Katalog - Auktion 400

Ergebnisse 521-540 von 770
Seite
von 39
Auktion 400
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 521 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. MAILAND. Gian Galeazzo Maria Sforza, Regenza di Bona di Savoia, 1476-1481
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Testone o. J. (Kopf) BONA ‘ 7 ‘ IO ‘ GZ ‘ M ‘ DVCE ‘ MELI ‘ VI ‘ Verschleierte Büste der Herzogin r.//(Kopf) SOLA ‘ FACTA ‘ SOLVM ‘ DEVM ‘ SEQVOR Phönix mit ausgebreiteten Flügeln auf Scheiterhaufen. Crippa 2/A (R3); Toffanin 218/1 (RRR). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 50 (2125778-048).
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Voirol, Auktion Münzen und Medaillen AG 27, Basel 1963, Nr. 396; der Slg. Raveganani Morosini, Auktion Numismatica Ars Classica 85, Mailand 2015, Nr. 116 und der Sammlung Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Sincona AG 76, Zürich 2022, Nr. 1211.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 522 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. MAILAND. Franz I. von Frankreich, 1515-1521
Testone o. J. 9,57 g. Crippa 3; Duplessy 958.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 523 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. MAILAND. Karl V., 1535-1556
Testone o. J. Auf die Huldigung Karls V. durch den Senat von Mailand. 11,61 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz//Pietas mit Opferschale in der Rechten sitzt nach l., umher Trophäen. Crippa 26/B.
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung.
Prächtiges Renaissance Portrait, hübsche Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 524 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. MAILAND. Philipp IV. von Spanien, 1621-1665
2 Doppie o. J. (1630), Geharnischtes Brustbild r. mit Strahlen- krone, Halskrause, Löwenkopfschulter und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Gekröntes und verziertes, vierfeldiges Wappen. Crippa 2/D (R3); Fb. 724; Toffanin 359/4 (R3). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64* (5790822-013).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Hübscher Prägeglanz, fast Stempelglanz.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 525 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. MANTUA. Vincenzo I., 1587-1612
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Doppia o. J., Mantua. 6,49 g. • VINCENTIVS D • G • DVX • MANT • IIII • Geharnischtes Brustbild l. mit Spitzkragen und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//È ET È MONTIS È FERRATI È • II • È • Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. Bignotti 5 (R4); Fb. 537; Varesi 532 (R4).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit.
Feine Goldpatina, kl. Stempelfehler, Schrötlingsfehler im Feld der Rückseite, sehr schön +.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 526 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. MODENA. Francesco IV. d'Este, 1814-1846
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille o. J. (1816), von J. Lang, auf seine Mutter Maria Beatrix d'Este. MARIA BEATRIX ATESTINA ARCH • AVST • DVX MASSAE PR • CARRARIAE • Brustbild von Maria Beatrix l. mit umgelegtem Mantel und Diadem, am Halsabschnitt I : LANG .// PIETATE ET - IVSTITIA Pietas steht v. v. mit Kreuz, die Hand auf die Schulter der vor ihr nach r. sitzenden Gerechtigkeit mit Schwert und Waage gelegt, im Abschnitt I • LANG • F •. 50,83 mm; 83,63 g. Boccolari 213.
GOLD. Von größter Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübschem Prägeglanz, min. Bearbeitungsspuren am Rand,
vorzüglich-Stempelglanz

Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este, *1750, Modena; † 1829, Wien) war als einzige Tochter des Herzogs von Modena, Ercole III. d’Este, und seiner Gemhalin Maria Teresa Cybo-Malaspina (einer Tochter des Herzogs Alderano von Massa und Carrara) Alleinerbin des Herzogtums Modena und des Herzogtums Reggio. Zusätzlich erbte sie von ihrer Mutter noch das Herzogtum Massa und Carrara und war somit eine hervorragende Partie auf dem Heiratsmarkt. Am 15. Oktober 1771 heiratete sie den erst 17-jährigen Herzog Ferdinand Karl von Österreich in Mailand und so verband sich das Herzogtum Modena mit dem Haus Habsburg und die Linie Österreich-Este wurde gegründet. Von 1790 bis 1797 und von 1814 bis 1829 war Maria Beatrix regierende Herzogin von Massa und Carrara, während das Herzogtum Modena-Reggio bereits zu Lebzeiten ihres Vaters 1796 von Frankreich faktisch annektiert worden war. Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde es an Maria Beatrix Sohn restituiert und von den Nachfahren, zusammen mit Massa-Carrara, noch bis 1859 regiert.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 527 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. NEAPEL UND SIZILIEN. Ludwig XII. von Frankreich, 1501-1503
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Ducato o. J., Neapel. 3,44 g. LVDO ° FRAN ° REGNI Q NEAP ° R Gekrönte Büste r. mit umgelegtem Mantel//PERDAM ° BABILLONIS ° NOMEN Gekrönter Wappenschild. Fabrizi 111/1; Fb. 826; Pannuti/Riccio 2.
GOLD. Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung.
Gut ausgeprägt, min. gewellt, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
17.500 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 528 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. NEAPEL UND SIZILIEN. Philipp IV. von Spanien, 1621-1647
Scudo d'oro 1649, Neapel. 3,36 g. Mit Münzmeisterzeichen GAC/N (Giovanni Andrea Cavo). Fb. 841; Pannuti/Riccio 13.
GOLD. Von großer Seltenheit. Feine Goldpatina, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 529 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. NEAPEL UND SIZILIEN. Joachim Murat, König von Neapel, 1808-1815
Hier geht's zur Video-Besichtigung
40 Franchi 1810, Neapel. Variante ohne N.M. im Halsabschnitt. Fb. 858; Pagani 54; Schl. 356. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (Top Pop) (6528472-001).
GOLD. Von größter Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Ungewöhnlich scharf ausgeprägt, herrlicher Prägeglanz, vorzüglich

Joachim Murat, der Sohn eines Gastwirtes, wurde zunächst Priester, doch zwang ihn sein ausschweifender Lebensstil, diesen Stand zu verlassen. Danach machte er im Militär Karriere und stieg in Napoléons Stab auf. 1800 heiratete Murat Caroline Bonaparte und wurde damit zum Schwager von Napoléon. Ab 1806 wurde er Herzog und ab Sommer 1806 Großherzog von Berg und Kleve. 1808 folgte eine weitere Statuserhöhung, nun wurde er König von Neapel und Sizilien, wobei er sich auf Neapel beschränken mußte. Dort wurden nun genauso wie in anderen französisch besetzten Gebieten die Errungenschaften der Französischen Revolution eingeführt. Dazu zählte neben moderner Verwaltung und dem Code civil auch das Dezimalsystem. Dieses hatte auch neue Münzeinheiten zur Folge und wurde in Neapel mit dem 19. Mai 1811 Gesetz. Zur Vorbereitung auf diese Umstellung wurden bereits im Vorjahr Münzen wie das vorliegende 40 Franchi-Stück geprägt. Dabei gibt es zwei Variaten, nämlich mit den Initialen des Stempelschneiders und ohne.

Schätzpreis
75.000 €
Zuschlag
95.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 530 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. NEAPEL UND SIZILIEN. Joachim Murat, König von Neapel, 1808-1815
Hier geht's zur Video-Besichtigung
12 Carlini (Piastra) 1810, Neapel. Probe in Silber. Mit Randschrift. Dav. 166 Anm.; Pagani 47 b (R4). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 60 (4700859-003 (Top Pop)).
Von allergrößter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion E. Merzbacher, München, 13. April 1921, Nr. 1308 und der Auktion Stack's Bowers Galleries (& Ponterio), Chicago, August 2019, Nr. 21255.
Dieses Nominal wurde noch vor der Umstellung auf das Dezimalsystem geprägt.
Ab der zweiten Hälfte von 1810 an finden sich ausschließlich Nominale im System 10, 20, 40 etc. (siehe Los 529, 40 Franchi). Geldgeschichtlich stellt dieses Stück eine Zäsur für die Münzgeschichte Neapels dar.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
40.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 531 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. PARMA. Ranuccio Farnese I., 1592-1622
Hier geht's zur Video-Besichtigung
2 Ducatoni 1604. 63,40 g. D RAIN D FARN D PAR D ET D PLAC D DVX D IIII Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel//• QVESITAM ° - • D • D • D • - ° MERITIS • Mars und Pallas stehen einander gegenüber und halten eine Krone über drei Lilien, im Abschnitt L • I604 • S (LS= Lelio Scajoli, Münzmeister in Parma 1580-1604). Dav. 4114; Varesi 983/1 (R3).
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar, sehr schön +

Ranuccio I. Farnese, *28. März 1569, †5. März 1622, war der Sohn des spanischen Heerführers Alessandro Farnese, Herzog von Parma und Piacenza. Mit dem Tod seines Vaters am 3. Dezember 1592 erbte er dessen Herzogtümer, ließ jedoch weiterhin Münzen mit dessen Namen und Porträt prägen. Erst ab 1599 prägte Ranuccio ausschließlich in eigenem Namen.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 532 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. PIACENZA. Alessandro Farnese III., 1586-1591
Scudo 1591. 31,80 g. Münzmeister Andrea Casalino und Antonio Costino. Dav. 8358; Varesi 1144/5 (R).
RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 533 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. SAN GIORGIO. Giacomo Domenico Milano, 1732
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Tallero 1732, Wien. 29,39 g. IOAN : DOMINIC : - MILANO . D . G . S . R . I . P . Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Ordensband//MARCH : SANC : GEORGII & POLISTINAE . 1732. Gekröntes Wappen auf Wappenmantel. Chimienti/Rapposelli 755 (R3); Dav. 1490.
Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Numismatica Ars Classica 35, Zürich 2006, Nr. 487.
San Giorgio war ein spanisches Lehen in der Provinz Reggio. 1731 erhielt der Markgraf von San Giorgio Giovanni Domenico von Kaiser Karl VI. die Aufwertung zum Fürsten und das Recht zur Münzherstellung. Dieses nutzte er ausschließlich im Jahr 1732, als er vier Nominale (Doppio Zecchino, Zecchino, Tallero und ½ Tallero) in der Münzstätte Wien herstellen ließ.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
28.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 534 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. SARDINIEN. Karl Emanuel III., 1730-1773
Scudo nuovo (6 Lire) 1756, Turin. Cudazzo 946 b (R2); Dav. 1494. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (2125779-033).
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Chaponnière & Hess-Divo 3, Zürich 2012, Nr. 776 und der Sammlung Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Sincona AG 76, Zürich 2022, Nr. 1248.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 535 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. SARDINIEN. Victor Emanuel I., 1802-1821
Hier geht's zur Video-Besichtigung
80 Lire 1821, Turin. 23,23 g Feingold. Fb. 1130; Pagani 1; Schl. 132. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6494308-001).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Nur 960 Exemplare geprägt. Vorzüglich +.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
41.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 536 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. SARDINIEN. Victor Emanuel I., 1802-1821
Hier geht's zur Video-Besichtigung
20 Lire 1821, Turin. Variante ohne Punkt in der Rückseitenumschrift. 5,81 g Feingold. Fb. 1131; Pagani 9a; Schl. 133. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (2808378-001 (Top Pop)).
GOLD. Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion MDC 7, Monte Carlo 2021, Nr. 620.
Im letzten Jahr seiner Regierung wurden für Victor Emanuel I. nur wenige 20 Lire Goldmünzen geprägt. Die wenigen bekannten Exemplare sind meist stark umgelaufen und von geringer Erhaltung, was dieses vorhandene Exemplar zu einer herrausragenden Seltenheit macht.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
48.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 537 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. SAVOYEN. Emanuele Filiberto, 1553-1580
Lira 1562, Chambéry. Cudazzo 506 d. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (6389232-095).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 538 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. SAVOYEN. Carlo Emanuele I., 1580-1630
Ducatone 1590, Turin. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Verziertes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Krone. Cudazzo 602 a; Dav. 8378. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (2127894-033).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Ungewöhnlich gut ausgeprägt.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 539 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. SAVOYEN. Carlo Emanuele II., 1638-1675, unter Vormundschaft seiner Mutter Maria Cristina, 1639-1648
Hier geht's zur Video-Besichtigung
8 Scudi d'oro o. J., Turin. 26,62 g. (Verschlungenes Monogramm "CC") CHR • FR • CAR • EMAN • DVCES • SAB • P • P • PE • R • R • CYPRI Die Brustbilder Maria Cristinas und Carlo Emanueles II. nebeneinander r.//(Verzierung) IVSTVM DEDVXIT PER VIAS RECTAS Madonna fast v. v. mit dem Kind auf dem Arm, in den Händen Zweige, umher Lorbeerkranz. Cudazzo 736 b (R6); Fb. 1074. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6862161-006).
GOLD. Von großer Seltenheit. Leichter Doppelschlag, fast vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".
Exemplar der Garrett Collection Part II, Bank Leu AG/Numismatic Fine Arts, Zürich 1984, Nr. 1074.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
37.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 540 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. SAVOYEN. Carlo Emanuele II., 1638-1675, unter Vormundschaft seiner Mutter Maria Cristina, 1639-1648
4 Scudi d'oro 1645(?) (Jahreszahl im Stempel aus 1644 geändert), Turin. 13,23 g. Cudazzo -; Fb. - (zu 1071, Jahrgang fehlt).
GOLD. RR Winz. Prägeschwäche, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 770
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
Auktion 400, Februar 2024
Alle Kategorien
-
Alle