Katalog - Auktion 351

Ergebnisse 501-520 von 647
Seite
von 33
Auktion 351
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 501 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Diocletianus, 284-305. AR-Argenteus, 294, Siscia; 3,30 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. RIC 37 a. Prachtexemplar. Irisierende Tönung, fast Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Hess-Leu 41, Zürich 1969, 532.
.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 502 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Diocletianus, 284-305. Æ-Follis, 300/301, Antiochia, 5. Offizin; 10,35 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 54 a var. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Leichter Doppelschlag auf dem Revers, gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 80, Köln 1994, Nr. 576. Die Variante mit Δ (Delta) über Κ (Kappa) im linken Feld ist im RIC nicht aufgeführt; vergl. auch das Exemplar der Savoca Online Auction 93, München 2021, Nr. 522.
.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 503 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximianus I., 285-305. AV-Aureus, 293, Antiochia; 5,29 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Diocletianus und Maximianus sitzen l. mit Globus und Parazonium und werden von Victoria bekränzt. Calicó 4613; RIC 616. RR Feine Tönung, vorzügliches Prachtexemplar

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 1095 und der Sammlung Hermann-Joseph Lückger, Auktion Peus Nachf. 417, Frankfurt am Main 2016, Nr. 689. Der Sammler hat dieses Stück (neben anderen) publiziert, siehe Lückger, Hermann-Joseph, Zum Korpus der römischen Kaisermünzen, in: Frankfurter Münzzeitung 16 (April 1931), S. 243, Nr. 27.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 504 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximianus I., 285-305. Æ-Follis, 294/295, Nicomedia; 10,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 27 b. Prachtexemplar. Feine Patina, etwas Silbersud, vorzüglich --

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 78, Köln 1994, Nr. 589.
.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 505 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximianus I., 285-305. Æ-Follis, 303/305, Lugdunum; 10,85 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 177 b. R Braune Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Sternberg XV, Zürich 1985, Nr. 647.
.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 506 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximianus I., 285-305. AR-Argenteus, 305/307, Treveri; 3,46 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. RIC 635.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion NAC 106, Zürich 2018, Nr. 812; der "Tetrachy Collection, New York, Auktion Nomos AG 3, Zürich 2011, Nr. 228; der Sammlung Guermantes, Auktion Leu 86, Zürich 2003, Nr. 978 und der Sammlung Gian-Luigi Cornaggia-Medici-Castiglioni, Auktion Münzen und Medaillen AG 13, Basel 1954, Nr. 512; zuvor erworben bei De Sanctis. Laut Maria Radnoti-Alföldi (Antike Numismatik, Teil I, S. 183) steht die Reversabbildung für den hervorragenden Ausbau des Grenzverteidigungssystems, welches die Sicherheit des Reiches garantierte und die Feinde botmäßig machte. Das offene Tor zeigt, daß die Festungen wieder die Tore für Handel und Wandel öffnen können.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 507 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Constantius I., 293-306. AV-Aureus, 293, Cyzicus (?); 6,55 g. CONSTANTIVS - NOB CAES Kopf r. mit Lorbeerkranz//VIRTVTI HERCVLIS Hercules steht r. mit Keule und Löwenfell. Calicó -; RIC -.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar von feinem Stil, fast Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Kosmopoliten. Exemplar der Auktion Leu Numismatik 5, Winterthur 2019, Nr. 519; der Auktion NAC 105, Zürich 2018, Nr. 111; der Sammlung Williams H. Williams, Auktion NAC 31, Zürich 2005, Nr. 132; zuvor erworben 1999 bei Harlan J. Berk. Der Revers zeigt durch die Darstellung des Hercules die Zugehörigkeit des Constantius Chlorus zur göttlichen Familie der Herculii. Diocletianus hatte mit Beginn seiner Herrschaft im Jahre 284 zahlreiche Reformen angestoßen; die einschneidenste ist vermutlich die Einführung eines neuen Regierungssystems, der Tetrarchie. Seit 285 herrschte Diocletianus nicht wie seine Vorgänger allein über das Imperium Romanum, sondern gemeinsam mit Maximianus I., den er zunächst zum Caesar, dann zum Augustus erhob. Diese Maßnahme sollte in Zeiten jahrelanger Kriege und Usurpationen für Stabilität sorgen. Im Jahre 293 wurde die Tetrarchie, die "Viererherrschaft", durch die beiden Caesaren Constantius I. und Maximianus II. Galerius komplettiert. Das neue Herrschaftssystem brachte auch neue Formen der Repräsentation und Legitimierung mit sich: Diocletianus nahm den Beinamen "Iovius", "Abkömmling des Gottes Jupiter" an, und verdeutlichte so seinen Anspruch auf Seniorität und Vorherrschaft nicht nur in der Tetrarchie, sondern auch gegenüber möglichen Usurpatoren oder anderen Gegnern. Maximianus I. wurde indes als "Herculius" in die Verwandtschaft des Hercules eingereiht und so mit dessen herausragendster Eigenschaft Stärke in Verbindung gebracht. Als Maximianus 293 Constantius I. zum Caesar für Gallien und Britannien erhob, wurde letzterem ebenfalls der Beiname "Herculius" zuteil.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
44.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 508 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Constantius I., 293-306. Æ-Follis, 295/296, Cyzicus, 2. Offizin; 8,40 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 9 a. Silbersud, Prägeschwächen auf dem Avers, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 62, Köln 1987, Nr. 1215 und der Auktion Schulten und Co., Köln 1. April 1987, Nr. 1164.
.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 509 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Constantius I., 293-306. Æ-Follis, 300/301, Antiochia; 9,16 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 55 a. Dunkelgraune Patina, Revers min. korrodiert, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 80, Köln 1994, Nr. 80.
.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 510 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximianus II. Galerius, 293-311. AV-Aureus, 295/305, Treveri; 4,86 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz// Prinz reitet r. mit Speer. Calicó 4955; RIC 90. Von großer Seltenheit. Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 1103 und der Sammlung Hermann-Joseph Lückger, Auktion Peus Nachf. 417, Frankfurt am Main 2016, Nr. 688.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 511 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximianus II. Galerius, 293-311. Æ-Follis, 294/295, Ticinum; 9,43 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 24 b. Etwas Silbersud, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Sternberg XV, Zürich 1985, Nr. 663.
.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 512 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximianus II. Galerius, 293-311. Æ-Follis, 295/296, Cyzicus, 1. Offizin; 9,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 11 b.
Hervorragendes Porträt. Feine braune Patina, fast Stempelglanz/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 76, Köln 1993, Nr. 1144.
.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
210 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 513 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximianus II. Galerius, 293-311 - für Galeria Valeria. AV-Aureus, 308/309, Siscia; 5,02 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Venus steht l. mit Apfel. Calicó 4969; RIC 196.
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, kl. Kratzer, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Kosmopoliten. Exemplar der Sammlung eines Münchener Arztes, Auktion Giessener Münzhandlung 269, München 2020, Nr. 1203; zuvor erworben in den 1960ern. Galeria Valeria war die Tochter des Diocletianus und der Prisca. Diocletianus verheiratete sie mit Maximianus II. Galerius. 305 wurde Galerius Augustus und erhob - als einziger der Tetrarchen - seine Frau zur Augusta. Die vorliegende Fürprägung stellt somit eine Besonderheit in der tetrarchischen Münzprägung dar. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 311 mußte sie vor Licinius in den Machtbereich des Maximinus Daia fliehen. Nach dessen Niederlage gelangte sie in Gewalt des Licinius und wurde 315 hingerichtet.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
50.000 €
Zuschlag
40.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 514 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximianus II. Galerius, 293-311 - für Galeria Valeria. Æ-Follis, 308/310, Alexandria, 3. Offizin; 7,36 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Venus steht l. mit Apfel. RIC 110. Feiner Silbersud, vorzüglich/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Kricheldorf XX, Stuttgart 1969, Nr. 310.
.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 515 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Severus II., 305-307. Æ-Follis, 305, Ticinum, 3. Offizin; 8,97 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Trophäe. RIC 58 a. Braune Patina, Revers min. korrodiert, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 88.
.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 516 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximinus II. Daia, 305-313. Æ-Follis, 308, Antiochia, 4. Offizin; 6,31 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//
Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 87 a. Silbersud, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Jacques Schulman 265, Amsterdam 1976, Nr. 819.
.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 517 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Maximinus II. Daia, 305-313. Æ-Follis, 312, Antiochia, 7. Offizin; 4,60 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Virtus geht r. mit Schild und Trophäe, l. Gefangener. RIC 169 a. Vorzüglich/Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 81, Köln 1995, Nr. 1140.
.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 518 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Licinius I., 308-324. Æ-Follis, 313/315, Siscia, 3. Offizin; 3,55 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht l. mit Victoria auf Globus und Zepter, davor steht Adler l. mit Kranz im Schnabel. RIC 8.
Feine Tönung auf Silbersud, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Peus Nachf. 294, Frankfurt am Main 1978, Nr. 790.
.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 519 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Licinius I., 308-324. Æ-Follis, 315/316, Antiochia, 7. Offizin; 3,93 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht l. mit Victoria auf Globus und Zepter, davor steht Adler l. mit Kranz im Schnabel. RIC 17.
Herrliche Tönung, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 71, Köln 1991, Nr. 1287.
.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 520 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT.
Constantinus I., 306-337. Æ-Follis, 324/325, Sirmium; 3,49 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht r. mit Trophäe und Palmzweig, davor Gefangener. RIC 48. Dunkelbraune Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 69, Köln 1990, Nr. 527.
.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 501-520 von 647
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 33
Suchfilter
 
Auktion 351
Alle Kategorien
-
Alle