Katalog - Auktion 416

Ergebnisse 521-540 von 544
Seite
von 28
Auktion 416 - - Teil 1
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. AUS DER SAMMLUNG EINES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES
Los 1717 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Diodotos I., um 250 v. Chr. AV-attischer Stater mit Titel Antiochos II., Balkh; 8,27 g. Kopf des Diodotos I. r. mit Diadem//ΒΑΣΙΛΕΩΣ/ΑΝΤΙΟΧΟΥ Zeus steht l. und schleudert Blitz, davor N und Adler. BN Bact. -; Holt Series A, Group 7 (Tetradrachme); Hoover 19; Mitchiner, Indogreek 63 a; SNG ANS -.
R Prüfeinhieb auf dem Avers, winz. Kratzer, vorzüglich/gutes sehr schön
Der Prägeherr für diese Münze ist nicht einschlägig gesichert. Zwei Zuweisungen sind möglich: Entweder prägte Diodotos I. dieses Stück kurz nach der Loslösung von Antiochos II., und zwar im Namen des Seleukiden, setzte aber sein eigenes Porträt auf die Münzen. Oder es handelt sich um einen dritten baktrischen Herrscher, Antiochos Nikator (235-220 v. Chr.), an den der spätere König Agathokles auf seinen Münzen erinnerte. Für diese Variante spricht sich Jakobsson, Jens, Antiochus Nicator, a third king of Hellenistic Bactria?, in: NC 170 (2010), S. 17-33, aus.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1718 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Euthydemos I., um 235-200 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Panjhir; 16,55 g. Kopf r. mit Diadem//Herakles sitzt l. mit Keule auf Felsen. BN Bact. 12 A; Hoover 43; Mitchiner, Indogreek 94 a; SNG ANS 141 f.
R Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung CH AU, Strike: 5/5, Surface 3/5, Fine Style.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1719 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Agathokles, 185-164 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Merv; 15,36 g. Drapierte Büste r. mit Diadem// Zeus steht v. v. mit Zepter und Hekate, diese hält zwei Fackeln. BN Bact. 1 D; Hoover 81; Mitchiner, Indogreek 137 a; SNG ANS 230.
Etwas korrodiert und geglättet, sonst vorzüglich/sehr schön
Erworben im September 2007 bei der Firma Malter Galleries Inc., Encino (LA).

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1720 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Agathokles, 185-164. Memorialprägung für Diodotos I. AR-attische Tetradrachme, Merv; 16,30 g. ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΝΙΚΑΤΟΡ ΟΣ Kopf r. mit Diadem//ΒΑΣΙΛΕΥΟΝΤΟΣ/ΑΓΑΘΟΚΕOΥΣ, im Abschnitt ΔΙΚΑΙΟΥ Zeus mit Aegis schleudert Blitz l., zu seinen Füßen Adler, darüber Kranz, dahinter Monogramm. BN Bact. 13 A; Hoover 84; Mitchiner, Indogreek Typ 143; SNG ANS -.
RR Etwas korrodiert, kl. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Triton XII, New York 2009, Nr. 402.
Agathokles ließ eine ganze Reihe solcher Memorialprägungen schlagen: Für Alexander den Großen, den Seleukiden Antiochos Nikator, Diodotos I., Diodotos II. etc. Jens Jakobson vermutet, daß die Prägung dieser Münzen mit dem Versuch der Einführung eines Herrscherkultes zusammenhängt.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1721 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Demetrios II., 175-170 v. Chr. oder später. AR-attische Tetradrachme, Balkh; 16,79 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Athena steht v. v. mit Speer und Schild. BN Bact. 1 B; Hoover 126; Mitchiner, Indogreek 101 a; SNG ANS 391.
R Sehr schön
ERRATUM: zurückgezogen
Die Datierung der Regierung des Demetrios II. ist umstritten. Da in den Ruinen von Ai Khanoum (zerstört unter Eukratides I.) keine Münzen des Demetrios II. gefunden wurden, ist eine späte Datierung (möglicherweise in die Zeit um 140 v. Chr.) wahrscheinlicher als eine Datierung in die Jahre 175/170 v. Chr.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1722 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Antimachos I., 174-165 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Balkh; 16,20 g. Drapierte Büste r. mit Kausia//Poseidon steht v. v. mit Dreizack und Palmzweig mit Taenie. BN Bact. 1 D; Hoover 106; Mitchiner, Indogreek 124 b; SNG ANS 276.
Etwas korrodiert, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 113, München 2001, Nr. 5340 und der Auktion Giessener Münzhandlung 138, München 2005, Nr. 1566.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1723 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Antimachos I., 174-165 v. Chr. Æ-Dichalkon; 7,75 g. Elefant r.//Nike geht l. mit Kranz und Palmzweig. BN Bact. 5 C; Hoover 112; Mitchiner, Indogreek 130; SNG ANS vergl. 293.
Braune Patina, sehr schön
Das Nominal wird nicht einheitlich benannt. Es handelt sich aber in jedem Fall um eine doppelte Einheit nach attischem Standard.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1724 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Eukratides I., 170-155 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Pushkalavati; 16,97 g. Drapierte Büste r. mit Helm//Dioskuren reiten r. BN Bact. 6 E; Hoover 131; Mitchiner, Indogreek 177 ee; SNG ANS 465.
Kabinettstück. Von feinstem Stil. Breiter Schrötling, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 270, Osnabrück 2015, Nr. 8412 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 2572.

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1725 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Eukratides I., 170-155 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Merv; 15,80 g. Büste l. mit Helm und Speer//Die Dioskuren reiten r. BN Bact. 8 B; Hoover 132; Mitchiner, Indogreek 179 b; SNG ANS 485.
R Etwas korrodiert, gutes sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1726 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Eukratides I., 170-155 v. Chr. - Memorialprägung für Heliokles und Laodike. AR-attische Tetradrachme, Merv; 16,85 g. Drapierte Büste r. mit Helm//Büsten des Heliokles und der Laodike r. BN Bact. 15 A; Hoover 133; Mitchiner, Indogreek 182 a; SNG ANS 526.
RR Feine Tönung, winz. Schrötlingsrisse, leichter Doppelschlag, sehr schön
Exemplar der Auktion Italo Vecchi 15, London 1999, Nr. 494 und der Auktion Triton XIV, New York 2011, Nr. 431.
Wir führen diesen Münztyp, der Tradition folgend, als Memorialprägung des Eukratides für seine Eltern Heliokles und Laodike. Laut Jens Jakobsen ist es allerdings auch möglich, dass Heliokles und Laodike für den ermordeten Eukratides geprägt haben. Die Namen des Heliokles und der Laodike im Genitiv sowie Name und Titel des Eukratides im Nominativ könnten für diese Theorie sprechen.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1727 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Eukratides I., 170-155 v. Chr. - Memorialprägung für Heliokles und Laodike. AR-attische Tetradrachme, Merv; 16,06 g. Büste l. mit Helm und Speer//Büsten des Heliokles und der Laodike r. BN Bact. 16 A; Hoover 134; Mitchiner, Indogreek 184 a; SNG ANS 528.
RR Etwas korrodiert, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 97, München 2000, Nr. 373 und der Heritage New York Signature Sale 458, New York 2008, Nr. 50040.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1728 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Eukratides II., 140-130 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Balkh; 16,77 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Apollo steht l. mit Pfeil und Bogen. BN Bact. 1 Q; Hoover 161; Mitchiner, Indogreek 164 q; SNG ANS 624.
Feine Tönung, etwas korrodiert, kl. Kratzer, gutes sehr schön/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 345, Frankfurt am Main 1995, Nr. 352; der Auktion CNG Triton II, New York 1998, Nr. 611 und der Auktion NAC 138, Zürich 2023, Nr. 292.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1729 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA.  
Heliokles, 155-140 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Pushkalavati; 16,84 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Zeus steht v. v. mit Blitz und Zepter. BN Bact. 1 U; Mitchiner, Indogreek 284 o; SNG ANS 642.
RR Leichter Doppelschlag, vorzüglich
Exemplar der Auktion Triton XXVI, New York 2023, Nr. 493.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 5/5, Surface: 3/5.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1730 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. INDIA.  
Menander, 155-130 v. Chr. AR-indische Tetradrachme, Pushkalavati; 9,71 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Athena Alkidemos steht l. mit Schild und Blitz. BN Bact. 12 A; Hoover 181; Mitchiner, Indogreek 214 c; SNG ANS 764 ff.
Gutes sehr schön
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch XF, Strike: 5/5, Surface: 2/5.
Menander war der bedeutendste der griechischen Herrscher in Indien. Zeitweise wurde er im Norden von Eukratides I. verdrängt. Er unternahm einen Feldzug bis Pataliputra am Ganges. Er ist der einzige indo-griechische Herrscher, der in der indischen Literatur erwähnt wird.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1731 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. INDIA.  
Hippostratos, 60-50 v. Chr. AR-indische Tetradrachme, Hazara; 9,54 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//König reitet r. BN Bact. 5 F; Hoover 450; Mitchiner, Indogreek 443 c; SNG ANS 1625.
R Kl. Kratzer und Stempelfehler, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1732 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEGYPTUS.  
Ptolemaios I., 323-305-283 v. Chr. AR-Tetradrachme, nach 300 v. Chr., Alexandria; 15,69 g. Alexanderkopf r. mit Elefantenskalp//Athena Alkidemos r., davor zwei Monogramme und Adler. CPE 126; SNG Cop. -; Svoronos 127.
Feiner Stil, Prägeschwächen, sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 150.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1733 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEGYPTUS.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Ptolemaios II., 285-246 v. Chr. mit Arsinoë II., Ptolemaios I. und Berenike I. AV-Tetradrachme, 272/261 v. Chr., Alexandria; 13,86 g. Büsten des Ptolemaios II. und der Arsinoe II. r., dahinter Schild//Büsten des Ptolemaios I. und der Berenike I. r. CPE 314; Olivier/Lorber in RBN 159 (2013), 225 (dies Exemplar); SNG Cop. 133; Svoronos 604.
R Fassungsspuren, winz. Kratzer, kl. Graffito auf dem Revers, knapp vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess-Leu 31, Luzern 1966, Nr. 566; der Auktion Bank Leu 50, Zürich 1990, Nr. 249 und der Auktion Peus Nachf. 431, Frankfurt am Main 2022, Nr. 3339.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1734 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEGYPTUS.  
Ptolemaios III., 246-222 v. Chr. Æ-Drachme, Alexandria; 67,50 g. Kopf des Zeus Ammon r. mit Taenie//Adler steht l. auf Blitz, davor Füllhorn. CPE B 395; SNG Cop. 171; Svoronos 964; Weiser 71.
Etwas korrodiert, sehr schön
Privatkauf im März 2019 und Exemplar der Auktion Peus Nachf. 431, Frankfurt am Main 2022, Nr. 3340.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1735 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEGYPTUS.  
Ptolemaios III., 246-222 v. Chr. Æ-Hemidrachme, 245/222 v. Chr., Alexandria; 36,42 g. Kopf des Zeus Ammon r. mit Taenie//Adler steht l. auf Blitz, davor Füllhorn, zwischen den Beinen Monogramm. CPE B 396; SNG Cop. 174 f.; Svoronos 965; Weiser 72.
Braune Patina, gutes Portrait, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 13, New York 1990, Nr. 374; der Auktion Tradart, Genf 17. November 1994, Nr. 115 und der Auktion Morton & Eden 124, London 2023, Nr. 555.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1736 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CYRENAICA. KYRENE  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Didrachme, 308/277 v. Chr.; 7,73 g. Karneioskopf r.//Silphium, l. Krabbe, r. Mono- gramm. BMC 254 (irrtümliche Beschreibung des Monogramms); SNG Cop. -.
R Von rostigen Stempeln, feine Patina, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Auctiones AG 3, Basel 1973, Nr. 226; der Auktion Kricheldorf 28, Stuttgart 1974, Nr. 224; der Auktion Kricheldorf 49, Stuttgart 2017, Nr. 185; der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 465 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1056.
Der Silphiumhandel machte Kyrene reich - in Rom wurde Silphium mit Silber aufgewogen. Die Pflanze galt lange als ausgestorben, sie soll jedoch in Libyen wiederentdeckt worden sein. Siphium wurde sowohl als Gewürz als auch als Heilmittel verwendet. Über die Verwendung als Gewürz berichtet uns der Meisterkoch Apicius in seinem Werk "De re coquinaria". Das gegenüber dem kyrenäischen minderwertigere parthische Silphium (Ferula asafoetida) wird heute noch in der indischen Küche eingesetzt (unter der Bezeichnung "Hing", besonders bei Gerichten mit Hülsenfrüchten) - es hat einen intensiven, knoblauchartigen Geschmack. Der hohe Preis des Silphiums erklärt sich aber wohl hauptsächlich durch seine Verwendung als Verhütungsmittel (siehe Riddle, Coins and Contraceptives: The Plant that made Kyrene Famous, in: The Celator Vol. 17, 12 (2003), S. 34 f.). Eine pikante Anspielung darauf findet sich bei Catull (Carmina 7):
"Sagen soll ich, wie viele deiner Küsse,
Liebste Lesbia, mir genug sind und zuviel sind? -
So viel Körner Sandes die Libysche Wüste
In dem Silphiumtragenden Cyrene
Zwischen Ammons Orakel und des alten
Battus hochgeheiligtem Grabmal aufweist, (...)"

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 544
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 28
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle