Katalog - eLive Auction 86

Ergebnisse 501-520 von 837
Seite
von 42
eLive Auction 86 - - Tag 1 (Lose 5001 - 6067)
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Los 5731 1

AR-Denar, um 57 v. Chr., Rom,

C. Considius Nonianus; 3,95 g. Büste der Venus Erycina r. mit Diadem//Tempel auf Berg in Mauerring.

Bab. 1; BMC 3830; Crawf. 424/1; Syd. 886. R Feine Tönung, kl. Schürfstelle im Rand, Graffito auf dem Avers, Revers min. dezentriert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 143, München 1984, Nr. 197.


Zur Diskussion um die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 261 ff.


Dargestellt ist der Venustempel auf dem Berg Eryx im Westen Siziliens.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
875 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5732 1

AR-Denar, um 57 v. Chr., Rom,

C. Memmius; 4,08 g. Quirinuskopf r. mit Lorbeerkranz//Ceres sitzt r. mit Fackel und Ähren, davor Schlange.

Bab. 9; BMC 3940; Crawf. 427/2; Syd. 921. R Feine Patina, gutes sehr schön

Das Münzpaar Crawf. 427 stellt eindeutig familiengeschichtliche Themen der gens Memmia dar (sabinische Abstammung, militärischer Erfolg eines Vorfahren, Verdienste im Kultbereich); es fällt jedoch schwer, sie mit historischen Ereignissen zu verknüpfen. Wie bei der Denar-Serie des Faustus, Crawf. 426, beziehen sich die Vorder- und Rückseiten kreuzweise aufeinander. Siehe zusammenfassend Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 295 ff. und 381.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5733 1

AR-Denar, 56 v. Chr., Rom,

L. Marcius Philippus; 3,92 g. Kopf des Ancus Marcius r. mit Diadem, dahinter Lituus//Reiterstatue r. auf Aquädukt, aus dem eine Blume wächst.

Bab. 28; BMC 3890; Crawf. 425/1; Syd. 919. Feine Tönung, leichte Prägeschwäche, min. dezentriert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 87, München 1974, Nr. 468.


Der abgebildete Aquädukt bezieht sich auf die aqua Marcia, deren Bau von Ancus Marcius beauftragt und unter Q. Marcius Rex um 140 v. Chr. vollendet wurde. Die Deutung des Reiterstandbild wird nach wie vor diskutiert: Gesche sieht in dem Reiter den Erbauer der Wasserleitung, H. Gesche, Die Reiterstatuen der Aemilier und Marcier, in: JNG 18 (1968), S. 25 ff.; Hollstein spricht sich für den Triumphator Q. Marcius Tremulus aus. So würde die Münze gleich drei herausragende Mitglieder der gens Marcia ehren, siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, S. 268 ff.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5734 1

AR-Denar, 56 v. Chr., Rom,

Faustus Cornelius Sulla; 3,69 g. Drapierte Büste der Venus r. mit Lorbeerkranz und Diadem, über der Schulter Zepter//Drei Trophäen zwischen Capis und Lituus.

Bab. 63; BMC 3909; Crawf. 426/3; Syd. 884. Feine Tönung, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 143, München 1984, Nr. 205.


Der Münzmeister war der Sohn des Diktators Sulla und der Schwiegersohn des Pompeius, zu dessen Legaten er beim Feldzug im östlichen Mittelmeer gehörte. Die drei Trophäen auf dem Revers entsprechen der Darstellung auf dem Siegelring des Pompeius (siehe Dio XLIII, 18, 3). Hollstein vermutet, dass die Prägereihe Crawf. 426 zur Finanzierung der cura annonae des Pompeius in Auftrag gegeben wurde und sich die Münzpaare 1-2 sowie 3-4 kreuzweise aufeinander beziehen. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 281 ff. und 293.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
410 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5735 1

AR-Denar, 55 v. Chr., Rom,

Q. Cassius Longinus; 3,96 g. Verschleierte Vestabüste r.//Vestatempel, darin kurulischer Stuhl zwischen Stimmurne und Stimmtafel mit AC.

Bab. 9; BMC 3871; Crawf. 428/1; Syd. 917. Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 20, München 1981, Nr. 116.


Auf den Stimmtafeln steht A(bsolvo) bzw. C(ondemno). Der Vorgang dürfte sich auf einen Vestalinnenprozeß 113 v. Chr. beziehen.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5736 1

AR-Denar, 55 v. Chr., Rom,

P. Fonteius Capito; 3,97 g. Concordiakopf r.//Villa Publica.

Bab. 18; BMC 3860; Crawf. 429/2 a; Syd. 901. R Min. korrodiert, winz. Prüfeinhiebe (?) auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 143, München 1984, Nr. 215.


Die Villa Publica wurde 435 v. Chr. auf dem Marsfeld errichtet und 194 v. Chr. erweitert. Der Bau diente Beamten bei der Truppenaushebung als Büro und Generälen, die auf einen Triumph warteten, sowie ausländischen Gesandten als Unterkunft.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 5737 1

AR-Denar, 55 v. Chr., Rom,

A. Plautius; 4,29 g. Kybelekopf r. mit Mauerkrone//Dromedar r., davor kniet Mann r. mit Palmzweig.

Bab. 13; BMC 3916; Crawf. 431/1; Syd. 932. Dunkle Tönung, knapper Schrötling, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 104, München 1977, Nr. 2401.


Auf dem Revers ist Hollstein zufolge dargestellt, wie sich nicht der jüdische König Aristobulos (fehlender Königstitel), sondern der jüdische Hohepriester Hyrkanos dem Pompeius unterwirft. Mit dem Avers verweist der Münzmeister auf sein Amt als kurulischer Ädil, denn der Göttermutter galten die ersten von den Ädilen ausgerichteten Spiele des Jahres. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 331 ff.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5738 1

AR-Denar, 54 v. Chr., Rom,

P. Fonteius Capito; 3,99 g. Marsbüste r. mit Helm, über der Schulter Trophäe//Reiter r. mit Lanze, darunter Gefangener und Krieger mit Schwert und Schild, r. Helm und Schild.

Bab. 17; BMC 3851; Crawf. 429/1; Syd. 900. R Feine Tönung, kl. Kratzer, Revers min. dezentriert, sehr schön

Erworben im Dezember 1978.


Datierung nach Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 381.


Die Rückseite stellt eine Heldentat des Militärtribunen Manius Fonteius, eines Vorfahren des Münzmeisters, dar. Der Militärtribun kämpfte um 100 v. Chr. unter dem Kommando des T. Didius gegen die Skordisker.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5739 1

AR-Denar, 54 v. Chr., Rom,

M. Junius Brutus; 3,99 g. Libertasbüste r.//Der Konsul L. Junius Brutus geht zwischen zwei Liktoren l., davor Accensus.

Bab. 31; BMC 3861; Crawf. 433/1; Syd. 906. Feine Tönung, kl. Schrötlingsfehler, min. Doppelschlag auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 34, München 1985, Nr. 391.


M. Junius Brutus war einer der späteren Caesarmörder und begegnet Dante als solcher auf seinem Weg durch die Hölle. Die Rückseite zeigt den Vorfahren des Münzmeisters, der 509 v. Chr. der Tradition nach den letzten König Tarquinius Superbus aus Rom vertrieb und damit die Republik begründete. Mit seinen Münzbildern setzt sich der Prägeherr also für die republikanische Freiheit ein, hier ganz wörtlich mit Libertas auf der Vorderseite. Konkret richtet sich die Münzpropaganda gegen Pompeius. Die Rückseite ist das Vorbild für die Goldstatere des Koson.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5740 1

AR-Denar, 54 v. Chr., Rom,

M. Junius Brutus; 4,00 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r.

Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1135.


Der Münzmeister ist der spätere Caesarmörder. Er zeigt hier durch die Bilder zweier Vorfahren seine streng republikanische Gesinnung; zum einen L. Junius Brutus, der die tarquinischen Könige vertrieb, und zum anderen C. Servilius Ahala, der den Staat vor Spurius Maelius rettete.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
675 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5741 1

AR-Denar, 54 v. Chr., Rom,

M. Junius Brutus; 4,00 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r.

Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907. Feine Tönung, Prüfpunzen auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 105, München 1977, Nr. 3097.


Der Münzmeister ist der spätere Caesarmörder. Er zeigt hier durch die Bilder zweier Vorfahren seine streng republikanische Gesinnung; zum einen L. Junius Brutus, der die tarquinischen Könige vertrieb, und zum anderen C. Servilius Ahala, der den Staat vor Spurius Maelius rettete.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
370 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5742 1

AR-Denar, 54 v. Chr., Rom,

Q. Pompeius Rufus; 4,00 g. Curulischer Stuhl zwischen Pfeil und Lorbeerzweig//Curulischer Stuhl zwischen Lituus und Kranz.

Bab. 5; BMC 3885; Crawf. 434/2; Syd. 909. Herrliche Patina, winz. Prägeschwäche, gutes sehr schön

Erworben am 29. November 1935 bei der Firma Cahn, Frankfurt am Main.


Die Münze feiert die beiden Großväter des Münzmeisters, einmal Q. Pompeius Rufus, Xvir (Pfeil und Zweig), und Sulla, Augur (Lituus), die zusammen im Jahr 88 v. Chr. Konsuln waren. Der Monetar wollte sich damit für höhere Aufgaben empfehlen, denn eine vornehmere Abkunft als von zwei Consularen war kaum möglich.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
270 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5743 1

AR-Denar, 51 v. Chr., Rom,

C. Coelius Caldus; 3,75 g. Kopf des Konsuls C. Coelius Caldus r.//Solkopf r., darunter Rundschild, dahinter Langschild.

Bab. 4; BMC 3833; Crawf. 437/1 a; Syd. 891. Feine Tönung, Prüfeinhiebe auf Avers und Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 92, München 1975, Nr. 216.


Die beiden Schilde (ein gallischer und ein makedonischer) zeigen an, daß der Vorfahr des Münzmeisters auf beiden Kriegsschauplätzen erfolgreich gekämpft hat.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
310 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5744 1

AR-Denar, 49 v. Chr., Rom,

Mn. Acilius; 3,65 g. Saluskopf r. mit Lorbeerkranz//Valetudo steht l. mit Schlange, auf Säule gestützt.

Bab. 8; BMC 3944; Crawf. 442/1 a; Syd. 922. Feine Patina, fast vorzüglich

Salus und Valetudo stehen für die gute Gesundheit. Der Münzmeister will damit zum Ausdruck bringen, daß der gens Acilia der Verdienst der Einführung anständiger medizinischer Versorgung in Rom zukommt. Im Jahre 219 v. Chr. hatte der griechische Arzt Archagathus an einer nach der gens Acilia benannten Straßenkreuzung eine Praxis eingerichtet.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
165 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5745 1

AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, 2,94 g.

L. Hostilius Saserna; 3,39 g. Kopf eines gallischen Kriegers (wohl des Vercingetorix) r.//Gallischer Krieger steht l. mit Schild und Speer in r. fahrendem Streitwagen.

Bab. 2; BMC 3994; Crawf. 448/2 a; Syd. 952. RR Feine Patina, kl. Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 104, München 1977, Nr. 2370.


Vercingetorix war der Führer des großen Gallieraufstandes gegen Caesar im Jahre 52 v.Chr. Nach dem Fall Alesias mußte Vercingetorix sich ergeben. Die berühmte clementia Caesaris wurde ihm nicht zuteil; nach sechs Jahren Haft wurde er im Tullianum hingerichtet. Der Revers zeigt einen gallischen Streitwagen (Essedum) mit Wagenkämpfer (Essedarius) und Lenker (Auriga). Die Streitwagen wurden vor allem gegen die Kavallerie eingesetzt.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.450 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5746 1

AR-Denar, 48 v. Chr., Rom,

L. Hostilius Saserna; 4,09 g. Kopf der Gallia r., dahinter Carnyx//Artemis steht v. v. mit Speer, l. springt Hirsch l.

Bab. 4; BMC 3996; Crawf. 448/3; Syd. 953. R Winz. Prägeschwäche, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 18, München 1980, Nr. 279.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
575 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5747 1

AR-Denar, 48 v. Chr., Rom,

C. Vibius Pansa; 3,72 g. Silensmaske r.//Jupiter Axurus sitzt l. mit Patera und Zepter.

Bab. 18; BMC 3978; Crawf. 449/1 a; Syd. 947. Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 104, München 1977, Nr. 2450.


Die Panmaske ist eine Anspielung auf den Beinamen des Münzmeisters.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5748 1

AR-Denar, 48 v. Chr., Rom,

Decimus Postumius Albinus Bruti f.; 3,89 g. Marskopf r. mit Helm//Zwei Carnyces über Kreuz, oben ovaler Schild, unten Rundschild.

Bab. 11; BMC 3962; Crawf. 450/1 a; Syd. 941. R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Lagerliste Schulten & Co., Frankfurt am Main September 1978, Nr. 16.


Der Münzmeister war zunächst ein Anhänger Caesars und kämpfte in Gallien, daher die Rückseitendarstellung. Er gehörte später zu den Caesarmördern.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
270 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5749 1

AR-Denar, 48 v. Chr., Rom,

Decimus Postumius Albinus Bruti f.; 3,85 g. Kopf des Konsuls Aulus Postumius Albinus r.//In Kranz: Schrift.

Bab. 14; BMC 3967; Crawf. 450/3 b; Syd. 943 a. R Feine Tönung, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Erworben im Dezember 1978.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
350 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5750 1

AR-Denar, 47 v. Chr., Rom,

L. Plautius Plancus; 3,18 g. Medusenhaupt v. v.//Aurora fliegt r. und führt die Pferde des Sonnengottes.

Bab. 15; BMC 4004; Crawf. 453/1 a; Syd. 959. R Subaerat (?), feine Tönung, Kratzer, Revers min. dezentriert, sehr schön

Das Bild des Reverses kopiert ein Gemälde des Nikomachos, welches sich zum Zeitpunkt der Prägung des Stückes im Besitz des Münzmeisters befand. Der Bruder des Münzmeisters, Munatius Plancus, gelangte nach der Ermordung des Plautius 43 v. Chr. in den Besitz des Gemäldes und weihte es dem Jupiter.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.


This lot cannot be sold under the margin scheme.


Schätzpreis
60 €
Zuschlag
290 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 501-520 von 837
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 42
Suchfilter
 
- Tag 1 (Lose 5001 - 6067)
Alle Kategorien
-
Alle