Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 521-540 von 2107
Seite
von 106
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Los 6521 1
RÖMER OCCO, A.

OCCO, A.

Impp. Romanorum numismata a Pompeio Magno ad Heraclium. Editio altera, Multis nummorum millibus aucta, per Adolphum Occonem Augustanum. Augsburg (Michael Manger) 1601. Titelblatt, 10 unpaginierte, 591 , 14 unpaginierte S (letztere mit dem Index), 1 einseitig mit dem Kolophon bedrucktes Blatt. Dekesel O 3. Ganzpergamenteinband der Zeit im Oktavformat, mit wohl gebräuntem Blauschnitt. Die Buchdecke etwas fleckig, der alte, handschriftlich notierte Rückentitel etwas verblasst. 1203 Gramm.

Zweite, vom Verfasser erheblich vermehrte Ausgabe des erstmals 1579 in Antwerpen mit demselben Titel verlegten Werks.

Der Buchdruckerei sind bei der Seitenzählung dieser Ausgabe mehrere Fehler unterlaufen, ohne dass Textverluste zu verzeichnen sind. Das Blatt mit der Seitenangabe 123 (recto) ist verso mit der Zahl 134 (verso) versehen, auf das Blatt S. 135 (recto)/136 (verso) folgt das Blatt S. 136 (verso)/137 (recto); dem Blatt S. 256 (recto)/257 (verso) schließt sich in ein entsprechend paginiertes Blatt an, freilich mit der Fortsetzung des Textes des vorherigen Blatts.

Auf der Titelseite oberhalb der Vignette der wohl früh handschriftliche aufgebrachte Eintrag Constanter (Widmungsmotto?), unterhalb der Vignette in 2 Zeilen der datierte handschriftliche Vermerk 1635 / Don. J. Wicqueforty [d. h. Geschenk von J. Wiquefort]. Demzufolge ist das vorliegende Werk zur römischen und byzantinischen Münzkunde der Zeit von Pompeius des Großen bis Heraklius einer hier nicht identifizierbaren Person im Jahre 1635 geschenkhalber überlassen worden. Der Schenker dürfte als Joachim van Wicquefort (auch: Wickevoort, * 1596 in Amsterdam, † 1670 ebendort) zu identifizieren sein (Wilhelm Christian Lange, Artikel: 'Wicquefort, Joachim von' in: Allgemeine Deutsche Biographie 42, 1897, S. 336-338; Wiebke Van Ijken, De familie Van Wickevoort [deel. 1]'. In Historische Kring Eemnes Jahrgang 33, 2011, S. 97-110, hier S. 104). Der gebildete und kunstsinnige Spross einer vermögenden Amsterdamer Kaufmannsfamilie engagierte sich aber nicht nur in seinen persönlichen in Handelsgeschäften, sondern diente Fredrik Hendrik von Nassau-Oranien, dem Statthalter der Vereinigten Niederlande, als Geschäftsmann, Bankier und finanzieller Berater, aber auch als internationaler Kontaktmann, Nachrichtenträger und Vermittler von Kunstobjekten. Wicqueforts kaufmännische Aktivitäten reichten weit über die Niederlande hinaus, so nach in Dänemark und Norwegen. In Kopenhagen kaufte Joachim 1636 von einem Agenten der Dänischen Ostindischen Kompanie einen Posten von 18.961 Pfund Gewürznelken für einen Betrag von 47.402 Gulden Im selben Jahr verkaufte er 20.000 Kilo Pulver, 600 Musketen sowie Feldkanone in den Niederlanden einem Abgesandten des nunmehr mit den Niederländer und Schweden gegen Sopanien verbündeten Kardinals Richelieu,den dessen Auftraggeber dorthin auf eine Einkaufsreise geschickt hatte, um Waffen, Edelsteine und Kunstwerke zu erwerben. Von der der zweiten Häfte der Dreißiger Jahre an war er in den Niederlanden Resident des Landgrafen von Hessen. Als Korrespondent diente er auch dem Herzog von Kurland, weitere europäische Fürsten nahmen ebenfalls seine Dienste in Anspruch (Astrid Ackermann, Strategien für den Krieg. Das diplomatische Netzwerk Herzogs Bernhard von Weimar. In: Stefanie Freyer/Siegrid Westphal [Hrsg.], Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Strategien. Berlin/Boston 2020, S. 148f.). Joachim van Wicquefort hatte in seinem Amsterdamer Wohnsitz Kunst und Kuriosa nach dem Muster der Kunst- und Wunderkammern seiner Zeit angesammelt. Hinterlassenschaften der Antike, darunter auch eine Münzensammlung, aber auch Skulpturen und und Gemälde waren in mehreren Zimmern untergebracht, hinzu kam eine keineswegs unbedeutende Bibliothek. Diese in seinem privaten Umfeld bewahrten Bestände präsentierte er auch bereitwillig den Besuchern seines Hauses, unter denen sich Geschäftspartner, diplomatische Vertreter und Gelehrte befanden (Marika Keblusek, Merchants' Homes and Colections as Cultural Entrepôts: The Case of Joachim de Wiquefort et Diego Duarte. In: English Studies, Band 92, 2011, S. 496-507).

Oben auf der Titelseite der wohl im 19. Jahrhundert geschriebene Namenseintrag J. Ford.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6522 1
RÖMER OUDAAN, J.

OUDAAN, J.

Roomsche mogentheid In gesag en staat-bekleeding der oude Keizeren. Erstausgabe Amsterdam (Frans Kuyper) 1664. Frontispiz, 24 unpaginierte, 506, 20 unpaginierte S., 114 nummerierte und 1 unnummerierte Tf. Dekesel O 60 (Issue I). Ganzledereinband im Groß-Oktavformat, wohl des letzten Drittels des 17. Jahrhunderts, mit 5 Bünden, der Rücken mit reicher Goldprägung und die Deckel mit vergoldeter randbegleitender Linienrahmung. Die Buchdecke berieben und bestoßen, ein am Rücken befindlicher Einriss des Bezugs repariert. 1507 Gramm.

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt der ungebrochene zweizeilige Namenszug WvanLuffe /1943.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6523 2
RÖMER PATIN, C.

PATIN, C.

Imperatorum romanorum numismata ex aere mediae et minimae formae: Descripta & Enarrata per Carolum Patinum, Doctorem Meducum Parisiensem. Straßburg (Verleger: Simon Paulli) 1671. 8 Blätter (teils mit ganzseitigen Kupferstichen [mit dem gestochenen Porträt des Autors (hier ersetzt für eine Fotokopie); Frontispiz mit szenischer Darstellung der Auffindung von Münzen; zweifarbig gedrucktes Titelblatt mit gestochener Vignette, gestochenes Porträt von Kaiser Leopold I.]), 2 gefaltete Karten der antiken Welt, 30 unpaginierte, 500 S. und 37 S. (letztere den Index samt einiger zusätzlicher Abb. von Münzen beinhaltend), ca. 900 Textkupfer mit Abb. von Münzen (insbesondere provinzialrömischer Prägungen) und Vignetten. Dekesel P43 (Cat. 1); Lipsius S. 308. Ganzpergamenteinband der Zeit, im Groß-Quartformat, Sprenkelschnitt. Der Vorderschnitt mitsamt der benachbarten Seitenränder mit einem leichten Wasserfleck, sonst von ordentlichem Zustand.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6524 1
RÖMER R[adnoti-] ALFÖLDI, M.

R[adnoti-] ALFÖLDI, M.

Bild und Bildersprache der römischen Kaiser. Beispiele und Analysen. (Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 81) Mainz 1999. 304 S., 260 Abb. im Text. Orig.-Pappband. Beigefügt: KAISER-RAIß, M.R. Die Stadtrömische Münzprägung während der Alleinherrschaft des Commodus. Untersuchungen zur Selbstdarstellung des Kaisers. Frankfurt/Main 1980. 128 S., 32 Tfn., 1 gefaltete Tabelle. Orig.-Broschur. 1325 Gramm. (2)

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6525 1
RÖMER R[adnoti-]. ALFÖLDI, M.

R[adnoti-]. ALFÖLDI, M.

Gloria romanorum. Schriften zur Spätantike. Zum 75. Geburtstag der Verfasserin am 6. Juni 2001. Herausgegeben von Heinz Bellen und Hans-Markus von Kaenel. (Historia - Einzelschriften Heft 153) Stuttgart 2001. XII, 381 S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Efalineinband. Beigefügt: GOEBL, R. Litterae Nunismaticae Vindobonensis[Band 1]. Roberto Goebl dedicatae. Wien 1979. Fronispiz, 191 S., 1 Vakatseite, diverse Abb. im Text, 18 Tfn. Orig.-Broschur. 1512 Gramm. (2)

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6526 1
RÖMER ROSTOWZEW, M.

ROSTOWZEW, M.

Tesserarum urbis Romae et suburbi plumbearum sylloge. In 2 separaten Teilen gebundener Nachdruck Leipzig 1975 der Originalausgabe St. Petersburg 1903 sowie des Supplements 1905. Der Textteil sowie das Supplement in einem Einband vereint, der Tafelteil separat gebunden. IX, 131 S., diverse Abb. im Text; 24 S., 3 und 12 Tfn. Orig.-Ganzleineneinbände, der Textteil mit dem Supplement im Quartformat, der Tafelteil im Groß-Quartformat. 1804 Gramm. (2)

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6527 1
RÖMER ROSTOWZEW, M.

ROSTOWZEW, M.

Römische Bleitesserae. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit. Leipzig 1905. IX, 132 S., 2 Tfn. Hellbraunes Halbledereinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und einem bedruckten Rückenschild. Die Deckel außen bezogen Bouquetmarmorpapier. Beigefügt: OVERBECK, M. Römische Bleimarken in der Staatlichen Münzsammlung München. Eine Quelle zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Roms. München 1995. 92 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: MLASOWSKY, A. Die antiken Tesseren im Kestner-Museum Hannover. Hannover 1991. 96 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 1446 Gramm. (3)

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels des von Alexander Mlasowsky erstellten Katalogs das Exlibris der Münzenhändlers Herbert Kreindler.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6528 1
RÖMER RUSSO, R.

RUSSO, R.

The RBW Collection of Roman Republican Coins. With the collaboration of Alberto. De Falco. With historical notes by D. Vagi; edited by A. McCabe, A. Russo, G. Russo and C. Hallgarth. Zürich/Bologna 2013. 407 S. inklusive 200 mehrfarbiger Tfn., 29 unpaginierte S. Orig.-laminierter Pappband. 1848 Gramm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6529 1
RÖMER SAMMELBAND.

SAMMELBAND.

Private Zusammenstellung von Schriften zur Numismatik des antiken Roms, der römischen Lokalprägung im Osten des Reiches sowie ein bibliographisches Verzeichnis. Beinhaltend: MONTERCHI, G. Rariora Maximi Moduli Numismata Selecta es Bibliotheca Eminentiss. et Reverendiss. Principe Casp. Carpegnae, S. E. E. Cardinalis, &c. et doctissimus Josesephi Monterchii Commentario illustratra. Amsterdam (Hendrik Wettstein) 1685. Frontispizblatt, Titelblatt, 18 unpaginierte, 168 S. inklusive 20 Tfn. Dekesel M 144. Beigebunden: BELLORI, J.P. Selecti nummi duo Antoniani, Quorum primus ammi novi auspicia alter Commodum & Annium Verum Caesares exhibet. Ex Bibliotheca Camili Cardinalis Maximi. Amsterdam (Hendrik Wettstein) 1685. 51 S., 2 Tfn. Dekesel B 83. STRUVE, B.G. Bibliotheca numismatum antiquiorum in qua Continentur I. Auctores qui de Numismatibus scripserunt. II. Familiae & Impp. quorum Numismata ascervantur. III. Nomina & Materiae Numismatum. IV. Frequentiores Numismatum Characteres & Inscriptiones. V. Notae in Numismatibus occurentes. In Gratiam Tyronum collecta & disposita cum Indicibus necessariis. Jena (Johannes Bielcke) 1693. 238, 36 unpaginierte S. Dekesel S 235. Ganzpergamenteinband um 1700 im Duodezformat, mit Rotschnitt. 210 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6530 1
RÖMER SCHAAFF, U.

SCHAAFF, U.

Münzen der römischen Kaiserzeit mit Schiffsdarstellungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. (RGZM Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer Band 35). Mainz 2003. VII, 47 S., 1, Vakatseite, 1 Blatt, mehrere Karten im Text, 10 mehrfarbige, 123 Tfn. in Schwarzweißtönung. Orig.-Ganzleineneinband. 1156 Gramm.

Der Katalog beschreibt sowohl die im Bestand des Museums befindlichen Reichsprägungen als auch die Provinzialprägungen.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6531 1
RÖMER SCHMIDT-DICK, F.

SCHMIDT-DICK, F.

Typenatlas der römischen Reichsprägung von Augustus bis Aemilianus. Band 1: Weibliche Darstellungen. (Österreichische Akademie der Wissenschaften). Wien 2002. 168 S., zahlreiche Tabellen, 61 Tfn. Orig.-Pappband. Beigefügt: VOETTER, O. Die Münzen der Kaiser, Kaiserinnen und Cesaren von Diocletianus bis Romulus 284 - 476. Katalog der hinterlassenen Sammlung und Aufzeichnungen des Herrn Paul Gerin, Buchdruckereibesitzer und Mitglied der Wiener numismatischen Gesellschaft. Nachdruck o. J. (um 1966) der Originalausgabe Wien 1921. 416 S., einige Abb. im Text. Orig.-Broschur, die Rückenpartie mit Textil bezogen. 2562 Gramm. (2)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
55 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6532 1
RÖMER SCHULTE, B.

SCHULTE, B.

Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus. (Typos, Monographien zur antiken Numismatik 4) Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg. 1983. 189 S., 1 Vakatseite, 28 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 641 Gramm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6533 1
RÖMER SCHULZKI, H.-J.

SCHULZKI, H.-J.

Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (AGK). Typenkatalog der regulären und nachgeprägten Münzen. (Antiquitas, Reihe 3, Band 35) Bonn 1996. XVII, 228 S., 31 Tfn. Orig.-Pappband. 903 Gramm.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6534 1
RÖMER SEABY, H.A.

SEABY, H.A.

Roman Silver Coins. Vollständiges vierbändiges Set der Edition London 1967-1971. Beinhaltend folgende Ausgaben: Vol. I. Republic to Augustus. Second (revised) edition, London 1967. VIII, 166, 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb.; Vol. II. Tiberius to Commodus. Arrangend according to Cohen. Second (revised) edition, London 1968. 4 unpaginierte, 216, 2 unpaginierte S., etliche Abb. im Text, 2 gefaltete Tabellen; Vol. III. Pertinax to Balbinus and Pupienus. Arrangend according to Cohen. First edition, London 1969. VIII, 161, 3 unpaginierte S., zahlreiche Abb., 1 Tabelle; Vol. IV. Gordian III to Postumus. Arrangend according to Cohen. First edition, London 1971. VIII, 135, 3 unpaginierte S., zahlreiche Abb., 1 gefaltete Tabelle. Orig.-Ganzleineneinbände. Beigefügt: KING, C.E./SEAR, D.R. [in Nachfolge von Peter Seaby]. Roman Silver Coins. Vol. V. Carausius to Romulus. Arranged according to Cohen. London 1987. 4 unpaginierte, 214 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. 2102 Gramm. (5)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
55 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6535 1
RÖMER SEABY, H.A.

SEABY, H.A.

Roman Silver Coins. Vollständiges vierbändiges Set, beinhaltend folgende Ausgaben: I, Republic to Augustus. Second (revised) edition, London 1967. VIII, 166, 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb.; II, Tiberius to Commodus. Arrangend according to Cohen. Second (revised) edition, London 1968. 4 unpaginierte, 216, 2 unpaginierte S., etliche Abb. im Text, 2 gefaltete Tabellen; III, Pertinax to Balbinus and Pupienus. Arrangend according to Cohen. First edition, London 1969. VIII, 161, 3 unpaginierte S., zahlreiche Abb., 1 Tabelle; IV, Gordian III to Postumus. Arrangend according to Cohen. First edition, London 1971. VIII, 135, 3 unpaginierte S., zahlreiche Abb., 1 gefaltete Tabelle. Sämtliche Bände in einheitlichen Orig.-Ganzleineneinbänden. 1595 Gramm. (4)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6536 1
RÖMER SEAR, D.R.

SEAR, D.R.

The History and Coinage of the Romnan Imperators 49-27 BC. London 1998. XXXII, 360 S. inklusive 1 Karte, Abb. von 435 Münzen im Text. Orig.-Pappband. Beigefügt: BUTTREY, T.V. JR. The Triumviral Potrait Gold of the Quattuoviri Monetales of 42 B.C. (Numismartic Notes and Monographs No. 137) New York 1956. X, 69, 3 unpaginierte S., 9 Tfn. Orig.- Broschur. WALLMANN, P. Münzpropaganda in den Anfängen des Zweiten Triumvirats (43/42 v. Chr.). (Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum Nr. 2) Bochum 1977. 52 S., 56 Abb. im Text. 1670 Gramm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6537 1
RÖMER SIMONETTA, B./RIVA, R.

SIMONETTA, B./RIVA, R.

Le tessere erotiche romane (Spintriae). Quando ed a che scopo sono state coniate. Lugano 1981. 44 S. inklusive 7 Tfn. Orig.-Pappband. Beigefügt: JACOBELLI, L. Spintriae e ritratti giulio-claudii. Significato e funzione delle tessere bronzee numerali imperiali. Parte 1. Spintriae e scene diverse: l'impianto iconografico. Mailand 2000. 40 Seiten, 66 Abb. Orig.-Broschur. CAMPANA, A. Le spintriae: tessere romane con raffigurazioni erotiche. In: Associzione Culturale Italia Numismatica/Centro di Storici Saturnia/Associazione Enogastronomica La Cannardizie. La donna romana. Immagine e vita quotidiana. Atti del Convegno. Atina, 7 marzo 2009. Cassino 2009, S. 43-96. Orig.-Broschur. 880 Gramm. (3)

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6538 1
RÖMER STRACK, P.L.

STRACK, P.L.

Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts, Teil II: Die Reichsprägung zur Zeit des Hadrian. Stuttgart 1933. VIII, 250 S., 28 gefaltete Tabellen, 20 Tfn. Orig.-Broschur, der Umschlag unten am hinteren Falz mit einem kleinen Einriss. Beigefügt: DERS. Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts, Teil II: Die Reichsprägung zur Zeit des Antoninus Pius. Stuttgart 1933. X, 383 S. 1 Vakatseite, 21 Tfn. 2540 Gramm. (2)

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6539 1
RÖMER SUTHERLAND, C.H.V.

SUTHERLAND, C.H.V.

Romano-British Imitations of Bronze-Coins of Claudius I. (Numismatic Notes and Monographs, No. 65) New York 1935. 6 unpaginierte S. einschließlich eines Frontispizes (Karte), 35 S., 1 Vakatseite, 8 Tfn. Hinter den Tfn. zahlreiche Leerblätter sowie die Deckblätter der Orig.-Broschur an den ihnen gebührenden Positionen mit eingebunden. Ganzleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit geprägtem Rückentitel. Beigefügt: MATTINGLY, H./STEBBING, W.P.D. The Richborough Hoard of 'Radiates,' 1931. (Numismatic Notes and Monographs, No. 80) New York 1938. 4 unpaginierte, 118 S., XV Tfn. Orig.-Broschur. HILL, P.H. 'Barbarous Radiates' Imitations of Third-Century Roman Coins. (Numismatic Notes and Monographs, No. 112) New York 1949, 8 unpaginierte, 44 S., IV Tfn. 4 unpaginierte S. Ori.-Broschur, der Umschlag etwas fleckig, mit Defekten im Bereich des Rückens. AKERMAN, J.Y. General Observations on the Coins and Coinage of the Romans; with some remarks on the pieces, presumed to have been the work of roman forgers. Mit dem Titel 'Fourrès and Forgeries: General Observations on the Coins and Coinage of the Romans' versehener Nachdruck New York 1970 aus folgendem Werk dieses Verfassers: A Descriptive Catalogue of Rare and Unedited Roman Coins: From the earliest Period of the Roman Coinage, tot he Extinction of the Empire under Constantinus Palaeologus, Band I, London 1834, S. III-XIX und Tf. 14. Der Reprint wurde zudem verlagsmäßig am Schluss erweitert um eine Tafel. Orig.-Broschur. 539 Gramm. (4)

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der Veröffentlichung von Carol Humphrey Vivian Sutherland das Exlibris für den Münzenhändler Herbert Kreindler. Exemplar Kolbe & Fanning Auktion 133, New York, 13.2.2014, Nr. 4443.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6540 1
RÖMER SUTHERLAND, C.H.V.

SUTHERLAND, C.H.V.

The Emperor and the Coinage. Julio-Claudian Studies. London 1976. 6 unpaginierte, 132 S., 10 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: DERS. Roman History and Coinage 44 BC-AD 69. Fifty Points of Relation from Julius Caesar to Vespasian. Oxford 1987. XIx, 131 S., 1 Vakatseite, etliche Abb. im Text. Orig.-Broschur. DERS. Coinage in Roman Imperial Policy, 31 B.C. -A.D. 68. Nachdruck New York/London 1971 der Originalausgabe London 1951. XII, 220 S. inklusive 17 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1400 Gramm. (3)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 2107
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 106
Suchfilter
 
eLive Auction Literatur 2025, Tag 1 (Lose 6001 - 6706), Tag 2 (Lose 6707 - 7407), Tag 3 (Lose 7408 - 8107), April 2025
Alle Kategorien
-
Alle