Katalog - eLive Auction 86

Ergebnisse 481-500 von 837
Seite
von 42
eLive Auction 86 - - Tag 1 (Lose 5001 - 6067)
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Los 5711 1

AR-Denar, 110/109 v. Chr., Rom,

C. Claudius Pulcher; 3,89 g. Romakopf r. mit geflügeltem Helm//Victoria in Biga r.

Bab. 1; BMC 1288; Crawf. 300/1; Syd. 569. Sehr schön

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
85 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5712 1

AR-Denar, 110/109 v. Chr., Rom,

C. Claudius Pulcher; 3,99 g. Romakopf r. mit geflügeltem Helm//Victoria in Biga r.

Bab. 1; BMC 1288; Crawf. 300/1; Syd. 569. Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 136, Frankfurt am Main 1991, Nr. 126 und der Auktion Hess-Divo 314, Zürich 2009, Nr. 1321.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5713 1

AR-Denar, 110/109 v. Chr., Rom,

P. Porcius Laeca; 3,93 g. Romakopf r. mit geflügeltem Helm, davor X//Soldat steht l. mit erhobener Rechten, davor Togatus, dahinter männliche Figur mit Stöcken.

Bab. 4; BMC 649 ff.; Crawf. 301/1; Syd. 571. Feine Tönung, min. Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
135 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5714 1

AR-Denar (Serratus), 106 v. Chr., Rom,

C. Sulpicius; 3,98 g. Köpfe der Penaten l.//Zwei Soldaten stehen einander mit Speeren gegenüber und zeigen auf ein Schwein.

Bab. 1; BMC 1318; Crawf. 312/1; Syd. 572. Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 34, München 1985, Nr. 337.


Sowohl Vorder- als auch Rückseite des Stückes beziehen sich vermutlich auf die Herkunft des Münzmeisters aus Lavinium. Aeneas hat diese Stadt dort gegründet, wo er unter einer Eiche eine weiße Sau mit dreißig Ferkeln fand. Auf dem Forum von Lavinium stand eine Bronzestatue der Sau, ihr Körper wurde von den Priestern in Salzlake konserviert. Den Penaten des zerstörten Troia gab Aeneas in Lavinium eine neue Heimat.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
350 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5715 1

AR-Denar, 89 v. Chr., Rom,

L. Titurius Sabinus; 3,72 g. Kopf des Königs Tatius r., davor Monogramm aus TA//Zwei Soldaten stehen einander mit je einer Sabinerin gegenüber.

Bab. 1; BMC 2322; Crawf. 344/1 a; Syd. 698. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch 104, München 1977, Nr. 2438.


Die Rückseite stellt den berühmten Raub der Sabinerinnen dar.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
155 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5716 1

AR-Denar, 89 v. Chr., Rom,

L. Titurius Sabinus; 3,98 g. Kopf des Königs Tatius r., davor Palmzweig//Tarpeia wird von zwei Soldaten mit Schilden bedeckt.

Bab. 5; BMC 2326; Crawf. 344/2 c; Syd. 698 b. Dunkle Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 92, München 1975, Nr. 241.


Die Vestalin Tarpeia, eine Tochter des Spurius Tarpeius, hatte Rom an die Sabiner verraten, indem sie ihnen die Stadttore öffnete. Als Belohnung für ihren Verrat sollte sie von den Sabinern das erhalten, was jene an ihren Armen trugen. Sie bekam es auch, allerdings erhielt sie nicht den goldenen Schmuck der Sabiner, sondern wurde mit den Schilden beworfen und von einem Felsen gestürzt. Dieser Felsen wurde von nun an als tarpeischer Felsen bezeichnet und Hochverräter wurden von dort in den Tod gestürzt.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5717 1

AR-Quinar, 89 v. Chr., Rom,

M. Porcius Cato; 2,12 g. Liberkopf r. mit Efeukranz, darunter Ρ//Victoria sitzt r. mit Patera und Palmzweig.

Bab. 7; BMC -; Crawf. 343/2 b; King 46; Syd. 597 a. Feine Patina, winz. Kratzer, Revers min. dezentriert, sehr schön

Exemplar der Auktion Hess-Divo 314, Zürich 2009, Nr. 1342 und zuvor erworben im Februar 1992 bei J. Creusy, Lyon.


Der römische Gott Liber wird mit dem griechischen Dionysos gleichgesetzt.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5718 1

AR-Denar (Serratus), 82 v. Chr., Rom,

C. Mamilius Limetanus; 3,98 g. Mercurbüste r., über der Schulter Caduceus, dahinter M//Odysseus geht r. mit Stab, davor steht sein Hund Argus l.

Bab. 6; BMC 2725; Crawf. 362/1; Syd. 741. R Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch 129, München 1981, Nr. 3084.


Die Rückseite stellt den Augenblick dar, als Odysseus von seinen Irrfahrten nach Ithaka heimkehrend von seinem alten Hund Argus erkannt wird. Die Familie Mamilia behauptete, von Telegonus, dem Sohn des Odysseus und der Circe abzustammen.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
2.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5719 1

AR-Denar (Serratus), 82 v. Chr., Rom,

C. Mamilius Limetanus; 4,00 g. Mercurbüste r., über der Schulter Caduceus, dahinter S//Odysseus geht r. mit Stab, davor steht sein Hund Argus l.

Bab. 6; BMC 2728; Crawf. 362/1; Syd. 741. R Feine Tönung, sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 372, Frankfurt am Main 2002, Nr. 935.


Die Rückseite stellt den Augenblick dar, als Odysseus von seinen Irrfahrten nach Ithaka heimkehrend von seinem alten Hund Argus erkannt wird. Die Familie Mamilia behauptete, von Telegonus, dem Sohn des Odysseus und der Circe abzustammen.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
410 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5720 1

AR-Denar, 82 v. Chr., Lagermünzstätte,

L. Manlius Torquatus; 3,94 g. Romakopf r. mit geflügeltem Helm//Sulla in Quadriga r. mit Caduceus, bekränzt von l. fliegender Victoria.

Bab. 4; BMC 8 oder 11; Crawf. 367/5; Syd. 757 oder 757 a. Dunkle Patina, kl. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
90 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5721 1

AR-Denar (Serratus), 81 v. Chr., Rom,

A. Postumius Albinus; 3,91 g. Drapierte Büste der Diana r., über der Schulter Bogen und Köcher, darüber Bucranium//Togatus steht l. vor Altar und hält Aspergillum über Rind.

Bab. 7; BMC 2836; Crawf. 372/1; Syd. 745. Feine Tönung, Schürfstelle auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 104, München 1977, Nr. 2410.


Über die auf der Münze dargestellte Geschichte berichtet Livius (I 45): Ein Sabiner besaß eine Kuh von ungewöhnlicher Größe und Schönheit. Die Wahrsager prophezeiten, der Staat, dessen Bürger das Tier der Diana opferten, würde der Sitz eines Imperiums werden. Der Sabiner brachte das Rind zum Dianatempel in Rom, um es zu opfern, wurde aber unter einem Vorwand weggeschickt, so daß ein Römer das Tier opfern konnte. Die Hörner wurden im Dianatempel in Rom aufbewahrt.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5722 3

AR-Denar (Serratus), 80 v. Chr., Rom,

C. Poblicius; 3,90 g. Drapierte Romabüste r. mit Helm, oben F//Herakles l. erwürgt den nemeischen Löwen, unten Keule, l. Köcher mit Pfeilen und Bogentasche, oben F.

Bab. 9; BMC 2901; Crawf. 380/1; Syd. 768. Knapp sehr schön

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5723 1

AR-Denar (Serratus), 79 v. Chr., Rom,

C. Naevius Balbus; 3,96 g. Venuskopf r. mit Diadem//Victoria in Triga r.

Bab. 6; BMC -; Crawf. 382/1 b; Syd. 769 b. Feine Tönung, sehr schön

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
105 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5724 1

AR-Denar, 78 v. Chr., Rom,

M. Volteius; 3,80 g. Jupiterkopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter-Tempel, im Giebelfeld Blitz.

Bab. 1; BMC 3154; Crawf. 385/1; Syd. 774. R Herrliche Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 125, München 1981, Nr. 3560.


Nach neuerer Interpretation bezieht sich die Münzserie Crawf. 385 wohl nicht auf fünf große Spiele (ludi) der republikanischen Zeit, vielmehr wollte der (nicht weiter bekannte) Münzmeister M. Volteius an die pietas des (zunächst noch lebendigen) Diktators Sulla erinnern, indem er auf dessen Tempelwiederherstellungen bzw. -neubauten verwies. 83 v. Chr. war der alte, unmittelbar nach der Gründung der Republik geweihte Tempel niedergebrannt. Sulla begann mit der Wiedererrichtung eines Tempels auf dem alten Grund. Es ist unklar ob auf der Münze der alte Jupitertempel oder das Idealbild eines Jupitertempels dargestellt ist. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 10 ff.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
195 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5725 1

AR-Denar, 78 v. Chr., Rom,

M. Volteius; 3,91 g. Jupiterkopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter-Tempel, im Giebelfeld Blitz.

Bab. 1; BMC 3154; Crawf. 385/1; Syd. 774. R Feine Tönung, Revers min. dezentriert, sehr schön

Nach neuerer Interpretation bezieht sich die Münzserie Crawf. 385 wohl nicht auf fünf große Spiele (ludi) der republikanischen Zeit, vielmehr wollte der (nicht weiter bekannte) Münzmeister M. Volteius an die pietas des (zunächst noch lebendigen) Diktators Sulla erinnern, indem er auf dessen Tempelwiederherstellungen bzw. -neubauten verwies. 83 v. Chr. war der alte, unmittelbar nach der Gründung der Republik geweihte Tempel niedergebrannt. Sulla begann mit der Wiedererrichtung eines Tempels auf dem alten Grund. Es ist unklar ob auf der Münze der alte Jupitertempel oder das Idealbild eines Jupitertempels dargestellt ist. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 10 ff.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
115 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5726 1

AR-Denar, 76 v. Chr., Rom,

Cn. Cornelius Lentulus; 3,94 g. Drapierte Büste des Genius Populi Romani r. mit Diadem, über der Schulter Zepter//Globus zwischen bekränztem Zepter und Steuerruder.

Bab. 54; BMC 52; Crawf. 393/1 a; Syd. 752. Feine Tönung, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 82, Osnabrück 2024, Nr. 4140.


Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus war 76 v. Chr. Quaestor und wurde Hollstein zufolge später durch Volkswahl zum Curator denariis flandis bestimmt und beauftragt, die für seine Quästur freigegebene, aber noch nicht ausgeprägte Silbermenge sozusagen nachträglich zu Münzen zu verarbeiten. Die Sonderprägung wurde für den Krieg gegen Sertorius geprägt. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 64 f.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
155 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5727 1

AR-Denar, 76/75 v. Chr., Rom,

Cn. Cornelius Lentulus; 3,88 g. Drapierte Büste des Genius Populi Romani r. mit Diadem, über der Schulter Zepter//Globus zwischen bekränztem Zepter und Steuerruder.

Bab. 55; BMC 58; Crawf. 393/1 b; Syd. 752 a. Feine Tönung, min. Auflagen, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch 107, München 1977, Nr. 2441.


Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus war 76 v. Chr. Quaestor und wurde Hollstein zufolge durch Volkswahl zum Curator denariis flandis bestimmt und beauftragt, die für seine Quästur freigegebene, aber noch nicht ausgeprägte Silbermenge sozusagen nachträglich zu Münzen zu verarbeiten. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 64 f.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5728 1

AR-Denar, 67 v. Chr., Rom,

C. Calpurnius Piso; 3,86 g. Apollokopf r., dahinter Rad//Reiter r. mit Palmblatt, oben XVI (in Ligatur).

Bab. 24; BMC -; Crawf. 408/1 a; Hersh 50; Syd. 850 e. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1112.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
185 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5729 1

AR-Denar, 58 v. Chr., Rom,

M. Aemilius Scaurus und P. Plautius Hypsaeus; 3,63 g. Dromedar r., davor kniet Aretas r.//Jupiter in Quadriga l. mit Blitz, davor Skorpion.

Bab. 9; BMC vergl. 3880; Crawf. 422/1 b; Syd. 913. R Feine Tönung, leichte Auflagen auf dem Revers, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 83, Osnabrück 2024, Nr. 183.


Der Nabatäerkönig Aretas unterwarf sich M. Aemilius.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5730 1

AR-Denar, 58 v. Chr., Rom,

M. Aemilius Scaurus und P. Plautius Hypsaeus; 3,57 g. Dromedar r., davor kniet Aretas r.//Jupiter in Quadriga l. mit Blitz, davor Skorpion.

Bab. 8; BMC 3876; Crawf. 422/1 b; Syd. 913. R Feine Tönung, knapper Schrötling, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 92, München 1975, Nr. 206.


Der Nabatäerkönig Aretas unterwarf sich M. Aemilius.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 481-500 von 837
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 42
Suchfilter
 
- Tag 1 (Lose 5001 - 6067)
Alle Kategorien
-
Alle