Katalog - Auktion 425

Goldprägungen aus Mittelalter und Neuzeit, u.a. aus der Familiensammlung Mohr

Silberprägungen, u.a. Glanzpunkte der Medaillenkunst

Deutsche Münzen ab 1871

Ergebnisse 521-540 von 1633
Seite
von 82
Auktion 425 - Teil 2 (Los 1388 - 1683)
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HAMBURG
Los 1523 1 Video
STADT

Portugalöser zu 100 Mark 1894, von J. von Langa und P. F. Düyffcke, auf die 500-Jahrfeier der Übergabe des Schlosses Ritzebüttel an die Stadt Hamburg. Brustbilder der Bürgermeister J. Versmann und K. Miles nebeneinander r., zu den Seiten ihre Wappen, darunter die Jahreszahlen 1894 - 1394//Segelschiff auf Meer, im Hintergrund das Schloss Ritzebüttel mit dem Schweizerhaus, unten Stadtwappen. 42,57 mm; 36,54 g. Gaed. Nachtrag 2453; Geschichte in Gold 316; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8885. GOLD. Mattiert. Winz. Bearbeitungsstelle im Randbereich der Rückseite, prägefrisch

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1524 1 Video
STADT

Portugalöser zu 100 Mark 1895, von F. Schaper, auf den 80. Geburtstag des Reichsgründers Fürst Otto von Bismarck, *1815 Schönhausen, Ó1898 Friedrichsruh, gewidmet von der Stadt Hamburg. Büste halbl., daneben das Hamburger Stadtwappen//Bismarck als St. Georg reitet r. und tötet den Drachen mit der Lanze. Mit Randpunze: GOLD 980. 42,53 mm; 36,65 g. Bennert 165; Gaed. Nachtrag 2474; Geschichte in Gold 317; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8888. GOLD. Mattiert. Fast prägefrisch

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HESSEN
Los 1525 1
HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM Friedrich I., 1730-1751.

Dukat 1731, Kassel. 3,42 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekröntes vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. Fb. 1299; Müller 2501; Schütz 1557. GOLD. Von großer Seltenheit. Min. gewellt, vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1526 1
HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM Friedrich Wilhelm, 1847-1866.

5 Taler 1851. Divo/S. 134; Fb. 1298; Schl. 482. GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Nur 596 Exemplare geprägt. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63? PL (4785560-006). Sehr attraktives Exemplar von polierten Stempeln, kl. Kratzer, vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz (Prooflike)


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HILDESHEIM
Los 1527 1
BISTUM Sedisvakanz 1763.

1/2 Pistole 1763. 3,37 g. Fb. 1323; Mehl 683; Zepernick 150. GOLD. R Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN JÜLICH-KLEVE-BERG
Los 1528 1
JÜLICH-BERG, HERZOGTUM Wolfgang Wilhelm, 1624-1653.

Dukat 1650, Düsseldorf. 3,44 g. Fb. 1391; Noss 640. GOLD. RR Leicht gewellt, vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1529 1
JÜLICH-BERG, HERZOGTUM Karl Theodor, 1743-1799.

Dukat 1750, Düsseldorf oder Mannheim. 3,48 g. Fb. 1416; Haas 59; Noss 954; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 453. GOLD. RR Fast vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1530 1
KLEVE, GRAFSCHAFT, SEIT 1417 HERZOGTUM Johann II., 1481-1521.

Goldgulden o. J., Wesel. 3,2 g. Fb. 1369; Noss 154; Schulten 1444. GOLD. RR Sehr schön +

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 77, Dortmund 2016, Nr. 1514. Johann II. hatte am prunkvollen Hof der Burgunderherzöge sein Geld mit vollen Händen ausgegeben. Da die eigenen Mittel für seine Bedürfnisse bei weitem nicht reichten, machte er Schulden. Im Jahr 1479, als er noch Jungherzog war, lieh ihm der kölnische Münzmeister Sybert von Eykening, der wie viele seiner Berufsgenossen nebenbei Bankier war, 800 Gulden. Dadurch erhöhte sich seine Forderung auf 2.500 Gulden, was in jener Zeit ein beträchtliches Vermögen war. Nachdem Johann regierender Herzog geworden war, übernahm sein Münzmeister Herbert von Antorp die Rolle des Geldgebers; er leistete dem Herzog Vorschüsse auf den Schlagschatz, die durch künftig fällig werdende Beträge getilgt werden sollten, und man gewinnt den Eindruck, daß der Herzog hauptsächlich wegen des Schlagschatzes prägen ließ, denn es wurde sehr viel Silbergeld geschlagen; weit mehr als in anderen Gebieten gleicher Ausdehnung. Für die Ausprägung von Goldmünzen brachte das Jahr 1497 neue Bestimmungen: Der Herzog bestätigte am 14. Juli den mit dem verstorbenen Münzmeister Herbert von Antorp und später dessen Sohn Johann geschlossenen Vertrag über die Münzung von Goldgulden. Allerdings sollte die Vorderseiten-Darstellung geändert werden, sie sollte ab jetzt, wie auf unserem Stück zu sehen ist, den Herzog stehend mit Schwert und mit dem gespaltenen Schild Kleve-Mark zeigen.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN KÖLN
Los 1531 1
ERZBISTUM Salentin von Isenburg, 1567-1577.

Dukat 1575, Deutz. 3,47 g. Fb. 813; Noss 85 a. GOLD. R Sehr schön/vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1532 1
ERZBISTUM Salentin von Isenburg, 1567-1577.

Dukat 1575, Deutz. 3,47 g. Fb. 813; Noss 85 b. GOLD. R Min. Zainende, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1533 1
STADT

Dukat 1750, mit Titel von Franz I. 3,46 g. Fb. 777; Noss 635 c. GOLD. Kl. Feilspuren am Rand, min. gewellt, kl. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN LÜBECK
Los 1534 1
STADT

1/2 Dukat 1690, mit dem Abzeichen des Bürgermeisters Johann Ritter. 1,70 g. Münzmeister Hans Ridder. Behrens 589; Fb. -. GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines deutschen Fabrikanten und Geschichtsfreundes.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1535 1 Video
STADT

Goldmedaille zu 10 Dukaten 1789, von Krüger, auf das Hochzeitsjubiläum von Johann Heinrich Platzmann und Elisabeth Platzmann, geb. Isenbergh. Beider Brustbilder nebeneinander r.//Podest mit Urne, davor sitzt Merkur nach l. auf einem Warenballen, daneben meißelt Cupido die Daten in den Stein, im Hintergrund Schiff und untergehende Sonne. 41,43 mm; 34,61 g. Behrens 720 a; Röhl 310.28. GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Vorzüglich

ERRATUM: In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 61 (57625152)

Aus altem Familienbesitz. Der 1715 in Langenberg geborene Johann Heinrich Platzmann war der Begründer des Lübecker Zweiges der Familie Platzmann. Nachdem er in jungen Jahren seinen rheinländischen Heimatort verlassen hat, gründete er in der Hansestadt eine Übersee-Handelsfirma, die er als äußerst erfolgreicher Kaufmann und preußischer Konsul die nächsten 60 Jahre führen sollte. 1742 heiratete er die Dänin Elisabeth Isenbergh aus Kopenhagen (1725-1799), mit der er zwei Kinder hatte: Catharina Elisabeth (1744-1815), später verheiratet mit Johann Nonnen in Bremen, und Conrad (1749-1812). Nach dem Tod von Johann Heinrich Platzmann im Jahr 1791, übernahm sein Sohn Conrad neben dessen florierender Handelsfirma auch seinen diplomatischen Posten. Die vorliegende Medaille, von der nur wenige Exemplare in Gold geprägt wurden, zeugt von dem hohen gesellschaftlichen Ansehen der Familie Platzmann zu jener Zeit in Lübeck.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN MAGDEBURG
Los 1536 1
ERZBISTUM Domkapitel, 1635-1638.

Dukat 1638, ohne Münzmeisterzeichen. 3,45 g. Fb. 1557; v. Schr. - (vgl. 716/717); Zepernick - (vgl. 52/349). GOLD. Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich

Die in der Literatur beschriebenen Stücke tragen die Jahreszahl oben neben dem Helm sowie das Münzmeisterzeichen unten seitlich des Wappens. Unser Exemplar weist die geteilte Jahreszahl unten zu den Seiten des Wappens auf. Das Münzmeisterzeichen fehlt ganz.
Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN MAINZ
Los 1537 1
ERZBISTUM Johann II. von Nassau, 1397-1419.

Goldgulden o. J. (1397-1399), Bingen. 3,41 g. Mit nach außen gebogenem Stab sowie "° IOhS ° - ArePS ° MAGV °" auf der Vorderseite und " MOneTA ± OPIDI ° PInGenSIS" auf der Rückseite. Fb. 1615; Felke 575 var.; Link 24 var.; Slg. Pick 131 var.; Slg. Walther -. GOLD. Seltene Variante. Fast vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1538 1
ERZBISTUM Johann II. von Nassau, 1397-1419.

Goldgulden o. J. (1414-1417), Bingen. 3,45 g. Fb. 1616; Link 33; Slg. Pick 136; Slg. Walther 104. GOLD. Gewellt, sehr schön


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1539 1
ERZBISTUM Johann II. von Nassau, 1397-1419.

Goldgulden o. J. (1414-1417), Höchst. 3,42 g. Fb. 1616; Felke 917; Schlegel 29 leicht var.; Slg. Pick 148 leicht var.; Slg. Walther 112 leicht var. GOLD. Min. gewellt, leichte Fassungsspuren, sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1540 1
ERZBISTUM Lothar Franz von Schönborn, 1695-1729.

Dukat o. J. (1696), Nürnberg, auf den Frieden von Rijswijk. 3,50 g. Fb. 1666; Krug 376; Pax in Nummis 387; Slg. Pick 629; Slg. Walther 484. GOLD. Üblicher Stempelfehler am Rand, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN MANSFELD
Los 1541 1
MANSFELD-BORNSTEDT, GRAFSCHAFT Franz Maximilian und Heinrich Franz, 1644-1692.

Dukat 1687, Prag oder Wien. 3,46 g. Fb. 1573; Tornau 288 c. GOLD. Min. Bearbeitungsspuren am Rand, min. gewellt, sehr schön

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1542 1
MANSFELD-ARTERN, GRAFSCHAFT Volrat VI., Wolfgang III. und Johann Georg II., 1620-1627.

Goldgulden 1626, Eisleben. 3,22 g. Fb. 1585; Tornau 730 d. GOLD. RR Fast vorzüglich

Exemplar der Salton Collection, Part II, Auktion Fritz Rudolf Künker 362, Osnabrück 2022, Nr. 1601.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 1633
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 82
Suchfilter
 
Auktion 425, Teil 1 (Los 1001 - 1387), Teil 2 (Los 1388 - 1683), Teil 3 (Los 1684 - 2004), Teil 4 (Los 2005 - 2300), Teil 5 (Los 2301 - 2636)
Alle Kategorien
-
Alle