Katalog - Auktion 397

Ergebnisse 481-500 von 502
Seite
von 26
Auktion 397 - - Teil 1
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
Los 2483 1

AV-Aureus, 46 v. Chr., Rom, A. Hirtius; 8,12 g. Vestakopf r. mit Schleier//Priestergeräte. Bab. 23; BMC 4052; Calicó 37; Crawf. 466/1; Sear 56; Syd. 1018.
Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 33, Zürich 1993, Nr. 592.
Hirtius war ein Legat Caesars. Nach dessen Ermordung bekleidete er das Konsulat. Er verfaßte auch das 8. Buch des berühmten Werkes 'de bello gallico'.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2484 1

AV-Aureus, 46 v. Chr., Rom, A. Hirtius; 7,94 g. Vestakopf r. mit Schleier//Priestergeräte. Bab. 23; BMC 4052; Calicó 37; Crawf. 466/1; Sear 56; Syd. 1018.
Sehr schön
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 58, München 1992, Nr. 634.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2485 1

AV-Aureus, 46 v. Chr., Rom, A. Hirtius; 8,04 g. Vestakopf r. mit Schleier//Priestergeräte. Bab. 23; BMC 4052; Calicó 37 c; Crawf. 466/1; Molinari D 37/R 245; Sear 56; Syd. 1018.
Winz. Kratzer, sonst sehr schön

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2486 1

AV-Aureus, 46/45 v. Chr., Rom, L. Munatius Plancus; 8,07 g. Drapierte Büste der Victoria r.//Capis. Bab. 19; BMC 4118; Calicó 45; Crawf. 475/1 a; Sear 60; Syd. 1019.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 47, Osnabrück 1999, Nr. 184.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 269 ff.
L. Munatius Plancus, eine der schillerndsten Gestalten aus der Endphase der Republik, war zunächst ein enger Vertrauter Caesars, der seine Karriere förderte und ihm auch zum Amt des Praefectus urbi verhalf. Mit diesem Amt fiel ihm auch die Münzprägung zu, und unter seiner Praefectur wurde in der von Caesar neu eingerichteten Münzstätte am Janiculum (heute Gianicolo) unsere Münze geprägt. Nach dem Tode Caesars schlug sich Plancus auf die Seite der Mörder seines Wohltäters, wandte sich aber im Jahre 43 v. Chr. dem Antonius zu. Doch auch diesen verriet er und schlug sich auf die Seite des Octavianus. Es war L. Munatius Plancus, der im Jahre 27 v. Chr. im Senat die Verleihung des Titels 'Augustus' an Octavianus beantragte.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2487 1

AV-Aureus, 46/45 v. Chr., Rom, L. Munatius Plancus; 7,93 g. Drapierte Büste der Victoria r.//Capis. Bab. 19; BMC 4118; Calicó 45; Crawf. 475/1 a; Sear 60; Syd. 1019.
Breiter Schrötling, sehr schön
Erworben vor 1967 bei der Firma Dr. Busso Peus, Frankfurt am Main.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2488 1

AR-Denar, 46/45 v. Chr., spanische Münzstätte; 3,76 g. Kopf der Venus Genetrix l., davor Lituus und Cupido, dahinter Zepter//Trophäe, darunter zwei gallische Gefangene. Bab. 12; BMC 86; Crawf. 468/2; Sear 59; Syd. 1015.
Herrliche Patina, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5612.
Dieses Stück wurde zur Bezahlung der Veteranen Caesars während des Kampfes gegen die Pompeianer in Spanien geprägt. Die Gefangenen auf der Rückseite sind eine trauernde Frau und ein gefesselter Mann, dessen Kopf dem Typ des 'Vercingetorix' entspricht.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2489 1

AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, M. Mettius; 4,18 g. Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Lituus und Culullus//Venus steht l. mit Victoria und Zepter an einen auf einem Globus stehenden Schild gelehnt, l. Kontrollbuchstabe I. Bab. 32; BMC 4147; Crawf. 480/3; Sear 100; Syd. 1056.
RR Hervorragender Stil, herrliche Patina, Prägeschwächen, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5613.
Mettius führt auf diesem Stück die Verwendung von Kontrollbuchstaben neu ein, die seit langem nicht mehr verwendet worden waren.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2490 1

AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, L. Buca; 3,82 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus steht l. mit Victoria und Zepter. Bab. 35; BMC 4154; Crawf. 480/8; Sear 105; Syd. 1061.
R Punze und Graffito auf dem Avers, schön +
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 378, Osnabrück 2022, Nr. 6384.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2491 1

AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 3,73 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus steht l. mit Victoria und Zepter mit Stern. Bab. 49; BMC 4168; Crawf. 480/11; Sear 107 b; Syd. 1072.
R Feine Patina, Reinigungsspuren, Prägeschwäche am Rand, fast sehr schön
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 378, Osnabrück 2022, Nr. 6385.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2492 1

AR-Denar, posthum, 42 v. Chr., Rom, L. Mussidius Longus; 3,82 g. Kopf Caesars r. mit Kranz// Füllhorn auf Globus zwischen Steuerruder, Caduceus und Apex. Bab. 58; BMC 4238; Crawf. 494/39 a; Sear 116; Syd. 1096 a.
R Dezentriert, Druckstelle am Rand, sonst fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes, Auktion Fritz Rudolf Künker 347, Osnabrück 2021, Nr. 950 und aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes, Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4891.
Diese Propagandaprägung in Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen Marc Anton und Octavian einerseits und den Caesarmördern andererseits stellt Caesars Erfolge zu Land und zur See (symbolisiert durch das Steuerruder und das Füllhorn auf dem Globus) heraus und verweist mit dem Apex darauf, daß Caesar Pontifex Maximus war und dem römischen Volk Glück (felicitas) gebracht hat (symbolisiert durch den Caduceus).

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2493 1

AR-Denar, posthum, 41 v. Chr., Rom, L. Flaminius Chilo; 3,56 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus (mit Felicitasaspekt) steht l. mit Caduceus und Zepter. Bab. 45; BMC 4201; Crawf. 485/1; Sear 113; Syd. 1089.
RR Ausgezeichnetes Porträt, feine Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 115, Osnabrück 2006, Nr. 353; der Auktion NAC 106, Zürich 2018, Nr. 1301; der Auktion The New York Sale XLVIII, New York 2020, Nr. 176 und der Auktion Nomos 21, Zürich 2020, Nr. 288.
Das herrliche, idealisierte Porträt auf dem Avers soll vermutlich die Göttlichkeit Caesars und damit den Herrschaftsanspruch seines Adoptivsohnes Octavianus unterstreichen, während der Revers mit der Darstellung der Venus auf die göttliche Abstammung der gens Iulia verweist.
Zu Datierung und Reversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 445 ff.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. M. Iunius Brutus.
Los 2494 1

AR-Denar, 42 v. Chr., Lagermünzstätte in Kleinasien oder Nordgriechenland, L. Plaetorius Cestianus; 3,37 g. Drapierte Büste einer Göttin r. mit Schleier, Kranz und Polos// Priesteraxt und Cullulus. Bab. 51; BMC 66; Crawf. 508/2; Sear 214; Syd. 1300.
RR Herrliche Patina, sehr schön
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5627.
Das schöne und seltene Stück aus der letzten Emission des Caesarmörders Brutus ist entweder noch in Kleinasien oder aber in Nordgriechenland entstanden. Wenn das Stück in Nordgriechenland geprägt worden ist, ist Thasos die wahrscheinlichste Münzstätte, da dort die Edelmetallreserven der Republikaner verwahrt waren.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
Los 2495 1

AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,63 g. Pharos von Messina mit Neptunstatue, davor Galeere mit Legionsadler//Scylla. Bab. 22; BMC 18; Crawf. 511/4 a; Sear 335; Syd. 1348.
R Herrliche Patina, knapper Schrötling, sehr schön
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 559.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

RÖMISCHE MÜNZEN IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
Los 2496 1

AR-Denar, 42 v. Chr., Lagermünzstätte in Griechenland oder Kleinasien; 3,70 g. Unbärtiger (!) Kopf r., dahinter Lituus//Solkopf r. Bab. -; BMC -; Crawf. -; Sear -; Syd. -.
Von großer Seltenheit. Sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 132, München 2006, Nr. 311.
Vom fehlenden Bart des Marcus Antonius abgesehen entspricht das Stück vom Typ her den in Italien geprägten Stücken Crawf. 496/2; der Stil entspricht allerdings (u. a. durch den bartlosen kleinen Kopf und den quasi aus dem Halsabschnitt 'herauswachsenden', etwas verkrüppelten Lituus) den in einer griechischen oder kleinasiatischen Lagermünzstätte geprägten Stücken Crawf. 496/3, allerdings fehlt das 'IMP' auf dem Avers.
Unserer Ansicht nach ist auch das vorliegende Stück in einer griechischen oder kleinasiatischen Lagermünzstätte entstanden. Ob man das fehlende 'IMP' als einen Fehler des Stempelschneiders betrachtet und das Stück folglich als Variante von Crawf. 496/3 ansieht oder von einem neuen, kurzlebigen Typ (wir kennen noch ein stempelgleiches Stück aus der Auktion Naumann 125, Wien 2023, Nr. 338) ausgehen sollte, wird zu diskutieren sein.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2497 1

AR-Denar, 32 v. Chr., Athen; 3,88 g. Kopf r.//ANTONIVS/AVG IMP III. Bab. 96; BMC 177; Crawf. 542/2; Sear 347; Syd. 1209.
Feine Tönung, Schrötlingsriß, kl. Kratzer, fast vorzüglich
Die dritte imperatorische Akklamation erfolgte nach dem Partherkrieg 35 v. Chr.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2498 1

AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,59 g. Galeere r.//LEG II Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 105; BMC 190; Crawf. 544/14; Sear 349; Syd. 1216.
Feine Tönung, kl. Kratzer, sonst gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung Nachf. 156, Frankfurt 2022, Nr. 234.
Es dürfte die Legio II Augusta gemeint sein. Sie war später in Mogontiacum (= Mainz) stationiert, ab 43 in Gloves (= Gloucester) in Britannien.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2499 1

AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,46 g. Galeere r.//LEG VI Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 111; BMC 197; Crawf. 544/19; Sear 356; Syd. 1223.
Min. Kratzer, fast vorzüglich/vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzzentrum 190, Solingen-Ohlings 2020, Nr. 667.
Aus einer alten Legio VI Caesars gingen zwei Legionen hervor: die Legio VI Ferrata auf der Seite des Marcus Antonius, und die von Octavian aufgestellte Legio VI Victrix (später u. a. in Novaesium/Neuss und Castra Vetera/Xanten stationiert).

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2500 1

AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,72 g. Galeere r.//LEG VIII Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 114; BMC 199; Crawf. 544/21; Sear 358; Syd. 1225.
Feine Patina, leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Naville Numismatics 1, London 2013, Nr. 84 und der NAC Spring Sale 2021, Zürich 2021, Nr. 1145.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2501 1

AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,56 g. Galeere r.//LEG XVII Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 127; BMC 212; Crawf. 544/32; Sear 374; Syd. 1237.
Gut zentriertes Exemplar, feine Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Stack's, Bowers & Ponterio ANA Auction, Chicago August 2019, Nr. 20067.
Die Legio XVII wurde von Octavian aufgestellt und 15 v. Chr. an den Rhein verlegt. Im Jahre 9 n. Chr. ging sie in der Varusschlacht unter.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2502 1

AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,75 g. Galeere r.//LEG XXI Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 136; BMC 216; Crawf. 544/37; Sear 381; Syd. 1244.
Herrliche Patina, winz. Graffito auf dem Avers, sonst vorzüglich
Exemplar der Electronic Auction CNG 294, Lancaster 2013, Nr. 606 und der Auktion NAC 114, Zürich 2019, Nr. 562.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 481-500 von 502
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 26
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle