Katalog - eLive Auction 90

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 481-500 von 630
Seite von 32
eLive Auction 90 - Tag 1 (Lose 1 - 630)
Startet in 17 Tag(en) 3 Stunde(n)
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN GROSSBRITANNIEN / IRLAND
Los 481 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH James II, 1685-1688.

Silbermedaille 1688, unsigniert, auf die Landung Wilhelms III. von Nassau-Oranien in Torbay. Orangenbaum, l. steht Batavia mit Freiheitshut v. v. und lehnt mit der Linken auf einer Bibel, die auf einem Altar steht, r. Säule mit dem gekrönten englischen Wappenschild und Schrifttafel//Der gekrönte niederländische Löwe mit Pfeilbündel und erhobenem Schwert steht nach l., die hinteren Tatzen stehen auf einer Bibel und einer Schlange, daneben umgestürzte Säule, im Hintergrund die niederländische Flotte vor Torbay. 43,46 mm; 27,70 g. Eimer -; v. Loon III, S. 380, 2. R Hübsche Patina, Tuscheziffer auf der Vorderseite, kl. Randfehler, vorzüglich +

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 482 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH James II, 1685-1688.

Silbergußmedaille 1688, von G. Bower (Signatur nicht lesbar), auf die Landung Prinz Wilhelms von Nassau-Oranien an der Küste von Torbay. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Ansicht der Landung mit der niederländischen Flotte und der ausgebooteten Streitmacht des Prinzen, im Vordergrund l. Prinz Wilhelm zu Pferd, r. sitzt Mars und kümmert sich um die kraftlos in seinen Armen liegende Personifikation der Gerechtigkeit. 49,69 mm; 23,84 g. Eimer 297B b. Feine Tönung, Rand bearbeitet, Felder geglättet, sehr schön

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Eines der wesentlichen Ziele von König James II war die Stärkung des Katholizismus in England. Als die Kontinuität dieser Politik durch die Geburt eines Thronfolgers wahrscheinlich wurde, einigten sich die Führer der Opposition seit 1686 in geheimen Absprachen, den König zu vertreiben und dem protestantischen Erbstatthalter der Niederlande, Wilhelm III. von Nassau-Oranien (dem Gemahl von Jakobs ältester Tochter Maria) die englische Krone aufs Haupt zu setzen. Am 5. November 1688 landete Wilhelm an der englischen Küste bei Torbay. Da das Volk und nahezu alle Kräfte im Lande die Regierungsübernahme Wilhelms befürworteten, musste James II das Land verlassen und sich nach Frankreich absetzen. Als William III und Mary bekamen der Oranier und seine Gemahlin gemeinsam die Krone übertragen, das königliche Amt ging allein auf Wilhelm über.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 483 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH William III und Mary, 1688-1694.

Silbermedaille 1692, von J. Boskam, auf die Seeschlacht bei La Hogue. Geharnischtes Brustbild Williams III r. mit umgelegtem Mantel//Das englische Einhorn und der niederländische Löwe jagen den französischen Hahn, im Hintergrund Ansicht der Seeschlacht. 54,45 mm; 63,45 g. Eimer -; Hawkins Tf. LXXXVIII, 14; v. Loon IV, S. 34. RR Kl. Kratzer, Felder min. berieben, vorzüglich +

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Exemplar der Auktion Laurens Schulman 25, Hilversum 2001, Nr. 2370.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 484 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH William III und Mary, 1688-1694.

Silbermedaille 1692, von G. Hautsch, auf die Seeschlacht gegen die Franzosen bei La Hogue (Normandie). Die Büste Williams III auf einem Postament, zu den Seiten zwei Genien mit Palmzweigen und den Schilden von England und Holland, umher Säulenhalle mit den vier Statuen der Flottenkommandeure Russel, Ashby, Delaval und Almonde, darunter die vier Büsten der Verlierer//Schrifttafel, zu den Seiten Viktoria mit Siegeskranz und Fama mit Posaune, darüber kleiner Engel mit Zweigen, unten vor der Tafel sitzt die personifizierte Zeit und beaufsichtigt die personifizierte Geschichte, die die Tafel beschreibt; im Hintergrund das Meer mit sinkenden Schiffen. Mit Randschrift. 45,22 mm; 33,44 g. Eimer -; Slg. Erlanger II, 2533; v. Loon IV, S. 36, 4. RR Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Exemplar der Auktion Emporium Hamburg 18, Hamburg 1989, Nr. 2004.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 485 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH William III und Mary, 1688-1694.

Silbermedaille 1692, von G. Hautsch, auf die Seeschlacht bei La Hogue. Brustbild Williams III r. mit umgelegtem Mantel//Schiffe auf See, u. a. die brennende "Le Soleil Royal", dazwischen Rauchwolken. Mit Randschrift. 40,62 mm; 26,51 g. Eimer 348; Slg. Erlanger II, 2532; v. Loon IV, S. 43, 2. RR Hübsche Patina, Henkelspur, Felder leicht berieben, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 486 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH William III, 1694-1702.

Silbermedaille 1694, unsigniert, von P. H. Müller, auf die Beschießung der französischen Küste durch die englische Flotte. William III. als Jupiter steht fast v. v. mit Lorbeerkranz und Blitz, den Kopf nach r. gewandt//Eine Flotte beschießt Küstenstädte, darüber strahlende Sonne. Mit Randschrift: VANGIONVM NEMETVMQVE VRBES VLCISCITVR ANGLVS, DISCE TIMERE GRAVES NVNC LVDOVICE VICES • (FK) •. 44,62 mm; 29,43 g. Eimer 358; Forster 688. R Feine Patina, kl. Kratzer, sehr schön +

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 487 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH Anne, 1702-1714.

Silbermedaille 1702, unsigniert, von J. Croker, auf die Seeschlacht bei Vigo. Gekröntes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel//Ansicht einer brennenden Flotte in einer Bucht, an deren Öffnung bei einem Kastell eine weitere Flotte ankert. 36,88 mm; 18,16 g. Eimer 395 a; v. Loon IV, S. 308. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 488 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH Anne, 1702-1714.

Silbermedaille 1704, von J. Croker, auf die Eroberung von Gibraltar und auf die Seeschlacht von Malaga. Brustbild l.//Neptun mit Dreizack steht nach l. in Muschelwagen, der von zwei Seepferden gezogen wird, in der Linken Krone, die er der vor ihm stehenden Britannia entgegenhält. 39,54 mm; 23,52 g. Eimer 410; Senk 122; v. Loon IV, S. 405, 1. Min. Tuscheziffer auf der Vorderseite, sehr schön

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Exemplar der Auktion Laurens Schulman 13, Hilversum 1994, Nr. 1387. 

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 489 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH Anne, 1702-1714.

Silbermedaille 1704, von G. Hautsch, auf die Siege bei Donauwörth, Gibraltar und Höchstädt. Brustbild l.//Britannia sitzt v. v. an Palme gelehnt, an der Palme drei Medaillons mit Schrift, im Hintergrund Darstellung der Seeschlacht vor Gibraltar. Mit Randschrift. 40,29 mm; 25,32 g. Eimer 411; Senk 120; v. Loon IV, S. 405, 3. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 490 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH Anne, 1702-1714.

Silbermedaille 1706, von J. Croker, auf die Befreiung von Barcelona von der französischen Belagerung. Brustbild l.//Ansicht über den Hafen auf die befestigte Stadt, oben die vom Mond verfinsterte Sonne. 34,55 mm; 15,40 g. Eimer 418; Senk 165; v. Loon IV, S. 442, 4. Kl. Randfehler, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 12, Dortmund 1998, Nr. 2399.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 491 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH Anne, 1702-1714.

Satirische Silbermedaille 1708, von G. Hautsch, auf die versuchte Invasion in Schottland. Brustbild l.//Englische Flotte verfolgt die französische Flotte vor Schottland. Mit Randschrift: r SIC PVERI NASVM RHINOCEROTIS HABENT •. 40,45 mm; 25,37 g. Coll. Fieweger 623; Eimer 432; Senk 235 (dort in Zinn). R Feine Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Die Randschrift sagt aus, daß jeder (hier die Franzosen) beim Anblick eines Rhinozeros (die Engländer) die Nase wendet und verschwindet.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 492 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH Anne, 1702-1714.

Silbermedaille 1709, unsigniert, vermutlich von P. H. Müller, gefertigt im Auftrag von C. G. Lauffer, auf die Einnahme von Tournai durch Prinz Eugen von Savoyen und den Herzog von Marlborough. Ansicht der unter Beschuß stehenden, brennenden Stadt, im Vordergrund eine Artilleriestellung der Belagerer//Ein französisches Segelschiff in bewegter See, der Hauptmast ist abgebrochen und die Ladung wird über Bord geworfen. Mit Randschrift. 44,58 mm; 29,27 g. Eimer 436; Forster 754; Popelka 144; Slg. Montenuovo 1315; v. Loon IV, S. 566. RR Feine Patina, sehr schön +

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 493 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH Anne, 1702-1714.

Bronzemedaille o. J. (1713), von N. Roettiers, auf den Frieden von Utrecht und auf den Thronanspruch ihres Halbbruders, des Prinzen James Francis Edward Stuart ("The Old Pretender", *1688, Ó1766), von seinen Anhängern, den Jakobiten, auch James III genannt. Geharnischtes Brustbild des Prinzen l. mit umgelegtem Mantel//Landkarte von England, Irland und Schottland. 51,58 mm; 63,26 g. Eimer 460 A. Spätere Prägung des 19. Jahrhunderts. Hübsche Patina, Tuscheziffer auf dem Rand, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 494 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH George I, 1714-1727.

Bronzemedaille 1718, von G. W. Vestner, auf die erfolgreiche Seeschlacht gegen die Spanier bei Syrakus. Adler bekämpft Raben in Landschaft//Darstellung der Seeschlacht, l. das Ufer zwischen Messina und Syrakus. 43,69 mm; 28,56 g. Bernheimer 130; Eimer -. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 495 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH George II, 1727-1760.

Satirische Bronzemedaille 1744, unsigniert, von C. Pinchbeck, auf Admiral Thomas Mathews (*1676, Ó1751), Vizeadmiral Richard Lestock (*1679, Ó1746) und ihre Niederlage mit der englischen Flotte im Kampf gegen die französisch-spanische Flotte in der Schlacht bei Toulon. An einem Galgen hängt ein Mann, umher die Buchstaben C - D - B, im Hintergrund Schiffe auf See//Ankommende Schiffe im Hafen von Toulon, darüber die Buchstaben F - G - E, im Vordergrund Soldaten und der britische Löwe, der den gallischen Hahn niederdrückt, umher die Buchstaben I - H. 38,11 mm; 12,85 g. Coll. Fieweger 638; Eimer 582. R Sehr schön +

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 496 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH George II, 1727-1760.

Lot. Silbermedaille 1727, von J. Croker, auf seine Krönung. Büste l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Britannia krönt den sitzenden Herrscher. 34,39 mm; 17,87 g. Dazu: George I, 1714-1727. Zinnmedaille 1722 (geprägt ca. 1740), von J. Dassier, auf den Tod des Herzogs von Marlborough. Brustbild des Herzogs fast v. v.//VBI ADERAT IBI VICTORIA Victoria mit Kranz und Palmzweig steht v. v. zwischen Trophäen. 42,70 mm; 33,15 g. Edward VII, 1901-1910. 1/2 Farthing 1902, Probeprägung auf seine Krönung. 1,39 g. Eimer 510; 495. 3 Stück. Fast sehr schön und vorzüglich (2x)


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 497 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH George III, 1760-1820.

Vergoldete Bronzemedaille 1779 (gestiftet 1784 von der Royal Society), von L. Pingo, zur Erinnerung an den britischen Seefahrer und Entdecker James Cook, *27. Oktober 1728, Ó14. Februar 1779. Uniformiertes Brustbild Cooks l.//Fortuna steht v. v., den Kopf nach l. gewandt, mit Ruder auf Globus und Speer an Schiffssäule gelehnt, r. Wappenschild. 43,27 mm; 36,30 g. Eimer 780. R Tuscheziffer auf dem Rand, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 498 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH George III, 1760-1820.

Zinnmedaille 1783, von J. Chr. Reich, auf die Verteidigung Gibraltars gegen die französischen und spanischen Flotten. Uniformiertes Brustbild des Generals George August Eliott r.//Die Bombardierung Gibraltars durch zahlreiche Schiffe. 44,56 mm; 29,31 g und 43,74 mm; 27,40 g. Eimer 802; Slg. Wilm. 1291. 2 Stück. Mit Kupferstift. Kl. Randfehler, sehr schön und vorzüglich

Aus der Sammlung eines Berliner Numisnautikers.

Die im spanischen Besitz befindliche Stadt, Hafen und Festung Gibraltar auf der gleichnamigen Halbinsel an der Südspitze der iberischen Halbinsel konnte im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges am 4. August 1704 vom kaiserlichen Feldmarschalleutnant Prinz Georg von Hessen-Darmstadt und seiner 1.800 Mann starken Truppe in einer handstreichartigen Aktion genommen werden. Im Frieden von Utrecht wurde Gibraltar dem Königreich Großbritannien zuerkannt. Mehrfach versuchten die Spanier die Rückeroberung des strategisch sehr wichtigen Felsens. Ihr letzter Versuch, Gibraltar mit Waffengewalt zu nehmen, erfolgte im Rahmen einer langen Belagerung von 1779 bis 1782. Die Belagerer zählten anfangs 14.000 Mann, die von General Elliot befehligten Verteidiger etwa 5.000 Soldaten, die im März 1782 von See her Verstärkung und Nachschub erhielten. Während eines massiven Artillerieangriffs von April bis Ende Mai 1782 wurde die Stadt fast vollständig zerstört, die Festungswerke aber nur unwesentlich in Mitleidenschaft gezogen. Obgleich die Spanier von Frankreich Verstärkung erhielten und dadurch vor Gibraltar zur See über eine Flotte von 47 Schiffen und 10 schwimmenden Batterien sowie zu Lande über 40.000 Soldaten mit 200 schweren Geschützen verfügten, gelang es ihnen nicht, die 7.000 Verteidiger zur Aufgabe zu zwingen. Nach Ankunft weiterer britischer Versorgungsschiffe und schweren Verlusten hoben die Angreifer Ende Oktober 1782 die Belagerung auf. Im Frieden von 1783 bestätigte die spanische Krone den Briten den Besitz von Gibraltar.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 499 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH George III, 1760-1820.

Guinea 1788, London. "Spade-Guinea". Fünfter Typ. Fb. 356; Seaby 3729. GOLD. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF Details - edge filing (8235044-012). Kl. Feilspur am Rand, sehr schön-vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
600 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 500 1
ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH George III, 1760-1820.

Guinea 1790, London. "Spade-Guinea". Fünfter Typ. 8,38 g. Fb. 356; Schl. 34; Seaby 3729. GOLD. Sehr selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 481-500 von 630
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 32
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 1 - 630)
Alle Kategorien
-
Alle