Katalog - Auktion 392

Ergebnisse 521-540 von 604
Seite
von 31
Auktion 392
Beendet
DAS (SOUVERÄNE) FÜRSTENTUM ISENBURG, 1806-1815 FÜRST CARL FRIEDRICH, 1806-1815
Los 2521 1

12 Kreuzer 1811, Frankfurt am Main. 3,79 g. AKS 3; J. 2.
R Min. justiert, sehr schön
Exemplar der Auktion Heinz-W. Müller 27, Solingen 1979, Nr. 3631.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2522 1

6 Kreuzer 1811, Frankfurt am Main. 1,92 g. AKS 4; J. 1.
R Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Heinz-W. Müller 27, Solingen 1979, Nr. 3632.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE GRAFEN (AB 1840) FÜRSTEN VON YSENBURG UND BÜDINGEN NACH 1815 GRAF ERNST KASIMIR, 1801-1848
Los 2523 1

Ku.-Schnepfenheller o. J. (um 1830), Frankfurt am Main. 1,60 g. J. 7; Zilch 4 b.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Möller 16, Kassel 1995, Nr. 854.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE GRAFEN (AB 1840) FÜRSTEN VON YSENBURG UND BÜDINGEN NACH 1815 FÜRST BRUNO, 1861-1906
Los 2524 1

Ku.-Schnepfenheller o. J. (1870), Darmstadt. 2,38 g. J. 11; Zilch 10 b.
Vorzüglich

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE OTTONISCHE LINIE DES HAUSES NASSAU DIE NASSAUER FÜRSTEN BZW. GRAFEN DER OTTONISCHEN LINIE GEMEINSAM (1681-1685)
Los 2525 1
JOHANN FRANZ, HEINRICH, WILHELM MORITZ, HEINRICH CASIMIR UND FRANZ ALEXANDER, 1681-1685

Reichstaler 1681, Herborn. Sogenannter Badehosentaler. 29,07 g. Münzmeister Gottfried Otto Hoyer. Die Hüftbilder der fünf Fürsten (Johann Franz Desideratur, Heinrich Fürst zu Dillenburg, Wilhelm Moritz zu Siegen, Heinrich Casimir zu Diez, Franz Alexander zu Hadamar) nebeneinander v. v., im Abschnitt die Jahreszahl 1681//Zwei Löwen halten das mit dem Fürstenhut bedeckte, vierfeldige Wappen, l. die Stempelschneidersignatur IDS (Johann Dietrich Schlüter); oben in der Umschrift die Signatur GOH unter [doppeltem Zainhalen] (Gottfried Otto Hoyer, Münzmeister in Herborn 1681-1682). Dav. 7098; Isenbeck 153.
RR Hübsche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzkontor Frankfurt 9/95, Frankfurt/Main 1995, Nr. 1006.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2526 1
JOHANN FRANZ, HEINRICH, WILHELM MORITZ, HEINRICH CASIMIR UND FRANZ ALEXANDER, 1681-1685

2 Albus 1685, Herborn. 1,60 g. Münzmeister Georg (Jörg) Arens. Isenbeck 185.
Feine Patina, sehr schön +
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 313, Frankfurt/Main 1985, Nr. 1727.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2527 1
JOHANN FRANZ, HEINRICH, WILHELM MORITZ, HEINRICH CASIMIR UND FRANZ ALEXANDER, 1681-1685

Albus 1682, Herborn. 0,89 g. Münzmeister Heinrich Christian Müller. Isenbeck 167.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 35, Köln 1983, Nr. 838.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE OTTONISCHE LINIE DES HAUSES NASSAU DAS FÜRSTENTUM NASSAU-DILLENBURG
Los 2528 1
FÜRST HEINRICH, 1662-1701

15 Kreuzer 1686, Herborn. 5,41 g. Münzmeister Georg (Jörg) Arens. Isenbeck 204.
Fast sehr schön
Erworben 2015 von der Münzenhandlung Wolfgang Rittig, Schwelm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2529 1
FÜRST HEINRICH, 1662-1701

15 Kreuzer 1688, Herborn. 5,78 g. Münzmeister Georg (Jörg) Arens. Isenbeck 226.
Sehr schön
Erworben 1983 von Heinz Spohr, Frankfurt am Main.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE OTTONISCHE LINIE DES HAUSES NASSAU DAS FÜRSTENTUM NASSAU-DIEZ
Los 2530 1
FÜRST HEINRICH CASIMIR, 1664-1696

2/3 Taler 1692, Diez. 15,53 g. Dav. 702; Isenbeck 293.
RR Prachtexemplar. Dunkle Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 32, München 1985, Nr. 808 c.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE OTTONISCHE LINIE DES HAUSES NASSAU DAS FÜRSTENTUM NASSAU-DIEZ-ORANIEN
Los 2531 1
FÜRST WILHELM V., GENERALSTATTHALTER DER NIEDERLANDE, 1766-1802

5 Kreuzer 1766, Hanau. 1,96 g. Münzmeister Johann Jacob Encke. Isenbeck 297; Schön 4.
Sehr schön
Erworben von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt am Main.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2532 1
FÜRST WILHELM V., GENERALSTATTHALTER DER NIEDERLANDE, 1766-1802

Kreuzer 1766, Hanau. 0,57 g. Münzmeister Johann Jacob Encke. Isenbeck 299; Schön 3.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, Oktober 1986, Nr. 3609.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2533 1
FÜRST WILHELM V., GENERALSTATTHALTER DER NIEDERLANDE, 1766-1802

Ku.-2 Heller 1766, 1791, Hanau. 4,17 g und 3,49 g. Münzmeister Johann Jacob Encke und Jacob Friedrich Heerwagen. Isenbeck 300, 302; Schön 2 (2x).
2 Stück. Sehr schön und sehr schön-vorzüglich
Erworben 1998 von Manfred Olding, Osnabrück.
Erworben 1995 vom Münzkontor Frankfurt, Herbert Spreitzer, Frankfurt am Main.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2534 1
FÜRST WILHELM V., GENERALSTATTHALTER DER NIEDERLANDE, 1766-1802

Ku.-Heller 1791, Hanau. 1,40 g. Münzmeister Jacob Friedrich Heerwagen. Isenbeck 303; Schön 1.
Sehr schön
Erworben 1999 von Udo Gans, Arnsberg.

Schätzpreis
10 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE WALRAMISCHE LINIE DES HAUSES NASSAU DIE GRAFSCHAFT NASSAU-WIESBADEN-IDSTEIN (1355-1480)
Los 2535 1
GRAF WALRAM IV., 1370-1393

Turnose o. J. 3,20 g. Kreuz, umher zwei Zeilen Schrift: + WALRAIIVS COy / [drei Punkte übereinander] BIIDICTS [drei Punkte übereinander] SIT [drei Punkte übereinander] IIOme [drei Punkte übereinander] DIII [drei Punkte übereinander] nRI [drei Punkte übereinander] DI [drei Punkte übereinander] IhVXPI//+ TVROyVS ° CIVIS ° Kastell, umher Kreis von 12 Lilien. Isenbeck 5.
R Sehr schön
Erworben 2015 von der Münzhandlung Dr. A. Hansen, Fulda.
Die Zuweisung der Turnosen zu Nassau ist nicht eindeutig geklärt.
Graf Walram IV. war Sohn des Grafen Adolf I. von Nassau-Wiesbaden-Idstein. Er förderte besonders die Entwicklung von Stadt Wiesbaden. Graf Walram ließ zwischen 1386 und 1393 in Wiesbaden und Idstein Münzen prägen.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE WALRAMISCHE LINIE DES HAUSES NASSAU DIE GRAFEN VON NASSAU-WEILBURG UND SAARBRÜCKEN
Los 2536 1
GRAF ALBERT, 1559-1593

2 Kreuzer (1/2 Batzen) 1589, Kirchheimbolanden, mit Titel Rudolfs II. 1,23 g. Münzmeister Andreas Wachsmuth. Isenbeck 36.
Kl. Prägeschwäche, sehr schön
Exemplar der Auktion Winter 39, Düsseldorf 1980, Nr. 1243.

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2537 1
GRAF ALBERT, 1559-1593

Einseitiger Schüsselpfennig o. J., Kirchheimbolanden, 0,25 g. Münzmeister Andreas Wachsmuth. Isenbeck 76.
RR Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Möller 16, Kassel 1995, Nr. 1015.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2538 1
GRAF LUDWIG II., 1593-1625

Einseitiger Pfennig o. J., vermutlich Kirchheimbolanden, 0,25 g. Münzmeister vermutlich Henning Hans. Isenbeck 89.
RR Sehr schön-vorzüglich
Erworben 1998 von Manfred Olding, Osnabrück.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE WALRAMISCHE LINIE DES HAUSES NASSAU DAS FÜRSTENTUM NASSAU-IDSTEIN (1688-1721)
Los 2539 1
FÜRST GEORG AUGUST, 1688-1721

15 Kreuzer 1692, Idstein. 5,07 g. Münzmeister Matthias Longerich. Isenbeck 98.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 360, Frankfurt/Main 1999, Nr. 3883.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE WALRAMISCHE LINIE DES HAUSES NASSAU DAS FÜRSTENTUM NASSAU-WEILBURG
Los 2540 1
FÜRST KARL AUGUST, 1719-1753

Reichstaler 1752, Weilburg. Feinsilber. Ausbeute der Mehlbacher Gruben bei Rohnstadt im Taunus. 25,66 g. Münzmeister Friedrich Schäfer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, im Armabschnitt Signatur V • D • K (Stempelschneider Adrian van der Kors)//Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte siebenfeldige Wappen (Moers, Saarwerden, Saarbrücken, Weilnau, Merenberg, Geroldseck, Mahlberg) mit dem Löwen von Nassau als Mittelschild, unten in Kartusche: FEIN • SILBER und die geteilte Münzmeistersignatur F - S (Friedrich Schäfer, Münzmeister in Weilburg 1751-1757). Mit erhabener Randschrift: (Verzierung) UT (Verzierung) SIT (Verzierung) SUO (Verzierung) PONDERE (Verzierung) TUTUS (Verzierung). Dav. 2471 A; Isenbeck 138; Müseler 29/2 a; Schön 11.
R Feine Patina, sehr schön +
Erworben 1979 von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt am Main.
Bei der Vorderseite handelt es sich um den ersten Stempel mit der Signatur des als Stempelschneider und Wardein in Weilburg tätigen A. van der Kors in der Form V D K. Die Randschrift hat nichts mit der Ausbeute zu tun (auf die in der Inschrift hingewiesen wird), sondern drückt aus, dass man sie gegen das betrügerische Befeilen der Münzränder angebracht hat (übersetzt: Damit man seines [des Talers] Gewicht sicher sein kann). Spruth nimmt eine Prägezahl von etwa 1.000 Stück an.
Nassau-Weilburg: Luftbild. Dktue, Luftbild Weilburg, eigenes Werk, 2019, https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en, ohne Änderungen.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 604
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 31
Suchfilter
 
Auktion 392
Alle Kategorien
-
Alle