Katalog - Auktion 350

Ergebnisse 521-540 von 763
Seite
von 39
Auktion 350 - - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 1271 1

LÜBECK. STADT.
Reichstaler 1731, mit Titel Karls VI. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. 29,00 g. Behrens 194; Dav. 2417; J. 34.
R Feine Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1272 1

LÜBECK. STADT.
Reichstaler 1742, mit Titel Karls VII. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. Mit Randschrift. 33,47 g. Behrens 195; Dav. 2418; J. 35.
Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1273 1

LÜBECK. STADT.
Reichstaler 1776, mit Titel Josefs II. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Daniel Haeks. 29,16 g. Behrens 197 a; Dav. 2422; J. 37.
Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1274

LÜBECK. LOT LÜBECK.
Kleine Serie von Münzen des 16.-18. Jahrhunderts, u. a. 32 Schilling 1731 sowie verschiedene Kleinmünzen.
13 Stück. Teilweise mit kl. Fehlern, meist sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1275 1

LÜNEBURG. STADT.
1/3 Mark (16 Witten) 1502. 7,16 g. Jesse 571; Mader 104.
Von allergrößter Seltenheit. Feine Patina, Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 403, Frankfurt/Main 2011, Nr. 2005.
Lüneburg war seit 1381 Mitglied im Wendischen Münzverein, dessen Teilnehmer ihre Prägungen absprachen und gegenseitig anerkannten. Im Jahr 1502 beschlossen die Mitglieder des Wendischen Münzvereins die Ausprägung der Mark als Großsilbermünze in Konkurrenz zum Goldgulden. Die Relation zu den anderen Nominalen war die folgende: 1 Mark = 16 Schillinge = 48 Witten = 192 Pfennige. Zunächst wurden in Lüneburg nur Teilstücke der Mark ausgebracht, ab 1506 auch das volle Nominal. Mit 19,6 g war die Mark sehr viel leichter als der Guldengroschen mit ca. 30 g, gegen den sie auch keinen langen Bestand hatte.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1276 1

LÜNEBURG. STADT.
Mark 1546. 19,05 g. Jesse 573; Mader 145.
RR Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Slg. Walter Rollas du Rosey.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1277 1

LÜNEBURG. STADT.
Taler 1562. 28,39 g. Dav. 9419; Mader 215 a; Schnee 8.
Hübsche Patina, sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1278 1

LÜNEBURG. STADT.
Breiter Doppeltaler o. J. (1613-1638). 57,03 g. Mit Münzmeisterzeichen Reiter (Jonas Georgens, Münzmeister in Lüneburg 1612-1645, 1649). Behelmtes Stadtwappen in doppeltem Schriftkreis// St. Johannes mit Buch und Lamm steht v. v. auf bewachsenem Boden, l. Halbmond. Dav. 342 a; Mader 732; Schnee 34. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF 45 (1950660-(002-002)).
R Feine Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 80, Osnabrück 2003, Nr. 2226 und der Millennia Collection, Auktion Goldberg 46, Beverly Hills 2008, Nr. 621.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1279 1

LÜNEBURG. STADT.
Reichstaler (32 Schilling) 1622, mit Titel Ferdinands II. 28,92 g. Dav. 5466; Mader 498 c.
Feine Patina, kl. Prägeschwäche, sehr schön +

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1280 1

LÜNEBURG. STADT.
2/3 Taler 1702. 17,22 g. Dav. 630; Mader 681.
Sehr schön

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1281 1

MAGDEBURG. ERZBISTUM. Ludolf von Köppenstedt, 1192-1205.
Brakteat. 0,64 g. Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Schwert und Fahne über Bogen, zu den Seiten je ein Turm, unter dem Bogen Palmette. Berger 1550; Mehl 388; Slg. Bonhoff 680; Slg. Hauswaldt 294.
Hübsche Patina, min. Randausbrüche, vorzüglich

Exemplar der Slg. Syllwasschy, Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 2466 (Lot).

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1282 1

MAGDEBURG. ERZBISTUM. Anonym, 2. Viertel des 13. Jahrhunderts.
Brakteat. 0,88 g. M - AV - RIC - IV Gebäude mit einem Kuppelturm und zwei Zinnentürmen auf den Seitenflügeln über Bogen, darin Kreuz. Berger 2880; Mehl 494; Slg. Bonhoff 726; Slg. Hauswaldt 329.
Hübsche Patina, sehr schön +

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 2, Dortmund 1992, Nr. 1201.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1283 1

MAGDEBURG. ERZBISTUM. Anonym, 2. Viertel des 13. Jahrhunderts.
Brakteat. 0,68 g. +SANTS MAVRICIVSI Hüftbild des heiligen Moritz v. v. mit Lanze und Kreuzstab über Bogen. Berger 1599; Mehl 574; Slg. Bonhoff 776; Slg. Hauswaldt 312.
Hübsche Patina, Randausbruch, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1284 1

MAGDEBURG. ERZBISTUM. Anonym, 1350-1400.
Brakteat. 0,53 g. Person mit kahlem Kopf sitzt in einer Art Spitzgiebelhaus. Mehl 858; Slg. Hauswaldt -.
R Sehr schön

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1285 1

MAGDEBURG. ERZBISTUM. Christian Wilhelm von Brandenburg, 1598-1608-1631.
1/2 Reichstaler 1623, Halle. 14,28 g. v. Schr. 460.
RR Sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1286 1

MAGDEBURG. ERZBISTUM. August von Sachsen-Weissenfels, 1638-1680.
Silbermedaille 1676, unsigniert, auf seinen 63. Geburts­tag. Mit Girlanden geschmückter Obelisk in Palmenallee, oben in Blumenoval das strahlende Wort VIVAT, unten die Buchstaben A - G / V / S - T//DEIN ALTER / SEY / WIE DEINE / JUGEND / Ao. 1676 • 13 Aug, umher Lorbeerkranz. 51,43 mm; 43,32 g. Slg. Merseb. vergl. 2314.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Gorny & Mosch 171, München 2008, Nr. 4203.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1287 1

MAGDEBURG. STADT.
Reichstaler 1617, auf die 100-Jahrfeier der Reformation. 28,70 g. Dav. 5509; Slg. Opitz 1932; Slg. Whiting 56; v. Schr. 959.
RR Sehr schön-vorzüglich

Die Rückseite zeigt die Reformatoren Johannes Hus (1369-1415) und Martin Luther (1483-1546).

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1288 1

MAGDEBURG. STADT.
Reichstaler 1673. 28,98 g. Dav. 5527; v. Schr. 979.
RR Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1289 1

MAINZ. ERZBISTUM. Konrad von Wittelsbach, 1162-1165 und 1183-1200.
Brakteat, Erfurt. 0,81 g. EPISCOPVS - CVNRADVS Erzbischof mit segnender Rechten und Kreuzstab sitzt v. v. auf Faltstuhl, der mit Tierköpfen verziert ist, zu den Seiten je ein Kuppelturm mit Seitengebäude, darüber Dreipaß mit je einem Gebäude, das mittlere zwischen Ringeln. Berger -; Buchenau, Fd. von Seega 194; Mertens, Fd. von Nordhausen 199; Slg. Bonhoff -; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke -; Slg. Pick -; Slg. Walther -.
Leichte Knickspur, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Michael Loos, Mainz.
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 398, Frankfurt/Main 2009, Nr. 1844.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1290 1

MAINZ. ERZBISTUM. Anselm Franz von Ingelheim, 1679-1695.
Silbermedaille 1688, unsigniert, auf die Einnahme von Belgrad. ANSELM9 FRANC . D . G . ARCHIEP . MOG . S . R . I . P . GERM . ARCHIC . PR . ELECTor Brustbild r. in geistlichem Ornat, unten das mit dem Kurhut bedeckte und mit Palmzweigen verzierte Wappen des Kurfürsten//VInDICtaM eXeqVor VLtrIX Doppeladler stürzt auf Halbmond und Waffen mit zwei Türkenköpfen herab, oben strahlendes Gottesauge in Wolken. 64,12 mm; 63,49 g. Pr. Alex. 573; Slg. Montenuovo 1086; Slg. Pick -; Slg. Walther -.
RR Feine Patina, etwas berieben, vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 763
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle