dort befanden sich Ländereien und ein als Sommersitz genutztes Schloss, das seine Gemahlin in ihre eheliche Gemeinschaft eingebracht hatte. Visart de Bocarmé hatte seit seiner Jugend u. a. eine große Affinität zur Archäologie und zur Numismatik entwickelt. engagierte er sich auch auch in diversen kulturellen Vereinigungen, so der Historischen Gesellschaft zu Brügge (Genootschap voor Geschiedenis te Brugge) und in der Société royale de numismatique de Belgique (respektive Koninklijk belgisch genootschap voor numismatiek). Seit 1920 war er Titularmitgleid der Académie royale d'archólogie de Belgique (Académie royale d'archólogie de Belgique, Bulletin 1927, S. 8). In der Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art sowie in der Revue belge de numismatique begegnet er verschiedentlich als Autor. Als Münzensammler hatte er sich insbesondere auf die numismatischen Zeugnisse der Grafschaft Flandern sowie der Stadt Brügge spezialisiert. Über seine numismatischen Bücherbestände hinaus trug Albert Visart de Bocarmé eine Sammlung von bibliophilen Schriften des 16. und 17. Jahrhunerts aus Brügge zusammen.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7244 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS DU MOLINET, C.

DU MOLINET, C.

Historia summorum pontificum a Martino V. ad Innocentium XI. per eorum numismata: ab anno MCCCCXVII ad ann. MDCLXXVIII. Paris (Louis Billaine) 1679. Vortitelblatt, reich geschmücktes Titelblatt, 14 unpaginierte, 226 S., diverse gestochene Vignetten und teils ganzseitig, teils im Text gruppierte gestochene Abb. Dekesel D 67. Ganzledereinband der Zeit im Groß-Quartformat, mit 6 Bünden, mit goldgeprägtem Rücken und goldgeprägten Deckelkanten sowie einem goldgeprägten Rückenschild. Roter Sprenkelschnitt. Die Buchdecke berieben und an den Ecken bestoßen. Der Buchblock leicht gebräunt, das erste und das letzte Blatt mit starken Bräunungen in den Randbereichen. 1364 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels mittig ein von J. Kilch, Aberdeen, gestochenes Exlibris für die Skene Library. Alexander Johnson Chalmers Skene (* 1837 in Fyvie, Aberdeenshire, Schottland, † 1900 in Highmount, State of New York) verließ 1857 seine Heimat und begab sich für ein Studium der Medizin ins kanadische Toronto. Nach einigen Semestern am King's College zog es ihn 1861 in die USA an die Universität Michigan. Seine praktische ärztliche Ausbildung absolvierte er am Long Island College Hospital in Brooklyn, New York, wo er auch promoviert wurde. Im ersten Jahr seiner beruflichen Laufbahn praktizierte er während des Sezessionskrieges als Militärchirurg der Unionsarmee, bevor er Mitte des Jahres 1864 nach Brooklyn an seinen vorherigen Wirkungsbereich wieder zurückkehrte, um dort als Gynäkologe und Geburtshelfer seine medizinische Laufbahn fortzusetzen. 1868 vermählte er sich mit Annette [Wilhelmine Lillian] Van der Wegen (* in Brüssel, † 1922). Als späterer Direktor und Präsident (1886-1893) des Long Island College Hospital, als Professor für Gynäkologie an der New York post-graduate Medical School, Gründungsmitglied der American Gynecological Society und deren Präsident sowie als Mitglied zahlreicher in- und ausländischer wissenschaftlicher Gesellschaften, zählte Skene schließlich in den Vereinigten Staaten zu einer der wegweisenden und prominentesten Persönlichkeiten seines Fachgebiets (Howard A. Kelly [Hrsg.], A Cyclopedia of American medical Biography, Band 2: Comprising the Lives of Eminent Deceased Physicians and Surgeons; From 1610 to 1910. Philadelphia 1912, S. 378f). In seiner Freizeit betätigte er sich u. a. als durchaus begabter Bildhauer. Ruhe und Kraft suchte er gemeinsam mit seiner Ehefrau in ihrem geliebten Landhaus in Highmount, Delaware County, State of New York. Bald nach seinem Ableben gründete seine Witwe gemeinsam mit weiteren Unterstützenden eine Stiftung zur Einrichtung der Skene Memorial Library im unweit von Highmount gelegenen Ort Griffin Corners (der später in Fleischmanns umgewidmet wurde). Die bis heute unter ihrem Namen bestehende Bibliothek wurde 1904 eröffnet.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels befindet sich ebenfalls ein kleines Empfehlungsetikett der Firma HENRY WALKER / New and Old Bookseller / 37, Briggate, LEEDS. Die Buchhandlung wurde 1837 gegründet und blieb bis ins Jahr 1937 an dem hier ausgewiesenen Standort (Publishers' Circular and Booksellers' Record of British and Foreign Literature 150, 1939, S. 188).

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7245 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS ELBESHAUSEN, S.

ELBESHAUSEN, S.

Oberharzer Jetons aus den Münzstätten der Welfen. Münzmeisterpfennige, Jetons von Bergbeamten, Bergrechnungsmarken, Huntslaufzeichen. (Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte Band 5) Bremen 2006. 392 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. im Text. Orig.-laminierter Pappband. 1882 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7246 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS ENGSTROM, J. E.

ENGSTROM, J. E.

The Medallic Portraits of Sir Winston Churchill. London 1972. 52 S., umfassend illustriert. Orig.-Ganzleineneinband. Inliegend beigefügt ein einseitiges Werbeblatt der Toye, Kenning & Spencer Ltd. of London betreffs Herausgabe und Verkaufs einer vierteiligen Medaillenserie 1974 auf Sir Winston Churchill. 377 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 701
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 36
Suchfilter
 
Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Alle Kategorien
-
Alle