Katalog - Auktion 370

Ergebnisse 521-540 von 745
Seite
von 38
Auktion 370
Beendet
DEUTSCHE SILBERMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 1521 1

HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT. Karl, 1670-1730, bis 1675 unter Vormundschaft seiner Mutter Hedwig Sophie von Brandenburg.
1/4 Reichstaler 1693, Kassel. 7,16 g. Müller 2449; Schütz 1331.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 72, Osnabrück 2002, Nr. 3771.
Im Jahre 1693 ließ Karl mit seinem Brustbild auf der Vorderseite eine Suite prägen. Dazu zählte das vorliegende Stück (1/4 Reichstaler), sowie ein Taler, Halbtaler, Achteltaler (siehe Nr. 1522), der doppelte (siehe Nr. 1523) und einfache Albus.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1522 1

HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT. Karl, 1670-1730, bis 1675 unter Vormundschaft seiner Mutter Hedwig Sophie von Brandenburg.
1/8 Reichstaler 1693, Kassel. 3,56 g. Müller 2454; Schütz 1332.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 21, Dortmund 2002, Nr. 2577.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1523 1

HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT. Karl, 1670-1730, bis 1675 unter Vormundschaft seiner Mutter Hedwig Sophie von Brandenburg.
Doppelalbus (1/16 Taler) 1693, Kassel. 1,87 g. Müller 2462; Schütz 1337.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 21, Dortmund 2002, Nr. 2578.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1524 1

HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT. Friedrich II., 1760-1785.
Konv.-Taler 1763, Kassel. 26,77 g. Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegtem Ordensband und Ordensstern, am Armabschnitt die Signatur S • (Georg Ludwig Schepp, Stempelschneider in Kassel 1714-1764)//Zwei gekrönte Löwen halten gekröntes, siebenfeldiges Wappen mit dem hessischen Löwen als Mittelschild, umher der Hosenbandorden, unten die Signatur . F . U . (Johann Friedrich Ulrich, Münzmeister in Kassel 1763-1773) zwischen der geteilten Jahreszahl 17 - 63. Dav. 2299 A var.; Müller 2711 (siehe Anmerkung Unediert); Schütz 1836 var.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Mercator, Auktion Fritz Rudolf Künker 220, Osnabrück 2012, Nr. 7646.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1525 1

HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT. Friedrich II., 1760-1785.
1/2 Konv.-Taler 1768, Kassel. 14,03 g. Müller 2733; Schütz 1879.
R Feine Patina, min. justiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 170, Osnabrück 2010, Nr. 3913.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1526 1

HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT. Friedrich II., 1760-1785.
1/4 Konv.-Taler 1771, Kassel. 7,02 g. Müller 2743; Schütz 1903.
R Vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 375, Frankfurt/Main 2003, Nr. 2478.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1527 1

HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT. Friedrich II., 1760-1785.
Taler Landmünze 1778, Kassel. Sterntaler. 23,45 g. Dav. 2303; Müller 2715; Schütz 1962.1.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion WAG Online 106, Februar 2020, Nr. 1463.
Dieser Taler, eine Landmünze zu 24 Groschen (13 1/3 Taler-Fuß) - im Gegensatz zum Konv.-Taler zu 32 Groschen - wurde nur in Hessen geprägt. Er entsprach ungefähr dem preußischen Reichstaler des Graumannschen Fußes (14-Taler-Fuß). Auf der Rückseite ist der Stern des Ordens vom Goldenen Löwen abgebildet. So erhielt dieses Stück den Namen Sterntaler. Die Sterntaler wurden u. a. dazu verwandt, Familien zu entschädigen, deren Söhne im amerikanischen Freiheitskrieg gefallen waren. Auf diesem makaberen Hintergrund basierend, entstand das Märchen von den Sterntalern, das die Gebrüder Grimm in der Umgebung von Kassel aufzeichneten. Landgraf Friedrich II. bezog große Subsidien von den Engländern für Soldaten, die er an sie vermietete. In amerikanischen Sammlerkreisen heißen die Sterntaler daher auch "Blooddollar".

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1528 1

HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT. Wilhelm IX. (I.), 1785-1803 (-1821).
1/2 Konv.-Taler 1786, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 13,95 g. Müller 2941; Müseler 28.1/16; Schütz 2094.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 25, Dortmund 2004, Nr. 2244.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1529 1

HESSEN. HESSEN-DARMSTADT, LANDGRAFSCHAFT. Ludwig VIII., 1739-1768.
Konv.-Taler 1760, Darmstadt. 28,08 g. LUDOVICUS VIII • D : G • LANDGRAVIUS HASSIÆ Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Signatur S (Anton Schäfer, Münzmeister und Medailleur in Mannheim)//SINCERE ET CONSTANTER Zwei Löwen halten sechsfeldiges Wappen mit dem hessischen Löwen als Mittelschild, oben der hessische Landgrafenhelm zwischen den Helmen von Katzenelnbogen und Hersfeld (links), sowie Ziegenhain und Schaumburg (rechts), im Abschnitt X EINE FEINE MARC , darunter die Jahreszahl 1760 zwischen der geteilten Signatur • A • - • K • (Andreas Koch, Münzmeister in Darmstadt 1744-1771). Dav. 2324; Müller 3514; Schütz 3009.
Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Mercator, Auktion Fritz Rudolf Künker 220, Osnabrück 2012, Nr. 7744.
Landgraf Ludwig VIII. ist weniger durch hohe Regierungskunst als durch seine ausgesprochene Jagdleidenschaft bekannt geworden. Während die Staatskassen unter seiner Verschwendungssucht litten und die Bauern durch sein Jagdfieber geschädigt wurden, hielt sich der Landesherr am liebsten im Jagdschloß Kranichstein auf. Der hier angebotene hervorragend erhaltene Taler von 1760 mit dem von Anton Schäfer geschnittenen Porträt gehört zu den begehrten Raritäten unter den landgräflichen Prägungen.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1530 1

HESSEN. HESSEN-DARMSTADT, LANDGRAFSCHAFT. Ludewig X. (I.), 1790-1806 (-1830).
1/2 Konv.-Taler 1793, Darmstadt. 14,01 g. Müller 3831; Schütz 3214.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 170, Osnabrück 2010, Nr. 3924.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1531 1

HILDESHEIM. STADT.
12 Mariengroschen 1676. 8,78 g. Buck/Bahrf. 279 n.
Feine Tönung, sehr schön/vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 110, Osnabrück 2006, Nr. 4913.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1532 1

HOHENLOHE. HOHENLOHE-NEUENSTEIN-WEIKERSHEIM, GRAFSCHAFT. Karl Ludwig, 1708-1756.
1/2 Reichstaler 1742, Nürnberg. 14,56 g. Albrecht 145.
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 316, Osnabrück 2019, Nr. 300.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1533 1

HOHENLOHE. HOHENLOHE-NEUENSTEIN-ÖHRINGEN, GRAFSCHAFT. Johann Friedrich der Jüngere, 1708-1765.
1/4 Konv.-Taler 1760, Nürnberg. 7,04 g. Albrecht 164.
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 10, Stuttgart 2010, Nr. 875.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1534 1

HOHENLOHE. HOHENLOHE-INGELFINGEN. Friedrich Ludwig, 1796-1806.
Konv.-Taler 1796, Berlin. 28,04 g. Albrecht 207; Dav. 2356.
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion WAG Online 106, Februar 2020, Nr. 1510.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1535 1

HOHENLOHE. HOHENLOHE-KIRCHBERG, GRAFSCHAFT, SEIT 1764 FÜRSTENTUM. Karl August, 1737-1767.
Reichstaler 1738, Nürnberg. 29,16 g. Albrecht 210; Dav. 2358.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Münzhandlung Sonntag 19, Stuttgart 2014, Nr. 1156.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1536 1

HOHENLOHE. HOHENLOHE-KIRCHBERG, GRAFSCHAFT, SEIT 1764 FÜRSTENTUM. Christian Friedrich Karl, 1767-1806.
1/2 Konv.-Taler 1781, Schwabach. 14,03 g. Albrecht 214.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 100, Osnabrück 2005, Nr. 679.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1537 1

HOHENLOHE. HOHENLOHE-SCHILLINGSFÜRST. Karl Albrecht, 1750-1793.
1/2 Konv.-Taler 1770, Nürnberg. 14,01 g. Albrecht 294.
Selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 36, Dortmund 2006, Nr. 1869.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1538 1

HOHNSTEIN. GRAFSCHAFT. Volkmar Wolfgang, Wilhelm, Eberwein und Ernst VI., 1552-1554.
1/4 Taler 1553, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,03 g. Müseler 31/29; Schulten 109 a und c (identisch).
Von größter Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 159, Osnabrück 2009, Nr. 2931.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1539 1

ISNY. STADT.
Batzen 1508. 3,44 g. Nau 27.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Dr. Cermak, Auktion Kricheldorf 47, Berlin 2002, Nr. 1191.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1540 1

JEVER. HERRSCHAFT. Friedrich August von Anhalt-Zerbst, 1747-1793.
1/2 Konv.-Taler 1763, Harzgerode. 13,03 g. Mann 418; Merzdorf 123.
RR Kl. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 154, Osnabrück 2009, Nr. 599.
Nach neuesten Untersuchungen von J. Heckl sind die Münzen für Jever nicht in Silberhütte, sondern in Harzgerode geprägt worden.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 745
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 38
Suchfilter
 
Auktion 370
Alle Kategorien
-
Alle