Katalog - Auktion 419 (Lose 1 - 638)

Ergebnisse 501-520 von 638
Seite
von 32
Auktion 419 (Lose 1 - 638)
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 501 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 201/210, Rom; 7,04 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Septimius Severus, Caracalla und Geta reiten l. BMC 374; Calicó 2578; Coh. 770; RIC 305.
RR Kl. Kratzer, gutes sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Hier werden die männlichen Mitglieder der kaiserlichen Familie vereint dargestellt.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 502 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211.  
Æ-Sesterz, 204, Rom; 20,23 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Septimius Severus opfert über Altar, dahinter Flötenspieler v. v. und Liber (?) l. mit Thyrsus und Gefäß, davor führt ein Knabe ein Opferschwein heran, r. steht Hercules mit Keule und Löwenfell, l. lagert Tellus (?) mit Kornähren und Korb. BMC S. 341 Anm. *; Coh. 105; RIC 761.
Sehr seltenes Exemplar mit hochinteressanter Reverskomposition.
Olivgrüne Patina, kl. Schrötlingsriß, etwas korrodiert, sonst sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion Ars Classica XIII, Luzern 1928, Nr. 1387 und der Auktion Michele Baranowsky (Collezioni numismatiche Valerio Traverso di Genova, Mr. Joseph Martini of New York e di altri amatori), Mailand 25. Februar 1931, Nr. 2340.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 503 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211.  
Æs, Hypaipa (Lydia), Strategos Glykon; 26,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Statue der Artemis Anaitis v. v. in von Nike gelenkter Quadriga r. Kurth -.
Von allergrößter Seltenheit. Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 71, Zürich 1997, Nr. 448.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 504 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 201/206, Rom; 7,19 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. BMC 295; Calicó 2843; Coh. 660; RIC 144 a.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar von schönster Erhaltung,
fast Stempelglanz
Exemplar der eAuction Auctiones GmbH 70, Bern 2020, Nr. 130 (zuvor aus altem schweizerischen Familienbesitz) und der Sammlung eines Kosmopoliten, Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 412.
Die Rückseite des vorliegenden prachtvollen Aureus nimmt mit der Legende VICT PART MAX Bezug auf die parthischen Kriege des Septimius Severus. Der jugendliche Caracalla begleitete seinen Vater gemeinsam mit seinem Bruder Geta 197 in den Osten, um gegen die Parther zu kämpfen. 197 oder 198 wurde Caracalla zum Augustus erhoben und somit offiziell an der Regierung beteiligt. Der Bezug auf den Parthicus-Maximus-Titel des Septimius sollte sicherlich ein bisschen von dessen Sieghaftigkeit und militärischer Schlagfertigkeit auf den Sohn übertragen; offiziell führte Caracalla den Titel erst ab 211, als Septimius Severus verstarb und er die Nachfolge als Regent des Imperium Romanum antrat.
Der andauernde Konflikt mit den Feinden im Osten beschäftigte die Römer bereits seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. Trajan war 116 n. Chr. der erste, der den Ehrentitel Parthicus annahm. Auch Marc Aurel und Lucius Verus, die einige Siege gegen die Parther erringen konnten, nannten sich zeitweise "Parthicus Maximus", bis der Titel ab 169 offiziell nicht mehr geführt wurde. Während Septimius Severus sich wie seine Vorgänger diese Ehrenbezeichnung durch tatsächlich errungene Siege verdienen musste, übernahm Caracalla den Titel bei seinem Regierungsantritt und zog erst gegen Ende seiner Herrschaft selbst gen Osten, um die Parther zu bezwingen. Bevor es zu richtigen Kampfhandlungen kommen konnte, wurde der Kaiser allerdings im Jahre 217 ermordet.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
18.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 505 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
Æ-Dupondius, 211, Rom; 12,04 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Fortuna sitzt l. mit Steuerruder und Füllhorn, unter dem Sitz Rad. BMC 38; Coh. 87; RIC 485 A.
R Herrliche, dunkelgrüne Patina, kl. Kratzer, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Maurice Lafaille (“Important ensemble de bronzes romains exceptionnels”), Auktion Vinchon, Monte-Carlo 23./24. April 1976, Nr. 114.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 506 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
Æ-Sesterz, 211/213, Rom; 22,99 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Zepter, davor Globus. BMC 242; Coh. 532; RIC 511 a.
Braune Patina, markantes Porträt, geglättet, blütenförmige Punze auf dem Revers, sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 134, München 2004, Nr. 2919; der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 9040 und einer niederrheinischen Privatsammlung, eLive Auction Fritz Rudolf Künker 67, Osnabrück 2021, Nr. 312.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 507 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
Æ-Sesterz, 213, Rom; 26,80 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Circus Maximus, im Inneren Spina mit Obelisk. BMC 253; Coh. 236; RIC 500 b.
RR Zum Protokontorniat aufgehämmerter Rand, dunkle, grünbraune Patina, sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der "19th century collection of ancient coins", Auktion Sotheby’s, London 8./9. Oktober 1992, Nr. 1066 (Lot) und der Sammlung Frank L. Kovacs, Auktion Helios Numismatik 1, München 2008, Nr. 327. Mit altem Sammlerkärtchen.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Im Vorwort des genannten Sotheby's-Katalogs ist zu lesen, dass die Lose 1012 bis 1076, darunter der vorliegende Sesterz aus einer Europäischen Sammlung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammten. Fast allen Stücken lagen runde, in violetter Tinte auf französisch geschriebene Beschreibungskärtchen bei, auf denen als Provenienz meist die Pariser Firma Rollin & Feuardent vermerkt war. Es existierte ein Sammlungsverzeichnis aus dem Jahr 1888. Weil die Sammlung also offenbar 1888 abgeschlossen war und der Hauptlieferant das Maison Rollin & Feuardent war, erscheint die Vermutung nicht unrealistisch, dass das vorliegende Exemplar aus der im Jahr 1880 von dieser Firma herausgegebenen monumentalen Lagerliste römischer Münzen ("Catalogue d’une collection de médailles romaines en vente à l’amiable”) stammt, die in drei Teilen 7827 Lose, viele davon Lots, umfasste. In Teil 2 wurden unter Nr. 4448 zwei (!) Sesterzen des Caracalla mit dem Circus Maximus angeboten. Der Löwenanteil der angebotenen Münzen, meist hervorragende römische Bronzen (”plusieurs milliers de grands et de moyens bronzes d’une conservation hors ligne”), stammten - so Rollin & Feuardent im Vorwort zum Teil 1 - aus dem großen Ankauf des Lagers des verstorbenen Londoner Münzen- und Antiquitätenhändlers George Eastwood (c. 1819 - 1866)."
"To quote the aforementioned Sotheby’s sale catalogue, lots from 1012 to 1076, amongst which is this coin, ”emanate from a European collection formed in the second half of the last century. Virtually all the coins are accompanied by circular tickets, hand written in violet ink in French, mostly indicating provenance from Messrs Rollin & Feuardent of Paris. An inventory of the collection exists dated 1888”.
Thus, since the collection appears to have been closed by 1888, and the main numismatic supply source for its owner was the Rollin & Feuardent maison, it does not seem unreasonable to assume that the present specimen could be included in the monumental (3 parts, 7827 lots overall, many of which multiple) fixed price list of Roman coins (”Catalogue d’une collection de médailles romaines en vente à l’amiable”), issued in 1880 by the well-known Parisian dealers. In the second part of the catalogue, lot nr. 4448 consists in fact of two (!) Caracalla sestertii with the Circus Maximus. Furthermore, as we learn from the foreword of the first catalogue, this extraordinary offer of coins, which was particularly rich in high-grade bronze issues (”plusieurs milliers de grands et de moyens bronzes d’une conservation hors ligne”), was made possible thanks to the great acquisition by Rollin & Feuardent of the stock of George Eastwood (c. 1819 - 1866), a London-based coin and antiquities dealer."

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 508 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
Æ-Sesterz, 215, Rom; 21,71 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Aesculap steht v. v. mit Schlangenstab, r. Globus, l. Statue des Telesphorus (?). BMC 279; Coh. 329; RIC 538 a.
R Grüne Patina, min. korrodiert, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Gemini VI, Chicago 2010, Nr. 491.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 509 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
Æ-Sesterz, 215, Rom; 26,92 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Speer, Fuß auf Krokodil, davor steht Isis r. mit Ähren und Sistrum. BMC 287; Coh. 334; RIC 544.
R Ausdruckstarkes Porträt, dunkle Patina, gut zentriert auf breitem Schrötling,
winz. Schrötlingsriß, sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Prof. Angelo Signorelli (3. Teil), Auktion Santamaria, Rom 13. März 1953, Nr. 711 und der Auktion Kunst und Münzen XXIX, Lugano 1993, Nr. 610.
Im Herbst 2015 begab sich Caracalla nach Alexandria, wo er - möglicherweise wegen der Spottlust der Alexandriner - ein furchtbares Blutbad anrichtete. Die alexandrinische Münzprägung bricht ab, was laut Joseph Vogt den über die Stadt verhängten Belagerungszustand erkennen lässt. Der Fuß des Kaisers auf dem Krokodil könnte sich auf das Blutbad in Alexandria beziehen.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 510 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
Æs, Tarsos (Cilicia); 19,23 g. Drapierte Büste r. mit Krone//Kaiser steht l., daneben Tempel und Opferdiener mit Stier. SNG France 2, 1514; SNG Levante -.
R Herrliche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 154, München 2012, Nr. 389.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 511 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- mit Septimius Severus und Julia Domna. AV-Aureus, 201, Rom; 7,34 g. Drapierte Büste des Caracalla r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büsten des Septimius Severus mit Strahlenbinde und der Julia Domna mit Diadem auf Mondsichel nebeneinander r. BMC 260 Anm.; Calicó 2849 a (stempelgleich); Coh. -; RIC -.
Von größter Seltenheit. Winz. Auflagen auf dem Avers, sonst vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Bank Leu 20, Zürich 1978, Nr. 345.
Der feine Aureus mit den meisterhaft ausgeführten Porträts des Kaiserpaares und des designierten Thronfolgers hat eine klare Aussage: Die dynastische Kontinuität der Severer ist gesichert.
Nach den schrecklichen Jahren des Bürgerkriegs war dies für die Bevölkerung eine wichtige Mitteilung.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
40.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 512 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Julia Domna. Æ-Sesterz, 211/217, Rom; 26,78 g. Drapierte Büste r.//Kaiserin sitzt l. mit Zweig und Zepter. BMC 213 var.; Coh. 112; RIC 588.
Seltenes Exemplar mit bedeutender Provenienz.
Feines Porträt, schöne, dunkelgrüne Patina mit hellen Auflagen, min. korrodiert, fast vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Manuel Vidal Quadras y Ramón, Auktion Bourgey, Paris 16./18. Dezember 1913, Nr. 390; der Sammlung Clarence Sweet Bement, Auktion Ars Classica VIII, Luzern 1924, Nr. 1189; der Sammlung Barone Dr. Pompeo Bonazzi di Sannicandro (Riche Collection), Auktion Rodolfo Ratto, Lugano 12. Mai 1925, Nr. 1580; der Auktion Michele Baranowsky (Collezioni numismatiche Valerio Traverso di Genova, Mr. Joseph Martini of New York e di altri amatori), Mailand 25. Februar 1931, Nr. 2426; der Sammlung Ing. Giuseppe Mazzini, Katalog veröffentlicht von Mario Ratto, Band III, Mailand 1957, S. 64 und Taf. XX, Nr. 112 und der Auktion Münzen und Medaillen AG 28, Basel 1964, Nr. 406 (“Très belle patine vert foncé”).

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 513 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
- für Julia Domna. Æ-As, 211/217, Rom; 11,94 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Vier Vestalinnen opfern über Altar vor Rundtempel, dabei zwei Kinder. BMC 232; Coh. 234; RIC 607.
RR Unberührte, grüne Patina, perfekt zentriert, etwas korrodiert, sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung eines bekannten Wiener Amateurs (Ernst Moritz Herzfelder, 1865-1923), Auktion Egger 43, Wien 1913, Nr. 1404; der Sammlung Barone Dr. Pompeo Bonazzi di Sannicandro (Riche Collection), Auktion Rodolfo Ratto, Lugano 12. Mai 1925, Nr. 1589 (Zusch. 20,- Schweizer Franken) und der Sammlung Prof. Angelo Signorelli (3. Teil), Auktion Santamaria, Rom 13. März 1953, Nr. 689 (Zusch. 5.500,- Lire).

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 514 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217.  
- und Julia Domna. Æ-5 Assaria, 215, Markianopolis (Moesia inferior), Legat Quintillianus; 11,23 g. Beider Büsten einander gegenüber//Serapis steht l. mit erhobener Rechten und Zepter im Tempel, daneben ε. AMNG 689 var.; Hristova/Jekov 6.19.46.10; Varbanov 1050.
Min. korrodiert, Felder min. geglättet, winz. Schrötlingsriß, fast vorzüglich
Exemplar der Classical Numismatic Review XLVII.1, Lancaster 2022, Nr. 589718.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 515 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Macrinus, 217-218.  
Æ-S Assaria, Markianopolis (Moesia inferior), Magistrat Pontianos; 10,16 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. AMNG 711; Hristova/Jekov 6.23.38.1; Varbanov 1232 f.
Fast vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 516 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus IV. Elagabal, 218-222.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 219, Rom; 6,13 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter. BMC S. 543 Anm. *; Calicó 3024; Coh. 230; RIC 26.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
winz. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 15, Basel 1955, Nr. 817.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU, Strike: 5/5, Surface: 4/5.
Das interessante Stück wurde geprägt, als der Kaiser noch auf seiner Reise vom Osten in die Hauptstadt war. Die Victoria in der Hand der Roma auf dem Revers ist auf den Sieg über Macrinus bezogen worden, doch ist dies spekulativ.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 517 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus IV. Elagabal, 218-222.  
- für Aquilia Severa. Æ-As, 220/222, Rom; 10,20 g. Drapierte Büste r.//Concordia steht l. mit Patera und Doppelfüllhorn, davor Stern und Altar. BMC 436; Coh. 3; RIC 394.
Gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Paul Vautier/Maxime Collignon, Auktion Ars Classica II, Luzern 1922, Nr. 1350 und der Sammlung Richard Cyril Lockett, Auktion Glendining, London 26. Mai 1959, Nr. 155.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 518 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus IV. Elagabal, 218-222.  
Severus Alexander, 222-235. AV-Aureus, 222, Rom; 6,16 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn. BMC 1; Calicó 3065 a (stempelgleich); Coh. 110; RIC 149.
Min. gereinigt, sonst vorzüglich/knapp vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 519 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus IV. Elagabal, 218-222.  
- für Julia Mamaea. AR-Denar, 227, Rom; 3,08 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Vesta steht l. mit Patera und Zepter. BMC 440; Coh. 85; RIC 362.
Feine Tönung, winz. Stempelriß auf dem Avers, fast vorzüglich/vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 520 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximinus I. Thrax, 235-238.  
Æ-Medaillon, Sardeis (Lydia); 32,76 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Herakles mit Opferrind r., daneben Altar des Zeus Lydios und dessen Kultstatue. Kurth 635 (dies Exemplar); Price/Trell S. 138, Fig. 245; RPC online 4532.1 (temporary number, dies Exemplar).
RR Braungrüne Patina, starke Prägeschwächen, sonst fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 154, München 2012, Nr. 426.
Das einzigartige Buntmetallmedaillon von Maximinus Thrax zeigt den großen Altar des Zeus Lydios. Dieser ähnelt denen anderer wichtiger Kultzentren wie Priene und Ephesos. Er ist aufwendig mit drei Statuen vor einem Mauerwerk geschmückt. Möglicherweise symbolisiert der Baum neben der Kultstatue des Zeus Lydios, dass der Altar in einer zum freien Himmel hin geöffneten Grotte platziert war. Im Kontrast zu anderen Prägungen aus Sardeis mit dem Kultzentrum zeigt dieses Medaillon Herakles mit einem Opferrind in der linken Bildhälfte. Dabei handelt es sich möglicherweise um eine zusammengehörige Statuengruppe (so Martin J. Price/Bluma L. Trell, Coins and Their Cities. Architecture on the ancient coins of Greece, Rome and Palestine, London 1977, S. 136-140). Herakles ist wichtiger Bestandteil des regionalen Ursprungsmythos. Er musste der lydischen Königin Omphale mehrere Jahre als Sklave dienen. Sie heirateten und bekamen drei gemeinsame Söhne, von denen wiederum bedeutende lydische Könige wie Kroisos abstammen sollen. Lediglich ein weiteres Unikum von Philippus I. zeigt das gleiche Motiv mitsamt dem Heroen auf dem Revers (Price/Trell S. 138, Fig. 245).

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 501-520 von 638
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
Auktion 419 (Lose 1 - 638)
Alle Kategorien
-
Alle