1 DIE STADT ZIERIKZEE.
Einseitige Talerklippe zu 60 Stübern (Daalder van 60 Stuiver) 1575 (Emission 7. November), gestempelt während der Belagerung durch spanische Truppen unter General Cristóbal de Mondragón. 28,55 g. Stadtwappen, oben Kontrollmarke Stadtwappen, unten die Jahreszahl 1575 in Kartusche. Brause-Mansfeld Tf. 25, 1 (dort mit anderem Gegenstempel); CNM 2.50.1 (dieses Exemplar); Delm. 171 (R3); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.22.3; Maillet - (vgl. Tf. 130, 3, dort in Zinn und mit anderem Gegenstempel); Purmer/van der Wiel Zi 01; Vanhoudt 487 (R3).
Von großer Seltenheit. Feine Patina, vorzüglich
Exemplar der Slg. J. W. Frederiks, Auktion Jacques Schulman 275, Amsterdam 1982, Nr. 2464 und der Auktion Laurens Schulman 26, Hilversum 2001, Nr. 812.
Die Stadt Zierikzee wurde von einem spanischen Heer unter Führung von Mondragón seit dem 28. September 1575 belagert und musste am 2. Juli 1576 dem Feind die Tore öffnen. Die Stadt ließ mehrere Serien von Belagerungsgeld prägen. Nach dem Beschluss vom 7. November 1575 wurden klippenförmige Silbermünzen zu 1, 1/2 und 1/4 Taler sowie Kreditgeld aus Zinn vom Taler bis zum 2-Stüber-Stück geprägt. Die Ausgabe dieses Geldes erfolgte bis Mai 1576 unter Beibehaltung der Jahreszahl 1575 auf den Prägestempeln. Die Silbermünzen trugen neben der eigentlichen Hauptstempelung mit dem Stadtwappen und der separat eingeschlagenen Jahreszahl eine dritte Stempelung. Dieser Kontrollstempel war zunächst ebenfalls in Form des Stadtwappens gestaltet. Gemäß des Magistratsbeschlusses vom 23. November 1575 wurde er fortan durch einen Kontrollstempel ersetzt, der statt dem Stadtschild denjenigen der Provinz Zeeland aufwies. Gemäß Entscheid vom 28. Februar 1576 erfolgte die Ausgabe neuer Klippen zu 1/2 und 1/4 Taler und im März die Emission von aus Zinn gegossenen 3-Stüber-Münzen. Erst nach der Kapitulation prägte die Stadt im Juli 1576 einseitige Taler, Halb- und Vierteltalerklippen aus eingeschmolzenem Silbergerät, um den finanziellen Forderungen der Sieger Genüge leisten zu können.
De stad Zierikzee werd vanaf 28 september 1575 belegerd door een Spaans leger onder leiding van Mondragón en moest op 2 juli 1576 de poorten voor de vijand openen. De stad liet meerdere emissies belegeringsgeld slaan. Volgens het besluit van 7 november 1575 werden zilveren munten uitgegeven van 1, 1/2 en 1/4 daalder, evenals noodmunten van tin in denominaties van een daalder tot een 2-stuiverstuk. Deze munten werden tot mei 1576 uitgegeven met behoud van het jaartal 1575 op de stempels. De zilveren munten droegen, naast de hoofdstempel met het stadswapen en het apart ingestempelde jaartal, een derde stempel als controlemerk. Dit controlemerk had aanvankelijk ook de vorm van het stadswapen. Volgens een besluit van het stadsbestuur op 23 november 1575 werd dit vervangen door een controlemerk met het wapen van de provincie Zeeland. Op 28 februari 1576 werd besloten tot de uitgifte van nieuwe noodmunten van 1/2 en 1/4 daalder, en in maart volgde de uitgifte van gegoten tinnen 3-stuiver stukken. Pas na de capitulatie sloeg de stad in juli 1576 eenzijdige daalders, halve daalders en kwartdaalders van omgesmolten zilveren voorwerpen om te voldoen aan de financiële eisen van de overwinnaars.
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.