Katalog - Aution 377

Ergebnisse 481-500 von 589
Seite
von 30
Aution 377
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 5981 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pupienus, 238
Æ-Sesterz, Rom; 16,61 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn. BMC 43; Coh. 7; RIC 20.
Braune Patina, Korrosion auf dem Revers, sehr schön

Laut Mark Salton ex Seaby, März 1929.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5982 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Balbinus und Pupienus, 238 für Gordianus III
AR-Denar, Rom; 3,12 g. Drapierte Büste r.//Priestergeräte. BMC 62; Coh. 182; RIC 1.
R Feine Tönung, sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5983 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244
Æ-As, 240/244, Rom; 10,88 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer- kranz//Securitas sitzt l. mit Zepter. Coh. 334; RIC 311 b.
Dunkelbraune Patina, knapper Schrötling, gutes sehr schön

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5984 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244
AR-Denar, 241, Rom; 3,08 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Salus steht r. und füttert Schlange. Coh. 325; RIC 129 A.
Feine Patina, vorzüglich

Eine Prägung anlässlich der Heirat des Kaisers mit Tranquillina.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5985 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244
AR-Denar, 241/243, Rom; 2,89 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Laetitia steht l. mit Kranz und Anker. Coh. 120; RIC 113.
Vorzüglich/gutes sehr schön

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5986 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244
Æ-Sesterz, 244, Rom; 24,07 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Schild. Coh. 157; RIC 332 a.
Dunkelgrüne Patina, gutes sehr schön

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5987 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
AR-Antoninian, 248, Rom; 3,69 g. Drapierte Büste r. mit Strahlen- binde//SAECVLARES AVGG Wölfin l. säugt Romulus und Remus. Coh. 178; RIC 15.
Feine Tönung, fast vorzüglich

Bei diesem Stück handelt es sich um eine Prägung anlässlich der 1.000-Jahrfeier Roms - also der letzten tatsächlich gefeierten römischen Säkularfeier. Die nächste Säkularfeier hätte nach einer anderen Zählung 305 oder 314 stattfinden müssen und wäre dann in die Regierungszeit Constantins des Großen gefallen, fand jedoch nicht statt. Dies nahm Zosimos zum Anlass, Constantin für den Niedergang des Reiches verantwortlich zu machen, denn nach einer alten Prophezeiung war die Sicherheit des Reiches mit der ordnungsgemäßen Durchführung dieser Feiern und dem Vollzug der entsprechenden Kulte verknüpft.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5988 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
AR-Antoninian, 248, Rom; 4,21 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Elefant mit Mahout l. Coh. 17; RIC 58.
Dunkle Tönung, gutes sehr schön

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5989 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
Æ-Sesterz, 248, Rom; 17,79 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Achtsäuliger Tempel, darin Kultstatue der Roma. Coh. 201; RIC 164 (dort mit irrtümlicher Reverslegende).
R Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Consul Eduard Friedrich Weber, Auktion Jacob Hirsch XXIV, München 1909, Nr. 2159.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5990 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
- für Otacilia Severa. Æ-Sesterz, 245/247, Rom; 21,92 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn. Coh. 10; RIC 203 a.
Grüne Patina, sehr schön/fast sehr schön

Laut Sammlerkärtchen handelt es sich um ein Exemplar aus der George H. Earle Collection, die in der Auktion Chapman vom 25.-29. Juni 1912 in Philadelphia versteigert wurde. Nr. 703 jener Auktion könnte unser Stück sein; diese Vermutung lässt sich aber mangels Abbildung und Gewichtsangabe nicht näher verifizieren.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5991 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
- für Otacilia Severa. AR-Antoninian, 248, Rom; 3,19 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//SAECVLARES AVGG Nilpferd r. Coh. 64; RIC 116 b.
Feine Tönung, sehr schön

Bei diesem Stück handelt es sich um eine Prägung anlässlich der 1000-Jahrfeier Roms - also der letzten tatsächlich gefeierten römischen Säkularfeier. Die nächste Säkularfeier hätte nach einer anderen Zählung 305 oder 314 stattfinden müssen und wäre dann in die Regierungszeit Constantins des Großen gefallen, fand jedoch nicht statt. Dies nahm Zosimos zum Anlass, Constantin für den Niedergang des Reiches verantwortlich zu machen, denn nach einer alten Prophezeiung war die Sicherheit des Reiches mit der ordnungsgemäßen Durchführung dieser Feiern und dem Vollzug der entsprechenden Kulte verknüpft.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5992 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
- für Divus Hadrianus. AR-Antoninian, 248, Rom; 4,16 g. Kopf r. mit Strahlenbinde// Adler steht r., zurückblickend. Coh. 1509; RIC 87 (Traianus Decius).
RR Feine Tönung, gutes sehr schön

Die Serie der Consecrationsprägungen ist sicher zur 1000-Jahrfeier Roms im Jahr 248 und nicht erst unter Traianus Decius geprägt worden.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5993 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus II., 246-249
AR-Antoninian, 248, Rom; 5,35 g. Drapierte Büste r. mit Strahlen- binde//SAECVLARES AVGG Ziege l. Coh. 72; RIC 224.
R Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Bei diesem Stück handelt es sich um eine Prägung anlässlich der 1000-Jahrfeier Roms - also der letzten tatsächlich gefeierten römischen Säkularfeier. Die nächste Säkularfeier hätte nach einer anderen Zählung 305 oder 314 stattfinden müssen und wäre dann in die Regierungszeit Constantins des Großen gefallen, fand jedoch nicht statt. Dies nahm Zosimos zum Anlass, Constantin für den Niedergang des Reiches verantwortlich zu machen, denn nach einer alten Prophezeiung war die Sicherheit des Reiches mit der ordnungsgemäßen Durchführung dieser Feiern und dem Vollzug der entsprechenden Kulte verknüpft.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5994 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus II., 246-249
Æ-Sesterz, 248, Rom; 18,23 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zwei Kaiser sitzen l. auf curulischen Stühlen. Coh. 18; RIC 267 a.
R Felder leicht geglättet, fast vorzüglich

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5995 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus II., 246-249
AR-Tetradrachme, 248/249, Antiochia (Syria); 11,34 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Adler steht r. mit Kranz im Schnabel. McAlee 1042; Prieur 474.
Min. korrodiert, gutes sehr schön

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5996 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
Æ-Doppelsesterz, Rom; 36,98 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlen- binde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 39; RIC 115 a.
Prachtexemplar von feinstem Stil und von schönster Erhaltung. R
Braune Patina, leichter Doppelschlag auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Verkaufsliste Ludwig Grabow 7, Dezember 1954, Nr. 233; von Mark Salton erworben im März 1955 bei Ludwig Grabow.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
32.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5997 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
- für Herennia Etruscilla. Æ-Doppelsesterz, Rom; 32,14 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Pudicitia sitzt l. mit Zepter und lüftet ihren Schleier. Coh. 21; RIC 136 a.
RR Braune Patina, Felder geglättet, Revers min. korrodiert, sonst sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Verkaufsliste Ludwig Grabow 7, Dezember 1954, Nr. 235; von Mark Salton erworben im März 1955 bei Ludwig Grabow.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5998 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Trebonianus Gallus, 251-253
AR-Antoninian, Mediolanum; 3,35 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Pietas steht v. v., Kopf l., mit erhobenen Armen, davor Altar. Coh. 88; RIC 72.
Feine Patina, winz. Kratzer, kl. Schürfstelle auf dem Avers, fast vorzüglich/sehr schön

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5999 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Volusianus, 251-253
AR-Antoninian, 253, Rom; 3,31 g. Drapierte Büste r. mit Strahlen- binde//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. Coh. 8; RIC 166.
Feine Tönung, min. Auflagen, sehr schön

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6000 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aemilianus, 253
AR-Antoninian, Rom; 3,53 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, davor steht der Kaiser l. Coh. 17; RIC 14.
R Feine Tönung, Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 481-500 von 589
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Aution 377
Alle Kategorien
-
Alle