Æ-11 Assaria, 256/258, Kolybrassos (Cilicia); 13,96 g. Drapierte Büste r., darunter Adler//Gymnasiarchenbecken zwischen zwei Palmzweigen, darauf drei Gefäße.
RPC online ID 60428 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). R Attraktives Exemplar, kl. Druckstelle auf dem Revers, sehr schön-vorzüglichExemplar der Sammlung Marcel Burstein, Auktion Peus Nachf. 366, Frankfurt am Main 2000, Nr. 964 und der Sammlung Garth R. Drewry, Auktion Triton VIII, New York 2005, Nr. 779.
Bei dem Gefäß auf dem Revers handelt es sich vermutlich um ein Wasserbecken, das Athleten nach vollendetem Wettkampf zur Körperreinigung verwendeten. Obwohl diese spezielle Form des Wasserbeckens nach dem 5. Jahrhundert v. Chr. in der Realität nicht mehr zur Anwendung kam, greifen kaiserzeitliche Provinzialprägungen sie wieder auf. Die drei Gefäße über dem Becken können ganz im Sinne der gymnasiarchia als Symbole für verschiedene Altersgruppen bei den Wettkämpfen interpretiert werden: Erwachsene, Heranwachsende und Kinder. Siehe hierzu D. O. A. Klose, Festivals and Games in the Cities of the East During the Roman Empire, in: C. Howgego/V. Heuchert/A. Burnett (Hrsg.), Coinage and Identity (Oxford 2005), S. 125-134, bes. S. 130.