Katalog - eLive Premium Auction 436

Die Sammlung Dr. W. R. Teil 10 – Das 3. Jahrhundert von Macrinus bis Julianus von Pannonien (217-285 n. Chr.)

Ergebnisse 481-500 von 592
Seite von 30
eLive Premium Auction 436
Startet in 1 Monat(en) 7 Tag(en)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 10481 1
Marius, 269.

Æ-Antoninian, Colonia oder Treveri; 2,45 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Soldat steht l. mit Schild und Speer. Elmer 640 (Treveri, 5. Emission); RIC² 496 (Colonia, 2. Emission); Zschucke 251 (Treveri, 4. Emission). Selten in dieser Erhaltung. Dunkle Tönung mit etwas Silbersud, fast vorzüglich

Erworben im Oktober 1989 von der Firma Aufhäuser, München.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10482 1
Tetricus I., 271-274 für Divus Victorinus.

Æ-Antoninian, Colonia oder Treveri?; 2,14 g.

DIVO VICTORINO PIO Kopf r. mit Strahlenbinde//INVICTVS Sol geht l. mit Peitsche.

Elmer -; RIC -; RIC² -; Zschucke -. R Braune Patina, kl. Stempelfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 703.

Das Reversmotiv mit Sol invictus findet sich auf zahlreichen Prägungen von Victorinus und Tetricus (bspw. RIC V 114), die Kombination mit einem Avers für Divus Victorinus ist allerdings nicht weiter belegt. Wahrscheinlich handelt es sich um eine hybride Prägung aus zwei verschiedenen Typen, die zeitgleich emittiert wurden.
Die Konsekrationsprägungen auf Victorinus stellen zudem den in der römischen Kaiserzeit einzigartigen Fall dar, in dem sich ein Usurpator auf seinen verstorbenen Vorgänger berief, der ebenfalls Gegenkaiser war. Auf diese Weise wurde die Kontinuität der Herrschaftsfolge im Gallischen Sonderreich demonstriert.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10483 1
Tetricus I., 271-274.

Æ-Antoninian, 271, Treveri, 1. Emission; 1,79 g.

IMP C P ESV TETRICVS AVG Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Fides steht l. mit zwei Standarten.

Elmer 782 (Treveri); RIC² 664 (Treveri, 2. Emission, 271); Zschucke 278 (Treveri). Selten in dieser Erhaltung. Dunkle Tönung, attraktives Porträt, kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 518.

Der in der Averslegende benannte Name Esuvius weist auf die vornehme gallische Herkunft von Tetricus hin. Er war bereits unter seinem Vorgänger Victorinus Senator und Statthalter Aquitaniens. Auch nach seinem Amtsantritt als Kaiser im Gallischen Sonderreich bekleidete er dreimal das Konsulat und erhielt viermal die tribunicia potestas. Ob es einen Gegensenat im eigentlichen Sinne gab ist in der Forschung umstritten, wahrscheinlich ist aber, dass ein Rat gallischer Senatoren Senatsaufgaben übernahm. Birley, A. R., s. v. Esuvius 1, DNP 4, 1998, S. 158 f.; Ziegler, R., Kaiser Tetricus und der senatorische Adel, Tyche 18, 2003, S. 223-232.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10484 1
Tetricus I., 271-274.

Æ-Antoninian, 271, Colonia oder Treveri, 3a Emission, 1. Offizin; 2,93 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. Elmer 768 (Colonia); RIC² 706 (Treveri, 3. Emission, 271/272); Zschucke 219 (Colonia). Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Porträt, Prägeschwächen auf dem Revers, sonst vorzüglich +

Exemplar der Auktion Sternberg XXXIII, Zürich 1997, Nr. 317.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10485 1
Tetricus I., 271-274.

Æ-Antoninian, 274, Colonia, 5. Emission, 1. Offizin; 2,43 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Soldat steht l. mit Speer und Schild. Elmer 780 (Colonia); RIC² 797 (Treveri, 5. Emission, 273); Zschucke 237 (Colonia). Selten in dieser Erhaltung. Dunkle Tönung, attraktives Porträt, vorzüglich

Erworben im August 1992 aus dem Lager der Firma Aufhäuser, München.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10486 1
Tetricus I., 271-274 für Tetricus II.

Æ-Antoninian, 271/273, Colonia, 4a. Emission, 2. Offizin; 2,68 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Priestergeräte.

Elmer 778; RIC² 772 f. (Treveri, 4. Emission, 272/273); Zschucke 229. Selten in dieser Erhaltung. Hervorragendes Porträt. Attraktives Exemplar, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Sternberg XXXIII, Zürich 1997, Nr. 318.

Datierung und Emissionszählung nach Zschucke.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10487 1
Tetricus I., 271-274 für Tetricus II.

Æ-Antoninian, 273, Treveri, 7. Emission; 1,98 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Spes geht l. mit Blume.

Elmer 791; RIC² 792 (5. Emission); Zschucke 293. Selten in dieser Erhaltung. Dunkle Tönung, attraktives Porträt, vorzüglich

Erworben im Dezember 1993 aus dem Lager der Firma Aufhäuser, München.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10488 1
Claudius II. Gothicus, 268-270.

Æ-Antoninian, 268, Mediolanum; 3,66 g.

Büste l. mit Strahlenbinde, Aegis und Speer//Aesculap steht v. v., Kopf l., mit Schlangenstab.

MER-RIC 13 (temporary number, dies Exemplar erwähnt); RIC 166 var. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 154, München 2012, Nr. 472 und der Sammlung Dr. Klaus Berthold, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1728.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10489 1
Claudius II. Gothicus, 268-270.

Æ-Antoninian, 269, Rom, 1. Emission; 3,08 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Kaiser steht l. mit Zweig und Zepter. MER-RIC 301 (temporary number); RIC 10. Dazu: eine weitere Prägung dieses Kaisers mit Pax aus Mediolanum (269/270, 2. Emission, 3. Offizin; MER-RIC 60; RIC 157).

2 Stück. Hervorragendes Porträt. Herrliche Tönung, 1x mit Silbersud, vorzüglich

a) Exemplar der Sammlung Finn Johannessen (erworben von Koen de Pooter im Juli 2002), Electronic Auction CNG 408, Lancaster 2017, Nr. 516.

Im MER-RIC wird diese Prägung im Kontext der erfolgreichen Schlacht bei Naissus verortet. Claudius II. soll dabei laut Zosimus 50.000 Goten besiegt haben. Mit dieser und einiger weiterer kleinerer Schlachten wurde der Beutezug der angeblich 320.000 Heruler und Goten gestoppt, die in das römische Imperium eingefallen waren. Hartmann, U., Claudius Gothicus und Aurelianus, in: Johne, K.-P. (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. Bd. 1, 2008, S. 297-323.

b) Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 7, München 1990, Nr. 686.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10490 1
Claudius II. Gothicus, 268-270.

Æ-10 Assaria, Sagalassos (Pisidia); 22,02 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin Tyche r. mit Steuerruder und Füllhorn, als Giebelfiguren die Dioskuren.

RPC online ID 63523 (unassigned). Attraktives Exemplar, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 88, Basel 1999, Nr. 332.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10491 1
Claudius II. Gothicus, 268-270.

Æs, Sagalassos (Pisidia); 18,35 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz, unten rechteckiger Gegenstempel: Drapierte Büste der Tyche l. (Howgego 199)//Die Dioskuren mit Pferden stehen einander gegenüber, oben Mondsichel.

RPC online ID 63535 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). RR Min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 141, München 2005, Nr. 213.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10492 1
Quintillus, 270 für Divus Claudius II.

B-Antoninian, 270/271, Mediolanum, 1. Emission; 3,17 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde//Altar. MER-RIC 1275; RIC 261. Dazu: eine weitere Prägung für Divus Claudius aus Mediolanum (DIVO CLAVDIO GOTHICO; MER-RIC -, vergl. 1272; RIC 264).

2 Stück. Vollständiger Silbersud, kl. Auflagen, fast Stempelglanz und kl. Randfehler, sonst vorzüglich

a) Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 60, München 1992, Nr. 546.

b) Erworben im November 1992 bei der Firma Aufhäuser, München.

Im Jahr 267 waren die Goten und Heruler in das Reich eingefallen und plünderten zunächst die Ägäis. 268 brachte Gallienus den Barbaren am Nestos eine empfindliche Niederlage bei, musste wegen der Rebellion des Aureolus aber nach Italien zurückkehren. Nach der Ermordung des Gallienus brach der neue Kaiser Claudius II. zu einem Feldzug auf dem Balkan auf, um die dort noch immer wütenden Barbaren zu stellen. In der Schlacht bei Naissus brachte Claudius II. den Goten eine schwere Niederlage bei (es sollen 50.000 Goten gefallen sein). Weitere, vernichtende Schlachten gegen die überlebenden und zudem durch die cyprianische Pest geschwächten Goten folgten. Der in Folge dieser Ereignisse verliehene Siegerbeiname Gothicus findet sich auch noch auf einigen Konsekrationsprägungen von Quintillus auf seinen verstorbenen Bruder. Dazu: Hartmann, U., Claudius Gothicus und Aurelianus, in: Johne, K.-P. (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser, 2008, S. 297-323.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10493 1
Aurelianus, 270-275 für Divus Claudius II.

Æ-Antoninian, 274, Rom; 2,02 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. MIR 100 4m; RIC 272 (Probus). Dazu: eine weitere hybride Prägung mit Divus Claudius auf dem Avers und Providentia auf dem Revers (MIR 100 17m; RIC 286 (Probus)).

2 Stück. Von großer Seltenheit. Sehr schön und sehr schön/vorzüglich

a) Exemplar der Auktion Grün 38, Heidelberg 2003, Nr. 526; b) Exemplar der Auktion Grün 38, Heidelberg 2003, Nr. 527.

Im Jahr 274 kam es in Rom zum Aufstand der Münzmeister, wahrscheinlich unter Leitung des kaiserlichen Sklaven Felicissimus, dem die Finanzverwaltung anvertraut wurde. Bei der Revolte sollen laut der Vita Aurelians in der Historia Augusta (38, 1-3) 7000 Soldaten umgekommen sein. In der numismatischen Forschung wird das Ereignis teils früher datiert und mit der Münzverschlechterung in Verbindung gebracht. Die Antoniniane mit geringem Edelmetallgehalt wurden in immer größeren Mengen emittiert. Davon zeugen unter anderem die in Massen ausgeprägten DIVO CLAVDIO-Prägungen. Es wird vermutet, dass neben der regulären stadtrömischen Münzstätte noch in inoffiziellen Werkstätten geprägt wurde, was die Falschmünzerei begünstigte. Dies wollte Aurelian im Jahr 271 unterbinden, woraufhin die Revolte ausbrach. Die römische Münzstätte wurde daraufhin geschlossen und nach Serdica verlagert. Von den Wirren zeugen zahlreiche Hybride, zu denen auch unsere Stücke mit dem üblichen Divus-Claudius-Avers in Kombination mit einem für Konsekrationsprägungen unüblichen Revers mit Felicitas oder Providentia gehören. Im RIC wird die Prägung fälschlicherweise unter Probus verortet. Zum Münzmeisteraufstand: Estiot, S., Monnaies de l'Empire romain XII.1 D'Aurelian a Florien, 2004, S. 60-62.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10494 1
Constantinus I., 306-337 für Divus Claudius Gothicus.

Æ-1/2 Follis, 318, Treveri, 13. Emission; 1,44 g.

DIVO CLAVDIO OPT IMP Kopf r. mit Schleier und Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl mit Zepter. RIC 207; Zschucke 13.25. Dazu: eine weitere Kleinbronze für Divus Claudius und Adler r., Kopf l. (RIC 112).

2 Stück. Selten in dieser Erhaltung. Fast vorzüglich und sehr schön

a) Exemplar der Auktion Naumann 86, Wien 2020, Nr. 677; b) Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 6, München 1989, Nr. 585.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10495 1
Quintillus, 270.

Æ-Antoninian, Ende August/November 270, Mediolanum; 2,89 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Fides steht l. mit zwei Standarten. MER-RIC 1116; RIC 52. Dunkle Tönung, leichte Prägeschwächen auf dem Revers, vorzüglich

Erworben im März 2011 aus dem Lager der Firma Künker am Dom, München.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10496 1
Aurelianus, 270-275.

AV-Aureus, 270/271, Mediolanum, 1. Emission; 4,96 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Concordia sitzt l. mit zwei Standarten. Calicó 3985; CBN 343; Coh. 41; Estiot, Aurelien (1999), 29 c (dies Exemplar); MER-RIC 1353 (temporary number, dies Exemplar erwähnt); MIR 9 d; RIC 166. R Winz. Kratzer, min. Druckstellen am Rand, min. gewellt, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Superior Galleries, New York 11.-12. Dezember 1992, Nr. 5216; der Auktion Fritz Rudolf Künker 26, Osnabrück 1994, Nr. 537; der Auktion Kricheldorf 44, Stuttgart 1994, Nr. 169 und der Auktion Grün 17, Heidelberg 1996, Nr. 638.

Nach Aurelians Regierungsantritt sah sich der Kaiser gezwungen, in Norditalien und an der Donaufront gegen Vandalen, Jutungen und Sarmaten zu kämpfen. Der Druck auf die Grenzen des Reiches führte zu mehreren Usurpationen (Septimius, Urbanus, Domitianus und wahrscheinlich Felicissimus). Wie so oft gibt der Revers unseres Stückes nicht die Realität wieder, von der Eintracht der Soldaten konnte faktisch nicht die Rede sein.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10497 1
Aurelianus, 270-275.

B-Antoninian, November 270, Siscia, 2. Emission, 4. Offizin; 3,59 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, daneben Standarte, l. Stern.

CBN 721 f.; MER-RIC 2028 (temporary number); MIR 182 p; RIC 223. Hübsche Tönung mit Silbersud, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 19, München 2006, Nr. 379.

Mit Traianus Decius begann eine Phase des Prinzipats, in der die römischen Kaiser - mit Ausnahme von Valerian und Gallienus - hauptsächlich aus Pannonien stammten. Illyriciani wurde in dieser Zeit auch zum Ehrennamen von Regimentern. Ansprachen wie GENIVS ILLVR(icus) oder GENIVS EXERCITVS ILLVRICIANI in den Reverslegenden richteten sich wahrscheinlich besonders an die Donaulegionen in Pannonien, die Pannonier, Dalmatier, Moesier und Thraker gleichermaßen umfassten. Dzino, D./Kunic, A. D., Pannonians: Identity-perceptions from the late Iron Age to Later Antiquity, in: B. Migotti (Hg.), Archaeology of Roman Southern Pannonia, BAR 2393, 2012, S. 93-115.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10498 1
Aurelianus, 270-275.

B-Abschlag von den Stempeln des Aureus (oder Æ-Denar?), 272, Serdica, 3. Emission; 2,85 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Virtus geht r. mit Trophäe und Speer, davor Gefangener.

CBN S. 392 (dies Exemplar erwähnt); MER-RIC 2595 (temporary number, dies Exemplar erwähnt); MIR -; RIC -, vergl. 183 (Aureus). Von größter Seltenheit. Winz. Schrötlingsrisse, Felder min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 523.

Schätzpreis
350 €
Startgebot
350 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10499 1
Aurelianus, 270-275.

B-Antoninian, 274, Cyzicus, 8. Emission, 3. Offizin; 3,45 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//RESTITVTOR ORCITI Kaiser steht l. mit Speer und erhält Kranz von Victoria. CBN -; MER-RIC -; MIR 347 e3 (2); Kellner, W., Ein römischer Münzfund aus Sirmium, 1978, Nr. 1809; RIC -.

Sehr seltene Variante. Silbersud, winz. Schrötlingsriss, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 718.

Die ungewöhnliche Legendenform RESTITVTOR ORCITI ist eine Verbindung aus der üblichen Form RESTITVTOR ORBIS zu diesem Reversmotiv (RIC V 369) und der Botschaft RESTITVTOR EXERCITI auf Prägungen dieser Münzstätte mit der Globusübergabe von Mars an Aurelian (RIC V 366). Diese Vermengung spricht wahrscheinlich dafür, dass die beiden Münztypen zeitgleich emittiert wurden.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10500 1
Aurelianus, 270-275.

B-Antoninian, April/November 274, Serdica, 7. Emission, 1. Offizin; 3,6 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Sol steht l. mit Peitsche und übergibt Kaiser r. Globus, dazwischen zwei Gefangene.

CBN - (S. 399); MER-RIC 2680 (temporary number); MIR 252 c1 (dies Exemplar); RIC 318 var. (Averslegende). Seltene Variante. Vollständiger Silbersud, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 548.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 481-500 von 592
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 30
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 436
Alle Kategorien
-
Verfügbar