Katalog - Auktion 400

Ergebnisse 501-520 von 770
Seite
von 39
Auktion 400
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 501 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901
Sovereign 1859, London. "Ansell" Haarband-Variante mit zwei Linien im unteren Teil des Bandes. 7,32 g Feingold. Fb. 387 g; Schl. 170.1; Seaby 3852 E. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 53 (6515889-002).
GOLD. Seltene Variante. Sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 502 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901
Hier geht's zur Video-Besichtigung
2 Florins (5 Francs) 1868, London, von W. Wyon. Probe (Pattern) mit geriffeltem Rand. VICTORIA D : G : BRITANNIAR : REG : F : D : Kopf der jungen Königin l. mit Krone//5 FRANCS / INTERNATIONAL Eichenkranz, darin DOUBLE / FLORIN / 1868. Wilson/Rasmussen 373 (R5). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 63+ ULTRA CAMEO (4091347-001).
GOLD. Von größter Seltenheit. Polierte Platte (PROOF).

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 503 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901
2 Pounds 1893, London. Old head. 14,64 g Feingold. Fb. 395 a; Schl. 395; Seaby 3873.
GOLD. RR Nur 773 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Winz. Haarlinien, polierte Platte.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 504 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901
Goldmedaille 1897, von G. W. de Saulles nach T. Brock, auf ihr 60jähriges Regierungsjubiläum. Älteres Brustbild Victorias l. mit Witwenschleier//Junge Büste Victorias l. zwischen Inschrift, darunter Lorbeerzweige. 55,64 mm; 93,70 g. Eimer 1817 a. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6862349-002).
GOLD. RR Mattiert. Fast prägefrisch

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
18.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 505 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward VII, 1901-1910
Goldmedaille zu 26 Dukaten 1902, unsigniert, von G. W. de Saulles, auf seine Krönung am 9. August. Brustbild Edwards r. mit Krone, unten Lorbeerzweig//Brustbild seiner Gemahlin Alexandra r. mit Krone und Schleier, unten Rosenzweig. 55,53 mm; 91,72 g. Eimer 1871 a. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6862349-001).
GOLD. RR Winz. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 506 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward VII, 1901-1910
Goldmedaille zu 5 Dukaten 1902, unsigniert, von G. W. de Saulles, auf seine Krönung am 9. August. Brustbild Edwards r. mit Krone, unten Lorbeerzweig//Brustbild seiner Gemahlin Alexandra r. mit Krone und Schleier, unten Rosenzweig. 30 mm. Eimer 1871 b. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6494316-001).
GOLD. Mit beiliegendem Originaletui. Vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 507 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward VII, 1901-1910
5 Pounds 1902, London. 36,61 g Feingold. Fb. 398 a; Schl. 470; Seaby 3966.
GOLD. Mattiert. Vorzüglich.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 508 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George V, 1910-1936
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille 1911, von B. Mackennal, auf seine Krönung. Gekröntes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel und mehreren umgehängten Orden, davor Reichsapfel//Gekröntes Brustbild seiner Gemahlin Mary l. mit umgelegtem Mantel und Perlenkette. 51,00 mm. Eimer 1922 a. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 66 MATTE (6495659-001 (Top Pop)).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück.
Mit beiliegendem Originaletui. Mattiert, Stempelglanz.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
30.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 509 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George V, 1910-1936
Goldmedaille 1911, von B. Mackennal, auf seine Krönung. Gekröntes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel und mehreren umgehängten Orden, davor Reichsapfel//Gekröntes Brustbild seiner Gemahlin Mary l. mit umgelegtem Mantel und Perlenkette. 30,00 mm. Eimer 1922 b. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 MATTE (6484316-003).
GOLD. Prachtexemplar. Mit beiliegendem Originaletui. Mattiert. Fast Stempelglanz.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 510 1

GROSSBRITANNIEN. BRITISCHE KOLONIEN. British West Indies
1/4 Dollar 1822. Anchor Coinage. K./M. 3. In US-Plastikholder der ANA mit der Bewertung MS 63 (548505-003).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 511 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. BRESCIA. Comune autonomo, 1259-1311
Grosso o. J. 1,93 g. + BRI (Dreiblatt) SIA Kreuz, in den Winkeln je ein Dreiblatt//° S • IOVITA • -• S • FAVSTIN • Hl. Giovita und Hl. Faustino stehen v. v. zwischen Kreuzstab. Varesi 113 (R2).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 512 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. COMO. Federico II., 1250-1280
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Grosso da 6 Denari o. J. 2,02 g. FREDERICVS - IMPERT Gekröntes Brustbild mit Lilienzepter und Blume r.//+ • CIVITAS • - • CVMANA • Ungekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen, den Kopf nach r. gewandt. Biaggi 643 (R3); Varesi 263 (R2).
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung.
Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 513 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. FERRARA. Ercole I. d'Este, 1471-1505
Doppio Grossone o. J. (um 1493). 7,66 g. Büste r.//Hydra von Lerna. Bellesia 14/G b (dieses Exemplar).
RR Schöne Patina, vorzügliches Exemplar von feinem Stil

Exemplar der Lagerliste Carlo Crippa, Mailand April 1964, Nr. 429 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 293, Osnabrück 2017, Nr. 2010.
Die Rückseite dieses hervorragenden Testons der italienischen Renaissance zeigt die sagenhafte Hydra von Lerna, eine riesige Schlange mit mehreren Köpfen, die in den Sümpfen von Lerna (Peloponnes) lebte. Da ihr für jeden abgeschlagenen Kopf zwei neue wuchsen, konnte Herakles sie erst überwältigen, als sein Gefährte Iolaos mit glühenden Holzscheiten die Halsstümpfe ausbrannte. Die Darstellung symbolisiert die Trockenlegung der nördlich von Ferrara gelegenen Sümpfe, in denen Fürst Ercole einen neuen Stadtteil (Addizione Erculea) anlegen ließ, der von den Zeitgenossen als modernste Stadt Europas angesehen wurde. Dieses Städtebauprogramm gehörte wie die Erweiterung der Universität zur Politik des Renaissancefürsten, der Ferrara zu einer der bedeutendsten Kunst- und Kulturstädte machte und sich mit dem Teston direkt mit seinem heldenhaften antiken Namensvetter verglich. Der Teston, der auch als "Idra" bezeichnet wird, zählt zu den berühmtesten und begehrtesten Prägungen der italienischen Renaissance.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 514 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Pius II., 1458-1464
Ducato papale o. J., Rom. 3,52 g. Fb. 12 (dort mit falscher Abb.); Toffanin 361/3.
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Butta, Auktion P. & P. Santamaria, Rom, Juni 1939, Nr. 64.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 515 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Innocenz VIII., 1484-1492
Fiorino di camera o. J., Rom. 3,40 g. Fb. 26; Toffanin 488/2.
GOLD.
Selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Erworben 1967 von der Münzhandlung Mario Ratto, Mailand.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 516 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Alexander VI., 1492-1503
2 Fiorini di camera o. J., Rom. Mit Münzzeichen Rose (Pier Paolo delle Zecca) auf der Rückseite. Fb. 30; Muntoni 4; Toffanin 516/1 (RR). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (Top Pop) (5783258-004).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 517 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Leo X., 1513-1521
Fiorino di camera o. J., Rom. 3,38 g. Fb. 46; Toffanin 619/2.
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 518 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Clemens VII., 1523-1534
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Ducato o. J., Modena. CLEMENS • VII • PONT • MAX • Brustbild l. in geistlichem Ornat, unten Blatt//° S ° GEM ° MVT - INEN ° EPS ° Heiliger v. v. auf Thron, unten zwei Wappenschilde. Fb. 406; Muntoni 111 leicht var. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (Top Pop) (5790010-002).
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Salton Collection, Part II, Auktion Fritz Rudolf Künker/Stack's Bowers Galleries 362, Osnabrück 2022, Nr. 1134. Zuvor befand sich das Stück in der Sammlung Baranowski, Juni 1931.
Von diesem seltenen Ducato finden sich nur wenige weitere Exemplare z.B. in den Slg. Ramon Nr. 171, in Slg. Magnagutti Nr. 133, in Slg. Ruchat Nr. 652 sowie in den Auktionen MM AG 1955, Nr. 697 und Ratto 1956, Nr. 1110.
Mit Clemens VII. kam der Papst wieder aus der Familie der Medici. Er folgte nach dem kurzen Intermezzo von Hadrian VI. seinem Vetter Leo X. im Pontifikat. Unter seiner Amtsführung eskalierte der französisch- habsburgische Konflikt mit Kämpfen in Norditalien. Zunächst neutral, begab sich Clemens VII. auf die Seite Kaiser Karls V., 1526 jedoch auf die Gegenseite zu Franz I. von Frankreich. Darauf folgte 1527 der sacco di Roma, die Plünderung der Stadt durch kaiserliche Truppen. Clemens VII. rettete sich in die Engelsburg, während die Medici aus Florenz vertrieben wurden. Erst 1529 mit der drohenden Belagerung Wiens durch die Türken gelang ein Ausgleich mit Karl V. und die Rückkehr nach Rom bzw. Florenz. 1531 kam es zu einer weiteren Kirchenabspaltung, nämlich der Church of England, da sich Clemens VII. geweigert hatte, die Ehe Heinrichs VIII mit Katharina von Aragón für nichtig zu erklären. Auf der Vorderseite der Münze ist vor allem auf die Darstellung der Stola des Papstes wert gelegt worden. Die Wappenschilde der Rückseite zeigen rechts dasjenige der Stadt Modena, links das geteilte Wappen von Papst Clemens und der Familie Salviati. Dies passt zur Prägestätte, da in Modena der Enkel von Leo X., Jacopo Salviati, der Erzbischof war.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
18.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 519 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Innocenz XII., 1691-1700
Piastra ANN VI/1696, Rom. Der Papst mit dem Konsistorium. Dav. 4106 Anm.; Muntoni 21. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (2125760-002).
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 211, Osnabrück 2012, Nr. 2223 und der Sammlung Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Sincona AG 76, Zürich 2022, Nr. 1276.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 520 1

ITALIEN - Bedeutende Serie italienischer Prägungen. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Clemens XI., 1700-1721
Scudo d'oro A XX (1720), Rom. 3,31 g. Fb. 207; Muntoni 17.
GOLD. R Sehr attraktives Exemplar, kl. Kratzer, sonst fast Stempelglanz.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 501-520 von 770
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
Auktion 400, Februar 2024
Alle Kategorien
-
Alle