Katalog - eLive Premium Auction 436

Die Sammlung Dr. W. R. Teil 10 – Das 3. Jahrhundert von Macrinus bis Julianus von Pannonien (217-285 n. Chr.)

Ergebnisse 461-480 von 592
Seite von 30
eLive Premium Auction 436
Startet in 1 Monat(en) 7 Tag(en)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 10461 1
Gallienus, 253-268 für Saloninus.

B-Antoninian, 258/260, Antiochia, 5. Emission; 3,56 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//DII NVTRITORES Jupiter steht l. mit Zepter und überreicht dem Prinzen Victoria.

MIR 1606 e; RIC 35. Schwarze Patina, vorzüglich

Erworben am 15. Dezember 2023 im MA-Shop der Firma Künker am Dom, München.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10462 1
Gallienus, 253-268 für Saloninus.

Æs, 258/260, Tripolis (Lydia); 12,13 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Leto geht l. unter Schleier, Kopf r., mit den Zwillingen Artemis und Apollon.

Kurth 192 (dies Exemplar abgebildet); RPC online ID 61714 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). R Min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 6, München 1989, Nr. 566 und der Sammlung Dr. Peter Vogl, Auktion Helios 5, München 2010, Nr. 883.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10463 1
Macrianus, 260-261.

B-Antoninian, Samosata; 4 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Sol steht l. mit erhobener Rechten und Globus, davor Stern.

MIR 1741 k; RIC 12. Vollständiger Silbersud, sehr schön-vorzüglich

Erworben im Dezember 2000 bei der Firma Aufhäuser, München.

Die Münzen des jüngeren Macrianus werden - wie auch die folgenden Stücke des Quietus - im RIC der Münzstätte Antiochia zugewiesen. Die Münzstätte Antiochia war aber, wie Andreas Alfödi gezeigt hat, aufgrund der persischen Bedrohung bereits unter Valerianus komplett nach Samosata verlegt worden, wo sich das militärische Hauptquartier im Osten befand und wo sich zum Zeitpunkt ihrer Erhebung auch die Macriani aufhielten. Erst später, unter Gallienus, kehrte die Münze nach Antiochia zurück.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10464 1
Macrianus, 260-261.

Æ-4 Assaria, Nikaia (Bithynia); 9,11 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Stadtmauer von Nikaia.

RPC online ID 74609 var. (unassigned, ohne diese Legendenvariante); Weiser 263 var. Selten in dieser Erhaltung. Min. Auflagen, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Peter Vogl, Auktion Helios 5, München 2010, Nr. 635.

Der RPC nennt nur die Averslegende ΤΙ(Τ) ΦΟΥΛ ΙΟΥ ΜΑΚΡΙΑΝΟϹ ϹΕΒ, listet online jedoch ein Stück (Slg. T. Mullally), bei dem - wie auch hier - nur ΦΟΥ geprägt wurde.
Nikaia ist eine der wenigen Städte, aus denen Provinzialprägungen des Macrianus bekannt sind. Seine Münzen zeigen auf den Reversen fast ausschließlich Elemente der Stadtbefestigung. Nikaia präsentiert damit ihre nach dem Goteneinfall im Jahr 258 erneuerte und verstärkte Stadtmauer. Siehe hierzu Weiser, S. 89-90.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10465 1
Macrianus, 260-261.

Æ-4 Assaria, Nikaia (Bithynia) in Homonoia mit Byzantion; 7,51 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Altar zwischen zwei Fischfangkörben.

Franke/Nollé 1445; RPC online ID 74607 (unassigned); Schönert-Geiss 1878; Weiser -. Selten in dieser Erhaltung. Schwarze Patina, kl. Schrötlingsfehler auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Electronic Auction CNG 466, Lancaster 2020, Nr. 275.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10466 1
Quietus, 260-261.

B-Antoninian, Samosata; 4,08 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Sol steht l. mit erhobener Rechten und Globus.

MIR 1741 f; RIC 10. Hübsche Patina, tolles Porträt, Prägeschwächen auf dem Revers, sonst vorzüglich/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 8, München 1991, Nr. 575.

Die Münzen des Quietus werden im RIC der Münzstätte Antiochia zugewiesen. Die Münzstätte Antiochia war aber, wie Andreas Alföldi gezeigt hat, aufgrund der persischen Bedrohung bereits unter Valerianus komplett nach Samosata verlegt worden, wo sich das militärische Hauptquartier im Osten befand und wo sich zum Zeitpunkt ihrer Erhebung auch die Macriani aufhielten. Erst später, unter Gallienus, kehrte die Münze nach Antiochia zurück.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10467 1
Quietus, 260-261.

Æ-4 Assaria, Nikaia (Bithynia); 8,19 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Stadtmauer von Nikaia.

RPC online ID 74616 (unassigned); Weiser -. Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Naumann 128, Wien 2023, Nr. 473.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10468 1
Postumus, 260-268.

Æ-Antoninian, 260, Colonia, 3. Emission; 3,79 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Kaiser steht l. mit Globus und Zepter. Elmer 185; RIC² 60 (Treveri); Zschucke 111. Dazu zwei weitere Prägungen aus dem Gallischen Sonderreich: Victorinus und Fides mit Standarten (RIC 109) und mit Providentia (RIC 61).

3 Stück. Hübsche Patina, vorzüglich

a) Exemplar der Sammlung Michel Thys, Auktion Jacquier 42, Kehl am Rhein 2016, Nr. 515; b) Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 8, München 1991, Nr. 587; c) erworben im August 1992 aus dem Lager der Firma Aufhäuser, München.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10469 1
Postumus, 260-268.

Æ-Doppelsesterz, 260/261, Colonia oder Treveri; 23,11 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Fides steht l. mit zwei Standarten. Banti 11 (dies Exemplar); Bastien 77 (Colonia, 261, 3. Emission); Elmer 233; RIC² 85 (Treveri, 260/261, 3. Emission). Felder min. geglättet, Doppelschlag auf dem Revers, vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 47, Köln 1982, Nr. 1164; der Auktion SKA 2, Bern 1984, Nr. 578 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 100, München 2000, Nr. 380.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10470 1
Postumus, 260-268.

B-Antoninian, 266, Colonia, 16. Emission; 3,25 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Pax steht l. mit Zweig und Zepter. Elmer 566; RIC² 417 (Treveri, 9. Emission, 268); Zschucke 165. Dazu vier weitere Prägungen aus dem Gebiet des Gallischen Sonderreichs: Victorinus und ebenfalls Pax als Reversmotiv (RIC 118) sowie drei interessante Imitationen, beispielsweise mit dem Kentauren als Reversmotiv wie er auf Prägungen von Tetricus erscheint (RIC 151).

5 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön-vorzüglich

a) erworben im Oktober 1989 bei der Firma Aufhäuser, München; b) erworben im August 1992 bei der Firma Aufhäuser, München. c) Imitationen: erworben 2010 aus dem Lager der Firma Hauck & Aufhäuser, München.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10471 1
Postumus, 260-268.

B-Antoninian, 266/268, Colonia oder Treveri; 3,31 g.

Büste l. mit Strahlenbinde, Keule und Löwenfell//Pax steht l. mit Zweig und Zepter.

Elmer 564; RIC² 405 (Treveri, 268, 8. Emission); Zschucke 161 (Colonia, 266, 15. Emission). RR Fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Grün 61, Heidelberg 2013, Nr. 189.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10472 1
Postumus, 260-268.

B-Antoninian, 267/268, Colonia oder Treveri; 3,38 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Kaiser steht l. mit Zepter, Fuß auf Gefangenem, und erhebt Gallia.

Elmer 587; RIC² 409 (Treveri, 268, 8. Emission); Zschucke 174 (Colonia, 267, 19. Emission). Von großer Seltenheit. Herrliches Porträt. Vorzüglich +

Exemplar der Auktion Jacquier 32, Kehl am Rhein 2004, Nr. 483.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
600 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10473 1
Postumus, 260-268.

B-Antoninian, 267/268, Colonia; 3,15 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Jupiter steht l., Kopf r., mit Blitz und Zepter, im Feld C-A. Elmer 570; RIC² 427 (268, 1. Emission); Zschucke 169 (267, 18. Emission). RR Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg XIV, Zürich 1984, Nr. 429 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 6, München 1989, Nr. 574.

Das CA auf dem Revers steht für C(olonia) A(grippinensium), also Köln.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10474 1
Postumus, 260-268.

Æ-Antoninian, 268, Colonia, 21. Emission; 2,78 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Drapierte Büste des Sol r. Elmer 599 (Colonia; 26. Emission); RIC² 421 (Treveri); Zschucke 183 (Colonia). R Dunkle Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 8, München 1991, Nr. 580.

Die Münzen dieses Typs fallen in die letzte Periode der Herrschaft von Postumus im Jahr 268/269. Das Motiv der Solbüste zur Legende PACATOR ORBIS wurde von Prägungen des Septimius Severus und Caracallas übernommen (bspw. RIC V 282 und 163) und vermittelten bei Postumus in einer Zeit, in der seine Regentschaft möglicherweise schon durch die Usurpation des Laelianus gefährdet war, umfassenden Frieden (Mairat, J., Roman Imperial Coinage V-4, 2023, S. 75).

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10475 1
Postumus, 260-268.

Æ-Antoninian, 268, Colonia, 21. Emission; 2,61 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//IMP X COS V Victoria (oder Nemesis?) steht r. mit Palmzweig.

Elmer 597; RIC² 423 (Treveri, 10. Emission, 269); Zschucke 181. Selten in dieser Erhaltung. Braune Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 509.

Der Typus von Postumus hat einen exakten Vorläufer in der Münzprägung Hadrians (bspw. RIC II-3² 848 f.). Lediglich die Reverslegende wurde von COS III entsprechend seiner eigenen Iteration abgeändert. In diesem Fall wird die Personifikation im RIC klar als Victoria benannt. Mairat, J., The Coinage of the Gallic Empire, 2014, S. 142 f.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10476 1
Postumus, 260-268.

B-Antoninian, 267, Mediolanum, 1. Offizin; 3,11 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//FIDES EQVIT Fides sitzt l. mit Patera und Standarte, im Abschnitt P.

Elmer -; RIC² 443 (2. Emission, 268); Schulzki 18 c. Selten in dieser Erhaltung. Dunkelbraune Patina, vorzüglich

Erworben im Juni 2013 aus dem Lager der Firma Künker am Dom, München.

Das Stück wurde unter Aureolus, dem zu Postumus übergelaufenen Kommandeur der gallienischen Schlachtenkavallerie geprägt. Auf die Schlachtenkavallerie bezieht sich auch das "EQVIT" auf dem Revers. Aureolus wurde in Mediolanum bald durch Gallienus eingeschlossen, die erhoffte Unterstützung durch Postumus blieb aus. In der Not hat sich Aureolus schließlich selbst zum Kaiser ausgerufen, sein Kaisertum kann aber nur von äußerst kurzer Dauer gewesen sein.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10477 1
Postumus, 260-268.

Æ-Antoninian, 268, Mediolanum, 3. Offizin; 3,03 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//VIRTVS EQVIT Mars geht r. mit Speer und Schild.

Elmer 617 (4. Emission); RIC² 459 (3. Emission). Dunkle Tönung, herrliches Porträt, vorzüglich

Exemplar der Sammlung N. M. McQ. Holmes, E-Auction CNG 442, Lancaster 2019, Nr. 595 (zuvor erworben 1991 von Coincraft, London).

Das Stück wurde unter Aureolus, dem zu Postumus übergelaufenen Kommandeur der gallienischen Schlachtenkavallerie geprägt. Auf die Schlachtenkavallerie bezieht sich auch das "EQVIT" auf dem Revers. Aureolus wurde in Mediolanum bald durch Gallienus eingeschlossen, die erhoffte Unterstützung durch Postumus blieb aus. In der Not hat sich Aureolus schließlich selbst zum Kaiser ausgerufen, sein Kaisertum kann aber nur von äußerst kurzer Dauer gewesen sein.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10478 1
Postumus, 260-268.

B-Antoninian, 268, Mediolanum; 3,3 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//VIRTVS-EQVITVM Hercules steht r. mit auf Felsen gestützter Keule und Löwenfell. Elmer 619; RIC² 464. Schwarze Patina, mit Silbersud, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Triton XI, New York 2008, Nr. 978.

Das Stück wurde unter Aureolus, dem zu Postumus übergelaufenen Kommandeur der gallienischen Schlachtenkavallerie geprägt. Auf die Schlachtenkavallerie bezieht sich auch das "EQVITVM" auf dem Revers. Aureolus wurde in Mediolanum bald durch Gallienus eingeschlossen, die erhoffte Unterstützung durch Postumus blieb aus. In der Not hat sich Aureolus schließlich selbst zum Kaiser ausgerufen, sein Kaisertum kann aber nur von äußerst kurzer Dauer gewesen sein.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10479 1
Laelianus, 269.

Æ-Antoninian, unbestimmte Münzstätte; 3,57 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Elmer 625 (Treveri); RIC² 472 (Colonia). Schwarze Patina, mit etwas Silbersud, vorzüglich/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 7, München 1990, Nr. 678.

Georg Elmer geht davon aus, dass Laelianus die von Postumus frisch eingerichtete Münzstätte in Trier in seine Gewalt gebracht hat und dort seine Münzen prägen ließ. Auch C.-F. Zschucke nimmt die Münzstätte in Trier an (Die römische Münzstätte Köln, Trier 1993, S. 34). Dies wurde u. a. von I. König angezweifelt, der die Münzstätte in Mainz vermutet (Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus, München 1981, S. 135/136; so auch Gilljam, Antoniniani und Aurei des Ulpius Cornelius Laelianus, Köln 1981, S. 18). Nach einer anderen Auffassung hat Laelianus kurzfristig Köln eingenommen und die Münzstätte nach Mainz verlagert (Besly/Bland, The Cunetio Treasure: Roman Coinage of the Third Century A. D., London 1983, S. 58 und 64). Dem widerspricht B. Schulte, der annimmt, dass Laelianus sich in den Besitz einer Münzstätte des Postumus setzte und dort seine Münzen prägen ließ; dort konnte er sich aber nur kurz halten, was die Seltenheit seiner Prägungen erklärt (Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus, Aarau 1983, S. 49/50). Weiser (Mainz römische Münzstätte? in: Die Münzstätten Mainz und Wiesbaden, Speyer 2003) legt sich auf Mainz fest. Jerome Mairat spricht sich in der neuen Auflage des RIC für Colonia aus.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10480 1
Marius, 269.

Æ-Antoninian, Colonia oder Treveri; 2,85 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Handschlag. Elmer 632 (Colonia, 2. Emission); RIC² 482 (Treveri, 2. Emission); Zschucke 189 (Colonia, 2. Emission, 2. Offizin). Selten in dieser Erhaltung. Dunkle Patina, kl. Schrötlingsriß, min. Prägeschwäche am Rand, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Klaus Berthold (von diesem im September 1989 von der Firma Bank Leu in Zürich erworben), Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1718.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 461-480 von 592
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 30
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 436
Alle Kategorien
-
Alle