Katalog - Auktion 362

Ergebnisse 441-460 von 700
Seite
von 35
Auktion 362
Beendet
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH
Los 1441 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Paris von Lodron, 1619-1653.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
8 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 27,77 g. Variante mit breitem Schrötling und geflügeltem Engelsköpfchen am Anfang der Rückseitenumschrift. ECCLES • METROP • SALISB : DEDICATVR 25 SEPT : APARIDE • ARCHIE : Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit ihren Attributen sitzen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 28, darunter dreifeldiges Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, umher Laubkranz//(Geflügeltes Engelsköpfchen) S : S : RVPERT • VS • ET • VIRGILIVS • PATRONI • TRASFERVNTVR • 24 SEPT : Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß, umher Laubkranz. Fb. 731; Zöttl 1252. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6439498-009).
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Wir konnten für dieses Stück keine Auktionsprovenienz oder einen Hinweis auf die Einkaufsquelle finden. Andere Vorkommen dieses Typs finden sich bei Schulman 1933, Nr. 259-260, bei Glendining 1951 und 1957, bei Hess/Leu 1960, Nr. 198 sowie MM AG 1953, Nr. 637.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
42.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1442 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Paris von Lodron, 1619-1653.
4 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 13,90 g. Variante mit geflügeltem Engelsköpfchen in der Rückseitenumschrift. St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen v. v. mit Krummstäben und halten ein Dommodell, unten Legatenhut über Wappen//Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß. Fb. 737; Zöttl 1263. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (6439502-013).
GOLD. RR Vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
24.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1443 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Paris von Lodron, 1619-1653.
Doppelte Dukatenklippe 1640. 6,92 g. Fb. 755; Zöttl 1330.
GOLD. RR Vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1444 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Guidobald von Thun und Hohenstein, 1654-1668.
10 Dukaten 1654, auf die Aufstellung der Salvatorstatue auf dem Giebel der Domfassade. 34,81 g. GVIDOBALDVS (Raute) D : G : ARCHI (Raute) EPS : SALISBVRG : SED : AP : LEG : (Blume) Sechsfeldiges Wapen unter Legatenhut//(Geflügeltes Engelsköpfchen) SS (Raute) RVDBERTVS (Raute) ET (Raute) VIRGILIVS (Raute) PATRONI (Raute) SALISBVRGENSES (Raute) Die beiden Stiftsheiligen Rudbertus und Virgilius halten Dommodell, darunter Salzgefäß, drei Engelsköpfe und Kirchenmodell. Fb. 768; Zöttl 1743. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6439502-014).
GOLD. RR Vorzüglich

Erworben im Jahr 1955 von G. Williams. Andere Exemplare kamen in der Slg. Fürstenberg (Helbing 1932), bei L. Hamburger 1921, bei MM AG 1953 und bei Gaettens 1954 vor.
Guidobald von Thun-Hohenstein war der einzige seiner weitverzweigten Familie, die viele Bischöfe stellte, der es bis in den Kardinalsrang brachte. Fürsterzbischof von Salzburg wurde er 1654, im Prägejahr dieses 10 Dukaten-Stückes, das die Aufstellung der Salvatorstatue auf dem Giebel der Domfassade feiert. Die Statue ist auch auf dem großen Dommodell der Rückseite zu sehen. Unter Guidobald erhielten auch die Türme des Domes ihre heutige Gestalt. 1662 wurde er als Prinzipalkommissar für den immerwährenden Reichstag nach Regensburg entsandt. Dort bekam er das Bischofsamt im Jahr 1666 zuerkannt. Genau ein Jahr später folgte die Kardinalswürde. 1668 starb er nach einem Unfall an einer Sepsis.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
50.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1445 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Guidobald von Thun und Hohenstein, 1654-1668.
10 Dukaten 1654, auf die Aufstellung der Salvatorstatue auf dem Giebel der Domfassade. 34,79 g. GVIDOBALDVS (Raute) D : G : ARCHI (Raute) EPS : SALISBVRG : SED : AP : LEG : (Blume) Sechsfeldiges Wapen unter Legatenhut//(Geflügeltes Engelsköpfchen) SS (Raute) RVDBERTVS (Raute) ET (Raute) VIRGILIVS (Raute) PATRONI (Raute) SALISBVRGENSES (Raute) Die beiden Stiftsheiligen Rudbertus und Virgilius halten Dommodell, darunter Salzgefäß, drei Engelsköpfe und Kirchenmodell. Fb. 768; Zöttl 1743. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6439498-006).
GOLD. RR Vorzüglich

Erworben im Jahr 1955 von G. Williams. Weitere Exemplare fanden sich in der Slg. Fürstenberg (Helbing 67), bei Hamburger 1921, Nr. 145 und in den Auktionen MM AG 1953 und Gaettens 1954.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
38.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1446 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Max Gandolph von Küenburg, 1668-1687.
10 Dukaten 1668, auf seinen Regierungsantritt. 34,85 g. Variante mit nimbierten Heiligen. (geflügeltes Engelsköpfchen) MAXIMIL : GANDOLPH9 D : G : ARCHIEPS : SALISB : SE : AP : LE : S : R : I : PR : Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, zu den Seiten DEO - DVCE und unten die geteilte Jahreszahl 16 - 68, umher Laubkranz//(geflügeltes Engelköpfchen) SS : RVDBERTVS • ET • VIRGILIVS • PATRONI • SALISBVRGENSES • Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen nebeneinander mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab auf Wolken, die Köpfe einander zugewandt, davor Dommodell, umher Laubkranz. Fb. 797; Zöttl 1909. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 53 (6439502-004).
GOLD. RR Kl. Kratzer, sehr schön

Erworben im Jahr 1955 von G. Williams. Andere Exemplare fanden sich bei Schulman 1933, Nr. 263 und Hess/Leu 1960, Nr. 221.
Max Gandolph von Küenburg, der am 30. Juli 1668 im Alter von 45 Jahren zum Erzbischof von Salzburg gewählt wurde, besaß - im Gegensatz zu seinen barock eingestellten Vorgängern - eine eher kühle und praktische Natur, unter der die polizeiliche Seite der Gesetzgebung stark in den Vordergrund trat. So ist es kein Zufall, daß die Hexenverfolgungen gerade unter ihm ihren Höhepunkt erreichten, zumal diese Kulturverirrung mehr als polizeiliche und weniger als eine religiöse Angelegenheit aufgefaßt wurde. Max Gandolph schränkte das Luthertum in Salzburg massiv ein und bewirkte eine erste große Auswanderungswelle der Protestanten. Allein 1684 verließen etwa 1.000 Personen Osttirol und wandten sich nach Deutschland. Als Bauherr vollendete der Erzbischof den Dom durch Errichtung der Altäre in den Kapellen des Langhauses. Da sich Kaiser Leopold I. seinen Einfluß bei der Papstwahl sichern wollte, wurde Max Gandolph Kardinal. Dieses Amt bekleidete er aber nicht lange, da er 1687 nach einer kurzen Krankheit starb.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
28.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1447 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Max Gandolph von Küenburg, 1668-1687.
8 Dukaten 1668, auf seinen Regierungsantritt. 27,67 g. Variante mit nimbierten Heiligen. (Geflügeltes Engelsköpfchen) MAXIMIL : GANDOLPH9 D : G : ARCHIEPS : SALISB : SE : AP : LE : S : R : I : PR : Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, zu den Seiten DEO - DVCE und unten die geteilte Jahreszahl 16 - 68//(Geflügeltes Engelköpfchen) SS : RVDBERTVS (Raute) ET (Raute) VIRGILIVS (Raute) PATRONI (Raute) SALISBVRGENSES (Raute) Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen nebeneinander mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab auf Wolken, die Köpfe einander zugewandt, davor Dommodell. Fb. 800; Zöttl 1910. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6439498-010).
GOLD. RR Vorzüglich-Stempelglanz

Vermutlich Exemplar der Slg. Ignaz Spöttl, Auktion Leo Hamburger 67, Frankfurt/Main 1921, Nr. 148.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
57.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1448 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Max Gandolph von Küenburg, 1668-1687.
4 Dukaten 1668, auf seinen Regierungsantritt. 13,91 g. Variante mit nimbierten Heiligen. Fb. 803; Zöttl 1918.
GOLD. RR Mit (2x) eingeritzter Wertzahl "4" auf der Rückseite, sonst vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1449 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Max Gandolph von Küenburg, 1668-1687.
4 Dukaten 1682, auf das 1.100jährige Jubiläum des Erzstiftes. 13,95 g. Variante mit EX COM in der Vorderseitenumschrift. Strahlendes Dreieck mit Schrift, darunter sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 82//Unter strahlenden Wolken stehen die fünf Heiligen Martinus, Vincentius, Hermes, Chrysanthus und Daria nebeneinander v. v., unten auf dem Boden l. eine Gans, r. ein Löwe. Fb. 785; Zöttl 1893. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6439498-005).
GOLD. R Vorzüglich-Stempelglanz

Anlässlich des Stiftsjubiläums wurden auch in einer langen Prozession Reliquien getragen, u. a. von den auf der Rückseite dieses 4-Dukatenstückes dargestellten Heiligen Martin, Vinzenz, Hermes sowie Chrysanthus und Daria. Zu diesen Feierlichkeiten wurden neben den Silberstücken einige wenige Goldprägungen ausgegeben. Diese Goldstücke sind alle selten.
In die Regierungszeit des Fürsterzbischofs Max Gandolf von Kuenburg fallen ab 1675 auch die Zauberbubenprozesse, in denen jugendliche Bettler der Hexerei beschuldigt, gefoltert und exekutiert wurden. Im Folgejahr nach dem Jubiläum entsandte der Fürsterzbischof 800 Soldaten sowie weiteres Kriegsmaterial und Geldmittel zum Entsatz der von den Türken belagerten Stadt Wien.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
50.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1450 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Johann Ernst von Thun und Hohenstein, 1687-1709.
1/4 Dukat 1688. 0,87 g. Fb. 835; Zöttl 2147.
GOLD. Fast vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1451 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Franz Anton von Harrach, 1709-1727.
1/2 Dukat 1709. 1,74 g. Fb. 845; Zöttl 2374.
GOLD. R Fast Stempelglanz

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1452 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Franz Anton von Harrach, 1709-1727.
1/4 Dukat 1714. 0,85 g. Fb. 846; Zöttl 2381.
GOLD. Vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1453 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Franz Anton von Harrach, 1709-1727.
1/4 Dukat 1719. 0,88 g. Fb. 846; Zöttl 2383.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1454 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Leopold Anton Eleutherius von Firmian, 1727-1744.
Dukat 1727. 3,49 g. Fb. 849; Zöttl 2538.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1455 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Sigismund III. von Schrattenbach, 1753-1771.
Dukat 1754. 3,46 g. Fb. 865; Zöttl 2904.
GOLD. Feine Tönung, vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1456 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Sigismund III. von Schrattenbach, 1753-1771.
1/4 Dukat 1755. 0,86 g. Fb. 867; Zöttl 2942.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1457 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Sigismund III. von Schrattenbach, 1753-1771.
2 Dukaten 1770. 6,94 g. Fb. 871; Zöttl 2900.
GOLD. R Vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1458 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Sedisvakanz, 1771-1772.
Dukat 1772. 3,46 g. Fb. 878; Zepernick 62; Zöttl 3114.
GOLD. R Nur 1.042 Stück geprägt. Vorzüglich

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1459 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.
1/4 Dukat 1776. 0,87 g. Fb. 883; Zöttl 3174.
GOLD. R Vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1460 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Hieronymus von Colloredo, 1772-1803.
Dukat 1778. 3,47 g. Fb. 880; Zöttl 3143.
GOLD. Vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 441-460 von 700
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 362
Alle Kategorien
-
Alle