
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Karl Albert, 1726-1745.
3 Kreuzer (Groschen) 1736, München. 1,65 g. Hahn 243.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Stempelglanz.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Karl Albert, 1726-1745.
3 Kreuzer (Groschen) 1736, München. 1,65 g. Hahn 243.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Stempelglanz.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Karl Albert, 1726-1745.
Reichstaler 1740, München, auf das Vikariat. Gemeinschaftsprägung mit Karl Philipp, Kurfürst von der Pfalz. 29,15 g. Dav. 1945; Hahn 264; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 415; Slg. Memmesh. 2429.
R Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, vorzüglich-Stempelglanz.
Schätzpreis | 1.250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Karl Albert, 1726-1745.
Reichstaler 1740, München, auf das Vikariat. 29,16 g. Dav. 1943; Hahn 265.
R Leicht justiert, sehr schön-vorzüglich.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Karl Albert, 1726-1745.
Silbermedaille 1742, von P. P. Werner, auf die Wahl Karls VII. zum römischen Kaiser. Geharnischtes Brustbild von Karl Albert r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Postament, darauf Doppeladler mit gekröntem Schild auf der Brust, darauf der Name Karls VII., oben Krone in Strahlen, l. Karl der Große auf Postament, r. Ludwig der Bayer auf Postament. 43,80 mm; 29,43 g. Förschner 265; J. u. F. 726; Slg. Montenuovo 1657 var.; Witt. 1875 Anm.
Min. Randfehler, vorzüglich.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Karl Albert, 1726-1745.
Silbermedaille 1743, von A. Vestner, auf die von Kurprinz Maximilian Joseph in Frankfurt gehaltene Disputation. Die Brustbilder des Kurfürsten als Kaiser Karl VII. und seiner Gemahlin Maria Amalia nebeneinander r.//Der Kurprinz steht in antiker Rüstung v. v. zwischen Minerva und Merkur. 41,31 mm; 22,10 g. Bernheimer 331; J. u. F. 766; Witt. 1907.
RR Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Karl Albert, 1726-1745.
Reichstaler 1743, München. Prägung als Kaiser Karl VII. 29,17 g. Dav. 1947; Hahn 277.
Min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz.
Schätzpreis | 2.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Karl Albert, 1726-1745.
Silbermedaille 1745, von A. Vestner, auf seinen Tod. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, Mantel und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Krone auf Sarkophag, an dem zwei verschlungene 'C' angebracht sind, umher Zypressen in Landschaft, l. Pyramide, vor dem Sarkophag Schild, darin Doppeladler mit dem bayerischen Wappen auf der Brust, im Vordergrund liegender Löwe mit Kurhut. 44,22 mm; 29,60 g. Bernheimer 340; Slg. Montenuovo 1667; Witt. 1911.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Silbermedaille 1747, von J. Thiébaud. Huldigung der bayerischen Landstände. Dazu: Silbermedaille 1768, von F. A. Schega, aus der Serie der bayerischen Regenten sowie Silbermedaille 1775, von F. A. Schega, auf die Erbauung des Militärlazaretts in München. Grotemeyer 37, 57; Witt. 2134, 2138, 2144.
3 Stück. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz (2x) und min. justiert, sehr schön.
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
1/2 Konv.-Taler 1753, München. 14,02 g. Hahn 305.
Min. justiert, vorzüglich.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Konv.-Taler 1755, München. 27,95 g. Die Jahreszahl berührt die Wolken. Dav. 1952; Hahn 306.
Fast vorzüglich.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
10 Kreuzer 1756, München. 3,91 g. Hahn 295.
Vorzüglich.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Silbermedaille 1759, von F. A. Schega, auf die Stiftung der Akademie der Wissenschaften. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, Ordensstern und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Minerva sitzt auf einem Würfel nach l., den Kopf nach vorn gewandt, in der Rechten Stab mit Pileus, in der Linken Schild, im Feld r. Eule. 62,10 mm; 87,42 g. Grotemeyer 20; Witt. 2135.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 1538.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Silbermedaille o. J. (herausgegeben 1759), von F. A. Schega, auf seine Gemahlin Maria Anna, Tochter Friedrich Augusts, König von Polen und Kurfürst von Sachsen. Geharnischtes Brustbild Maximilian III. Josephs r. mit umgelegtem Mantel, Ordensband und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Brustbild Maria Annas l. im Staatskleid mit umgelegtem Mantel und Ordensband. 62,25 mm; 87,47 g. Grotemeyer 21; Slg. Merseb. -; Witt. 2235.
R Feine Patina, kl. Randfehler und Kratzer, sehr schön
Die Hochzeit des Kurfürsten Maximilian III. Joseph mit der Prinzessin Maria Anna, Tochter des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. am 9. Juli 1747 in München war im Grunde eine Doppelhochzeit, denn am 20. Juni 1747 hatten in Dresden bereits der sächsische Kurprinz Friedrich Christian, also der Bruder Maria Annas, und Maria Antonia, die Schwester des bayerischen Kurfürsten geheiratet. Weil die bayerische Ehe Maria Annas kinderlos blieb, führte diese Konstellation nach dem Tod Maximilians III. Josephs 1777 zum Anspruch des sächsischen Kurfürsten Friedrich August III., des Sohnes Maria Antonias, auf den bayerischen Thron. Der Konflikt führte zum Bayerischen Erbfolgekrieg, der erst durch den Frieden von Teschen am 13. Mai 1779 beendet werden konnte.
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Konv.-Taler 1760, München. 28,06 g. Mit Randschrift. Dav. 1949; Hahn 309.
Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Konv.-Taler 1761, München. 28,01 g. Mit Randschrift. Dav. 1949; Hahn 309.
Vorzüglich.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Konv.-Taler 1764 A, Amberg. 27,99 g. Dav. 1954; Hahn 330.
Vorzüglich +.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Silbermedaille 1765, von F. A. Schega, auf die Vermählung seiner Schwester Josepha mit Kaiser Josef II. von Österreich. Brustbild Josephas l. mit Diadem//Geflügelter Genius, der die Gesichtszüge Josephas trägt, hält in der Linken eine Fackel, mit der Rechten heftet er das bayerische Wappen an einen mit Girlanden umwundenen Obelisken, an dem bereits das österreichische Wappen hängt. 45,95 mm; 44,62 g. Grotemeyer 67; Slg. Montenuovo 1935; Witt. 2245.
Feine Tönung, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Nach dem Tod seiner ersten kinderlosen Gemahlin Isabella Maria von Parma im November 1763 heiratete der König und spätere (ab 18. August 1765) Kaiser Josef II., der Sohn von Kaiser Franz I. und Maria Theresia, am 23. Januar 1765 in Schönbrunn Josepha, die fünfte Tocher des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht. Diese Ehe sollte nur zwei Jahre dauern, am 28. Mai 1767 starb Kaiserin Josepha im Alter von 28 Jahren in Wien, ohne Josef II. Kinder geboren zu haben.
Bereits am 13. Januar 1765 wurde, wie auf dieser Medaille angegeben, in München der Ehevertrag durch Prokuration geschlossen, wobei König Josef II. durch seinen Bruder vertreten wurde. Am 23. Januar 1765 folgte die Einsegnung des Paares in Wien.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Konv.-Taler 1765, München. Arslanitaler. 27,90 g. Kl. Sammlerpunze 'Rosette' im Feld der Vorderseite. Dav. 1955 A; Hahn 310.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, kl. Probierspur am Rand, leicht justiert,
vorzüglich-Stempelglanz
Der Ursprung dieses Talers wird auf kaufmännische Unternehmungen in der Levante zurückgeführt. Der Name rührt von dem Löwen her, der auf türkisch Arslan heißt.
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Konv.-Taler 1765, München. Arslanitaler. 27,84 g. Dav. 1955 A; Hahn 310.
R Sehr schön +
Der Ursprung dieses Talers wird auf kaufmännische Unternehmungen in der Levante zurückgeführt. Der Name rührt von dem Löwen her, der auf türkisch Arslan heißt.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
SPEZIALSAMMLUNG BAYERN. DAS KURFÜRSTENTUM BAYERN. Maximilian III. Joseph, 1745-1777.
Konv.-Taler 1765, München. Arslanitaler. 27,41 g. Dav. 1955; Hahn 310.
R Schön
Der Ursprung dieses Talers wird auf kaufmännische Unternehmungen in der Levante zurückgeführt. Der Name rührt von dem Löwen her, der auf türkisch Arslan heißt.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.