1 RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705. 5 Dukaten 1669, Wien. 17,25 g. * x LEOPOLDVS x D : G x RO x IM x SE x AV x GE x HV x TE x BO x REX x Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//ARCHID x AVST x - D x BVR x COM x TYR x 16 x - x 69 x Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, zwischen den Köpfen Reichsapfel, auf der Brust 13feldiges Wappen von Ordenskette umgeben, unten in der Umschrift Kartusche mit dem Münzmeisterzeichen fünfblättrige Rosette (Franz Faber, Münzmeister in Wien 1666-1679). Fb. 262; Herinek 90. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (6894295-002).RR Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, fast vorzüglichLeopold, zweiter Sohn von Kaiser Ferdinand III. und Maria Anna von Spanien, *1640 in Wien, †1705, war zunächst für den geistlichen Stand bestimmt, wurde dann aber 1656 zum König von Böhmen und 1658 zum deutschen Kaiser gekrönt. In seiner langen Regierungszeit verfolgte seine Politik zwei Ziele: Spanien den deutschen Habsburgern zu gewinnen und Ungarn zu rekatholisieren. Das erste verwickelte ihn in langwierige Kriege mit Frankreich. Der Versuch, Ungarn zu rekatholisieren, rief wiederholt Aufstände hervor; die Ungarn suchten Hilfe bei den Türken. So kamen die Bündnisse Ludwigs XIV. mit den Türken gegen das Reich zustande, was die Türkenkriege zur Folge hatte. Zwar erfochten Leopolds bedeutende Feldherren (u. a. Prinz Eugen von Savoyen, Ludwig Wilhelm von Baden - der "Türkenlouis") immer wieder glänzende Siege, doch zerrüttete diese Politik Wirtschaft und Finanzen. In Deutschland legte Leopold I. damit den Keim für den weiteren Zerfall des Reiches, in dem die größeren Territorialstaaten, insbesondere Brandenburg-Preußen, immer stärker wurden. So legte der Kaiser selbst den Grundstein für den späteren "Dualismus", der Österreich im 19. Jahrhundert dem engeren deutschen Raum entfremden sollte.
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.