Katalog - Auktion 347 Teil 1

Ergebnisse 481-500 von 1001
Seite
von 51
Auktion 347 Teil 1
Beendet
ÄGYPTEN UND ROM - DIE SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS
Los 481 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249, für Divus Augustus.
AR-Antoninian, 248, Rom; 3,52 g. Kopf r. mit Strahlen­binde//Adler steht r., Kopf l. Coh. 577; RIC 77 (Traianus Decius).
R Sehr schön

Erworben im August 1992 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Kircheldorf November 1964").
Die Serie der Consecrationsprägungen ist sicher zur 1000-Jahrfeier Roms im Jahr 248 und nicht erst unter Traianus Decius geprägt worden.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 482 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
- für Divus Vespasianus. AR-Antoninian, 248, Rom; 4,06 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Altar. Coh. 652; RIC 80.
Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Rauch 30, Wien 1983, Nr. 271.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 483 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Divus Traianus. AR-Antoninian, 248, Rom; 3,67 g. Kopf r. mit Strahlenbinde, l. drapiert//Adler steht r., Kopf l. Coh. 664; RIC 85 b (Traianus Decius).
R Attraktives Exemplar, sehr schön-vorzüglich

Erworben im Juni 1992 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Dezember 1961 de Falco").

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 484 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
- für Divus Antoninus I. Pius. AR-Antoninian, 248, Rom; 3,72 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler steht r., Kopf l. Coh. 1188; RIC 89 (Traianus Decius).
R Feine Patina, sehr schön

Erworben im Dezember 1991 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Oktober 1962 Grabow").
.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 485 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus II., 246-249.
Æ-Sesterz, Rom; 20,12 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pax steht l. mit Zweig und Zepter. Coh. 25; RIC 268 c.
Braune Patina, sehr schön/gutes sehr schön

Erworben im Juni 1982 von Dieter Grunow, Berlin, und Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 22, Mannheim 1982, Nr. 156.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 486 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
Æ-Doppelsesterz, Rom; 35,85 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde// Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 39; RIC 115.
R Gutes sehr schön

Erworben im Oktober 1978 von Kobe von Koppenfels, Bremen.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 487 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
- für Hostilianus. AR-Antoninian, Rom; 4,39 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Mars geht r. mit Speer und Schild. Coh. 15; RIC 177 b.
R Sehr schön

Erworben im Dezember 1996 von Dieter Grunow, Berlin.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 488 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
- für Herennius Etruscus. Æ-As, 250/251, Rom; 11,03 g. Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Stab und Speer. Coh. 29; RIC 171 b.
Grüne Patina, etwas korrodiert, sehr schön

Erworben im Juni 1997 von Dieter Grunow, Berlin.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 489 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
- für Herennia Etruscilla. Æ-Dupondius, Rom; 9,83 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Pudicitia sitzt l. mit Zepter. Coh. 24; RIC 136 d. Dazu: zwei Antoniniane (RIC 58 b) und ein Sesterz (RIC 134 a) der Etruscilla.
4 Stück. R Meist sehr schön

Exemplar der Auktion Rauch 22, Wien 1978, Nr. 561.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 490 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Trebonianus Gallus, 251-253.
Æ-Sesterz, Rom; 13,63 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Concordia sitzt l. mit Patera und Füllhorn. Coh. 26; RIC 106 a. Dazu: ein Antoninian des Trebonianus Gallus (RIC 80).
2 Stück. Sehr schön-vorzüglich

Erworben im März 1978 in Berlin.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 491 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Volusianus, 251-253.
Æ-As, Rom; 11,05 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Concordia sitzt l. mit Patera und Füllhorn. Coh. 27; RIC 250 b.
Grüne Patina, leicht korrodiert, sehr schön/gutes sehr schön

Erworben im September 1984 von Hans Czymoch, Berlin.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 492 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aemilianus, 253.
AR-Antoninian, 253, Rom; 2,94 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. Coh. 52; RIC 21.
R Dunkle Tönung, gutes sehr schön

Erworben im Dezember 1991 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Dezember 1959 Bourgey, Paris").

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 493 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aemilianus, 253.
- für Cornelia Supera. Æs, Parion (Mysia); 4,17 g. Drapierte Büste r. mit Stephane//Capricorn r. mit Füllhorn und Globus. RPC 382.
RR Sehr schön

Erworben im Juli 1998 in Berlin.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 494 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valerianus, 253-260.
Æ-Sesterz, 253/254, Rom, 1. Emission; 18,05 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. MIR 32; RIC 177.
Braungrüne Patina, sehr schön

Erworben im Juli 1985 bei Baldwin's, London.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 495 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valerianus, 253-260.
- für Diva Mariniana. AR-Antoninian, Viminacium; 2,87 g. Drapierte Büste r. mit Schleier auf Mondsichel//Pfau fliegt r. mit Diva. MIR 850 b; RIC 6.
Sehr schön

Erworben im Dezember 1991 von Dieter Grunow, Berlin.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 496 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
Æ-4 Assaria, Smyrna (Ionia), Magistrat M. Aurelios Sextos; 7,62 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Galeere r. Klose S. 320, 30.
Gutes sehr schön

Erworben im September 1990 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex 1961 Grabow").

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 497 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
- für Salonina. AR-Antoninian, 266/268, Antiochia; 3,71 g. Drapierte Büste r. auf Mondsichel//Venus steht l. mit Helm, Schild und Speer. MIR 1671 l; RIC 86 (Asia). Dazu: zwei Antoniniane ihrer Söhne Valerianus II. (RIC 49) und Saloninus (RIC 35).
3 Stück. Sehr schön

Erworben im April 1975 in Berlin.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 498 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268.
Æ-Antoninian, 260, Colonia, 2. Emission; 4,17 g. Drapierte Büste r. mit Strahlen­binde//Flußgott Rhenus lagert l. mit Stab und Schilfrohr, die Linke auf einen Krug gestützt, davor Schiffsheck. Elmer 123; RIC 87; Zschucke 107.
Sehr schön/gutes sehr schön

Erworben 1995 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex April 1963 Schlagowsky").

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 499 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268.
Æ-Doppelsesterz, 261, Colonia; 17,42 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Kaiser steht l. mit Globus und Lanze. Bastien 63; Coh. 246; Elmer 213; RIC 106.
Überdurchschnittlich erhalten. Braune Patina, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Erworben im August 1982 in Berlin.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 500 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268.
Æ-Sesterz, 261/263, Colonia; 17,41 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone//Galeere (navis lusoria) l. Bastien 80; Coh. 186; Elmer 237; RIC 144.
RR Braune Patina mit grünen Auflagen, breiter Schrötling, gut zentriert, gutes sehr schön

Erworben im Juli 1990 in Berlin (laut Sammlernotiz "ex 1961 Kricheldorf").
Die Naves lusoriae wurden Mitte des 3. Jahrhunderts eingeführt. Die sehr schlanken und flachgehenden Schiffe wurden bis in die Spätantike in römischen Flußflotten eingesetzt und spielten militärisch eine bedeutende Rolle. So gelangte Julianus II. Apostata im Bürgerkrieg gegen Constantius II. mit 3000 Mann in nur elf Tagen von Ulm nach Sirmium - dies bedeutet, daß bei 30 Ruderern und 20 Mann Zuladung der Kaiser die Fahrt mit 60 Naves lusoriae unternahm. Einer der größten Vorteile dieses Schifftyps war ja, daß er nur eine minimale Zeit der Einweisung benötigte und daher mit regulären Landtruppen bemannt wurde. Anhand der in Mainz gefundenen Naves lusoriae wurde 2004 an der Universität Regensburg eine Lusoria nachgebaut, siehe Ferkel/Konen/Schäfer, Navis Lusoria. Ein Römerschiff in Regensburg, St. Katharinen 2004. Postumus propagierte diesen Schiffstyp auf seinen Münzen in ungewöhnlicher Weise.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 481-500 von 1001
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 51
Suchfilter
 
Auktion 347 Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle