Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 501-520 von 2107
Seite
von 106
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Los 6501 1
RÖMER KENT, J.P.C./HIRMER, M. und A.

KENT, J.P.C./HIRMER, M. und A.

Roman Coins. London 1978. 368 S. inklusive 199 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: SUTHERLAND, C.H.V. Roman Coins. London 1974. 312 S. inklusive 122 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. TOYNBEE, J.M.C. Roman Historical Portraits. London 1978. 208 S., 409 Abb. Orig.-Ganzleineneinband, der textile Bezug an den Rändern etwas fleckig, sonst ein ordentliches Exemplar. 4405 Gramm. (3)

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6502
RÖMER KENT, J.P.C./OVERBECK, B./STYLOW, A.U.

KENT, J.P.C./OVERBECK, B./STYLOW, A.U.

Die römische Münze. München 1973. Mit Aufnahmen von Max und Albert Hirmer. 195 S., davon einige mit Stammtafeln und Karten, 172 Tfn. in Schwarzweißtönung, 26 mehrfarbige Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: SUTHERLAND, C.H.V. Münzen der Römer. (Die Welt der Münzen) München 1974. 312 S., 672 mitunter mehrfarbige Abb. Orig.-Ganzleineneinband. FRANKE, P.R. Römische Kaiserporträts im Münzbild. München 1961, 55 S., 1 Vakatseite, 52 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. HIRMER, M. Römische Kaisermünzen. Leipzig 1942. 66, 2 unpaginierte S. inklusive 48 Tfn. Orig.-Pappband. MEISTER, M. Die Frauen der syrischen Dynastie in Rom. In: Specht E. (Hrsg.), Frauen auf Münzen (Materialien zur Frauenforschung) Wien 1988. S. 33-47) Orig.-Broschur, der Umschlag etwas fleckig. 4043 Gramm. (4)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6503 1
RÖMER KING, C.E.

KING, C.E.

Roman Quinarii from the Republic to Diocletian and the Tetrarchy. Oxford 2007. XXIV, 436 S., Tfn. 1-37 und A-Q. Halbledereinband Poinsignon. Beigefügt: WEIGEL, R.D. The Anonymous Quadrantes reconsidered. (Annotazioni Numismatiche, Supplemento XI) Mailand 1998. 24 S., 22 Abb. Orig.-Broschur. 1753 Gramm. (2)

Aus Bibliothek Alain Poinsignon, Fritz Rudolf Künker GmbH & Co KG, Osnabrück, eLive Premium Auction 344 vom 4.-5.11.2020, Nr. 1392.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6504 1
RÖMER KNICKREHM, W.

KNICKREHM, W.

Offizielle und lokale Münzprägestätten des Gallischen Sonderreichs in und um Trier. (Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e.V., Band 13) Trier 2014. 156 S., etliche Abb. im Text. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: SCHULTEN, P.N. Die römische Münzstätte Trier von der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit unter Diocletian bis zum Ende der Folles-Prägung. Frankfurt/Main 1974, 52 S., 10 Tfn. Orig.-Broschur. ALTEN, D./ZSCHUCKE, C.-F. Die römische Münzserie BEATA TRANQUILLITAS in der Prägestätte Trier 321-323. (Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e.V., Band 13) Trier 2004. 148 S. inklusive 25 Tfn., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. STOLL, R. Die Münzen der römischen Kaiser von Trier. Trier 2000. 182, 18 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. ZSCHUCKE, C.-F. Die römische Münzstätte Trier (Von der Münzreform der Bronzeprägung unter Constans und Constantius II 346/348 n. Chr. bis zu ihrer Schließung im 5. Jh.). (Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e.V., Band 13) 2. Auflage, Trier 1988.80 S. Orig.-Broschur. DERS. Die Bronze-Teilstück Prägungen der Münzstätte Trier. Aus: Trierer Petermännchen, 3. Jahrgang 1989, S. 3-65. Orig.-Broschur. Dazu: TRIERER PETERMÄNNCHEN, 2. Jahrgang, 1988. 96 S. Orig.-Broschur. 2392 Gramm. (7)

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt der Veröffentlichung aus dem Jahre 2004 die handschriftliche Widmung Herrn Lanz mit / bestem Sammlergruß / Carl Friedrich Zschucke / 20. III. 2007. Auf den Titelblättern der beiden weiteren Publikationen von Carl-Friedrich Zschucke die Stempelung der Münzenhandlung Franz Javorschek, München.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6505 1
RÖMER KULTUR- UND STADTHISTORISCHES MUSEUM DUISBURG (Hrsg.).

KULTUR- UND STADTHISTORISCHES MUSEUM DUISBURG (Hrsg.).

Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg. Sammlung Köhler-Osbahr, Band IV: Römische Münzen. Duisburg 1996. 466 S. inklusive 48 S. Orig.-Broschur. Beigefügt: STEGUWEIT, W./WERNEBURG, E. (Bearb.). Die römischen Münzen des Münzkabinetts Gotha. Gotha 1980. 67 S., einige Abb. im Text, 1 Vakatseite, inklusive 20 Tfn. Orig.-Englische Broschur. FRANKE, P.R./PAAR, I. Die antiken Münzen der Sammlung Heynen. Katalog mit historischen Erläuterungen. Köln 1976. 231, 2 unpaginierte S., 77 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. MINAROVICOVA, E. Rimske mince v zbierke slovenského Národného Múzea, [Band ] I, Bratislava 1990. 118, 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. 2795 Gramm. (4)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6506 1
RÖMER KÜTER, A.

KÜTER, A.

Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägung unter Augustus (Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge Band 11) Berlin 2014. XII, 412 S., einschließlich 2 mehrfarbige Tfn. und 336 Abb. in Schwarzweißtönung im Text. Orig.-laminierter Pappband. 2060 Gramm.

'Die Arbeit versteht sich als Handbuch und Arbeitsinstrument für den Zugang zu den Münzmeisterprägungen mit ihrer umfangreichen Forschungsgeschichte' (Bernd Kluge, im Geleitwort dieses Werkes, S. 9).

Beim Verlag vergriffen.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
55 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6507 1
RÖMER LACAM, G.

LACAM, G.

La fin de l'Empire Romain et le monnayage or en Italie 455-493. Vollständiges Set aus 2 Bänden, Luzern 1983. Total 1110 S. mit diversen Abb., inklusive 226 Tfn. mit Münzvergrößerungen, die zwischen den Textblättern eingestreut sind, am Schluss 60 Tfn. mit Abb. dieser Münzen im Maßstab 1:1. Orig.-Ganzleineneinbände im Folioformat. 5978 Gramm. (2)

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6508 1
RÖMER LASER, R.

LASER, R.

Die römischen und frühbyzantinischen Fundmünzen auf dem Gebiet der DDR. Schriften zur Ur- u. Frühgeschichte 28) 2. Auflage, Berlin 1982. 498 S., in der auf dem Spiegel des Rückdeckels angebrachten Orig.-Papierschlaufe 6 Fundkarten. Orig.-Halbleineneinband. Beigefügt: SCHUBERT, H. Der Denarfschatz von Ober-Florstadt. Ein römischer Münzschatz aus dem Kohortenkastell am östlichen Wetteraulimes. (Archäologische Denkmäler in Hessen 118). Orig.-Broschur. Dazu: BERGHAUS, P. Die merowingischen Trienten von Altenwalde. Aus: Die Kunde 1961, S. 43-62 samt 3 Tfn. Orig.-Broschur. 2056 Gramm. (3)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
55 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6509 1
RÖMER MAC DOWALL, D.W.

MAC DOWALL, D.W.

The Western Coinages of Nero. (Numismatic Notes and Monographs No. 161) New York 1979. XVII, 256 S., 25 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: SYDENHAM, E.A. The Coinage of Nero. Nachdruck New York 1982 der Ausgabe London 1920. 176 S., 4 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. 870 Gramm. (2)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6510 1
RÖMER MALINGUE, G.

MALINGUE, G.

The Coinage of Domitius Alexander (308-310 AD). (Ausonius Editions, Numismatica Antiqua 9) Bordeaux 2018. 172 S., zahlreiche Abb. Orig.-Englische Broschur. 587 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6511 1
RÖMER MARTIN, P.-H.

MARTIN, P.-H.

Die anonymen Münzen des Jahres 68 nach Christus. Mainz 1974. 6 unpaginierte, 95 S., diverse graphische Darstellungen von Stempelverbindungen im Text, 12 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 682 Gramm.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6512 1
RÖMER MARTINI, R.

MARTINI, R.

Monetazione bronzea romana tardo-repubblicana I. Divos Iulius di Octavianus, 'assi' di Sextus Pompeius, emissioni die prefetti di Antonius. (Glaux 1) Milano 1988. 146 S. inklusive 18 Tfn., 4 unpaginierte S. Orig.-Broschur. Beigefügt: MARTINI, R./VISMARA, N. (Hrsg.). Ermanno A. Arslan Studia Dicata. Parte II: Monetazione romana reppublica ed imperiale. (Glaux 7). Mailand 1991. 2 Blätter, (in Anknüpfung an den 1. Teil dieser Festschrift:) S. XXIX-XX., 1 Blatt, S. 261-580 inklusive etlicher Tfn. und Abb. im Text. Orig.-laminierter Pappband. ALTERI, G. Di alcune emissioni straordinarie coniate durante la Repubblica Romana. (Bibliotheca Apostolica Vaticana, Quaderni del Medagliere 1) Vatikanstadt 2005. 101, 3 unpaginierte S., etliche Abb. Orig.-Broschur. MORELLO, A. Navi ed elementi navali sulle monete della Repubblica Romana. In: Circolo Numismatico 'Mario Rasile', Quaderni di Studi XLVIII, 1991, S. 332. Orig.-Broschur. 2275 Gramm. LAST, H. Cinnae quater Consulis./NOVAJRA, S. Commentario sull' articolo di Hugh Latst. In: Circolo Numismatico 'Mario Rasile', Quaderni di Studi LVI, 2003, S. 3-22. Orig.-Broschur. 2750 Gramm. (5)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 6513 1
RÖMER MATTINGLY, H.

MATTINGLY, H.

Roman Coins from the Earliest Times to the Fall of the Western Empire. 2. revidierte und erneuerte Auflage, London 1960. XIV, 303, 3 Vakatseiten, 64 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: GRANT, M. Roman Imperial Money. London/Edinburgh/Paris/Melbourne/Toronto/New York 1954. X, 324, 2 unpaginierte S., 40 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband, die Buchdecke leicht fleckig. 1479 Gramm. (2)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6514 1
RÖMER MAZZOLENI, A.

MAZZOLENI, A.

Numismata aerea selectiora maximi moduli e Museo Pisano olim Corrario. o.O. (Venedig), o.J. (nach 1731). Frontispiz, Titelblatt, 6 unpaginierte S., 92 Tfn, 1 Indexblatt. Halbledereinband im Folioformat, wohl um 1900, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Titel. Die ledernen Bezüge beschabt. 1813 Gramm.

Grundlage dieser Arbeit bilden römische und byzantinische Münzen der Sammlung Correr. Der venezianische Patrizier Geronimo Correr war der Gründer dieser Kollektion, die später von seinem Sohn Angelo Correr (* in Venedig, † 1678) den Bestand weiter vermehrt worden ist. Danach gelangte der Bestand in den Besitz von dessen Schwiegersohn Ermolao Pisano.
Auf dem Titelblatt dieser Ausgabe ist freilich weder der Autor, noch das Erscheinungsjahr und -ort oder der Drucker bzw. Verleger ausgewiesen. Verschiedentlich wird Angelo Correr als Verfasser der Erstausgabe dieses Titels angeführt. Aus einschlägigen Bibliographien kann hier jedoch kein Nachweis für eine entsprechende Veröffentlichung aus dem 17. Jahrhundert vorgelegt werden. Als Verfasser gilt heute freilich der Benediktinermönch Alberto Mazzoleni (* 1696 in Caprino, † 1759 in Pontida, Provinz Bergamo, siehe Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben, 17. Teil, Wien 1867, S. 214f), von dem eine opulentere Bearbeitung der großformatigen römischen und byzantinischen Münzen aus der Sammlung Correr 1740-1744 in Venedig erschienen ist mit dem Titel 'In Numismata aerea selectiora maxima moduli e Museu Pisano olim, Corrario [...]'.
Die hier vorliegende Ausgabe ist eher als reines Tafelwerk anzusprechen, Beschreibungstexte zu den abgebildeten Münzen sind nicht erschienen. Damit stellt sich diese Veröffentlichung in die Gattung von solchen gedruckten Sammlungsdokumentationen, deren Inhalt ausschließlich aus Abbildungen besteht. In diesem Zusammenhang sei auch auf unsere Los-Nr. 6.440 verwiesen, in denen großformatige antike Münzen ohne spezifische Erläuterungen präsentiert werden.
Das hier offerierte Werk ist indes anzusprechen als Bestandteil der zwischen 1732 und 1737 in Venedig in 33 Bänden erschienenen Neubearbeitung des 'Thesaurus antiquitatum Romanarum...', was aus den beiden Zensorenerklärungen vom 16. April und 10. Mai 1732 im Vorspann dieser Ausgabe zu schließen ist. Dieses opulente Werk, das sich insbesondere der Kultur und der materiellen Hinterlassenschaften der Antike widmet, enthält eine Vielzahl einschlägiger Arbeiten und Texte fremder Autoren aus der Zeit von der Spätantike bis einschließlich zum 17. Jahrhundert.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein von G. M. McCall geschaffenes Exlibris für das Bishopsgate Institute. Diese bis heute bestehende kulturelle Einrichtung wurde 1891 in Bishopsgate, London, gegründet und 1894 eröffnet. Von Anbeginn an war ihre Bibliothek öffentlich zugänglich.
Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt eine Ovalstempelung des Bishopsgate Instiute E.C., die auch auf der am Schluss dieses Werkes eingebundenen Registerseite und ebenfalls verso auf dem Titelblatt angebracht worden ist. Dort befindet sich auch in tieferer Positionierung ein Rechteckstempel der Reference Library dieser Einrichtung mit den zugehörigen bibliothekarischen handschriftlichen Einträgen

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels befindet sich ebenfalls Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6515 1
RÖMER MIONNET, T.E.

MIONNET, T.E.

De la rareté et du prix des médailles romaines. Vollständiges Set aus den 2 Bänden der 2. Auflage, Paris 1827. 6 unpaginierte S. einschließlich eines von Edme Jean Ruhierre nach einem Entwurf von Victor René Garson gestochenen Frontispizes, XXIV, 420 S., 23 Tfn.; 4 unpaginierte S., 572 S., 12 Tfn. Gleichartig eingebundene Halbledereinbände, wohl des 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägten Rücken. Die Deckel außen mit marmoriertem Papier bezogen, die Vorsätze ebenfalls aus marmoriertem Papier. Die Buchblöcke stockfleckig, die wohl infolge Einrisse in den Gelenkbereichen abgelöste oder gelockerte lederne Bezugspartie des 2. Bandes mittels zweier transparenter Klebefolienstreifen fixiert. 1416 Gramm. (2)

Im unteren Bereich des Rückens beider Bände ein goldgeprägtes Supralibros aus den Initialen E. und C.

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt beider Bände das auf einen papiernen Blankozettel gestempelte Exlibris von Dr. P. Puricelli (Paul Puricelli, * 1862 in Mainz, † 1893). Sein Vorfahr Giacomo Antonio Puricelli (* 1719) stammte aus Spurano, (heute Teil der Gemeinde Ossucio am nördlichen Saum des Comer Sees) und hatte sich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts in Meisenheim niedergelassen. Dessen Sohn Carl Anton Puricelli, (* 1766 in Meisenheim) brachte durch Heirat die Eisenhütte bei Rheinböllen in die Familie. Später kamen weitere Betriebe, darunter mehrere Gaswerke hinzu.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels beider Bände das in Schwarz, Gold und Rot gedruckte Exlibris von Baron Dr. Paul Kirsch-Puricelli. Der promovierte Staatswissenschaftler Paul Kirsch-Puricelli (* 1896, ‚ 1974) war der Sohn von Olga Puricelli (* 1857 in Rheinböllen, ‚1933 ebendort) und Nikolaus Kirsch (* 1866 in Dippach, Großherzogtum Luxemburg, ‚1936 auf Burg Reichenstein, oberer Mittelrhein), die im Zuge ihrer Eheschließung die beiden Familiennamen als Doppelnamen trugen. Sie hatten Burg -Reichenstein erworben und zu eigenen Wohnzwecken im neugotischen Stil umbauen lassen.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6516 1
RÖMER MITTAG, P.F.

MITTAG, P.F.

Römische Medaillons. Caesar bis Hadrian. 2. erweiterte und korrigierte Auflage 2012. 236 S., 69 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: BANI, S./BENCI, M./VANNI, A. (Hrsg.). I Medaglioni Provinciali e i Contorniati Romani nelle raccolte dei Monetiere del Museo Archeologico Nazionale di Firenze. Vol. II. 172 S., mittels Tfn. und zahlreiche Abb. umfassend mehrfarbig illustriert. MUSEUM OF FINE ARTS BOSTON (Hrsg.). Roman Medaillons. 2. Auflage Boston 1975. 30 unpaginierte S., 14 Tfn. Orig.-Broschur. NTANTALIA, F. Bronzemedaillons unter Konstantin dem Großen und seinen Söhnen. Die Bildtypen der Constantinopolis und die kaiserliche Medaillonprägung von 330-363 n. Chr. (Saarbrücker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte, Band 15) Saarbrücken 2001. 347, 3 unpaginierte S., 30 Tfn. Orig.-Broschur. Orig.-laminierter Pappband. 3463 Gramm. (4)

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6517 1
RÖMER MOMMSEN, T.

MOMMSEN, T.

Geschichte des römischen Münzwesens. Berlin 1860. XXXII, 900 S. Halbledereinband, wohl des vorletzten Jahrfünfts des 19. Jahrhunderts, mit 3 Bünden, Eckbezügen, braun marmoriertem Schnitt und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit beprägtem, dunkelgrün gefasstem Papier bezogen, das ein flächiges Blumenornament aufweist. Die Vorsätze aus braun marmoriertem Papier. Die Buchdecke etwas berieben und mit kleineren Defekten. 1211 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6518 2
RÖMER MOMMSEN, T.

MOMMSEN, T.

Geschichte des römischen Münzwesens. Berlin 1860. XXXII, 900 S. Dunkelgrüner Halbleineneinband, wohl des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Sprenkelschnitt. Die Deckel außen mit Wellenmarmorpapier bezogen. Die Buchdecke stärker berieben und mit kleineren Defekten, an den den Kantenbereichen bestoßen. 1203 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hermann Wintz. Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Ludwig Wintz (* 1887 in Speyer, † 1947 in Zusmarshausen, Landkreis Augsburg) hatte in Erlangen, Freiburg im Breisgau und Heidelberg Medizin, Philosophie, Physik und Chemie studiert. In Erlangen wurde er 1914 zum Dr. med. promoviert und 1920 dort auch habilitiert, Dort verbrachte er auch sein ganzes Berufsleben an verschiedenen medizinischen Kliniken, so als langjähriger Direktor der Universitäts-Frauenklinik. Ferner lehrte er von 1921 bis 1945 als ordentlicher Professor von für Geburtshilfe und Gynäkologe an der Universität, als deren Rektot er von 1938 bis 1944 ebenfalls amtierte. Seine Mitgliedschaft in der NSDAP und die unter seinem medizinischen Direktoriat an der Frauenklinik durchgeführten Zwangssterilisationen und -abtreibungen führten nach Kriegsende zu seiner Festnahme und Einweisung in ein Internierungslager, wo er erkrankte und nach seiner Entlassung an den Folgeleiden verstarb.

Auf der Titelseite eine kleine blaue Besitzerstempelung von August Herrschel. Zwei Personen, die diesem Namen tagen, begegnen in diversen Quellen als Bürger von Mannheim. Der Ältere, der jüdische Kaufmann und Kommerzienrat August Herrschel senior (* 1837, gestorben 1906), Mitinhaber der Firma Bassermann & Herrschel, Großhandlung für Drogen und Chemikalien (Hügel, K., Die Friedhöfe in Mannheim, Führer durch die christlichen und jüdischen Friedhöfe, Mannheim 1927, S. 561) war Mitglied im Mannheimer Verein für Naturkunde und Gründungsmitglied der Sektion Pfalzgau im Deutschen und Österreichischen Alpen-Verein (siehe: Mannheimer Verein für Naturkunde, 71. und 72. Jahres-Bericht 1906, S. 19; Deutscher und Österreichischer Alpen-Verein, Sektion Pfalzgau, Mannheim-Ludwigshafen am Rhein, 18. Jahres-Bericht 1906, S. 3). Der gleichnamige Jüngere lebte in dieser badischen Stadt als Bankier (Deutscher und Österreichischer Alpen-Verein, Sektion Pfalzgau, Mannheim-Ludwigshafen am Rhein, 17. Jahres-Bericht 1905, S. 26). Einer dieser Beiden besaß eine numismatische Sammlung (Max Oeser, Geschichte der Stadt Mannheim, Mannheim 1908, Abbildungstext auf der Tf. zwischen S. 24 und 25).

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6519 1
RÖMER MOMMSEN, T.

MOMMSEN, T.

Geschichte des römischen Münzwesens. Nachdruck Graz 1956 der Originalausgabe Berlin 1860. XXXII, 900 S., eine gefaltete Tabelle. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: WILLERS, H. Geschichte der römischen Kupferprägung vom Bundesgenossenkrieg bis auf Kaiser Claudius nebst einleitendem Überblick über die Entwicklung des antiken Münzwesens. Nachdruck der Originalausgabe Leipzig/Berlin 1909. XVI, 228 S., 18 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. WERZ, U. Gegenstempel auf Reichs- und Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit. Katalog der Sammlung Dr. Bech, Mainz. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer e. V. Band 45) Speyer 2004. 183 S., 1 Vakatseite, 12 Tfn., 20 unpaginierte S. Orig.-Broschur. 2266 Gramm. (3)

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6520 1
RÖMER MOORHEAD, S.

MOORHEAD, S.

A History of Roman Coinage in Britain. Illustrated by finds recorded with the Portable Antiquities Scheme. Witham o.J. (2013). 4 unpaginierte, 219 S., 1 Vakatseite, tahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: ASKEW, G. The Coinage of Roman Britain. With two Appendices: I. The Roman Governors of Britain, by Eric Birley, M.B.E., F.S.A., II. 'Barbarous Radiates' in Britain, by Philipp V. Hill. London 1951. 8 unpaginierte, 95 S., 1 Vakatseite, etliche Abb. im Text. Orig.-Ganzleinen.einband. Beigefügt: REECE, R. The Coinage of Roman Britain. Stroud/Charleston 2002. 160 S., etliche Abb. im Text, 16 mehrfarbige Tfn. Orig.-Broschur. LUCCIONI. R. Rifferimenti storici sulla Britannia romana e sulla sua monetazione. In: Circolo Numismatico 'Mario Rasile', Quaderni di Studi XLV, Maggio/Giugno 2001, Formaia 2001, S. 3-13. Orig.-Broschur. REECE, R./JAMES, S. Identifying Roman Coins. A practical guide to the identification of site finds in Britain. London 1986. 48 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. BLAND, R./JOHNS, C. The Hoxne Treasure. An illustrated Introduction. London 1993. 32 S., diverse, größtenteils mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. 2007 Gramm. (6)

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 501-520 von 2107
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 106
Suchfilter
 
eLive Auction Literatur 2025, Tag 1 (Lose 6001 - 6706), Tag 2 (Lose 6707 - 7407), Tag 3 (Lose 7408 - 8107), April 2025
Alle Kategorien
-
Alle