Katalog - Auktion 408

Ergebnisse 421-440 von 684
Seite
von 35
Auktion 408 - - Teil 2 und 3
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 811 1

JÜLICH-KLEVE-BERG. BERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Joachim Murat, 1806-1808.  Taler 1806. Landmünze. 19,44 g. Mit breiterem Halsabschnitt, Signatur T:S, die Enden der Lorbeerzweige berühren sich. AKS 9; Dav. 624; Kahnt 137 a; Thun 110.Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, min. justiert, vorzüglich-StempelglanzAus einer rheinischen Privatsammlung.Napoléon I. gab das Herzogtum Berg an seinen Schwager und Marschall Joachim Murat weiter, der auch den rechtsrheinischen Teil von Kleve erhielt. Beim Abschluß der Rheinbundakte bzw. kurze Zeit später erhielt Murat noch die Stadt Deutz, die Grafschaften Sayn, Nassau-Siegen und -Hadamar, die Abteien Essen und Elten. Gleichzeitig wurde er zum Großherzog mit der Anrede "Königliche Hoheit" erhoben, was seiner Eitelkeit schmeichelte. 1808 wurde Berg um Mark, Dortmund, Tecklenburg, Lingen und Teile von Münster arrondiert. Im selben Jahr wurde Joachim Murat aber als König von Neapel nach Süditalien "versetzt", und Napoléon I. übernahm das Großherzogtum selbst. Die Münzprägung in Düsseldorf lief während seiner Regierung in den vorgezeichneten Bahnen weiter.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 812 1

JÜLICH-KLEVE-BERG. BERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Joachim Murat, 1806-1808.  Taler 1807. Cassataler. 17,29 g. Die Umschrift beginnt unten l. AKS 10; Dav. 625 A; Kahnt 138; Thun 111.Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.Sehr attraktives Exemplar mit prachtvoller Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 813 1

JÜLICH-KLEVE-BERG. BERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Joachim Murat, 1806-1808.  Taler 1807. Cassataler. 17,27 g. Die Umschrift beginnt unten l. AKS 10; Dav. 625 A; Kahnt 138; Thun 111.RR Hübsche Patina, leicht justiert, vorzüglichAus einer rheinischen Privatsammlung.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 814 1

JÜLICH-KLEVE-BERG. BERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Joachim Murat, 1806-1808.  Taler 1807. Cassataler. Die Umschrift beginnt oben r. 17,28 g. AKS 11; Dav. 625 B; Kahnt 139; Thun 112.Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, min. justiert, fast vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 815 1

JÜLICH-KLEVE-BERG. BERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Joachim Murat, 1806-1808.  Taler 1807. Cassataler. 17,25 g. Die Umschrift beginnt oben r. AKS 11; Dav. 625 B; Kahnt 139; Thun 112.Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglichAus einer rheinischen Privatsammlung.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 816 1

KEMPTEN. STADT..  1/8 Reichstaler 1622, mit Titel Ferdinands II. 3,14 g. Die drei Wappenschilde von Burgund, Österreich und Tirol aneinander gelehnt//Geharnischtes Hüftbild Ferdinands II. halbr. mit Lorbeerkranz, mit der Rechten das Zepter schulternd, in der Linken Reichsapfel. Haertle 380; Nau -.Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 817 1

KIEL. STADT..  Witten o. J. (vor 1379). 1,17 g. Jesse 341; Lange 7 a.RR Sehr schön

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 818 1

KNYPHAUSEN. HERRSCHAFT. Wilhelm Gustav Friedrich, 1768-1835.  9 Grote 1807. 3,30 g. AKS 5; J. 2.R Sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 819 1

KÖLN. ERZBISTUM. Johann Gebhard von Mansfeld, 1558-1562.  Taler 1558, Deutz. 28,42 g. Dav. 9121; Noss 47 a.Feine Patina, fast vorzüglichAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Winter 50, Düsseldorf 1985, Nr. 1252 und der Slg. Bankhaus Sal. Oppenheim, Auktion Fritz Rudolf Künker 313, Osnabrück 2018, Nr. 3604.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 820 1

KÖLN. ERZBISTUM. Hermann IV. von Hessen, 1480-1508.  Stüber o. J. (1489), Werl. 2,21 g. Krusy (Die Münzen von Werl) 15 a; Noss 648 a.R Hübsche Patina, sehr schön

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 821 1

KÖLN. ERZBISTUM. Gebhard Truchseß von Waldburg, 1577-1583.  8 Albus 1583, ohne Angabe der Münzstätte (Arnsberg). 3,53 g. Krusy (Die Münzen von Werl) 26 d; Noss 113 d.Von größter Seltenheit. Kl. Henkelspur, sehr schönDiese Münze ist bereits nach dem Abgang Gebhards aus Köln wohl in Arnsberg in Westfalen entstanden.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 822 1

KÖLN. ERZBISTUM. Maximilian Heinrich von Bayern, 1650-1688.  Mariengroschen 1655, Werl. 1,06 g. Krusy (Die Münzen von Werl) 54; Noss 480.Kl. Schrötlingsfehler am Rand, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 823 1

KÖLN. ERZBISTUM. Sedisvakanz 1688.  Reichstaler 1688. 29,03 g. Petrus mit beiden Händen am Wappenschild. Dav. 5153; Noss 548; Zepernick vgl. 32 Anm.R Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Tönung, vorzüglich-StempelglanzAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 296, Osnabrück 2017, Nr. 2388.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 824 1

KÖLN. ERZBISTUM. Clemens August von Bayern, 1723-1761.  1/4 Taler 1759, Bonn oder Koblenz, Feinsilber, auf die Erneuerung der Bergwerke und die Wiederaufnahme des Ramsbecker Bergbaus. 5,36 g. Müseler 38/4; Noss 765.RR Feine Tönung, vorzüglichExemplar der Auktion Jacques Schulman 239, Amsterdam 1965, Nr. 2547 und der Preussag Collection Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1423.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 825 1

KÖLN. STADT..  Guldengroschen 1516, 28,49 g. IASPAR - MeLChIO’ - * BALTAS’ * - A’ * D’ * I5I6 Die Heiligen Drei Könige stehen v. v. hinter dem Kölner Stadtwappen, im Abschnitt * O * FeLI’ * COLOn’//* – SAnGVIe’ – * hI * ROSeO * ReGnA *• VICeRe * - SVPe’nA : - * Acht Personen stehen v. v. in einem Schiff auf bewegten Wellen. Dav. 9148; Noss 76 b.Von großer Seltenheit. Min. Randfehler, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 59, Köln 1993, Nr. 630 und der Slg. Bankhaus Sal. Oppenheim, Auktion Fritz Rudolf Künker 313, Osnabrück 2018, Nr. 3691.Auf der Rückseite des vorliegenden Stückes steht in der Mitte die heilige Ursula mit gefalteten Händen, in der Brust steckt ein Pfeil, an ihrer linken Seite ist Prinz Ätherius, eine Klappmütze auf dem Kopf, die Hände auf der Brust über einem Palmzweig gekreuzt. Die Person zur Rechten Ursulas trägt die päpstliche dreifache Krone und hält in der linken Hand einen Doppelkreuzstab. Der Legende nach soll dies der heilige Cyriakus sein; die Geschichte weiß nichts von einem solchen Papst. An den Ecken befindet sich je eine Jungfrau aus dem Gefolge, in den Zwischenräumen sind noch drei Köpfe sichtbar.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 826 1

KÖLN. STADT..  Reichstaler 1631, mit Titel Ferdinands II. 28,71 g. Dav. 5167; Noss 343.Von allergrößter Seltenheit. Randfehler, sehr schön +

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 827 1

LANDAU. STADT. Belagerung durch die kaiserlichen Truppen.  Silbermedaille 1704, von P. H. Müller, auf die zweite Einnahme der Stadt durch die kaiserlichen Truppen. Geharnischtes Brustbild Josephs I. fast v. v.//Ansicht der belagerten Stadt. Mit Randschrift: * VICTORIARVM ANNI MDCCIV FELIX CONPLEMENTVM • (Der Siege des Jahres 1704 glückliche Ergänzung). 43,04 mm; 31,35 g. Forster 724; Slg. Montenuovo 1292.Winz. Kratzer, vorzüglich-StempelglanzNachdem im Jahr 1703 Landau wiederum von französischen Truppen zurückerobert war, begann am 1. Oktober 1704 die erneute Beschiessung der Festung durch kaiserliche Truppen unter Joseph I. Nach großen Verlusten auf beiden Seiten mußten die Franzosen am 23. November erneut kapitulieren.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 828 1

LANDAU. STADT. Belagerung durch die französischen Truppen.  Einseitige Klippe zu 1/2 Gulden und 2 Kreuzer 1713. 5,39 g. Brause-Mansfeld Tf. 15, 5 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.11.5; Klein/Raff 222.3.Hübsche Patina, fast vorzüglichWährend der vierten Belagerung Landaus war Prinz Karl Alexander, der spätere Herzog von Württemberg, Festungs­kommandant. Um dem während der Belagerung aufgetretenen Geldmangel zu begegnen, ließ Karl Alexander sein goldenes und silbernes Tafelgeschirr einschmelzen und daraus Notmünzen schlagen.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 829 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Bernhard III., 1229-1265.  Pfennig auf märkischen Schlag, Lippstadt. 1,12 g. Brustbild v. v. mit Lilienstab und Reichsapfel//Gebäude, in der Mitte ein hoher Kuppelturm, darin eine Punktrosette. Berghaus, Lippstadt 24; Grote -; Slg. Weweler -.Von größter Seltenheit. Kl. Randfehler, min. korrodiert, sehr schönDas Vorbild zur Prägung diente ein Pfennig des Grafen Otto von der Mark. Dieser wiederum kopierte die Gepräge Wilhelms von Holland aus der Münzstätte Dortmund.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 830 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Friedrich Adolf, 1697-1718.  2/3 Taler 1711, Detmold. 16,96 g. Münzmeister Hans Lüders. Mit Kreuzen in der Vorderseitenumschrift. Dav. 618; Ihl/Schwede 336 B/b.VorzüglichExemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 56, Dortmund 2011, Nr. 545 (Erworben von Ernst Lejeune, März 1938) und der Slg. Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 370, Osnabrück 2022, Nr. 1556.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 421-440 von 684
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
- Teil 2 und 3
Alle Kategorien
-
Alle