Katalog - Auktion 346

Ergebnisse 521-540 von 721
Seite
von 37
Auktion 346
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 521 1

FRANKREICH/ELSASS. MURBACH UND LÜDERS, ABTEI. Johann Rudolf Stör von Störenberg, 1542-1570.
Reichstaler 1562, St. Amarin, mit Titel Ferdinands I. 28,41 g. Dav. 9588; Divo 22.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Slg. Hollschek, Teil 9, Auktion Dorotheum 1074, Wien 1959, Nr. 1269 und der Auktion Münzen und Medaillen AG, Basel 1959, Nr. 465.

Der energische Abt Johann Rudolf Stör von Störenberg konnte am 12. März 1554 erreichen, daß die bis dahin in Personalunion vereinigten Abteien Murbach und Lüders vom päpstlichen Botschafter Giovanni Moroni zu einer ewigen Union zusammengeführt wurden. Dadurch rückte das Doppelterritorium in die Reihe der vier großen Reichsabteien an die Seite von Fulda, Kempten und Weißenburg vor. Es konnte die reichen, im Gebiet von Lüders gelegenen Silbermünzen vor allem deshalb gut nutzen, weil es am 7. März 1544 von Kaiser Karl V. das Münzrecht erhalten hatte. Jean-Paul Divo hat darauf hingewiesen, daß sich die erste Münzstätte der Abtei in St. Amarin befand.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 522 1

FRANKREICH/ELSASS. MURBACH UND LÜDERS, ABTEI. Johann Ulrich von Raitenau, 1570-1587.
Guldentaler (60 Kreuzer) o. J., St. Amarin, mit Titel Maximilians II. 24,44 g. Dav. 77; Divo 44 var.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 281, Osnabrück 2016, Nr. 1568.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 523 1

FRANKREICH/ELSASS. STRASSBURG, STADT.
3 Dukaten o. J. (1635-1650). 10,36 g. DVCATUS / REIPUBLICÆ / ARGENTO / RATENSIS, umher Palm- und Lorbeerkranz, oben Lilie//GLORIA IN EXCELSIS DEO Behelmtes Stadtwappen, zu den Seiten je ein Löwe als Schildhalter. Engel/Lehr 492 (dort als 6facher Dukat); Fb. 236 a.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner
Goldtönung, fast vorzüglich

Erworben am 27. Dezember 1945 von der Firma Rodolfo Ratto, Mailand.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
32.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 524 1

GRIECHENLAND. Konstantin I., 1913-1917 und 1920-1922.
50 Lepta 1921, Birmingham. Einseitige Probe in Alumi­nium. Mit glattem Rand. Divo -; Karamitsos S. 290, T. 92. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 62 (83248735).
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 526 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Elizabeth I, 1558-1603.
Sovereign o. J. (1584-1586), London. 15,33 g. Münzzeichen Muschel. ELIZABETH · D : G : ANG : - FRA : ET HIB : REGINA · (Münzzeichen) · Die gekrönte Königin thront v. v. mit umgelegtem Mantel, in der Rechten Zepter, mit der Linken den Reichsapfel auf dem Schoß haltend, zu den Seiten je eine Säule, unten Gitter//A · DNO’ FACTV : EST · ISTVD · ET · EST · MIRAB : IN · OCVLIS · NRS (Münzzeichen) Vierfeldiges Wappen auf Rose. Fb. 209; Seaby 2529.
GOLD. RR Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, sehr schön-vorzüglich

Es überrascht, daß in England zur Zeit der Renaissance noch ein spätgotisches Münzbild erscheint. Königin Elisabeth ist in Anlehnung an Mariendarstellungen des Mittelalters auf der Vorderseite v. v. thronend abgebildet. Der Hintergrund ist mit einem Gittermuster gefüllt, dem horror vacui (Abscheu vor einem leeren Raum) entsprechend.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 527 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James II, 1685-1688.
Satirische Silbermedaille 1688, von R. Arondeaux, auf die Landung Wilhelms III. von Nassau-Oranien in Torbay. Wilhelm III. steht r. mit erhobenem Schwert, die Schlange der Zwietracht niedertretend, und reicht der vor ihm stehenden Britannia die Hand, im Hintergrund flieht der Jesuit Edward 'Vater' Petre mit dem jungen Prinzen James auf dem Arm, der eine Spielzeug-Windmühle in der Hand hält//Zahlreiche Truppen landen mit ihren Booten im Hafen. 49,56 mm; 45,49 g. Coll. Fieweger 596; Eimer 298; v. Loon III, S. 380, 1.
R Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Der auf der Vorderseite des vorliegenden Stückes dargestellte Jesuit Edward 'Vater' Petre (1631-1699) war der Beichtvater und ein enger Vertrauter des Königs James II, der auch als dessen Berater fungierte. Die Spielzeugwindmühle in der Hand des jungen James bezieht sich auf den allgemein verbreiteten Glauben, daß er in Wahrheit der Sohn eines Müllers war.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 528 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III und Mary, 1688-1694.
Silbermedaille 1694, unsigniert, von J. oder N. Roettiers, auf den Tod von Mary. Brustbild Marys r. mit umgelegtem Mantel//Vier Zeilen Schrift mit Geburts- und Sterbeangabe. 49,80 mm; 47,19 g. Eimer 362.
R Herrliche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 529 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George III, 1760-1820.
1/2 Guinea 1813, London. 3,83 g Feingold. Fb. 364; Schl. 89; Seaby 3737. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (4333175-001).
GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 530 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George VI, 1936-1952.
Proof Set 1937, bestehend aus 5 Pounds, 2 Pounds, Sovereign, 1/2 Sovereign. Insgesamt 62,23 g Feingold. Fb. 409, 410, 411, 412; Schl. 654, 655, 656, 657; Seaby PS 15. In US-Plastikholdern der NGC mit den Bewertungen PF 63 CAMEO (5777545-001), PF 67* (5777549-001), PF 64 CAMEO (5777549-002), PF 66* (5777549-003).
4 Stück. GOLD. In Originaletui. Polierte Platte

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 531 1

GROSSBRITANNIEN. BRITISCHE KOLONIEN. British East India Company.
1 Mohur 1835 ohne Münzzeichen, Bombay. Offizielle Nachprägung. 10,69 g Feingold. Fb. 1593 b; Pridmore 17; Schl. 879. In US-Plastik­holder der NGC mit der Bewer­tung PF 62 (5777877-001).
GOLD. Von großer Seltenheit. Polierte Platte, min. berieben

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 532 1

ITALIEN. ANTEGNATE. Giovanni Bentivoglio II., 1494-1509.
Doppio Ducato o. J., Bologna, mit Titel Maximilians I. 6,93 g. : IOANNES : BENTIVO - LVS · - II · BONONIENSIS Brustbild r. mit Kappe//MAXIMILIANI IMPERA · MVNVS Behelmtes, vierfeldiges Wappen, oben Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Fb. 59; Varesi 2 (R2).
GOLD. RR. Prachtexemplar mit herrlicher Goldtönung. Vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ästheten und Kunstfreundes.

Im Jahr 1494 verlieh Kaiser Maximilian I. Antegnate das Münzrecht, die Münzen präge aber Giovanni Bentivoglio in seinem Palast in Bologna.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
30.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 533 1

ITALIEN. FERRARA. Ercole I. d'Este, 1471-1505.
Ducat o. J. (um 1475). Brustbild l.//Christus sitzt v. v. mit segnender Rechten und Vexillum. Bellesia 6/D var.; Fb. 265. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 50 (2766355-001).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, fast vorzüglich/vorzüglich

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 534 1

ITALIEN. FERRARA. Ercole I. d'Este, 1471-1505.
Testone o. J. (um 1498). 9,57 g. Bellesia 19/C. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF 40 (5719547-001).
RR Hübsche Patina, sehr schön

Ercole I. d'Este (1431-1505) war der Sohn Niccolos III. (1338-1441), des Markgrafen von Ferrara, Modena und Reggio, aus dessen dritter Ehe. Als sein Vater starb, war er gerade 10 Jahre alt, so daß sein unehelicher Halbbruder Leonello zunächst die Regierungsgeschäfte übernahm. Nachdem auch dieser verstorben war, hätte er eigentlich mit 17 Jahren selbst das Amt des Markgrafen ausüben können, doch auf Druck der umliegenden Signorien wurde stattdessen sein Halbbruder Borso inthronisiert. Nach dessen Tod im Jahr 1471 übernahm Ercole I. endlich selbst die Herrschaft und vollzog einen radikalen Wandel in der Politik der Markgrafschaft. Das Bündnis mit Venedig wurde beendet, und er heiratete 1473 Eleonora, die Tochter seines bisherigen Feindes Ferrante von Aragon, König zu Neapel. Seine Versuche, die Expansion Venedigs auf dem italienischen Festland zu beenden, mündeten schließlich in einem verlustreichen und erfolglosen Krieg (1480-1482). Die schmerzliche Erfahrung der Niederlage machte jedoch aus Ercole einen Friedensfürsten, der sich nun verstärkt der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte seiner Besitzungen widmete. Die von ihm geplante Integration einer modernen Stadtanlage in einen mittelalterlichen Stadtkern gilt bis heute als vorbildliche Architekturmaßnahme der Renaissance. Von besonderer Schönheit und künstlerischem Anspruch sind auch die unter ihm geprägten Testone, die u. a. Szenen aus dem mythologischen Leben seines Namensvettern Herkules darstellen. Der hier angebotene Teston zählt zu den schönsten Prägungen der italienischen Renaissance.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 535 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Clemens VII., 1523-1534.
Fiorino di camera o. J., Rom. Variante mit CLEMEN in der Vorderseiten­umschrift. Fb. 60; Muntoni 16 Var. I leicht var. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (5711800-008).
GOLD. Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Attraktives, sauber ausgeprägtes Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 536 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Innocenz XII., 1691-1700.
Testone A V/1695, Rom. K./M. 588; Muntoni 49. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 64 (37592206).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 537 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Pius IX., 1846-1878.
50 Lire A XXII/1868 R, Rom. 14,52 g Feingold. Fb. 279; Pagani 523; Schl. 147. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 58 (80484577).
GOLD. RR Nur 1.172 Exemplare geprägt. Vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 538 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. 2. Römische Republik, 1848-1849.
40 Baiocchi 1849 R, Rom. 20,00 g. Pagani 339.
Prachtexemplar von polierten Stempeln. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 539 1

ITALIEN. LUCCA. Republik, 1369-1799.
Ducato o. J. (um 1493-1495). Mit dem Familienwappen des Münzmeisters Balbani auf der Vorderseite. Bellesia 65/A; Fb. 486. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (3503830-006).
GOLD. R Fast vorzüglich

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.
This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 540 1

ITALIEN. MAILAND. Gian Galeazzo Maria Sforza, Regenza di Bona di Savoia, 1476-1481.
Testone o. J. 9,56 g. Verschlei­erte Büste der Herzogin r.//Phönix mit ausgebreiteten Flügeln auf Scheiterhaufen. Crippa 2/A (R3); Toffanin 218/1 (RRR).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich/vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ästheten und Kunstfreundes.

Gian Galeazzo Maria Sforza kam 1476 nach dem Tod seines Vaters Galeazzo Maria Sforza in einem erfolgreichen Attentat als Siebenjähriger auf den Herzogsthron in Mailand. Er war der Enkel von Francesco I. Sforza, dem Begründer der Sforza-Dynastie. Aufgrund der Minderjährigkeit Gian Galeazzos stand er unter der Vormundschaft seiner Mutter Herzogin Bona von Savoyen, der zweiten Frau seines Vaters. Herzogin Bona wurde jedoch von dem Onkel Gian Galeazzos, Ludovico Sforza, genannt il Moro, 1480 von der Regentschaft verdrängt.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
18.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 721
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 37
Suchfilter
 
Auktion 346, Januar 2021
Alle Kategorien
-
Alle