Katalog - eLive Premium Auction 436

Die Sammlung Dr. W. R. Teil 10 – Das 3. Jahrhundert von Macrinus bis Julianus von Pannonien (217-285 n. Chr.)

Ergebnisse 441-460 von 592
Seite von 30
eLive Premium Auction 436
Startet in 1 Monat(en) 7 Tag(en)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 10441 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æs, Ilion (Troas); 3,8 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Gepanzerte Büste der Athena r. mit Aegis.

Bellinger, Troy T 294 var.; RPC online ID 64001 (unassigned). Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 8, München 1991, Nr. 569; der Sammlung Dr. Peter Vogl, Auktion helios 5, München 2010, Nr. 693 und der Auktion Münz Zentrum 160, Solingen-Ohligs 2011, Nr. 484.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10442 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æs, Ephesos (Ionia); 7,14 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Artemis geht r. mit Bogen und zieht Pfeil aus Köcher, dahinter Gewandbausch, zu ihren Füßen Hund r.

Karwiese 1179 A (dies Exemplar abgebildet); RPC online ID 61010 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). RR Min. korrodiert, kl. Auflagen, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 10, München 1993, Nr. 555.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10443 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æs, Metropolis (Ionia),

Strategos und Prytane zum zweiten Mal Valerios Nikias; 8,79 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Kaiser und Stadtgöttin reichen sich die Hand.

RPC online ID 61172 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). RR Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 118, München 1979, Nr. 910 und der Generationensammlung (Teil II), Auktion Hirsch Nachf. 279, München 2012, Nr. 2698.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10444 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æs, Magnesia hypo Sipulo (Lydia),

Strategos Aurelios Longinos II.; 7,60 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Kybele sitzt l. mit Patera auf Tympanon gestützt.

Kurth 258 (dort irrtümlich Aurelius Longinus zugewiesen); RPC online ID 61524 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). RR Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 498.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10445 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æ-6 Assaria, Eumeneia (Phrygia); 9,2 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn.

RPC online ID 63134 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Peter Vogl, Auktion Helios 5, München 2010, Nr. 921.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10446 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æs, Prymnessos (Phrygia); 11,55 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Dikaiosyne sitzt l. mit Waage und Ähren.

RPC online ID 63255 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, min. Doppelschlag auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Sammlung N. M. McQ. Holmes, Electronic Auction CNG 442, Lancaster 2019, Nr. 717.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10447 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æ-10 Assaria, Perge (Pamphylia); 14,75 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Galeere r.

RPC online ID 73580 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 2571.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10448 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æ-12 Assaria, Side (Pamphylia); 18,99 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Securitas (?) steht l. auf Säule gestützt mit Zepter, darauf Granatapfel.

RPC online ID 62580 (unassigned). Von größter Seltenheit. Gutes sehr schön

Erworben im März 2013 aus dem Lager der Firma Künker, München.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10449 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æ-11 Assaria (Æ-5 Assaria), Side (Pamphylia); 17,21 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem, davor runder Gegenstempel: E (Howgego 805)//In Kranz: Legende in sieben Zeilen.

RPC online ID 62489 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). R Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Peter Vogl, Auktion Helios 5, München 2010, Nr. 1026.

Side war vor allem im 3. Jahrhundert bemüht den schwelenden Konkurrenzkampf mit Perge um die Vorherrschaft in Pamphylien für sich zu entscheiden. Der Revers dieser Münze betont dazu die enge Beziehung zwischen Side und Rom, wodurch die Bedeutung der kleinasiatischen Stadt für das ganze Imperium herausgestellt werden sollte. ΦΙΛΗϹ ϹΥΜΜΑΧΟΥ ΡΩΜΑΙΩΝ beschreibt dabei die Freundschaft und das Bündnis mit den Römern. Siehe hierzu J. Nollé, Side. Zur Geschichte einer kleinasiatischen Stadt in der römischen Kaiserzeit im Spiegel ihrer Münzen, Antike Welt 21, 1990, S. 244-265, bes. S. 257.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10450 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æ-11 Assaria, Korakesion (Cilicia); 13,64 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Zeus steht v. v., Kopf l., mit Patera und Zepter.

RPC online ID 60443 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). RR Gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 19, Stuttgart 2006, Nr. 125 und der Electronic Auction CNG 442, Lancaster 2019, Nr. 786.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10451 1
Gallienus, 253-268 mit Salonina und Valerianus II.

Æ-10 Assaria, Panemoteichos (Pisidia); 20,81 g.

Drapierte Büste des Gallienus r. mit Lorbeerkranz den drapierten Büsten des Valerianus II. mit Lorbeerkranz und der Salonina mit Diadem gegenüber//Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn.

RPC online ID 63450 (unassigned). Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar des E-Sale Roma Numismatics 1, London 2013, Nr. 377.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10452 1
Gallienus, 253-268 und Valerianus II.

B-Antoninian; 3,95 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde.

MIR -; RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Silbersud, kl. Auflagen, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Grün 42, Heidelberg 2004, Nr. 665.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10453 1
Gallienus, 253-268 für Salonina und Valerianus II.

Æs, Temenothyrai (Phrygia),

Erster Archon Kleoboulos; 21,09 g. Drapierte Büsten der Salonina auf Mondsichel mit Stephane und des Valerianus II. mit Lorbeerkranz einander gegenüber//Herakles sitzt l. mit Keule, davor steht männliche Gestalt mit Stab r.

RPC online ID 63301 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). RR Grüne Patina, Schrötlingsfehler auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Grün 73, Heidelberg 2017, Nr. 108 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1583.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10454 1
Gallienus, 253-268 für Valerianus II.

B-Antoninian, 257/260, Antiochia, 5. Emission; 2,93 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//VICTORIA PART Victoria r. überreicht dem Prinzen mit Globus und Speer einen Kranz.

MIR 1604 d; RIC 54. Voller Silbersud, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 19, München 2006, Nr. 371.

Der auf dem Revers genannte Sieg über die Perser dürfte sich auf die Rückeroberung Antiochias im Jahre 257 beziehen.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10455 1
Gallienus, 253-268 für Valerianus II.

Æs, 256/258, Teos (Ionia); 4,47 g. Drapierte Büste r.//Anakreon sitzt r. mit Lyra. RPC online ID 61397 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). R Sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 81, Basel 1995, Nr. 508 und der Sammlung N. M. McQ. Holmes, Electronic Auction CNG 442, Lancaster 2019, Nr. 687.

Der Lyriker Anakreon musste beim persischen Vorstoß gegen Ionien unter Harpagos 545 v. Chr. seine Heimat verlassen und wanderte nach Abdera in Thrakien aus. Lange Jahre verbrachte er am Hof des Polykrates von Samos; nach dessen Tod ging er nach Athen an den Hof des Peisistratiden Hipparchos. Über seinen weiteren Lebensweg liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10456 1
Gallienus, 253-268 für Valerianus II.

Æ-11 Assaria, 256/258, Kolybrassos (Cilicia); 13,96 g.

Drapierte Büste r., darunter Adler//Gymnasiarchenbecken zwischen zwei Palmzweigen, darauf drei Gefäße.

RPC online ID 60428 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). R Attraktives Exemplar, kl. Druckstelle auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Marcel Burstein, Auktion Peus Nachf. 366, Frankfurt am Main 2000, Nr. 964 und der Sammlung Garth R. Drewry, Auktion Triton VIII, New York 2005, Nr. 779.

Bei dem Gefäß auf dem Revers handelt es sich vermutlich um ein Wasserbecken, das Athleten nach vollendetem Wettkampf zur Körperreinigung verwendeten. Obwohl diese spezielle Form des Wasserbeckens nach dem 5. Jahrhundert v. Chr. in der Realität nicht mehr zur Anwendung kam, greifen kaiserzeitliche Provinzialprägungen sie wieder auf. Die drei Gefäße über dem Becken können ganz im Sinne der gymnasiarchia als Symbole für verschiedene Altersgruppen bei den Wettkämpfen interpretiert werden: Erwachsene, Heranwachsende und Kinder. Siehe hierzu D. O. A. Klose, Festivals and Games in the Cities of the East During the Roman Empire, in: C. Howgego/V. Heuchert/A. Burnett (Hrsg.), Coinage and Identity (Oxford 2005), S. 125-134, bes. S. 130.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10457 1
Gallienus, 253-268 für Divus Valerianus II.

Æ-As, 257/258, Rom; 7,59 g.

Kopf r.//Adler r. trägt Divus himmelwärts.

MIR 259; RIC 42. RR Attraktives Exemplar, Felder min. alt geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Prinz Waldeck in Arolsen (aufgebaut Ende des 18. Jahrhunderts), Auktion Münzhandlung Basel 3, Basel 1935, Nr. 901; der Sammlung Dr. E. P. Nicolas, Auktion Kampmann, Paris 9./10. März 1982, Nr. 702; der Sammlung Nelson Bunker Hunt, Auktion Sotheby's, New York 21./22. Juni 1990, Nr. 821 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 100, München 2000, Nr. 366.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10458 1
Gallienus, 253-268 für Divus Valerianus II.

AR-Antoninian, 258, Rom; 2,9 g.

DIVO CAES VALERIANO Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Adler steht l., Kopf r.

MIR 262 g (dies Exemplar); RIC 27. R Dunkle Tönung, min. dezentriert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 10, München 1993, Nr. 556; der Auktion Sternberg XXVII, Zürich 1994, Nr. 575 und der Auktion Hauck & Aufhäuser 19, München 2006, Nr. 369.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10459 1
Gallienus, 253-268.

Æs, Antiochia (Pisidia); 14,35 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zwei Füllhörner, darauf die Köpfe von Valerianus II. und Saloninus.

Krzyzanowska Av. VIII/Rv. 31; RPC online ID 63332 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Kl. Kratzer, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Pecunem 42, München 2016, Nr. 557.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10460 1
Gallienus, 253-268 für Saloninus.

B-Antoninian, 256, Samosata, 3. Emission; 4,22 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Prinz mit Speer und Spes mit Blume stehen einander gegenüber.

MIR 1696 d; RIC 36. Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Erworben im August 2002 bei der Firma Aufhäuser, München.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 441-460 von 592
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 30
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 436
Alle Kategorien
-
Alle