Katalog - Katalog 336

Ergebnisse 521-540 von 1820
Seite
von 91
Katalog 336
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN EMDEN
Los 6521 1
STADT

Goldmedaille zu 4 Dukaten 1689, unsigniert, auf die 100-Jahrfeier des Vierziger-Kollegiums. Gekrönter Stadtschild zwischen Palmzweigen über Hafen- und Stadtansicht//Jeweils sieben Zeilen Schrift einander gegenübergestellt. 39,33 mm; 14,44 g. Knyph. -; Slg. Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt 1984, Nr. 2931; Slg. Reimmann 877 (dort als 6 Dukaten). GOLD. Von größter Seltenheit. Vorzügliches Exemplar

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.

This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN ERFURT
Los 6522 1
STADT

Unter Schweden. Gustav II. Adolf, 1631-1632. Dukat 1632. 3,4 g. Ahlström 11 a; Fb. 919; Gräßler/Walde 578. GOLD. Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN FRANKFURT
Los 6523 1
REICHSMÜNZSTÄTTE

Friedrich III. von Habsburg, Kaiser 1451-1493. Pfandinhaber Philipp von Weinsberg, 1452-1503. Goldgulden o. J. (1451-1493),

mit Titel von Friedrich III. 3,40 g.

Fb. 940; J. u. F. 112 i. GOLD. Fast sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6524 1
STADT

Dukat 1639. 3,43 g. Fb. 972; J. u. F. 430 c. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.350 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6525 1
STADT

Dukat 1652. 3,44 g. Fb. 976; J. u. F. 469 a. GOLD. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6526 1
STADT

Dukat o. J. (1742), auf die Krönung Karls VII. zum römischen Kaiser. 3,49 g. Fb. 1005 a; Förschner 276; J. u. F. 1922; Witt. 1884. GOLD. R Sehr schön

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HAMBURG
Los 6527 1
STADT

Goldmedaille zu einem Dukaten o. J. (18. Jahrhundert),

unsigniert, auf das vierte Gebot. Zwei Tafeln nebeneinander, darauf das vierte Gebot//Ein in einen Kübel gepflanzter, größerer Baum steht zwischen zwei kleineren Bäumchen in Kübeln. 21,67 mm; 3,45 g.

Gaed. zu II, S. 131, 135; Slg. Goppel 1142. GOLD. Vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6528 1
STADT

Goldmedaille zu einem Dukaten o. J. (18. Jahrhundert),

unsigniert, auf das vierte Gebot. Zwei Tafeln nebeneinander, darauf das vierte Gebot//Ein in einen Kübel gepflanzter, größerer Baum steht zwischen zwei kleineren Bäumchen in Kübeln. 21,63 mm; 3,47 g.

Gaed. zu II, S. 131, 135; Slg. Goppel 1142. GOLD. Leicht gewellt, winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6529 1
STADT

1/2 Privatportugalöser zu 5 Dukaten 1730,

von P. H. Goedecke, auf die 200-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Brustbild Luthers r.//Tisch, darauf Bibel, Kerze und Buch. 38,29 mm; 16,66 g.

Gaed. 1805; Geschichte in Gold 153; Slg. Opitz 2829; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8763; Slg. Whiting 388. GOLD. R Min. Bearbeitungsspuren am Rand, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 35, München 1992, Nr. 459.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6530 1
STADT

Goldmedaille zu einem Dukaten 1744,

unsigniert, auf den im Februar des Jahres erschienenen Kometen. Der Komet zwischen Sternen über Winterlandschaft//Sechs Zeilen Schrift. 21,81 mm; 3,48 g.

Gaed. 1843; Geschichte in Gold 184; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8779. GOLD. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6531 1
STADT

2 Dukaten 1802,

mit Titel von Franz II. 6,96 g.

Divo/S. 72; Fb. 1135; Schl. 257; Slg. Vogel (Auktion Künker 213) 4739. GOLD. R Nur 1.256 Exemplare geprägt. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6532 1
STADT

Dukat 1846. 3,49 g. Divo/S. 78; Fb. 1141; Schl. 320. GOLD. Kl. Probierspur am Rand, vorzüglich

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6533 1
STADT

Dukat 1867. 3,47 g. Divo/S. 80; Fb. 1142; Schl. 341. GOLD. Vorüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6534 1
STADT

Portugalöser zu 100 Mark 1895,

von F. Schaper, auf den 80. Geburtstag des Reichsgründers Fürst Otto von Bismarck, *1815 Schönhausen, Ó1898 Friedrichsruh, gewidmet von der Stadt Hamburg. Büste halbl., daneben das Hamburger Stadtwappen//Bismarck als St. Georg reitet r. und tötet den Drachen mit der Lanze. Mit Randpunze: H. M. GOLD 980. 42,781 mm; 36,61 g.

Bennert 165; Gaed. Nachtrag 2474; Geschichte in Gold 317; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8888. GOLD. Min. Randfehler, vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6535 1
STADT

Goldmedaille 1962,

Werkstatt Grohmann, auf das 200jährige Jubiläum der evangelisch-lutherischen Kirche St. Michaelis in Hamburg. Ansicht der Kirche//Siegel der Kirchengemeinde: St. Michael mit Drachen. Mit Randpunze: 900. 42,15 mm; 47,22 g.

Slg. Opitz 3999. GOLD. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HESSEN
Los 6536 1
HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM

Karl, 1670-1730, bis 1675 unter Vormundschaft seiner Mutter Hedwig Sophie von Brandenburg. 2 Goldgulden 1677, Kassel, Edergold. 6,45 g. Zehn Zeilen Schrift: CAROLI / PRIMI / HASS Û LANDGRAV Û / PRINC Û HERSFELD Ü / COM Û CATT Û DEC Û ZIG Û / NIDDAC Ü SCHAVENB (NB verbunden) Û / MONETA Û PRIMA Û AVREA / ÆDERÆ Û AVRI / FLVÆ / Ao 1677//Schriftband mit: AN Ü GOTTES Ü SEGEN Ü IST Ü ALLES Ü GELEGEN Flußlandschaft an der Eder, im Vordergrund r. lagert der Flußgott nach l. im Schilf mit Ruderstangen und Quellurne, im Flußbett Schrift: ÆDERA AVRIFLVA. Fb. 1271 ('Unique'); Kirchheimer 63; Müller 2401; Schütz 1247. GOLD. Unikum. Attraktives, sehr schönes Exemplar

Exemplar der Slg. Mercator, Auktion Fritz Rudolf Künker 220, Osnabrück 2012, Nr. 7589; der Slg. Julius Teil III, Auktion Gaettens IX, Heidelberg 1959, Nr. 84 und der Auktion Schulten + Co., Frankfurt/Main Juni 1982, Nr. 1793.

Die Goldwäscherei an der Eder ist seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts bekundet. Sie erstreckte sich auf den etwa 50 km langen Flußabschnitt vom heutigen Edertal-Stausee nach Osten bis zur Mündung in die Fulda. Das Edergold stammt aus dem Eisenberg bei Korbach und gelangt durch die Alluvionen in den Fluß Eder. Die Menge des gewaschenen Goldes war zu allen Zeiten gering und betrug wohl in keinem Jahr mehr als einige 100 Gramm. Im Jahr 1860 wurde die Goldwäsche an der Eder aufgegeben.

Das zu dem vorliegenden, nur in diesem Exemplar bekannten doppelten Goldgulden verwendete Gold wurde bei Obermöllrich (heute Stadtteil von Fritzlar) gewaschen. Möglicherweise hatten Häftlinge diese Arbeit verrichtet, denn unter Landgraf Karl konnte die Strafe der Turmhaft durch die 'Arbeit in der Goldwäsche' abgegolten werden.

Schätzpreis
75.000 €
Zuschlag
75.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6537 1
HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM

Friedrich II., 1760-1785. Friedrichs d'or (5 Taler) 1783, Kassel.

Sternpistole. 6,58 g.

Fb. 1283; Müller 2706; Schütz 1980.2. GOLD. Fast sehr schön

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6538 1
HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM

Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm, 1832-1847. 5 Taler 1845.

In US-Plastikholder der NGC mit der Erhaltung XF 45.

Divo/S. 131; Fb. 1295; Schl. 480. GOLD. Seltener Jahrgang. Nur 1.364 Exemplare geprägt. Min. Belagreste, sehr schön +

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6539 1
HESSEN-DARMSTADT, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM

Ernst Ludwig, 1678-1739. 2 Dukaten 1704, Darmstadt oder Gießen. 6,81 g. Fb. 1199; Müller 3403; Schütz 2842. GOLD. RR Henkelspur, sehr schön

Landgraf Ernst Ludwig wurde im Dezember 1667 auf Schloß Friedenstein in Gotha geboren. Nach dem Tod seines Vaters Ludwig VI. stand er bis 1688 unter der Vormundschaft seiner Mutter Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha. Als er die Regierung des armen und verstreuten Territoriums antrat, versuchte er die ererbten Staatsschulden zu verringern, indem er u. a. eine große Steuerreform durchführte. Dies stand jedoch im Widerspruch zu einer freizügigen Ausgabepolitik für Bauten, Kultur und nicht zuletzt für seine Jagdleidenschaft. So vollendete Ernst Ludwig das bekannte, nordöstlich von Darmstadt gelegene Jagdschloß Kranichstein. Darüber hinaus mußte der Landgraf wegen der ständigen Bedrohung durch Frankreich seit 1691 ein stehendes Heer unterhalten. Der vorliegende Doppeldukat zeigt das repräsentative Porträt des Barockfürsten, der sein Land mehr als 50 Jahre lang regierte.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6540 1
HESSEN-DARMSTADT, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM

Ernst Ludwig, 1678-1739. 10 Gulden (Karolin) 1733, Darmstadt. 9,57 g. Fb. 1208; Müller 3413; Schütz 2899. GOLD. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 521-540 von 1820
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 91
Suchfilter
 
Katalog 336
Alle Kategorien
-
Alle