
Johann Wilhelm, 1567-1573.
Reichstaler 1568, Saalfeld. 28,33 g. Dav. 9762; Koppe 354 b; Schnee 165.
Sehr schön.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Johann Wilhelm, 1567-1573.
Reichstaler 1568, Saalfeld. 28,33 g. Dav. 9762; Koppe 354 b; Schnee 165.
Sehr schön.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Johann Philipp, Friedrich, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm II., 1603-1625.
Reichstaler 1607, Saalfeld. 29,05 g. Dav. 7361; Kernbach 1.2; Schnee 266.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 336, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1601.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Johann Philipp, Friedrich, Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm II., 1603-1625.
Reichstaler 1624, Saalfeld. 28,96 g. Dav. 7371; Kernbach 6.2 b; Schnee 278.
Dunkle Patina, sehr schön
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 10, Mannheim 1976, Nr. 825.+.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich Wilhelm III., 1669-1672.
Breiter Reichstaler 1672, Gotha oder Saalfeld. 28,55 g. Dav. 7407; Kernbach 45.2; Kozinowski/Otto/ Ruß 448; Schnee 333.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, kl. Schrötlingsriß, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Möller 7, Kassel 1991, Nr. 2400.
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich Wilhelm III., 1669-1672.
Breiter Reichstaler 1672, Gotha oder Saalfeld, auf seinen Tod. 28,69 g. Dav. 7409; Kernbach 68.2; Kozinowski/Otto/Ruß 458.2; Schnee 335.
RR Hübsche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 2, Auktion Leu 47, Zürich 1988, Nr. 2329.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Johann Casimir und Johann Ernst, 1572-1633.
Reichstaler 1582, Saalfeld. 28,85 g. Dav. 9756; Kozinowski/Otto/Ruß 12.2; Schnee 170.
Hübsche Patina, sehr schön
Exemplar der Auktion Münzzentrum 26, Köln 1976, Nr. 1949.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Johann Casimir, 1624-1633.
Breiter doppelter Reichstaler 1627, Saalfeld. 58,17 g. Dav. 417; Kozinowski/Otto/Ruß 304 b; Schnee 205.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 336, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1584.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Christian, 1680-1707.
Reichstaler 1679, Gotha, auf den Tod seiner Gemahlin Christiana von Sachsen-Merseburg. 29,06 g. Dav. 7421; Schnee 541; Steguweit 130.
R Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich +
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 25, Osnabrück 1993, Nr. 2773.
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Ernst der Fromme, 1640-1675.
Reichstaler 1668, Gotha oder Eisleben. Sterbetaler. 28,06 g. Dav. 7448; Schnee 424; Steguweit 20.
R Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 25, Osnabrück 1993, Nr. 2767.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich I. allein, 1675-1680-1691.
Reichstaler 1673, Saalfeld, auf die Regierungsübertragung im Fürstentum Altenburg. 28,60 g. Dav. 7459; Schnee 446; Steguweit 30.
R Sehr schön
Exemplar der Slg. Gibbs, Auktion Gerhard Hirsch 29, München 1961, Nr. 115 und der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 270, Frankfurt/Main 1969, Nr. 908.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich II., 1691-1732.
Silbermedaille 1717, von Chr. Wermuth, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Brustbild des Kirchenreformators Martin Luther, *1483 Eisleben, †1546 Eisleben, r. mit umgelegtem Mantel//Brustbild seiner Gemahlin Katharina von Bora, *1499, †1552 in Torgau, halbr. mit umgelegtem Pelzmantel und Haube. 43,65 mm; 29,25 g. Slg. Merseb. -; Slg. Opitz -; Slg. Whiting 174; Wohlfahrt 17 029.
RR Feine Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 34, Basel 1994, Nr. 1557.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich III., 1732-1772.
Konv.-Taler 1764, Gotha. 28,02 g. Dav. 2722; Schnee 530; Steguweit 261.
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Ernst I., 1806-1826.
Konv.-Taler 1817. 27,85 g. Mit Randschrift: EIN SPECIES * THALER * (Verzierungen). AKS 126; Dav. 832; Kahnt 501 c; Thun 372.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich.
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich Wilhelm und Johann, 1573-1603.
Reichstaler 1579, Saalfeld. 28,99 g. Dav. 9768; Koppe 25 a; Schnee 234.
Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 268, Frankfurt/Main 1968, Nr. 1634.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich Wilhelm und Johann, 1573-1603.
Reichstaler 1591, Saalfeld. 28,94 g. Dav. 9774; Koppe 68; Schnee 245.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 6, Heidelberg 1992, Nr. 2382.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich Wilhelm, 1591-1601.
Reichstaler 1594, Saalfeld. 28,93 g. Dav. 9783; Koppe 153; Schnee 261.
Hübsche Patina, sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 32, Osnabrück 1996, Nr. 4277.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Johann Ernst und seine fünf Brüder, 1622-1626.
Reichstaler 1623, Weimar. Pallastaler. 29,12 g. Dav. 7532; Koppe 220; Schnee 353.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Heinrich Pilartz 17, Köln 1968, Nr. 1144.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
August, 1656-1680.
Reichstaler 1669, Halle, auf den Tod seiner Gemahlin Anna Maria, Tochter des Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin. 29,02 g. Dav. 7659; Schnee 1101.
Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 2, Auktion Leu 47, Zürich 1988, Nr. 2461.
Schätzpreis | 1.250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
August als Administrator des Erzbistums Magdeburg, 1628-1680.
Silbermedaille o. J. (1673), von J. G. Breuer, auf den Anspruch auf Jülich und Kleve. Geharnischtes Brustbild r.//Schwan r. 52,31 mm; 57,47 g. Slg. Merseb. 2313 a.
Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 2, Dortmund 1993, Nr. 1919.
1609 starb der letzte Herzog von Jülich-Kleve-Berg, Johann Wilhelm. Zwei kaiserliche Privilegien kamen nun zum Zuge: Zum einen hatte 1483 Kaiser Friedrich III. Herzog Albert von Sachsen und Landgraf von Thüringen sowie seinen Nachfahren die Anwartschaft auf Jülich-Berg-Ravensberg zugesichert. Zum anderen hatte Kaiser Karl V. 1546 auch weibliche Nachkommen der Herren von Jülich-Kleve-Berg als erbberechtigt anerkannt. Somit stellten nun die Ehemänner der drei ältesten Töchter Johann Wilhelms aus den Fürstenhäusern Brandenburg, Pfalz-Neuburg und Pfalz-Zweibrücken Erbansprüche. Einer ersten Regelung der beiden potentesten Häuser, nämlich Brandenburg und Pfalz-Neuburg, widersetzte sich Kaiser Rudolf II., sodaß auch Sachsen noch einmal 1610 den eigenen Anspruch anmeldete und bestätigt bekam. Doch blieb dieser Anspruch ohne tatkräftiges Eingreifen wirkungslos, der Jülich-Klevische Erbfolgestreit ging ohne Sachsen, dafür aber mit Frankreich, Spanien und den Generalstaaten der Niederlande in eine heiße Phase. Ein Krieg konnte zunächst abgewendet werden, die religiösen Spannungen entluden sich dann im Dreißigjährigen Krieg. Eine endgültige Regelung des Konflikts stand 1653/4 auf dem Reichstag in Regensburg auf dem Programm, scheiterte aber. Erst 1666 im Vertrag von Kleve konnten die Konflikte zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg bedeutend reduziert werden. Die vorliegende sächsische Medaille spielt mit dem Schwan auf der Rückseite als klevischem Wappentier und der Legende SILENDO ET SPERANDO ("In stiller Hoffnung") auf den nicht aufgegebenen Erbanspruch auf diese Länder an, der sich laut Tentzel durch die Mißerfolge des brandenburgischen Kurfürsten im Holländischen Krieg (1672-1678) neu entzündeten.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Johann Adolf I., 1680-1697.
1/2 Reichstaler 1686, Weissenfels, auf den Tod seiner Gemahlin Johanna Magdalena von Sachsen- Altenburg. 14,53 g. Slg. Merseb. 2326.
Dunkle Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, Oktober 1986, Nr. 2314.
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.