Katalog - Auktion 354 - Teil 1

Ergebnisse 501-520 von 800
Seite
von 40
Auktion 354 - Teil 1
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 5501 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Reichstaler 1700, Goslar oder Zellerfeld. Eintrachtstaler. 29,20 g. Dav. 6395; Schön 14; Welter 2066.
Prachtvolle Patina, vorzüglich +

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 1, Auktion Leu 46, Zürich 1988, Nr. 881.
.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5502 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. 1/2 Reichstaler 1701, Goslar oder Zellerfeld. Halber Eintrachtstaler. 14,56 g. Schön 13; Welter 2083.
RR Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Dr. Stalling, Auktion Fritz Rudolf Künker 15, Osnabrück 1990, Nr. 1108.
.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5503 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Reichstaler 1702, Goslar, auf die Trennung der brüderlichen Eintracht. 29,29 g. QVOD VI NON POTVIT Zwei Pferde in einer Landschaft versuchen vergeblich, die unter Druck geschlossenen, mit RAV beschrifteten Halbkugeln auseinanderzuziehen, im Hintergrund Einhorn, darüber ein Adler, der Blitze schleudert//Auf einem Tisch in einer Landschaft liegt die geöffnete Kugel, am Ventil der Kugel eine Hand, auf den Fingern P G S C L, darüber Wolken und Schriftband mit DISIECTVM - EST ARTE - MINISTRA, im Abschnitt die römische Jahreszahl MDCCII. Dav. Nachtrag 2930; Schön 20;
Welter 2073 A. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 80, Osnabrück 2003, Nr. 1830. Der vorliegende Reichstaler zeigt den physikalischen Versuch des Magdeburger Ratsherren und Bürgermeisters Otto von Guericke (1602-1686): Zwei hohle Halbkugeln werden auf Vakuum gezogen und durch den Luftdruck aneinander gepresst. Dieser Taler existiert in zwei Varianten: Auf dem anderen Exemplar kommen auf der Vorderseite die Blitze aus Wolken und auf der Rückseite trägt die Hand ein Armband mit dem Nesselblatt, stattdessen fehlt der Buchstabe P auf dem Daumen. Die Legende ist hier kürzer: NON VI//SED ARTE (Nicht durch Kraft, sondern durch List, siehe Losnummer 5504). Es gibt zwei Deutungen zu den Münzbildern: Die älteste, nämlich vom Zeitgenossen Johann David Köhler (1684–1755) in seinen Münzbelustigungen (Bd. 16, 41. 42, S. 321-336 von 1744) verfaßte, bietet eine politische Erklärung. Die beiden Pferde seien die Rösser des Hauses Celle und Hannover. Das Einhorn stelle den Wappenhalter Großbritanniens dar, der blitzeschleudernde Adler den Kaiser. Das Armband mit dem holsteinischen Nesselblatt und den Buchstaben H – A löst Köhler als Herzog Hans Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön auf, den Schwiegersohn Rudolf Augusts. Dieser habe das kaiserliche Mandat überbracht und damit die brüderliche Eintracht aufgelöst. Die andere Erklärung bietet Friedrich Freiherr von Schrötter (Wörterbuch der Münzkunde, s. v. Luftpumpentaler). Die Hand mit dem Armband sei eine weibliche Hand und gehöre zur Gemahlin von Anton Ulrich, die eine geborene Prinzessin von Holstein war, und die Trennung der Brüder durch ihre Ränke herbeigeführt habe. Dabei werden die Buchstaben allerdings nicht berücksichtigt.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
14.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5504 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Reichstaler 1702, Goslar, auf die Trennung der brüderlichen Eintracht. 29,15 g. QVOD VI NON POTVIT Zwei Pferde in einer Landschaft versuchen vergeblich, die unter Druck geschlossenen, mit RAV beschrifteten Halbkugeln auseinanderzuziehen, im Hintergrund Einhorn, darüber Blitze aus Wolken und Schriftband NON - VI//Auf einem Tisch in einer Landschaft liegt die geöffnete Kugel, am Ventil der Kugel eine Hand, auf den Fingern G S C L, darüber Wolken und Schriftband mit SED ARTE, Abschnitt die römische Jahreszahl MDCCII. Dav. Nachtrag 2931; Schön 21; Welter 2073 B.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, winz. Stempelfehler, fast Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 44, Osnabrück 1998, Nr. 3444. Dieser Taler existiert in zwei Varianten: Auf dem anderen Exemplar wirft auf der Vorderseite ein Adler die Blitze und auf der Rückseite fehlt das Armband mit dem Nesselblatt, stattdessen steht auf dem Daumen ein P. Zudem ist die Legende ausführlicher: QVOD VI NON POTVIT//DISIECTVM EST ARTE MINISTRA (Was die Gewalt nicht vermochte, ist durch helfenden Kunstgriff gelöst worden, siehe Losnummer 5503).
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5505 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Bronzemedaille 1702, unsigniert, auf die Trennung der brüderlichen Eintracht. Zwei Pferde in Landschaft versuchen vergeblich, die geschlossenen, mit RAV beschrifteten Halbkugeln auseinanderzuziehen. Im Hintergrund Einhorn, darüber Blitze aus Wolken und Schriftband//Auf einem Tisch in Landschaft liegt die geöffnete Kugel. Am Ventil der Kugel eine Hand, darüber Wolken und Schriftband. Ohne Randschrift. 58,41 mm; 64,26 g. Brockmann 211.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Dr. Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 41.
.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5506 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Reichstaler 1704, Zellerfeld. 29,23 g. Dav. 2112; Schön 18; Welter 2070. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 72, Osnabrück 2002, Nr. 3372.
.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5507 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Reichstaler 1704, Braunschweig, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 29,15 g. Dav. 2113; Schön 31; Welter 1841 (dieses Exemplar). Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Dr. Werner Koch, Teil 1, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 235.
.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5508 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Reichstaler 1704, Zellerfeld, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 29,12 g. Dav. 2114; Schön 28; Welter 1842. R Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6169.
.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5509 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. 1/2 Reichstaler 1704, Zellerfeld, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 14,51 g. Schön 30; Welter 1847. R Hübsche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 55, Köln 1992, Nr. 758.
.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5510 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. 1/4 Reichstaler 1704, Zellerfeld, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 7,28 g. Schön 29; Welter 1851. R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 1945.
.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5511 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. 1/8 Reichstaler 1704, Braunschweig, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 3,63 g. Schön 26; Welter Nachtrag 1855. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 2064.
.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5512 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. 2 Gute Groschen 1704, Braunschweig, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 4,57 g. Schön 25; Welter 1860. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Erworben 1984 von der Firma Karl-Ludwig Grabow, Berlin.
.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5513 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. 2 Mariengroschen 1704, Braunschweig, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 2,62 g. Schön 24; Welter 1863. R Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs.
.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5514 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. Guter Groschen 1704, Braunschweig, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 2,25 g. Schön 23; Welter 1865. R Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Karl Kreß 148, München 1969, Nr. 1749.
.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5515 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Rudolf August und Anton Ulrich, 1685-1704. 2 Pfennig 1704, Braunschweig, auf den Tod von Rudolf August am 26. Januar. 0,60 g. Schön 22; Welter 1873. Feine Patina, Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Heinz-W. Müller 71, Solingen 1992, Nr. 2415.
.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5516 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Anton Ulrich, 1704-1714. Silberabschlag von den Stempeln des 2 Dukaten-Stückes 1704, Braun­schweig, auf den Tod seiner Gemahlin Elisabeth Juliane von Holstein-Norburg am 4. Februar. 7,29 g. Brustbild Elisabeth Julianes r.//NATA / XXIV . MAII / MDCXXXIV . / DEN • ATA / IV . FEBRUA . / MDCCIV . / *Brockmann -; Fb. vgl. 658; Lange -; Schön 40; Welter - (vgl. 2339 B).
Von allergrößter Seltenheit, nur wenige Exemplare bekannt. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 360, Frankfurt/Main 1999, Nr. 2417. Elisabeth Juliane, *24.05.1634, verstarb am 4. Februar 1704 auf Schloß Salzdahlum, kurz nachdem ihr Gemahl regierender Herzog geworden war. Sie war die Tochter des Herzogs Friedrich von Holstein-Norburg und dessen Gemahlin Eleonore von Anhalt. Vermählt wurde sie mit Anton Ulrich von Braunschweig am 17. August 1656 in Norburg.
.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5517 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Anton Ulrich, 1704-1714. Reichstaler 1704, Braunschweig, auf den Tod seiner Gemahlin Elisabeth Juliane von Holstein-Norburg am 4. Februar. 29,02 g. Dav. 2122; Lange 724; Schön 37; Welter 2342 (dort falsch beschrieben).
Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Kricheldorf 26, Stuttgart 1966, Nr. 1293.
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5518 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Anton Ulrich, 1704-1714. 1/24 Taler 1704, Braunschweig, auf den Tod seiner Gemahlin Elisabeth Juliane von Holstein-Norburg am 4. Februar. 2,16 g. Lange 727; Schön 33; Welter 2345. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Lagerliste Karl-Ludwig Grabow 91, Berlin 1975, Nr. 664.
.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5519 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Anton Ulrich, 1704-1714. 1 1/2facher Reichstaler 1705, Zellerfeld, auf den Besuch des Herzogs in der Zellerfelder Münze. 39,22 g. Brockmann 225; Dav. Nachtrag 2932; Müseler 10.3/6; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 247; Schön 71; Welter Nachtrag 2298 C.
RR Prachtexemplar mit feiner Patina. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 3437.
.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5520 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Anton Ulrich, 1704-1714. Einseitiger Pfennig (Schüsselpfennig) 1712, Zellerfeld. 0,29 g. Schön 58; Welter 2337. RR Vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Dr. Werner Koch, Teil 1, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 291.
.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 501-520 von 800
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 40
Suchfilter
 
Auktion 354 - Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle