Katalog - Auktion 397

Ergebnisse 441-460 von 502
Seite
von 26
Auktion 397 - - Teil 1
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
Los 2442 1

AR-Denar, 105 v. Chr., Rom, L. Thorius Balbus; 3,93 g. Kopf der Juno Sospita r.//Stier springt r., oben O. Bab. 1; BMC 1631; Crawf. 316/1; Syd. 598.
Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung Nachf. 156, Frankfurt 2022, Nr. 180.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2443 1

AR-Denar, 103 v. Chr., Rom, Q. Minucius Thermus; 3,92 g. Marskopf l. mit Helm//Soldat verteidigt einen gestürzten Kameraden vor einem Barbaren. Bab. 19; BMC 653; Crawf. 319/1; Syd. 592.
Leichte Tönung, scharf gereinigt, knapp vorzüglich
Exemplar der Auktion Rauch 59, Wien 1997, Nr. 160 und der Auktion Rauch 112, Wien 2021, Nr. 723
Ein gleichnamiger Vorfahre des Münzmeisters hatte sich bei Kämpfen in Ligurien besonders ausgezeichnet.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2444 1

AR-Denar, 102 v. Chr., Rom, L. Cassius Caeicianus; 3,91 g. Cereskopf l.//Zwei Ochsen l. Bab. 4; BMC 1729; Crawf. 321/1; Syd. 594.
Herrliche Patina, gutes sehr schön/vorzüglich
Exemplar der Auktion ALDE, Paris 19. Oktober 2016, Nr. 165.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2445 1

AR-Denar, 90 v. Chr., Rom, L. Calpurnius Piso Frugi; 3,72 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter r. mit Palmzweig. Bab. 11; BMC -; Crawf. 340/1; Syd. 664 k.
Kl. Stempelriß und min. Prägeschwächen auf dem Revers, vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2446 1

AR-Denar, 83 v. Chr., Rom, C. Norbanus; 3,97 g. Venuskopf r. mit Diadem//Fasces zwischen Ähre und Caduceus. Bab. 2; BMC 2782; Crawf. 357/1 b; Syd. 739.
Herrliche Patina, feine Kratzer, vorzüglich
Erworben aus dem Lager der Firma Nomisma S.P.A., San Marino; Exemplar der Auktion Roma Numismatics XIX, London 2020, Nr. 700 und Exemplar der Auktion Goldberg 117, Los Angeles 2020, Nr. 2231.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2447 1

AR-Denar, 82 v. Chr., Rom, P. Crepusius; 3,77 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz und Zepter, dahinter I, davor Weinblatt//Reiter r. mit Speer. Bab. 1; BMC -; Crawf. 361/1 c; Syd. 738 a.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung Nachf. 156, Frankfurt 2022, Nr. 185.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2448 1

AR-Denar (Serratus), 81 v. Chr., Rom, A. Postumius Albinus; 4,00 g. Kopf der Hispania r.//Togatus steht l., davor Adler auf Stange, dahinter Fasces. Bab. 8; BMC 2839; Crawf. 372/2; Syd. 746.
R Revers min. dezentriert, winz. Kratzer, gutes sehr schön
--
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung Nachf. 156, Frankfurt 2022, Nr. 186.
Die Rückseite thematisiert das Imperium seines Vorfahren L. Postumius in Spanien.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2449 1

AR-Denar, 77 v. Chr., Rom, P. Satrienus; 3,87 g. Romakopf r. mit Helm//Wölfin l. Bab. 1; BMC -; Crawf. 388/1 b; Syd. 781 a.
Gut zentriertes Exemplar, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Rauch 115, Wien 2022, Nr. 173.
Der Revers zeigt die römische Wölfin, die hier wohl als anti-italisches Symbol zu denken ist. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 32 ff.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2450 1

AR-Denar, 77 v. Chr., Rom, P. Satrienus; 3,83 g. Romakopf r. mit Helm//Wölfin l. Bab. 1; BMC 3209; Crawf. 388/1 b; Syd. 781 a.
Dunkle Tönung, fast vorzüglich
Erworben 1970 bei der Firma Toderi, Florenz und Exemplar der Auktion Varesi 'Cesare', Pavia 2018, Nr. 312.
Der Revers zeigt die römische Wölfin, die hier wohl als anti-italisches Symbol zu denken ist. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 32 ff.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2451 1

AR-Denar, 76 v. Chr., Rom, Cn. Cornelius Lentulus; 3,89 g. Drapierte Büste des Genius Populi Romani r. mit Diadem, über der Schulter Zepter//Globus zwischen bekränztem Zepter und Steuerruder. Bab. 54; BMC 52; Crawf. 393/1 a; Syd. 752.
Feine Tönung, Prägeschwächen, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung Nachf. 156, Frankfurt 2022, Nr. 219.
Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus war 76 v. Chr. Quaestor und wurde Hollstein zufolge später durch Volkswahl zum Curator denariis flandis bestimmt und beauftragt, die für seine Quästur freigegebene, aber noch nicht ausgeprägte Silbermenge sozusagen nachträglich zu Münzen zu verarbeiten. Die Sonderprägung wurde für den Krieg gegen Sertorius geprägt. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 64 f.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2452 1

AR-Denar, 76 v. Chr., Rom, Cn. Cornelius Lentulus; 3,69 g. Drapierte Büste des Genius Populi Romani r. mit Diadem, über der Schulter Zepter//Globus zwischen bekränztem Zepter und Steuerruder. Bab. 54; BMC 52; Crawf. 393/1 a; Syd. 752.
Herrliche Patina, winz. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung Nachf. 156, Frankfurt 2022, Nr. 218.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2453 1

AR-Denar, um 73 v. Chr., Rom, L. Lucretius Trio; 4,08 g. Solkopf r. mit Strahlenbinde//Halbmond, umher sieben Sterne. Bab. 2; BMC 3245; Crawf. 390/1; Syd. 783.
R Herrliche Tönung, sehr schön-vorzüglich
Exemplar des Lagerkatalogs G. Barré, Saint Malo Frühjahr 1987, Nr. 259 und der Auktion Hess-Divo 314, Zürich 2009, Nr. 1370.
Die sieben Sterne waren als Triones bekannt, eine Anspielung auf den Beinamen des Münzmeisters.
Datierung nach Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 380.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2454 1

AR-Denar, um 70 v. Chr., Rom, Q. Fufius Calenus und P. Mucius Scaevola Cordus; 4,03 g. Köpfe der Honos mit Lorbeerkranz und der Virtus mit Helm r.//Italia und Roma reichen sich die Hand, l. Caduceus. Bab. 1; BMC 3358; Crawf. 403/1; Syd. 797.
Schöne dunkle Tönung, gutes sehr schön
Der Census des Jahres 70 v. Chr. sollte Italien und Rom versöhnen. Es ist ungewöhnlich, daß auf einer Münze der Römischen Republik auf ein aktuelles Ereignis angespielt wird.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2455 1

AR-Denar, um 64 v. Chr., Rom, C. Hosidius Geta; 4,09 g. Drapierte Büste der Diana r. mit Diadem, über der Schulter Bogen und Köcher//Eber r., von einem Speer verwundet und von einem Hund attackiert. Bab. 1; BMC 3388; Crawf. 407/2; Syd. 903.
Herrliche Tönung, gutes sehr schön/vorzüglich
Erworben im April 2017 in Wien.
Diana auf dem Avers als Jagdgöttin soll wohl allgemein Roms Herrschaftsanspruch als caput rerum unterstreichen. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 158 f. und 381.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2456 1

AR-Denar, 62 v. Chr., Rom, L. Scribonius Libo; 3,95 g. Kopf des Bonus Eventus r.//Puteal Scribonianum, mit Girlanden und zwei Lyren geschmückt, an der Basis Hammer. Bab. 8; BMC 3377; Crawf. 416/1 a; Syd. 928.
Feine Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 225, München 2014, Nr. 1987.
Das Puteal steht auf dem Forum Romanum.
Bonus Eventus war ursprünglich ein Gott des Ackerbaus, wandelte sich jedoch zu einem Gott des glücklichen Ausgangs. In genau dieser Funktion verweist der Gott auf diesem Stück auf ein ganz aktuelles Ereignis: Das endgültige Ende der Catilinarischen Verschwörung. Catilina war im Januar 62 v. Chr. in der Schlacht von Pistoria gefallen.
Siehe hierzu Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 214 f.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2457 1

AR-Denar, um 59 v. Chr., Rom, M. Aemilius Lepidus; 3,97 g. Frauenkopf r. (Roma?) mit Diadem und Lorbeerkranz, dahinter Kranzbinde, davor Simpulum//Reiter mit Trophäe r. Bab. 22; BMC 3640; Crawf. 419/1 d; Syd. 830 b.
RR Prägeschwächen, vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 15, Zürich 1999, Nr. 153 und der Sammlung Dr. W. R., Auktion Fritz Rudolf Künker 367, Osnabrück 2022, Nr. 7827.
Vorder- und Rückseite ehren den Urgroßvater des Münzmeisters, M. Aemilius Lepidus, Konsul im Jahr 187 und 175 v. Chr.: Die Vorderseite verweist mit Vestalinnenbinde und Schöpfkelle auf ein Priesteramt bzw. das Oberpontifikat (s. Crawf. 419/2), das der Vorfahr seit 199 bzw. 180 v. Chr. innehatte. Die Rückseite zeigt sein Reiterstandbild, scheinbar aber nicht das auf dem Capitol aufgestellte (es fehlt die Legende SC), sondern jenes (anzunehmende) Duplikat in der Ahnengalerie des Geschlechtes. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 222 ff. (allgemein), 231 (Abstammung) und 224 (Datierung).

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2458 1

AR-Denar, 58 v. Chr., Rom, M. Aemilius Scaurus und P. Plautius Hypsaeus; 3,93 g. Dromedar r., davor kniet Aretas r.//Jupiter in Quadriga l. mit Blitz, davor Skorpion. Bab. 9; BMC vergl. 3880; Crawf. 422/1 b; Syd. 913.
R Feine Tönung, fast vorzüglich
Der Nabatäerkönig Aretas unterwarf sich M. Aemilius.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2459 1

AR-Denar, 57 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,91 g. Drapierte Büste der Tanit/Dea Caelestis r. mit Mohnköpfen in aufwändig gesteckter Frisur//M·PLAETORI/CESTIAN·S·C Geflügelter Caduceus. Bab. -; BMC -; Crawf. -; Syd. -.
Variante von großer Seltenheit.
Leichte Tönung, Prüfpunze auf dem Avers, feine Kratzer, gutes sehr schön/fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung des Eton College, Auktion Sotheby's, London 1.-2. Dezember 1976, Nr. 227; der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 541 und der Auktion Aureo & Calico 319, Madrid 2018, Nr. 551.
Das British Museum führt ein Stück mit dieser Legendenvariante in seinen Beständen. (Museums Inventarnummer 2002,0102.3844)
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2. Zur Deutung der Aversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 454 ff.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2460 1

AR-Denar, 57 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,74 g. Drapierte Büste der Fortuna r., dahinter Weinblatt//Büste eines Mädchens v. v., darunter Tablett mit der Aufschrift SORS. Bab. 10; BMC 3529; Crawf. 405/2; Syd. 801.
RR Dunkle Tönung, min. korrodiert, sehr schön
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), S. 133. Der Revers bezieht sich auf das Orakel der Fortuna in Praeneste. Es handelte sich um ein Losorakel. Es wurde orakelt, indem ein Kind die Lostäfelchen (Sors) mischte und eines zog, das dann von einem Priester interpretiert wurde. Cicero wetterte in De divinatione 2, 85 gegen die Losorakel und versuchte sie als Trug und Täuschung zu erweisen. Der Münzmeister wählte die Szene aus Praeneste, da seine Familie von dort stammte. Hollstein lehnt (mit Verweis auf CIL XIV 2862; 2868) die Übersetzung von puer in Ciceros Text als Knabe ab und erkennt in dem hier dargestellten Kind ein Mädchen. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 144 mit Anm. 13.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2461 1

AR-Denar, 57 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,84 g. Mercurkopf (?) r., dahinter Palmwedel// Geflügelter Caduceus. Bab. 5; Banti 8/47; BMC -; Crawf. 405/5; Syd. 807.
Gut zentriertes Exemplar, sehr schön/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Roma Numismatics E-Sale 38, London 2017, Nr. 434.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2. Zur Deutung der Aversdarstellung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 147.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 441-460 von 502
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 26
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle