HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München. Präsent der bayerischen Landstände zur Geburt des Prinzen Ludwig Amadeus. 13,78 g. e FILV VESTRI SICVT NOVELLÆ OLIVARVM IN CIRCVITV MENSÆ Die kurfürstliche Familie kniet nach l. vor einem Tisch, auf dem der neugeborene Prinz liegt, oben Engel mit Kranz und Palmzweig auf Wolke// e (Verzierung) ECCE SIC BENEDICETVR QVITIMET DOMINVM (Verzierung) Die zwei mit Kurhut und Krone bedeckten Wappen von Bayern und Savoyen, umgeben von kleinen Medaillons mit den gekrönten Initialen der vier Kinder, unten der Rautenschild zwischen der Jahreszahl MDC - LXV. Fb. 206; Hahn -; Witt. 1365. GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, min. justiert, vorzüglich +Mit der Bewertung der PCGS MS 63 (371328509), das Stück wurde vom Einlieferer aus dem Plastikholder entfernt / removed from the holder by the collector.
Exemplar der Auktion Numismatica Genevensis SA 12, Genf 2019, Nr. 229 (Zuschlag 60.000 CHF).
Auch zur Geburt von Ludwig Amadeus Victor, der nach seinem Großvater, dem savoyischen Herzog Victor Amadeus I. benannt war, am 6. April 1665 ließen die bayerischen Landstände dieses prachtvolle Vierdukatenstück herstellen, auf dem die kurfürstliche Familie mit den drei älteren Geschwistern vor einem Tisch mit dem Neugeborenen zu sehen ist. Die Rückseite zeigt die Wappen von Bayern und Savoyen, darüber auf einem Band die Initialen des Kurfürstenpaares F.M.H.A.EL.B (= Ferdinand Maria, Henriette Adelheid, Kurfürsten von Bayern). Um die beiden Wappen befinden sich Kartuschen mit den Initialen der vier Kinder: 1) MEL (Maximilian Emanuel), 2) MAC (Maria Anna) 3) LAC (= Ludwig Amadeus) 4) LMM (= Louise Margarete). Ganz unten befindet sich das Ständewappen und A. D(evotissimis) Û ST(atibus) Û B(avariae) (= "Von den sehr ergebenen Ständen Bayerns"). Die Freude über den zweiten Sohn des Kurfürstenpaares währte nicht lange, Prinz Ludwig Amadeus starb - nur acht Monate alt - am 11. Dezember 1665. Seine Grabstätte befindet sich - wie bei vier seiner sieben Geschwister - in der neu erbauten Theatinerkirche.