Katalog - Auktion 342

Ergebnisse 521-540 von 1000
Seite
von 50
Auktion 342
Beendet
DEUTSCHLAND
Los 521 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
SCHÜTZ, A. Die hessischen Münzen des Hauses Brabant - Teil I: 1247-1308. Kassel 1993. 68 S. Teil II: 1308-1509. Kassel 1996. 168 S. Teil III: Gesamthessen Hessen-Marburg und Hessen-Kassel. 1509-1670. Frankfurt (Main) 1997. 354 S. Teil IV: 1670-1866. Anhang: Königreich Westfalen 1807-1813. Frankfurt (Main) 1998. 545 S. Jeweils zahlreiche Abb. Teil I und II in einem Band. Einheitlich in Halbledereinbänden Poinsignon. Beigefügt: DERS. Prämienmedaillen im ehemaligen Kurfürstentum Hessen-Kassel. 1983. Orig.-Klammerbroschur. GRÖßEL, E. Die hessische Münzprägung in der Kipperzeit unter Landgraf Moritz. 1982. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. PRÖBSTER, O. 600 Jahre hessische Münzen, Medaillen und Geschichte. 1987. Halbledereinband Poinsignon. HESS, W. Die besondere Rolle Marburgs in der hessischen Münz- und Geldgeschichte. 1980. Orig.-Broschur. KLÜSSENDORF, N. Schmalkaldens Stellung in der Münz- und Geldgeschichte. Ein Kapitel hessischer Landesherrschaft in Thüringen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. 1992. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (8)

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 522 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
SCHWINKOWSKI, W. Münz- und Geldgeschichte der Mark Meißen und Münzen der weltlichen Herren nach meißnischer Art (Brakteaten) vor der Groschenprägung. I. Teil: Abbildungstafeln. Frankfurt (Main) 1931. 4 S., 63 Tfn. Orig.-Ganzleinen. Leicht berieben, an den Ecken und an den Kanten des Rückens etwas bestoßen. Beigefügt: DERS. Meißnische Pfennige und Heller der Groschenwährung bis 1500. In: Berliner Münzblätter N.F. 275, November 1925, S. 327-330 samt Ausschnitt von Tf. 103, der ausschließ­lich die zum Thema des Aufsatzes gehörenden Münzen erfasst. (2)

Der Textteil zu den 1931 publizierten Tafeln des Referenzwerks zu den Meißener Brakteaten ist nicht erschienen.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 523 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
SPRUTH, F. Die Bieberer Bergbautaler. Ein Katalog sämtlicher Bieberer Prägungen von 1754 bis 1802, verbunden mit einem Beitrag zur Geldgeschichte der Grafschaft Hanau und der Landgrafschaft Hessen-Kassel sowie mit einer Darstellung der Bergbaugeschichte von Bieber. (Veröffentlichung der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte 7). Frankfurt (Main) 1979. Frontispiz, 111 S. mit zahlreichen Abb. Orig.-Ganzleinen. Beigefügt: DERS. Die Bergbauprägungen der Territorien an Eder, Lahn und Sieg. Bochum 1974. Frontispiz, 200 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleinen. (2)

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels des Bandes zu Eder, Lahn und Sieg Exlibris des Klassischen Archäologen, Numismatikers und Basler Münzenhändlers Bernhard Schulte (*1949, †2007).

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 524 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
STANGE, E. Geld- und Münzgeschichte des Bistums Minden. Münster 1913. 194 S., etliche Abb. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: GAETTENS, R. Die Mindener Pfennige des XI. Jahr­hunderts. SD aus: Blätter für Münzfreunde und Münzforschung 80, 1956, S. 437-478 samt Tf. 24-29. Steifbroschur Poinsignon. SCHNUHR, E. Die Mindener Prägungen des Grafen Johann zu Sayn- Wittgenstein. (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden 7). Minden 1980. 40 S., zahlreiche Abb. Orig.- Broschur. (3)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 525 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
STANGE, E. Geld- und Münzgeschichte der Grafschaft Ravensberg. (Veröffentlichungen der Historischen Kommis­sion des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde 23). Münster (Westf.) 1951. VIII, 210 S., etliche Abb., 1 unnummerierte Tf. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 526 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
STEINBACH, S. Das Geld der Nonnen und Mönche. Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca. 911-1125). Paderborn 2006. XII, 490 S., etliche Abb. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 527 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
STEINHILBER, D. Geld- und Münzgeschichte Augsburgs im Mittelalter. (SD aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 5/6 (1954/55), S. 5-142, 9 Tfn.). Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: STUMPF, G. Der Silberschatz vom Lechfeld. Münzen der Augsburger Währung aus dem Hochmittelalter. München 1994. X, 49 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. BUCHENAU, H. Ein Augsburger Pfennigfund der mittleren Staufen­zeit. (SD aus: Blätter für Münzfreunde 1909, 11 S., 1 Tf.). Orig.-Broschur. HEINZ, M. Weltliche Münzen des 12. Jahrhunderts in Augsburger Währung am Lech. SD aus: Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte 2001, S. 173-208, etliche Abb. Steifbroschur Poinsignon. OHLENROTH, L. Der Brakteatenschatz von Blankenburg. Aus: Das Schwäbische Museum 2, 1925, S. 56-60, zahlreiche Abb. Steifbroschur Poinsignon. (5)

Die von H. Buchenau erstellte Fundpublikation stammt aus der Bibliothek der Münzen & Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 4202).

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 528 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
STREBER, F. Die ältesten burggräflich nürnbergischen Münzen oder vierzig bisher meist unbekannte burggräflich nürnbergische Pfennige aus der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. München o. J. (1847), S. 77-202, 2 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 529 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
THORMANN, H. Die anhaltischen Münzen des Mittelalters. Münster 1976. 104 S., zahlreiche Konkordanztabellen, 23 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbleder­einband Poinsignon. Beigefügt: DERS. Anhalts Kippermünzstätten und ihre Münzmeister. Ein erster Bericht. (SD aus: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 2-3, 1993-1994, S. 31-105, inklusive Tf. I-VI). Orig.-Broschur. DERS. Die Münzen der Herzöge von Sachsen aus dem Hause Anhalt 1212-1422. Münster 1982. 191 S., davon 12 Tfn. Vorderdeckel des Orig.-Schutzumschlages mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon. TORNAU, O. Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Münzstätte in Aschersleben. (Neu paginierter SD aus: Deutsche Münzblätter 56, 1936, S. 97-108, 182-190, 211-218 samt Tfn. 157-160). 29 S., samt Tfn. 157-160. Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (4)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 530 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
TORNAU, O. Die Münzgeschichte der Grafschaft Mansfeld während der Kipperzeit und die gräflich mansfeldischen Kippermünzen. Frankfurt (Main) 1930. 150 S., 18 Tfn. Vorderdeckel der Orig.- Broschur mit eingebunden. Halbledereinband Poinsignon.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 531 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
TORNAU, O. Münzwesen und Münzen der Grafschaft Mansfeld von der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts bis zum Erlöschen des gräflichen und fürstlichen Hauses. Prag 1937. 525 S., 41 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 532 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
TORNAU, O. Die Brakteaten der Grafen von Mansfeld, der Edlen Herren von Friedeburg und der Herren von Schraplau. Grünberg in Schlesien 1940. VIII, 40 S., 11 Tfn. Orig.-Halbleinen. Beigefügt: ERBSTEIN, J. u. A. Zur mittelalterlichen Münzgeschichte der Grafen von Mansfeld und der Edlen Herren von Querfurt, sowie deren Nachbarschaft, insbesondere auch des Stiftes Quedlinburg. Dresden 1876. 34 S., 1 Tf. Orig.-Steifbroschur. (2)

Die Arbeit von O. Tornau stammt aus der Bibliothek der Münzen und Medaillen AG, Basel (Auktion Fritz Rudolf Künker 102, Osnabrück 2005, Nr. 4574).

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 533 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
VOSSBERG, F.A. Münzgeschichte der Stadt Berlin. Berlin 1869. (SD aus: Berliner Blätter für Münz- Siegel- und Wappenkunde 1869, 92 S., samt der zugehörigen Tf. LX). Die zugehörige Tafel auf einem mit eingebundenen Blatt aufmontiert. Rotes Halbleinen des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem Marmorpapier.

Dieser Sonderdruck umfasste lediglich 30 Exemplare. Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein unbestimmtes Wappenexlibris.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 534 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
WEIDHAS, J. F. Die Brandenburger Denare von Heinrich (König der Wenden) bis auf Friedrich I. Kurfürst (aus dem Hause Hohenzollern) und von demselben die Brandenburger Groschen und kleinen Münzen bis auf Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen. Berlin 1855. Ein verlagsmäßig nicht zur Veröffentlichung gehöriges Widmungsblatt mit lithographiertem Porträt des Autors an Carl Fieweger vorgebunden, VIII, 40 S., 17 Tfn. Halbledereinband Poinsignon.

Auf dem Titelblatt die Besitzerstempelung Cabinet numismatique C. Fieweger, Berlin. Carl Fieweger (1817-1883) betätigte sich nach seinem Studium der Philologie, das er nach dem Jahre 1839 mit dem Erwerb des Titels Magister Philosophiae abschloss, bis in die Sechzigerjahre hinein als Hauslehrer der Kinder des russischen Konsuls August Julius von Kotzebue, zunächst im rumänischen Iasi, wo er im Zuge seiner Mitwirkung in staatlichen Prüfungs­kommissionen den Professorentitel erhielt. 1852 begleitete er seinen Arbeitgeber nach Berlin und blieb noch für rund 11 Jahre in dessen Diensten. Seit der ersten Hälfte der Sechziger Jahren (1864?) war er Mitglied der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin, wo er seine numismatischen Interessen unter Gleichgesinnten pflegen und sich sein sammlerisches Netzwerk erweitern konnte. Der Zeitpunkt seiner beruflichen Umorientierung zum Münzenhändler und Auktionator, die er bis zu seinem Tode in der deutschen Hauptstadt erfolgreich ausübte, ist nicht präzis festzulegen, dürfte indes aber ebenfalls bereits in jene Jahre fallen. Seine numismatische Fachbibliothek, aus dem auch das vorliegende Buch stammt, wurde am 3. und 4. September 1885 von der Firma Adolph Weil in Berlin versteigert, nachdem seine Sammlung 'Satyrischer Medaillen und Münzen' bereits am 22. April desselben Jahres durch seinen Sohn Charles Fieweger verauktioniert worden war (sämtliche Angaben nach Lutz Fahron, in: Beiträge zur brandenburgisch/preussischen Numismatik 25, 2017, S. 183-201).

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 535 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
WEILLER, R. Die Münzen von Trier. Teil 1.1: Beschreibung der Münzen 6. Jahrhundert - 1307. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 30). Düsseldorf 1988. 574 S., 24 Tfn. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: BRAUN VON STUMM, G. Eine Demonstrationsmünze Erzbischof Johanns I. von Trier. (SD aus: Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 20, 1951, S. 155-165 samt Tf. 8). Vorderdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. (2)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 536 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
WEINGÄRTNER, J. Die Gold- und Silber-Münzen des Bisthums Paderborn nebst historischen Nachrichten. Nachträge zu den Münzen der Edlen von Büren und der Abtei Helmershausen. Münster 1882. VIII, 183 S., 5 Tfn. Beschichtetes Ganzleinen, wohl der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beigefügt: BERGHAUS, P. Moneta in Brakel. Mittelalterliche Münzen aus Brakel. Aus: Westfalenspiegel 12, 1963, S. 18f. Ohne Einband, wie gewöhnlich.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 537 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
WEINGÄRTNER, J. Die Silber-Münzen von Cölnisch Herzogthum Westfalen und Grafschaft oder Vest Recklinghausen nebst historischen Nachrichten. Münster 1886. 160 S., 4 Tfn. Beigebunden: DERS. Nachträge (I. Nachträge zu dem Werke: Die Silber-Münzen von Cölnisch-Westfalen; II. Die Silber-Münzen des Cölnischen Erzbischofs Adolf I. 1193-1205). Paderborn 1888. S. 161-180. Ganzleinen, wohl des späten 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und blindgeprägten Deckeln.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 538 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
WEINMEISTER, P. Schaumburg-Lippische Münzgeschichte. Dresden 1907. 16 S., 3 Tfn. Orig.-Ganzleinen.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 539 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
WEINMEISTER, P. Münzgeschichte der Grafschaft Holstein-Schauenburg. Aus: Zeitschrift für Numismatik 26, 1908, S. 348-481, Tf. 3-8. Halbledereinband Poinsignon.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 540 1

DIE NUMISMATISCHE BIBLIOTHEK ALAIN POINSIGNON, STRASSBURG Teil 1. MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE. DEUTSCHLAND
WELTER, G. Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen. 3 Bände, Braunschweig 1971-1978. XI, 543 S.; IX, 49 S., 269 Tfn.; VII, 235 S., diverse Abb. Orig.-Ganzkunstleder. Beigefügt: DUVE, G. Braunschweig-Lüneburgische Dicktaler. 1974. Orig.-Ganzleinen. SCHARENBERG, K. Winsen 1619-1626. Die Münzen und die Jahre der Not. 2000. Orig.-Broschur. BUROSE, H./FRANK, W.H./KOLB, H.E./REIFF, E. Die Zellerfelder Münze. Vier Beiträge zur Geschichte der alten Münzstätte. 1984. Orig.-Broschur. BAHRFELDT, M. von. Die Harzmünzstätte Clausthal zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausprägungen für Kaiser Napoleon, König Hieronymus von Westfalen, Bistum Münster. 1931. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Steifbroschur Poinsignon. KRETZSCHMAR, J. Die königliche Münze zu Hannover. 1902. Steifbroschur Poinsignon. (8)

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 1000
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 50
Suchfilter
 
Auktion 342
Alle Kategorien
-
Alle