Katalog - eLive Premium Auction 435

Die Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke - Münzen der antiken Welt mit Schwerpunkt auf den Münzen des Gallischen Sonderreiches und der Münzstätte Trier

Ergebnisse 501-520 von 681
Seite von 35
eLive Premium Auction 435
Startet in 1 Monat(en) 6 Tag(en)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 9501 1
Maximianus II. Galerius, 293-311.

Æ-Follis, 302/303, Treveri, 10. Emission, 2. Offizin; 9,7 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Moneta steht l. mit Waage und Füllhorn.

RIC 556 var. (ohne diese Offizin); Zschucke 328 d. R Braune Patina, min. korrodiert, kl. Auflagen, sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9502 1
Maximianus II. Galerius, 293-311.

Æ-Follis, 304/305, Treveri, 12. Emission, 1. Offizin; 7,82 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Helm, Speer und Schild//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC -; Zschucke 352 d. Von größter Seltenheit. Min. korrodiert, kl. Auflagen, schön-sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.
Carl Friedrich Zschucke kannte neben dem Exemplar seiner eigenen Sammlung noch jenes der Sammlung Dupont.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9503 1
Severus II., 305-307.

Æ-Follis, 305/306, Treveri, 12 a Emission; 10,59 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 648. R Dunkle Patina, kl. Auflagen, min. korrodiert, sonst fast vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Severus II. war während der zweiten Tetrarchie ab 305 Caesar des Westens unter dem Augustus Galerius. Er scheiterte bei dem Versuch, die Erhebungen des Maxentius und dessen Vater Maximians in Italien einzudämmen und wurde im Jahr 307 ermordet. Die Münzprägung für ihn endet allerdings bereits im Vorjahr.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9504 1
Severus II., 305-307.

Æ-Follis, 306, Treveri, 12 a Emission, 1. Offizin; 9,28 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 652 c. Dunkle Patina, min. korrodiert, sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9505 1
Maximinus II. Daia, 305-313.

B-Argenteus, 313/315, Treveri, 16. Emission; 2,91 g.

Drapierte Büste l. mit Strahlenbinde, erhobener Rechten und Globus//Sol in Quadriga v. v. mit Globus und Peitsche.

RIC 826. R Feine Tönung, winz. Schürfspur auf dem Avers, sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Prägungen dieser Art aus Trier können aufgrund ihres ungewöhnlich hohen Silbergehalts von ca. 25 % nicht als Folles angesprochen werden. Sie erscheinen als neues Nominal nach dem Argenteus der ersten Tetrarchie sowie vor der unter Constantin I. eingeführten Siliqua und der Miliarense. Ihre Prägung wurde spätestens im Jahr 318 eingestellt (Schulten, P., Die Römische Münzstätte Trier, 1974, bes. 25 f.).

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9506 1
Maximinus II. Daia, 305-313.

Æ-Follis, 305/306, Treveri, 12 a Emission, 1. Offizin; 10,61 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 669 b. Herrliche braune Tönung mit etwas Silbersud, vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Maximinus Daia wurde im Jahr 305 nach der Abdankung der Senior-Augusti von seinem Onkel Galerius zum Caesaren ernannt. Er war mit der Aufsicht über den Osten des Imperiums samt Ägypten betraut. Im Jahr 310 ließ er sich wider das tetrarchische Nachfolgesystem zum Augustus ausrufen und versuchte sein Territorium auszudehnen. Im Zuge dessen wurde er 313 von Licinius bei Adrianopel besiegt, floh nach Kappadokien und verstarb kurz darauf (Ehling, K., Der Tetrarch Maximinus Daia, sein Grab bei Tarsos und Kaiser Julian, Historia 59/2, 2010, S. 252-255).

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9507 1
Licinius I., 308-324 für Licinius II.

Æ-Follis, 321, Treveri, 1. Emission, 1. Offizin; 3,34 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz//Globus auf Altar, darüber drei Sterne. Alten/Zschucke 1;

RIC 310 var. (ohne diese Offizin). Von großer Seltenheit. Herrliche braune Patina, min. Prägeschwächen, sonst vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9508 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Solidus, 310/313, Treveri; 4,5 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser zu Pferd r. mit erhobener Rechten.

RIC 812. Prüfspuren, Schürfstellen, leicht gewellt, sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 119, Solingen-Ohligs 2004, Nr. 496.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9509 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Solidus, 313/315, Treveri; 4,13 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht r.mit Kranz und Palmzweig, zwischen zwei Gefangenen.

Depeyrot 24/5 var.; RIC 190 var. Von allergrößter Seltenheit. Wohl unedierte Variante. Winz. Kratzer, gestopftes Loch, schön/sehr schön

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9510 1
Constantinus I., 306-337.

AV-Solidus, 315, Treveri; 4,42 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. mit Globus und Zepter. RIC 19. Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer und Oberflächenverletzungen, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 698.

Das außerordentlich seltene Stück feiert den vierten Konsulat Constantins, den er 315 gemeinsam mit Licinius I. bekleidete.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9511 1
Constantinus I., 306-337.

AR-Argenteus, 307/308, Treveri, 13. Emission, 1. Offizin; 3,1 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor mit geöffneten Türen. Gautier 122; RIC 636. RR Herrliche Tönung, kl. Schrötlingsriß und Schürfspur auf dem Avers, sonst vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Auf dem zweiten Argenteus-Typus, der 298 auf die Darstellung der gemeinsam opfernden Tetrarchen folgte, befindet sich eine Lagertordarstellung zur Botschaft VIRTVS MILITVM. Nach einer längeren Propagierung der einträchtigen gemeinsamen Herrschaft sollten mit diesem Motiv wahrscheinlich stärker die wesentlichen militärischen Leistungen der Regenten betont werden. Beispielsweise sicherte Diocletian mit einer befestigten Handelsstraße (Strata Diocletiana) den Limes Arabicus an der östlichen Reichsgrenze ab. Dazu: Gautier, G., Le monnayage en argent de la réforme de Dioclétien (294-312 p.C.), 2021, bes. S. 37.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9512 1
Constantinus I., 306-337.

B-Argenteus, 317/318, Treveri, 18. Emission; 2,39 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm und Speer//Zwei Victorien halten Schild über Altar. RIC 208 A. RR Dunkle Tönung, leicht korrodiert, kl. Kratzer, sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.
Alföldi (The Helmet of Constantine with the Christian Monogram, in JRS 22, 1932, S. 9-23) weist die Prägungen mit der innovativen Helmform in den Zeitraum kurz nach dem Sieg über Maxentius an der Milvischen Brücke. Er vermutet darin erste Darstellungen des Helms mit dem christlichen Monogramm.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9513 1
Constantinus I., 306-337.

AR-1/2 Argenteus, 307/308, Treveri, 13. Emission; 1,21 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. Dazu: ein weiterer Halb-Argenteus dieses Typs.

Gautier 141; RIC 758. 2 Stück. RR Rand leicht ausgebrochen, min. korrodiert, sonst gutes sehr schön und sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Die Prägungen zählen zu den ersten Münztypen aus Trier, auf denen Constantin den Augustus-Titel führt. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 306 war er zwar zum Kaiser erhoben worden, wurde von Galerius allerdings nur als Caesar anerkannt. Die Teilstückprägung fällt in die Zeit, in der Constantin von Maximian zum Augustus ernannt und mit dessen Tochter Fausta vermählt wurde. Dazu: Gautier, G., Le Monnayage en Argent de la Réforme de Dioclétien (294-312 p.C.), 2021, bes. S. 100.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9514 1
Constantinus I., 306-337.

Æ-Follis, 307/308, Treveri, 13. Emission, 1. Offizin; 8,67 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC 668 c. R Herrliche braune Patina mit etwas Silbersud, min. Korrosion auf dem Revers, sonst vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9515 1
Constantinus I., 306-337.

Æ-Follis, 307/308, Treveri, 13. Emission, 1. Offizin; 6,61 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC 703 b. R Dunkelbraune Patina, kl. Auflagen, vorzüglich

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 357, Frankfurt am Main 1998, Nr. 925.

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9516 1
Constantinus I., 306-337.

Æ-Follis, 307/308, Treveri, 13. Emission, 1. Offizin; 8,38 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Helm, Speer und Schild.

RIC 730. Dunkle Patina mit kl. Auflagen, vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

In den ersten Jahren der Mitregentschaft Constantins ist Mars deutlich seine präferierte Schutzgottheit. In die eigentlich auf die Abstammung von Jupiter und Hercules ausgerichtete Genealogie der Tetrarchen wurde für den als Caesar des Westens vorgesehenen Severus II. Mars integriert. Auch der Augustus Galerius verband seinen Sieg über die Perser mit diesem Gott. Als Constantin für Severus II. in der dritten Tetrarchie (306-308) als Caesar des Westens nachrückte, übernahm er auch dessen frühere Schutzgottheit. Die lediglich in Lyon und Trier emittierte Legendenform MARTI PATRI PROPVGNATORI unseres Stücks benennt die Gottheit zugleich als Vater und Beschützer. (Bralewski, S., Mars Pater – in the Strategy of Constantine the Great, Studia Ceranea 14, 2014: https://doi.org/10.18778/2084-140X.14.13).

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9517 1
Constantinus I., 306-337.

Æ-Follis, 307/308, Treveri, 13. Emission, 1. Offizin; 7,76 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Prinz steht r. mit zwei Standarten.

RIC -, vergl. 734 (Constantinus steht r. statt l.); Schulten Tf. IV, 5 (Revers stempelgleich). R Herrliche braune Patina fast vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Constantin I. wurde nach dem Tod seines Vaters, den er auf seinem Britannienfeldzug begleitete, im Jahr 306 in Eboracum (York) von den Soldaten zum Kaiser ausgerufen. Diese dynastische Nachfolge stand dem tetrarchischen System entgegen. Constantin wurde dennoch als Caesar des Galerius in diese Herrschaftsordung integriert. Prägungen wie unser Stück weisen ihn als princeps iuventutis und damit deutlich als jüngeren Mitregenten aus. Durch den Tod des Severus II. im Zuge der Auseinandersetzung mit den Usurpationen von Maxentius und Maximian wurde Constantin schließlich doch zum Augustus des Westens. Er konnte die beiden Widersacher beseitigen und regierte mit Licinius in einer Dyarchie. Dabei residierte er bis 312 vorwiegend in Trier (Stoll, R. Die Münzen der römischen Kaiser von Trier, 2000, S. 60 f.).

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9518 1
Constantinus I., 306-337.

Æ-Follis, 308/309, Treveri, 14. Emission, 1. Offizin; 6,05 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht r. mit Speer und Globus.

RIC 841 a. Dunkle Patina, vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Bei der interessanten Prägung wird ein typischer Princeps-Iuventutis-Revers für niederrangige Mitregenten mit der Ansprache des Herrschers als Augustus auf dem Avers verbunden. Im RIC wird der Typus auf das Jahr 309 datiert und fällt damit in die Zeit der vierten Tetrarchie (308-311).

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9519 1
Constantinus I., 306-337.

Æ-Follis, 308/309, Treveri, 14. Emission; 4,1 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Gepanzerte Büste des Mars l. mit Helm, Speer und Schild.

RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Dunkelbraune Patina, kl. Auflagen, gutes sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Die Prägungen mit der Büste des Kriegsgottes Mars auf dem Revers weisen auffälligerweise keine Münzstättenzeichen auf, mit Ausnahme eines Unikums mit PTR (Stoll 2000, Nr. 75). Sie werden in der Forschung teils wesentlich später datiert als bei Schulten und im Kontext der militärischen Auseinandersetzung zwischen Constantin und Maxentius verortet (Stoll, R. Die Münzen der römischen Kaiser von Trier, 2000, S. 69).

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9520 1
Constantinus I., 306-337.

Æ-Follis, 308/309, Treveri, 14. Emission, 1. Offizin; 4,35 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Gepanzerte Büste des Mars r. mit Helm.

RIC -, vergl. 878 (unedierte Legendenvariante). RR Rotbraune Patina, kl. Auflagen, winz. Stempelfehler auf dem Avers, gutes sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Die Prägungen mit der Büste des Kriegsgottes Mars auf dem Revers weisen auffälligerweise keine Münzstättenzeichen auf, mit Ausnahme eines Unikums mit PTR (Stoll 2000, Nr. 75). Sie werden in der Forschung teils wesentlich später datiert als bei Schulten und im Kontext der militärischen Auseinandersetzung zwischen Constantin und Maxentius verortet (Stoll, R. Die Münzen der römischen Kaiser von Trier, 2000, S. 69).

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 501-520 von 681
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 35
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 435
Alle Kategorien
-
Alle