Katalog - Auktion 408

Ergebnisse 521-540 von 684
Seite
von 35
Auktion 408 - - Teil 2 und 3
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 911 1

REUSS. REUSS-EBERSDORF, GRAFSCHAFT, SEIT 1806 FÜRSTENTUM. Heinrich LXXII., 1822-1848.  Vereinsdoppeltaler 1847. 37,07 g. AKS 56; Dav. 805; Kahnt 404; Thun 283.Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 912 1

REUSS. REUSS-EBERSDORF, GRAFSCHAFT, SEIT 1806 FÜRSTENTUM. Heinrich LXXII., 1822-1848.  Vereinsdoppeltaler 1847. 37,00 g. AKS 56; Dav. 805; Kahnt 404; Thun 283.Fast vorzüglichAus einer rheinischen Privatsammlung.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 913 1

REUSS. REUSS-EBERSDORF, GRAFSCHAFT, SEIT 1806 FÜRSTENTUM. Heinrich LXXII., 1822-1848.  Vereinsdoppeltaler 1847. 25jähriges Regierungsjubiläum. 37,04 g. AKS 61; Dav. 806; Kahnt 405; Thun 284.R Hübsche Patina, vorzüglichAus einer rheinischen Privatsammlung.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 914 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich III. der Weise, Johann und Georg, 1507-1525.  Taler o. J. (1512-1523), Annaberg. Klapp- mützentaler. 28,99 g. Mit Münzzeichen Kreuz auf Vorder- und Rückseite. Dav. 9709 A; Keilitz 44; Kohl/Becker 14.22; Schnee 21.Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön-vorzüglich/vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 915 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich III. der Weise, 1486-1525.  Breiter Guldengroschen o. J. (1512), Hall, mit Titel Maximilians I., auf die Generalstatthalterwürde. 28,69 g. Stempel von Ulrich Ursenthaler d. Ä. FRID' ° DVX • SAX' (Wappenschild) ELECT' • IMPER (Wappenschild) QVE • LOCVM : TEN (Wappenschild) E'S : GENERA' (Wappenschild) Geharnischtes Brustbild r. mit Drahthaube//(Verzierung) • MAXIMILIANVS • (Verzierung) • ROMANORVM • (Verzierung) • REX • * • SEMPER * AVGVST • Reichsadler, den Kopf nach l. gewandt, auf der Brust zweifeldiger Wappenschild. Dav. vgl. 9699; Keilitz 70.2; Koppe in: Numismatisches Nachrichtenblatt, 66. Jahrgang, 2017, S. 387; Schnee 37.RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglichExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 316, Berlin 2019, Nr. 379.Die vorliegende Renaissanceprägung bezieht sich auf die Generalstatthalterwürde, die dem Kurfürsten am 8. August 1507 von König Maximilian I. auf dem Reichstag von Konstanz übertragen worden war. Nachdem Maximilian I. von seiner am 4. Februar 1508 in Trient erfolgten Wahl zum römischen Kaiser zurückgekehrt war, erlosch das Statthalteramt Friedrichs des Weisen. Ihm wurde aber ehrenhalber gestattet, den Titel des Generalstatthalters auf Lebenszeit zu führen. Der vorliegende Guldengroschen gehört in eine Serie von repräsentativen Prägungen, die das Amt hervorheben.Mit den Stempeln dieses Guldiners sollten ursprünglich Doppelstücke geprägt werden. Kaiser Maximilian hatte auch doppelte Guldengroschen und Goldabschläge in Auftrag gegeben.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 916 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Friedrich der Großmütige und Georg, 1534-1539.  Taler 1535, Annaberg. Dav. 9721; Keilitz 128; Schnee 72. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 53 (6268027-011).Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 917 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Friedrich der Großmütige und Georg, 1534-1539.  Taler 1535, Annaberg. 29,03 g. Dav. 9721; Keilitz 128.2; Schnee 72.Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 918 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Moritz, 1547-1553.  Taler 1552, Annaberg. Dav. 9787; Keilitz/Kahnt 10; Schnee 689. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 63 (42127952).Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 919 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. August, 1553-1586.  Reichstaler 1575, Dresden. 29,13 g. Dav. 9798; Keilitz/Kahnt 68; Schnee 725.Kl. Schrötlingsfehler, vorzüglichAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 78, Leipzig 2013, Nr. 2749 und der Auktion Oslo Myntgalleri 18, Oslo 2019, Nr. 1514.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 920 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Christian II., Johann Georg I. und August, 1591-1611.  Dicker vierfacher Reichstaler 1610, Dresden. 116,61 g. [Reichsapfel] CHRISTIAN : II • D : G ° - S : RO : IMP : ARCHIM • EL ° Geharnischtes Hüftbild Christians II. r., mit der Rechten das Schwert schulternd, davor Helm, darunter Kurschild//IOHAN : GEORG : ET AVGVST • FRAT • ET D : S . HR ° (Heinrich von Rehnen, Münzmeister in Dresden 1605-1624) Die geharnischten Hüftbilder von Johann Georg I. und August einander gegenüber, darunter Wappenschild des Herzogtums Sachsen. Dav. 7563; Keilitz/Kahnt 231; Schnee 764.Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz. Randfehler und Kratzer, sehr schön +

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 921 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.  Doppelter Reichstaler 1616, Dresden. 58,27 g. Hüftbild ohne Feldbinde, Schleife über der Schulter. Clauß/Kahnt - (vgl. 154, dort als einfacher Reichstaler); Dav. - (vgl. 7589, dort als einfacher Reichstaler); Schnee - (vgl. 809, dort als einfacher Reichstaler).Von allergrößter Seltenheit. Wohl unediert.Attraktives Exemplar mit schöner Tönung, sehr schön-vorzüglichExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 217, Osnabrück 2012, Nr. 4366.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 922 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.  Silbermedaille 1631, von S. Dadler, auf den Leipziger Konvent der protestantischen Stände am 10. Februar. Mit PUERO in der Rückseitenumschrift. Stadtansicht von Leipzig, darüber zwei Engel mit großem Schild Jehovas, von dem die Schilde von Kursachsen und Sachsen herabhängen//Die personifizierte, geflügelte Tugend weist den jungen Herkules auf Apoll und Merkur hin. 50,28 mm; 30,82 g. Maué 24; Slg. Merseb. 2534; Slg. Opitz 2117; Slg. Whiting 127.Hübsche Patina, min. Randfehler, vorzüglichNachdem sich Gustav II. Adolf 1630 vergeblich um ein Bündnis mit den neutralen Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen bemüht hatte, lud Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen sämtliche protestantischen Reichsstände im Januar 1631 zu einer Konferenz nach Leipzig ein, um eine gemeinsame Haltung im Großen Krieg abzustimmen. Die Tagung begann am 10. Februar 1631 (nach gregorianischem Kalender am 20. Februar) unter Teilnahme zahlreicher Fürsten und Vertreter quasi aller protestantischen Stände. Am 12. April verabschiedete der sogenannte Leipziger Bund einen erneuten Protest gegen das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II. von 1629 und die Aufstellung von gemeinsamen Truppen im Umfang von 40.000 Mann. Nicht beschlossen wurde dagegen die von Gustav II. Adolf erhoffte Allianz mit Schweden. Dieser Versuch der Formierung einer dritten Partei - neben dem Kaiser und Schweden - sollte jedoch scheitern.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 923 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.  Breiter dreifacher Reichstaler 1650, Dresden, auf den Westfälischen Frieden. 87,12 g. Der geharnischte Kurfürst steht v. v. auf gefliestem Boden, mit der Rechten das Schwert schulternd, die Linke lehnt auf einem Tisch, darauf Helm//Helm über zwei Wappen, umher Wappenkreis. Clauß/Kahnt 339; Dav. 394; Schnee 883.RR Feine Patina, vorzüglichExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 170, Osnabrück 2010, Nr. 4267.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 924 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg II., 1656-1680.  Reichstaler 1664, Dresden. Gesamttaler. 28,90 g. Clauß/Kahnt 392; Dav. 7619; Schnee 927.R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 925 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg II., 1656-1680.  Reichstaler 1665, Dresden. Erbländischer Taler. 28,60 g. Clauß/Kahnt 388; Dav. 7617; Schnee 909.Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 926 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg II., 1656-1680.  Taler nach zinnaischem Fuß 1678, Dresden, auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgs-Ordensfest. 23,19 g. Clauß/Kahnt 530; Dav. 7633; Schnee 942.Hübsche Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 927 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg III., 1680-1691.  Vergoldete Bronzemedaille 1690, von M. H. Omeis. Ausbeute der Gruben St. Anna und Altväter. Ansicht der St. Anna Grube übertage mit Brücke und Wasserleitung über der Mulde, darüber Schrift in zwei Zeilen. Im Abschnitt in verzierter Kartusche ST • ANNA •//Ansicht der St. Anna Grube untertage. Darüber hüglige Landschaft, oben Hand Gottes aus Wolken. eine Münze haltend. Mit Randschrift: GIB ZVBVS, ARBEIT: WARTT DER ZEIT - ES FOLGT AVSBEVT, DIE DICH ERFREVT. 80,91 mm; 194,71 g. Arnold/Quellmalz 1 a (S. 126); Grund O 1690/01; Müseler Nachtrag 56.1.1/10 bb.Von größter Seltenheit. Vergoldet, winz. Kratzer, vorzüglichExemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 348, Frankfurt/Main 1996, Nr. 2286 und der Preussag Collection Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1465.Dieses Stück zeigt den Rückseitenstempel noch unbeschädigt. Die Randschrift enthält als Chronogramm die Jahreszahl 1690.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 928 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).  Taler nach Leipziger Fuß 1696, Dresden, auf die Geburt des Kurprinzen Friedrich August. 25,66 g. Dav. 7653; Kahnt 238; Schnee 987.RR Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglichAus seiner Ehe mit Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth erhielt August der Starke am 7. Oktober 1696 seinen einzigen legitimen Sohn, den Kurprinzen Friedrich August, der auf diesem prächtigen Taler als "Achilles saxonicus" gefeiert wird. Der Sohn folgte seinem Vater 1733 als Kurfürst Friedrich August II. in Sachsen, 1734 nach Abschluß des Polnischen Erbfolgekrieges als König August III. von Polen nach. Politisch weder begabt noch interessiert, überließ er seit 1738 die Regierung in Sachsen und Polen mehr und mehr dem Grafen Heinrich von Brühl (1700-1763) und folgte seinen künstlerischen Interessen. Der weitere Ausbau Dresdens zu einer Metropole von Kunst und Kultur verdankt ihm wesentliche Impulse.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 929 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).  Reichstaler 1711, Dresden, auf das Vikariat. 28,96 g. Dav. 2655; Kahnt 283; Schnee 1011.Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 930 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich Christian, 1763.  Konv.-Taler 1763, Leipzig. 27,99 g. Mit Signatur "S" am Armabschnitt. Dav. 2677 A; Kahnt 1004; Schnee 1050.Feine Tönung, leicht justiert, kl. Kratzer, fast vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 684
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
- Teil 2 und 3
Alle Kategorien
-
Alle