Katalog - Auktion 404

Ergebnisse 501-520 von 677
Seite
von 34
Auktion 404
Beendet
DAS ERZBISTUM MAINZ
Los 2501 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Die Münzstätte Mainz.
20 Kreuzer (1/6 Konventionstaler) 1772, Mainz. 6,55 g. Münzmeister Damian Fritsch. Brustbild r. in geistlichem Ornat//Mit Kurhut bedecktes, dreifeldiges Wappen (Mainz/Worms/Breidbach), dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, zu den Seiten je ein Palmzweig, darunter die Wertzahl 20, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 72 und die geteilte Signatur D • - F •. Mit schräg geriffeltem Rand. Schön 59; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 753; Slg. Walther 624.
Sehr schön

Exemplar der Auktion WAG Online 85, April 2018, Nr. 1063.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
70 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2502 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Die Münzstätte Mainz.
10 Kreuzer (1/12 Konventionstaler) 1765, Mainz. 3,79 g. Münzmeister Damian Fritsch. Wardein Peter Moritz Brahm. Stempelschneider August Friedrich Stieler. Mit großer Rosette unter dem Brustbild. Brustbild r. in geistlichem Ornat, im Armabschnitt die Signatur S//Mit Kurhut bedecktes, zweifeldiges Wappen (Mainz/Breidbach) auf Postament mit Wertzahl 10, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, unten zu den Seiten die geteilte Signatur F - B. Mit Kerbrand. Pr. Alex. 720; Schön 48 var.; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 712 var.; Slg. Walther 600 (Lot).
Kl. Zainende, min. justiert, fast sehr schön

Erworben 2022 vom Münzenhandel Knopik, Eckartsberga.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2503 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Die Münzstätte Mainz.
5 Kreuzer (1/24 Konventionstaler) 1765, Mainz. 1,89 g. Münzmeister Damian Fritsch. Wardein Peter Moritz Brahm. Mit Kurhut bedecktes, zweifeldiges Wappen (Mainz/Breidbach) auf Postament mit Wertzahl 5, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt//In einer Raute IUS / TIRT / 1765 / F » B / », umher 240 - EINE - FEINE - MARK. Pr. Alex. 721; Schön 47; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 714 (Lot); Slg. Walther 600 (Lot).
Sehr schön

Erworben 2021 von Dirk Löbbers, Wettringen.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2504 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Die Münzstätte Koblenz.
10 Kreuzer (1/12 Konventionstaler) 1764, Koblenz. 3,89 g. Münzmeister Gotthard Martinengo. Stempelschneider Johann Conrad Körner. Mit veränderter Vorder- und Rückseitendarstellung sowie FEINE in der Umschrift. Brustbild r. in geistlichem Ornat, umher Palm- und Lorbeerzweig//Mit Kurhut bedecktes, mit Lorbeer- und Palmzweig verziertes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Breidbach) auf Postament mit Wertzahl 10, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, unten die Signatur M. Mit Kerbrand. Schön 44 var.; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 701/702 var.; Slg. Walther 595 var.
Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 77, Dortmund 2016, Nr. 1590.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2505 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Die Münzstätte Koblenz.
10 Kreuzer (1/12 Konventionstaler) 1764, Koblenz. 3,72 g. Münzmeister Gotthard Martinengo. Stempelschneider Johann Conrad Körner. Mit veränderter Vorder- und Rückseitendarstellung sowie FEIN in der Umschrift. Brustbild r. in geistlichem Ornat, umher Palm- und Lorbeerzweig//Mit Kurhut bedecktes, mit Lorbeer- und Palmzweig verziertes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Breidbach) auf Postament mit Wertzahl 10, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, unten die Signatur M. Schön 44 var.; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 701/702 var.; Slg. Walther 595 var.
Feine Patina, sehr schön

Erworben 2013 auf der Numismata, Frankfurt.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2506 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Die Münzstätte Koblenz.
5 Kreuzer (1/24 Konventionstaler) 1763, Koblenz. 2,24 g. Münzmeister Gotthard Martinengo. Wardein Elias Gervais. Mit nach r. gewandtem Münzzeichen. Basilisk nach l., den rechten Fuß auf das vor ihm stehende, mit Kurhut bedeckte Mainzer Radschild gelegt//Mit Kurhut bedecktes Monogramm auf Postament mit Wertzahl 5, darunter die Signatur • M •. Schön 43; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 699; Slg. Walther 593.
Kl. Randfehler, vorzüglich

Erworben 2012 von Wolfgang Rittig, Schwelm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2507 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Die Münzstätte Koblenz.
5 Kreuzer (1/24 Konventionstaler) 1763, Koblenz. 2,25 g. Münzmeister Gotthard Martinengo. Wardein Elias Gervais. Mit veränderter Vorder- und Rückseitendarstellung und nach l. gewandtem Münzzeichen. Basilisk nach l., den rechten Fuß auf das vor ihm stehende, mit Kurhut bedeckte Mainzer Radschild gelegt//Mit Kurhut bedecktes Monogramm auf Postament mit Wertzahl 5, darunter die Signatur • M •. Schön 43 var.; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 699 var.; Slg. Walther 593 var.
Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 125, Borgholzhausen 2019, Nr. 2196.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2508

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Die Münzstätte Koblenz.
Konvolut von Münzen des Erzbischofs Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim vom Ku.-Pfennig bis zum Konventionstaler aus den Münzstätten Mainz und Erfurt sowie ein Zinnabschlag eines Konv.-Talers und eine Zinnmedaille auf die Sedisvakanz 1774.
31 Stück. Schön-sehr schön und sehr schön

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2509 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Medaillen aus der Zeit des Erzbischofs Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim.
Silbermedaille 1768, von A. F. Stieler, auf seine Wahl zum Bischof von Worms. Brustbild r. in geistlichem Ornat//Die personifizierte Vorhersehung mit Rad, Zepter mit strahlendem Dreieck und Schlüssel sitzt nach r., davor auf einem Füllhorn der Breidbacher Basilisk, auf seinen Flügeln Rad und Schlüssel, im Hintergrund Landschaft. 63,28 mm; 87,39 g. Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 4; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 608.
R Leicht berieben, kl. Kratzer und Randfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 77, Dortmund 2016, Nr. 1591.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2510 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Medaillen aus der Zeit des Erzbischofs Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim.
Silbermedaille 1768, von A. F. Stieler, auf seine Wahl zum Bischof von Worms. Brustbild r. in geistlichem Ornat//Die personifizierte Vorhersehung mit Rad, Zepter mit strahlendem Dreieck und Schlüssel sitzt nach r., davor auf einem Füllhorn der Breidbacher Basilisk, auf seinen Flügeln Rad und Schlüssel, im Hintergrund Landschaft. 42,24 mm; 29,20 g. Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 5; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 609.
Randfehler, sehr schön +

Erworben 2013 von Manfred Olding, Osnabrück.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2511 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Medaillen aus der Zeit des Erzbischofs Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim.
Silbermedaille 1768, von A. F. Stieler, auf seine Wahl zum Bischof von Worms. Brustbild r. in geistlichem Ornat//Die personifizierte Vorhersehung mit Rad, Zepter mit strahlendem Dreieck und Schlüssel sitzt nach r., davor auf einem Füllhorn der Breidbacher Basilisk, auf seinen Flügeln Rad und Schlüssel. 33,80 mm; 14,57 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 610.
R Etwas Belag, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Felzmann 170, Düsseldorf 2020, Nr. 722.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2512 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Medaillen aus der Zeit des Erzbischofs Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim.
Goldmedaille zu 8 Dukaten 1770, von A. F. Stieler, auf das 40jährige Jubiläum von Karl Philipp von Dalberg als Domherr. Neun Zeilen Schrift, umher Blumenkranz//Pyramide mit dem Familienwappen Dalberg in bergiger Landschaft, l. Baum, r. kniender Genius, oben strahlendes Dreieck in Wolken. 42,83 mm; 27,96 g. Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 6; Pr. Alex. 843 (dort in Silber); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 885 (dort in Silber und irrtümlich Karl Theodor von Dalberg zugewiesen); Slg. Walther 721 (dort in Silber).
GOLD. Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Kl. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 256, Osnabrück 2014, Nr. 7109.
Die Medaille (bisher nur in Silber bekannt) wurde in allen großen Sammlungen falsch beschrieben. Sie ist nicht dem späteren (und letzten Mainzer Erzbischof) Karl Theodor von Dalberg gewidmet, sondern unter dem 11. Dezember 1770 dessen Onkel Karl Philipp Damian Joseph Ferdinand von Dalberg (1717-1779). Dieser war seit 1730 Domherr, Domkantor und seit 1772 Domdekan in Mainz, außerdem war er Dompropst in Worms (1768) und Archidakon in Trier. Heute würde man ihn als “Netzwerker“ im Interesse der Familie Dalberg bezeichnen. Die Medaille bezieht sich auf die 40jährige Funktion als Domherr. Karl Theodor wäre im Übrigen zu jung für die Ehrung als Jubilar gewesen. Der am 8. 2. 1744 geborene Karl Theodor war seit 1754 Domizellar und 1756 Domherr in Würzburg. 1758 wurde er Domizellar in Worms. Seine Karriere in Mainz begann 1754 zunächst als Domizellar, 1758 wurde er Domherr und 1768 als 24jähriger Mitglied des Domkapitels. 1787 wurde er zum Koadjutor gewählt.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2513 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Medaillen aus der Zeit des Erzbischofs Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim.
Silbermedaille 1770, von A. F. Stieler, auf das 40jährige Jubiläum von Karl Philipp von Dalberg als Domherr. Neun Zeilen Schrift, umher Blumenkranz//Pyramide mit dem Familienwappen Dalberg in bergiger Landschaft, l. Baum, r. kniender Genius, oben strahlendes Dreieck in Wolken. 43,11 mm; 29,18 g. Pr. Alex. 843; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 885 (dort irrtümlich Karl Theodor von Dalberg zugewiesen); Slg. Walther 721.
Kl. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion WAG Online 115, Januar 2021, Nr. 854.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2514 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF EMMERICH JOSEPH VON BREIDBACH-BÜRRESHEIM, 1763-1774. Medaillen aus der Zeit des Erzbischofs Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim.
Silbermedaille 1772, von A. F. Stieler, auf das Jubiläum des Domherren Franz Ludwig von Kesselstadt als Kanoniker und Domscholaster in Mainz und Trier. Mit Rosengirlanden verzierte Tafel mit zwölf Zeilen Schrift//Der Domherr kniet r. mit erhobenen Händen vor einem Altar, der mit dem Familienwappen von Kesselstadt verziert ist, auf dem Altar Kruzifix zwischen zwei Leuchtern, oben das strahlende Auge Gottes. 43,36 mm; 29,17 g. Pr. Alex. 844; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 886; Slg. Walther 722.
Feine Patina, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Privat erworben im Jahr 2020. Die Rückseite enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2515 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF FRIEDRICH KARL JOSEPH VON ERTHAL, 1774-1802. Die Münzstätte Mainz.
Dukat 1795, Mainz. 3,49 g. Münzmeister Joseph Aatz. Stempelschneider Jakob Friedrich Stieler. Brustbild r. in geistlichem Ornat, darunter die Signatur F . S •//Stadtansicht mit Schiffsbrücke unter AVREA MOGVNTIA, im Abschnitt MDCCLXXXXV und die Signatur I • A •. Fb. 1685; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 20; Schön 89; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 791; Slg. Walther 655.
GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 2, Auktion Leu 47, Zürich 1988, Nr. 1674 und der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 436, Frankfurt/Main 2023, Nr. 3499 (Exemplar Slg. Pöll, Nr. 23/3; Slg. W. P. Brown 6.6.1914).

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2516 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF FRIEDRICH KARL JOSEPH VON ERTHAL, 1774-1802. Die Münzstätte Mainz.
Dukat 1795, Mainz. 3,46 g. SALVS - PVBLICA, Anleihe zur Landesverteidigung aus Goldgefäßen von Klerus und Privatleuten. Münzmeister Joseph Aatz. Stempelschneider Jakob Friedrich Stieler. Brustbild r. in geistlichem Ornat, darunter die Signatur F • S •//Mit Kurhut bedecktes und mit Girlanden behängtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Worms) mit Mittelschild von Erthal, belegt mit dem Deutsch-Ordenskreuz, unten die geteilte Jahreszahl 17 - 95 und die geteilte Signatur I - A. Fb. -; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 22; Schön 90; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 793; Slg. Walther 657.
GOLD. Von großer Seltenheit. Nur wenige Exemplare geprägt. Henkelspur, gewellt, sehr schön

Erworben 2012 von der Münzenhandlung Johannes Diller, München.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2517 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF FRIEDRICH KARL JOSEPH VON ERTHAL, 1774-1802. Die Münzstätte Mainz.
Konv.-Taler 1794, Mainz. 27,93 g. Münzmeister Joseph Aatz. Stempelschneider Jakob Friedrich Stieler. Mit Kurhut bedecktes und mit Girlanden behängtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Worms), belegt mit dem Deutsch-Ordenskreuz und dem Familienwappen, unten die geteilte Signatur F • S •//[drei Ringe übereinander] X [drei Ringe übereinander] / EINE FEINE / MARCK / 1794 / I • A •, unten zwei gebundene Lorbeerzweige. Mit Laubrand. Dav. 2432 A; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 31; Schön 87; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 786; Slg. Walther 649.
Schrötlingsfehler, sehr schön

Privat erworben im Jahr 2015.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2518 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF FRIEDRICH KARL JOSEPH VON ERTHAL, 1774-1802. Die Münzstätte Mainz.
Konv.-Taler 1794, Mainz. 27,89 g. Münzmeister Joseph Aatz. Stempelschneider Johann Lindenschmit. Mit Kurhut bedecktes und mit Girlanden behängtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Worms), belegt mit dem Deutsch-Ordenskreuz und dem Familienwappen, unten die Signatur I • L •//X / EINE FEINE / MARK • / 1794 • / I • A •, umher Lorbeerkranz, darunter die Signatur I • L •. Mit Laubrand. Dav. 2433; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 32; Schön 88; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 788; Slg. Walther 651.
Leicht geglättet, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2519 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF FRIEDRICH KARL JOSEPH VON ERTHAL, 1774-1802. Die Münzstätte Mainz.
Konv.-Taler 1794, Mainz. 27,86 g. Münzmeister Joseph Aatz. Stempelschneider Johann Lindenschmit. Kontribution. Brustbild halbr. In geistlichem Ornat//EX VASIS / ARGENT • CLERI / MOGVNT • PRO / ARIS ET FOCIS / A • MDCCXCIV / I • A •, umher Lorbeerkranz, unten die Signatur I • L •. Mit Laubrand. Dav. 2431; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 30; Schön 85; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 789; Slg. Walther 652.
Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +

Erworben 2017 von der Münzenhandlung Rhein-Neckar, Ludwigshafen am Rhein.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2520 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF FRIEDRICH KARL JOSEPH VON ERTHAL, 1774-1802. Die Münzstätte Mainz.
Konv.-Taler 1795, Mainz, auf den Entsatz der von den Franzosen belagerten Stadt durch den kaiserlichen Feldmarschall Graf Clerfayt. 27,10 g. Münzmeister Joseph Aatz. Stempelschneider August Friedrich Stieler. Stadtansicht von Mainz, im Vordergrund der Rhein mit der Schiffsbrücke und den Mühlen, darüber Doppeladler mit Schwert, Zepter und Reichsapfel in den Fängen//Pyramide mit Kriegstrophäen. Dav. 2434; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 23; Schön 92; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 797; Slg. Walther 661.
R Feine Tönung, min. Kratzer, fast vorzüglich

Erworben 2021 bei Numismatica Mayor, Madrid.
In der älteren numismatischen Literatur und im Münzhandel wird der vorliegende Typus als Zwitterprägung geführt. Eberhard Link (in: Geldgeschichtliche Nachrichten 22. Jg. 1978, 264-268) konnte nachweisen, dass es sich stattdessen um einen regulären Mainzer Konventionstaler handelt, der anlässlich der Befreiung der Stadt herausgegeben wurde, möglicherweise als Prämie und Andenken für das am Entsatz beteiligte Militär.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 501-520 von 677
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 34
Suchfilter
 
Auktion 404
Alle Kategorien
-
Alle