Katalog - Auktion 418

Ergebnisse 461-480 von 700
Seite
von 35
Auktion 418
Beendet
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Los 465 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH. KÖNIGREICH. Henri V, Herzog von Bordeaux, Prätendent (*1820, Ó1883)  
5 Francs 1873. Gadoury 654; Mazard 927. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 63 (37153065).
RR Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 466 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis Philippe, 1830-1848  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Francs 1830 A, Paris. Probe (Essai) in Silber, von N. P. Tiolier. Mit Randschrift. Gadoury 672; Mazard 1109 (R3). In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 66 (49436057).
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 467 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH. KÖNIGREICH. Napoléon III, 1852-1870  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille 1855, von A. Barre, auf die Weltausstellung in Paris. Kopf r.//Gekröntes Wappen auf Wappenmantel, umgeben von den 20 Wappenschilden der ausstellenden Nationen. Mit gravierter Widmung auf der Rückseite: Ie CLse BEAUX-ARTS. Mit Randpunze (Hand) OR. Augustin 50; Page-Divo/Divo 234. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 (Top Pop!) (6142213-001).
GOLD. Prachtexemplar. Stempelglanz
Die erste Weltausstellung fand 1851 in London statt und war ein voller Erfolg. Seit dieser Zeit blickte man in Frankreich neidvoll auf das Ausstellungsgelingen. Am 8. März 1853 verkündete Napoléon III. per Dekret, eine zweite Weltausstellung für den 1. Mai 1855. Der seit dem Vorjahr neue Kaiser versuchte mit mehreren Punkten, Unterstützung für seine Herrschaft zu gewinnen. So stilisierte er sich zum Schutzherr der Katholiken in Jerusalem, was als religiöse Komponente 1854 zum Eintritt in den Krimkrieg führte. Der Kriegsverlauf war durch die fast einjährige Belagerung Sewastopols und den hohen Verlust durch Krankheiten gekennzeichnet. Im Ausstellungsjahr schlug die Stimmung um. Die Weltaustellung, für die das Grand und Petit Palais auf der Champs-Elysées errichtet wurden, schloss mit einem Defizit von rund 8 Millionen Francs ab.

Schätzpreis
75.000 €
Zuschlag
75.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 468 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH. KÖNIGREICH. 5. Republik seit 1958  
50 Francs 1980, Paris. Dickabschlag (Piéfort) in Gold. Herkulesgruppe, darunter die Münzmeistersignatur Dupré//Wertangabe in zwei Zeilen, umher ein Kranz aus einem Eichenlaub- und einem Lorbeerzweig. Fb. -; K./M. P681; Schl. 928. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 68 (45673093).
GOLD. Nur 500 Exemplare geprägt. Polierte Platte

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 469 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/FEODALES. AVIGNON. Julius II., 1503-1513  
Ecu d'or au soleil o. J. Duplessy 1860 A; Fb. 41; Muntoni 78; Toffanin 573/2. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (5960299-001).
GOLD. RR Leichte Prägeschwäche, vorzüglich
Weitere Münzen aus Avignon finden Sie unter den Nrn 527 und 529

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 470 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/FEODALES. BESANÇON. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Pièce du droit de général o. J. (um 1538), im Gewicht von einem Taler, mit dem Brustbild Karls V. Wappen von Besançon//Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit Löwenkopfschulter. Carvalho/ Clairand/Kind vgl. S. 149, dort im Gewicht zu 2 Talern; Dav. 8941.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, Felder altgeglättet, vorzüglich

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 471 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/FEODALES. BESANÇON. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Pistole 1580, mit Titel Karls V. 6,63 g. Nimbierter Doppeladler mit Wappen auf der Brust//Kopf Karls V. r. mit Lorbeerkranz. Carvalho/Clairand/Kind M2/1580 (Existence probable); Fb. - (zu 74).
GOLD. Äußerst seltener Jahrgang in außergewöhnlicher Erhaltung.
Leichter Doppelschlag, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 201, Berlin 2012, Nr. 28 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 283, Osnabrück 2016, Nr. 5647.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 472 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/ELSASS. STRASSBURG, STADT.   
Florin d'or o. J. (1529-1601). 3,28 g. Engel/Lehr 417; Fb. 234.
GOLD. Von großer Seltenheit. Min. Belagreste, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 473 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/ELSASS. WEISSENBURG, STADT.   
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Breiter doppelter Reichstaler o. J., mit Titel Ferdinands II. 61,46 g. * MON * NOV * IMP * CIVIT * WEISSENBVRG * AM * RHEI * Ovales, verziertes Stadtwappen//FERDINANDVS * II * D * G * ROM * IMP * SEM * AVG * Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Dav. 5914; Engel/Lehr 17.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Slg. Vogel, Auktion Hess Nachf. 189, Frankfurt 1928, Nr. 3609; der Slg. Voltz, Auktion Münzen und Medaillen AG 82, Basel 1996, Nr. 797; der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen & Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 705; der Auktion Fritz Rudolf Künker 100, Osnabrück 2005, Nr. 512 und der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 223, Berlin 2013, Nr. 32.
Das elsässische Weißenburg hat seinen Ursprung in einer im 7. Jahrhundert gegründeten Benediktinerabtei, die nicht zuletzt wegen ihrer berühmten Schule im hohen Mittelalter große, überregionale Bedeutung erlangte. Die Stadt selbst wurde 1247 zuerst erwähnt und 1305 unabhängig vom Abt. Von da an zählte Weißenburg zu den zehn freien Reichsstädten im Elsaß. Der hier zur Versteigerung gelangende, extrem seltene breite Doppeltaler mit der Titulatur Kaiser Ferdinands II. Aus den prominenten Sammlungen Vogel und Voltz ist ein eindrucksvolles Dokument für das Selbstverständnis der freien Reichsstadt.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
40.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 474 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/ELSASS. WEISSENBURG, STADT.   
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Taler o. J. (um 1622), mit Titel Ferdinands II. 28,80 g. * MON • NOV • IMP • CIVIT • WEISSENBVRG • AM • RHE Ovales, verziertes Stadtwappen//FERDINAND • II • D • G • ROM • IMP • SEM • AVG : Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel. Dav. 5917; de Mey 61 a; Engel/Lehr - (vgl. 15); Slg. Voltz -.
Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön
Exemplar der Sammlung Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 4237; zuvor erworben am 29. März 1960 von Ellschlöger.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 475 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Charles III., 1545-1608  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Florin d'or o. J. 3,20 g. ‡ ° CAROL • D • G • CAL • LOTAR • B • DVX • Gehar­nischtes Brustbild r.//‡ MONETA • AVREA • NANCEII • CVSA Gekröntes Wappen mit Mittel­schild. Fb. -; Flon - (vgl. 56, dort von 1566).
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich
Einen Gedenkdukaten auf die Hochzeit seiner Tochter Elisabeth Renata finden Sie unter der Nr 109

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 476 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Anton, 1508-1544  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille o. J., unsigniert, wohl von F. Olriet, auf den Herzog und seine Frau Renée de Bourbon. Brustbild r. mit Hut//Brustbild l. mit Haube. 41,14 mm; 23,27 g. Jones 29; Kress Coll. 539.
RR Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 477 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Anton, 1508-1544  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Grand écu (Taler) o. J., Nancy. 37,50 g. Geharnischtes, gekröntes Brustbild l. mit Schwert in der erhobenen Rechten//Gekröntes Wappen von Lothringen, umher acht kleinere Wappen, von denen sechs gekrönt sind. Dav. 9381; Flon 9.
Von großer Seltenheit. Winz. Randfehler, sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 217, Osnabrück 2012, Nr. 2475.
Herzog Anton unterdrückte vehement die lutheranische Bewegung und ließ am 17. Mai 1525 bei Saverne (Zabern) die Bauern niedermetzeln. Dennoch bemühte er sich um die Besserung der bäuerlichen Lebensverhältnisse im Herzogtum, was ihm den Beinamen "der Gute" einbrachte. Zunächst stark französisch beeinflußt, näherte sich Anton nach 1530 der Politik des Reiches. Kaiser Karl V. räumte ihm im Vertrag von Nürnberg 1542 eine sehr selbständige Stellung ein, die den Loslösungsprozeß Lothringens vom Reich einleitete. Die hier angebotene seltene Münze mit dem Renaissanceporträt des Herzogs Anton ist der erste Taler von Lothringen und zählt mit seiner Frakturschrift zu den sogenannten Inkunabelprägungen.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 478 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Anton, 1508-1544  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Teston o. J., Nancy. 6,62 g. Flon 50.
Von großer Seltenheit. Altvergoldet, sehr schön
Exemplar der Auktion OGN Numismatique - Pierre Crinon, Oktober 2015, Nr. 1118.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 479 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Karl III., 1545-1608  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Double Pistole 1588. 6,60 g. Münzmeister Nicolas Gennetaire. 6,60 g. CAROL • D • G • CAL • LOTH • B • GEL • DVX • Geharnischtes Brustbild r.//DA MIHI VIRTV • CONTRA HOST TVOS • Gekröntes vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild, an den Seiten Doppelkreuze. de Saulcy -; Fb. 148; Flon 115; Slg. Robert 1451.
GOLD. Von größter Seltenheit. Scharf ausgeprägtes Exemplar, fast vorzüglich

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 480 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Heinrich II., 1608-1624  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Florin d'or o. J., Nancy. 3,18 g. Brustbild r.//Gekröntes vierfeldiges Wappen von Lothringen mit aufgelegtem Mittelschild. Fb. 154; Flon 6.
GOLD. Von größter Seltenheit.
Winz. Schrötlingsriß am Rand, kl. Stempelfehler, min. justiert, sehr schön

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 481 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Leopold I., 1690-1729  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
1/2 Leopold d'or 1718. 4,88 g. Büste r. mit Lorbeerkranz, darunter Jahres­zahl//Gekröntes Wappen. Fb. 161; Flon 109.
GOLD. Von großer Seltenheit. Min. justiert, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 482 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Leopold I., 1690-1729  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Leopold d'or 1724. 12,18 g. Büste r. mit Lorbeerkranz, darunter Jahreszahl//Gekröntes Wappen. Fb. 160 b; Flon 139.
GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich
Leopold d'or ist die lothringische Bezeichnung für die Pistole, das Nominal entsprach dem Louis d'or.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 483 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. FRANKREICH/LOTHRINGEN. METZ, BISTUM. Robert von Lenoncourt, 1551-1555  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Florin d'or o. J. 3,23 g. ¹ FLORenVS » ePI » meTenSIS » Wappen, umher Sechspaß.//• S ° STePhA ° _ • PROThOm St. Stephan mit Heiligenschein, Stein und Palmzweig steht halbl. Fb. 165 b; Flon 14.
GOLD. Von größter Seltenheit. Feine Goldpatina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 484 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GRIECHENLAND. Johannes Kapodistrias, Präsident 1827-1831  
1 Phönix 1828, Ägina. Divo 1; Karamitsos 20. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (3637817-001).
R Fast vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 461-480 von 700
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 418, Januar 2025
Alle Kategorien
-
Alle