Katalog - Auktion 394

Ergebnisse 501-520 von 1286
Seite
von 65
Auktion 394
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HAMELN
Los 5003 1
STADT

Taler 1544. 28,65 g. Stadtschild vor Münsterkirche//Der heilige Bonifatius steht halbl. mit Buch und Kreuzstab. Dav. 9229; Kalvelage/Schrock 16 a.
RR Feine Patina, sehr schön
Bei diesem seltenen Stück handelt es sich um die erste Talerprägung von Hameln. Mit dieser frühen Talerausgabe gehörte Hameln zu den ersten niedersächsischen Städten nach Goslar. Elf Jahre später, nämlich in das Jahr 1555, datieren die ersten Teilstücke des Talers wie der Halbtaler.
Die erste Talerausgabe der Stadt Hameln fällt in das Jahr 1544. Ab 1555 trat die Stadt der Braunschweiger Münzgenossenschaft bei. Hameln setzte seine Talerprägung mit neuem Reversbild nahtlos fort und folgte somit den neuen Richtlinien der Braunschweiger Münzgenossenschaft unmittelbar, während andere Städte sich zunächst mit der Prägung zurückhielten.
Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.
This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HILDESHEIM
Los 5004 1
BISTUM

Ferdinand von Bayern, 1612-1650
Reichstaler 1623, Moritzberg. 28,96 g. Dav. 5406; Mehl 545 g/c.
R Sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5005 1
BISTUM

Clemens August von Bayern, 1724-1761
Vergoldete Bronzemedaille 1724, von G. W. Vestner, auf seine Wahl zum Fürstbischof. Brustbild r. mit umgelegtem Hermelinmantel und Ordenskreuz//Bavaria mit Speer und Lanze thront v. v. vor einem mit Rauten verzierten Baldachin, im Vordergrund die mit Krummstab, Mitra und Kreuz geschmückten Wappenschilde von Köln und Münster sowie Paderborn und Hildesheim. 49,02 mm; 43,91 g. Bernheimer 213; Mehl 675; Weiler II 1710; Witt. 2019 Anm.
RR Kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HÖCHSTÄDT
Los 5006 1
STADT

Silbermedaille 1704, von M. Smeltzing, auf die Schlacht bei Höchstädt. Geharnischte Brustbilder Eugen von Savoyens und des Herzogs von Marlborough einander gegenüber, darunter vier Zeilen Schrift//Ansicht des Schlachtfeldes, darüber Fama mit zwei Trompeten. 56,47 mm; 82,02 g. Eimer 406; Popelka 91; Senk 124; Slg. Julius 653; Slg. Montenuovo -; v. Loon IV, S. 373, 1.
Von großer Seltenheit. Graffito im Rand, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Karl II., der letzte spanische Habsburger, wollte die von England, Holland und Frankreich im sogenannten Partagetrakt beschlossene Teilung des Landes verhindern. So setzte er in seinem Testament Philipp von Anjou - einen Enkel seiner mit König Louis XIV vermählten Schwester - zum alleinigen Erben aller seiner Reiche ein. Kaiser Leopold von Österreich hingegen verlangte den spanischen Besitz für seinen Sohn Erzherzog Karl, was der Auslöser für den Spanischen Erbfolgekrieg war: Österreich, der zunächst erbberechtigte Staat, ließ den kaiserlichen Oberkommandierenden, Prinz Eugen von Savoyen, im Sommer 1701 nach Italien vordringen, wo er die Herzogtümer Mailand und Mantua eroberte. In der Schlacht bei Höchstädt 1704, auf die sich unsere Medaille bezieht, wurde das bayerisch-französische Heer durch Prinz Eugen und den Herzog von Marlborough vollständig vernichtet. Es fanden insgesamt fast 14 Jahre lang Schlachten in allen mittel- und südeuropäischen Ländern statt, bis es endlich am 6. März 1714 zum Frieden von Rastatt kam.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HOHENLOHE
Los 5007 1
HOHENLOHE, GEMEINSCHAFTLICH

Ludwig Eberhard von Pfedelbach und Philipp Heinrich von Waldenburg, 1600-1644
Reichstaler 1623, mit Titel Ferdinands II. 29,07 g. Wappenhelme von Hohenlohe und Langenburg//Gekrönter Doppeladler. Albrecht 226; Dav. 6835.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Zangenjustierung, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HOHENZOLLERN
Los 5008 1
HOHENZOLLERN-HECHINGEN, FÜRSTENTUM

Friedrich Wilhelm Constantin, 1838-1849
Doppelgulden 1846. AKS 3; Dav. 717; Kahnt 272; Thun 205. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (5902794-016).
Feine Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN JÜLICH-BERG
Los 5009 1
HERZOGTUM

Johann Wilhelm II., 1679-1716
Silbermedaille o. J. (1716), unsigniert, von Johann Selter nach einem Entwurf von Gabriel Grupello, auf seine Witwe Anna Maria Luise Medici. Brustbild mit Witwenschleier nach r.//Auf Wolken knieender Engel hält Kreuz empor. 49 mm; 57,22 g. Stemper 437.
RR Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Slg. Memmesheimer.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5010 1
HERZOGTUM

Johann Wilhelm II., 1679-1716
2/3 Taler 1709, Düsseldorf. 17,19 g. Dav. 596; Noss 842.
RR Fast vorzüglich
Exemplar der Slg. Memmesheimer.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5011 1
HERZOGTUM

Karl Philipp, 1716-1742
2/3 Taler Feinsilber 1738, Düsseldorf. Ausbeute der Bergischen Gruben (Wildberg). 12,86 g. Dav. 602; Müseler 46.1/1 (dort unter Pfalz-Neuburg); Noss 947.
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Slg. Memmesheimer.
Erworben von der Münzenhandlung Dr. Waldemar Wruck, Berlin.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN KIEL
Los 5012 1
STADT

Witten o. J. (vor 1379). 1,17 g. Jesse 341; Lange 7 a.
RR Kl. Schrötlingsriß, sehr schön +
Exemplar der Christensen Collection.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN KÖLN
Los 5013 1
ERZBISTUM

Johann Gebhard von Mansfeld, 1558-1562
Taler 1558, Deutz. 28,58 g. Dav. 9121; Noss 44 ff.
Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN KÖNIGSEGG-ROTHENFELS
Los 5014 1
FÜRSTENTUM

Franz Hugo, 1737-1771 und seine Brüder
Reichstaler 1759, Wien, auf die brüderliche Eintracht. 29,18 g. Binder 2; Dav. 2374.
Leicht gereinigt, vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Die Randschrift des vorliegenden Talers nimmt Bezug auf das von Kaiser Leopold I. am 15. Oktober 1675 erteilte Münzprivilegium.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN KONSTANZ
Los 5015 1
BISTUM

Franz Conrad, 1750-1775
1/2 Konv.-Taler 1761, Augsburg. 14,08 g. Berstett 415; Forster 409; Rutishauser 129.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN LANDAU
Los 5016 1
STADT

Belagerung durch die französischen Truppen
Einseitige Klippe zu 2 Gulden und 8 Kreuzer 1713, geprägt während der Belagerung durch französische Truppen unter der Führung Marschall Bezons im Spanischen Erbfolgekrieg, gefertigt im Auftrag des Prinzen Karl Alexander, dem späteren Herzog von Württemberg, aus seinem Tafelsilber. Mit glattem Rand. 21,67 g. Brause-Mansfeld Tf. 15, 3 leicht var.; Dav. 2377; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.11.4; Klein/Raff 220.4 (M1, O2, U6, E1).
Kl. Prägeschwäche, vorzüglich
Während der vierten Belagerung Landaus war Prinz Karl Alexander, der spätere Herzog von Württemberg, Festungskommandant. Um dem während der Belagerung aufgetretenen Geldmangel zu begegnen, ließ Karl Alexander sein goldenes und silbernes Tafelgeschirr einschmelzen und daraus Notmünzen schlagen.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5017 1
STADT

Belagerung durch die französischen Truppen
Einseitige Klippe zu 2 Gulden und 8 Kreuzer 1713, geprägt während der Belagerung durch französische Truppen unter der Führung Marschall Bezons im Spanischen Erbfolgekrieg, gefertigt im Auftrag des Prinzen Karl Alexander, dem späteren Herzog von Württemberg, aus seinem Tafelsilber. Mit glattem Rand. Brause-Mansfeld Tf. 15, 3 leicht var.; Dav. 2377; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.11.4; Klein/Raff 220.4 (M1, O2, U6, E1). In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung XF 45 (46257724).
Hübsche Patina, sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5018 1
STADT

Belagerung durch die französischen Truppen
Einseitige Klippe zu 1 Gulden und 4 Kreuzer 1713, geprägt während der Belagerung durch französische Truppen unter der Führung Marschall Bezons im Spanischen Erbfolgekrieg, gefertigt im Auftrag des Prinzen Karl Alexander, dem späteren Herzog von Württemberg, aus seinem Tafelsilber. Mit glattem Rand. 10,87 g. Brause-Mansfeld Tf. 15, 4; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.11.5; Klein/Raff 221.1 (M2, O2, U8, E1).
Kl. Prägeschwäche, fast vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN LIPPE
Los 5019 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Bernhard III., 1229-1265
Pfennig um 1235/1240, Lippstadt. 1,30 g. (Schriftreste) Dreieck, darin fünfblättrige Rosette in Kreis, in den Winkeln je drei Kugeln//(Schriftreste) Gebäude, in der Mitte ein hoher Kuppelturm, zu den Seiten je ein kleinerer Turm, unten Arkaden. Grote 5; Slg. Weweler 15.
Prägeschwäche, fast sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5020 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Simon Heinrich, 1666-1697
Reichstaler 1672 (geprägt 1674-1677, oder 1680), Detmold. 28,97 g. Dav. 6895; Ihl/Schwede 271 B/b; Slg. Weweler 416.
Hübsche Patina, sehr schön +

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5021 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Friedrich Adolf, 1697-1718
Silbermedaille 1713, von T. Bernard, auf seinen 46. Geburtstag. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter die Signatur • T • B •//12 Zeilen Schrift. 43,88 mm; 32,66 g. Grote 188; Slg. Weweler 556.
Von großer Seltenheit. Nur 228 Exemplare geprägt. Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Gunther Wiegrebe, Auktion Fritz Rudolf Künker 309, Osnabrück 2018, Nr. 4237; zuvor erworben 1985 von Ernst Tiemeier, Detmold.
Nach Grote weist die Münzrechnung von 1713 eine Prägung dieser Medaille in nur 228 Exemplaren aus.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5022 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Friedrich Adolf, 1697-1718
Reichstaler 1713, Detmold. 29,06 g. Münzmeister Hans Lüders. Mit Punkten und Ringeln am Armabschnitt. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Signatur - B - (Tobias Brabandt)//Gekröntes, vierfeldiges, ovales Wappen mit vierfeldigem Mittelschild, umher die Kette des preußischen Schwarzen Adlerordens mit Kleinod, darunter die geteilte Jahreszahl 1 • 7 • - 13 • und die geteilte Signatur • H - L •. Mit Randschrift. Dav. A 2379; Ihl/Schwede 370 B/a; Slg. Weweler 557.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 501-520 von 1286
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Auktion 394
Alle Kategorien
-
Alle