Katalog - Auktion 376

Ergebnisse 421-440 von 586
Seite
von 30
Auktion 376 - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ, U.A. AUS DER SAMMLUNG DES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES UND DER SAMMLUNG "ALEXANDER DER GROSSE"
Los 5060 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305
AV-Aureus, 290/293, Cyzicus; 6,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Globus und Zepter. Calicó 4622; RIC vergl. 596.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 339, Zürich 2020, Nr. 131.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung: ch MS Strike 5/5, Surface 5/5.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5061 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305
AR-Argenteus, 295/297, Treveri; 2,75 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. RIC 109 b.
R Herrliche Patina, unregelmäßiger Schrötling, Schrötlingsriß, sehr schön

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5062 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Licinius I., 308-324
AV-Aureus, 321/322, Nicomedia, 3. Offizin; 5,26 g. LICINIVS AVG OB D V FILII SVI Drapierte Büste v. v.//IOVI CONS - LICINI AVG Jupiter sitzt v. v. mit Victoria auf Globus und Zepter auf einer Plattform mit der Aufschrift SIC X/SIC XX, l. Adler mit Kranz im Schnabel, im Abschnitt SMNΓ. Calicó 5096 b; RIC 41.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Winz. Kratzer auf dem Avers, vorzüglich

Erworben 1996 bei Harlan J. Berk, Chicago; Exemplar der Auktion NAC 31, Zürich 2005, Nr. 140 und der Auktion NAC 127, Zürich 2021, Nr. 349.
Licinius, dessen Familie aus Dakien stammte, wurde um 265 geboren. Ende 308 zum Augustus erhoben, war er ursprünglich für Thracien, Illyrien und Pannonien zuständig, er weitete seinen Machtbereich aber nach und nach aus. Gemeinsam mit Constantin war Licinius 313 für das - vielleicht nicht ganz treffend so bezeichnete - "Toleranzedikt von Mailand" verantwortlich, das den Christen die freie Religionsausübung zusicherte. Ab 320 erließ Licinius Gesetze, die die Christen einschränkten, in Teilen nur die Bischöfe betrafen, aber nicht in Christenverfolgungen ausarteten. Sicher waren diese Maßnahmen auch gegen Constantinus I. gerichtet.
Der Revers mit der schönen Jupiterdarstellung erweist Licinius als Jovier im Sinne der tetrarchischen Ideologie, die die Legitimation der Herrschaft auch auf die traditionelle römische Religion stützte.

Schätzpreis
35.000 €
Zuschlag
36.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5063 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
AV-Medaillon zu 1 1/2 Solidi, 324, Nicomedia; 6,79 g. D N CONSTANTINVS MAX AVG Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//VIRTVS AVG ET - CAESS NN Constantinus steht l. mit Vexillum und errichtet Trophäe, unter der zwei Gefangene sitzen, im Abschnitt: SMN. RIC -, zum Revers siehe 57.
Von allergrößter Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 92, Zürich 2016, Nr. 689 und der Auktion Jacquier 48, Kehl am Rhein 2020, Nr. 523.
Dieser Revers war bisher nur mit einem Avers des Constantinus II. Caesar bekannt (RIC 57). Ein zweites, stempelgleiches Exemplar dieses Typs wurde 2016 in unserer Auktion 273 unter Losnummer 938 versteigert.

Schätzpreis
50.000 €
Zuschlag
75.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5064 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
- für Divus Constantius I. AV-Solidus, 310/313, Treveri; 4,51 g. Kopf r.//Rogus. RIC 809.
Von großer Seltenheit. Feine Goldtönung, kl. Graffito auf dem Revers, gutes sehr schön

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5065 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
- für Crispus. AV-Solidus, 324, Nicomedia; 4,36 g. FL IVL CRIS-PVS NOB CAES Büste l. mit Lorbeerkranz, Balteus, Speer und Schild//CONCOR-D-I-A AVGG NN Concordia sitzt l. mit Speer und Füllhorn, im Abschnitt SMNM. RIC 61.
Von größter Seltenheit. Ausdrucksvolles Porträt. Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Roma Numismatics XIX, London 2020, Nr. 945 und der Auktion Leu Numismatik 11, Winterthur 2022, Nr. 294.
Crispus wurde um 305 als Sohn des römischen Kaisers Constantinus I. und der Minervina geboren. 317 wurden Crispus, sein Halbbruder Constantinus II. und Licinius II., der Sohn des Licinius I., zu Caesares ernannt. Das ohnehin schon geschwächte tetrarchische System, das eine Aufteilung der Herrschaft zwischen Augusti und Caesares vorsah, wurde ad absurdum geführt, denn Constantinus II. und Licinius II. waren Kleinkinder.
Crispus hingegen errang im Jahr 320 trotz seiner Jugend seinen ersten militärischen Erfolg gegen die Franken und Alamannen. 324 kam es zum Bürgerkrieg zwischen Constantinus I. und Licinius. Auch in diesem Krieg bewährte sich Crispus, diesmal als Admiral, und vernichtete in der Seeschlacht bei Kallipolis die Flotte des Licinius. Mit diesem Sieg ermöglichte Crispus Constantinus I. den Vorstoß nach Kleinasien, wo Licinius in der Schlacht von Chrysopolis, in der Crispus ebenfalls erfolgreich einen Truppenteil kommandierte, endgültig geschlagen wurde.
326 ließ Constantinus I. seinen Sohn Crispus und später auch seine eigene Frau Fausta hinrichten. Die Gründe hierfür sind nicht vollends geklärt. Die byzantinischen Quellen berichten, Constantins Frau Fausta habe, um ihren eigenen Kindern die Thronfolge zu ermöglichen, versucht, ihren Stiefsohn Crispus zu beseitigen. Sie soll versucht haben, Crispus zu einer Affäre mit ihr zu bewegen, was Crispus geschockt abgelehnt haben soll. Dennoch soll Fausta Constantinus I. von einer Affäre und einem Vergewaltigungsversuch des Crispus berichtet haben, was Constantinus zur Hinrichtung seines Sohnes bewegte. Constantin soll später die Lüge herausgefunden und aus diesem Grunde Fausta getötet haben. Der Wahrheitsgehalt dieser Berichte ist freilich umstritten.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
38.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5066 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
- für Crispus. AV-Aureus, 325/326, Nicomedia; 4,47 g. Kopf r. mit Diadem//Victoria geht l. mit Kranz und Palm­zweig. RIC 110.
Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, fast vorzüglich

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5067 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus II., 337-340
AV-Solidus, 337/340, Siscia; 4,39 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer- und Rosettendiadem//Victoria geht r. und schreibt VOT/XXX auf Schild, davor Gefangener. RIC 4.
Von großer Seltenheit. Leichter Doppelschlag, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 332, Zürich 2017, Nr. 121 und der Sammlung eines Kosmopoliten, Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 529.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5068 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constans, 337-350
AV-Solidus, 342/343, Treveri; 4,40 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer- und Rosettendiadem//Zwei Victorien halten Schild mit der Aufschrift VOT/X/MVLT/XV. RIC 124.
Vorzüglich

Exemplar der Berliner Münzauktion 102, Berlin 2006, Nr. 798.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5069 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constans, 337-350
AV-Solidus, 347/348, Treveri; 4,56 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Zwei Victorien halten Schild mit der Aufschrift VOT/X/MVLT/XX. RIC 135.
R Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 164, München 2008, Nr. 451.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5070 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
AR-Siliqua, 337/347, Antiochia; 3,27 g. Kopf r. mit Perldiadem//In Kranz: VOTIS/XV/MVLTIS/XX. RIC 35.
R Feine Tönung, Prägeschwäche auf dem Avers, sonst vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5071 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
AV-Solidus, 351/355, Sirmium; 4,43 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Roma und Constantinopolis sitzen mit Schild, darauf VOT/XXX/MVLT/XXXX. RIC 8.
R Kl. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5072 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
AV-Solidus, 351/355, Nicomedia, 6. Offizin; 4,46 g. Gepanzerte Büste v. v. mit Helm, Speer und Schild//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XXX/MVLT/XXXX. RIC 74.
R Kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5073 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
- für Julianus II. Apostata. AV-Solidus, 355/361, Antiochia, 8. Offizin; 3,95 g. Drapierte Büste r.// Roma und Constantinopolis sitzen fast v. v. mit Schild, darauf Stern. RIC 166.
Beschnitten, kl. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5074 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus II. Apostata, 360-363
AR-Siliqua, 360/363, Arelate, 1. Offizin; 1,74 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//In Kranz: VOTIS/V/MVLTIS/X. RIC 295.
Herrliche Patina, sehr schön

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5075 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus II. Apostata, 360-363
AV-Solidus, 361/363, Rom, 3. Offizin; 4,50 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Soldat mit Trophäe r. legt Hand auf Gefangenen. RIC 323.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 24, Zürich 2002, Nr. 313 und der Auktion MDC 6, Monaco 2020, Nr. 337.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5076 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus II. Apostata, 360-363
AV-Solidus, 361/363, Sirmium; 4,42 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Soldat mit Trophäe r. legt Hand auf Gefangenen. RIC 95.
R Min. Prägeschwächen, dennoch sehr attraktives Exemplar, vorzüglich

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5077 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus II. Apostata, 360-363
AV-Solidus, 361/363, Thessalonica; 3,49 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Soldat mit Trophäe r. legt Hand auf Gefangenen. RIC 218.
R Beschnitten, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 41, München 1964, Nr. 439 a.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5078 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus II. Apostata, 360-363
AV-Solidus, 361/363, Antiochia, 2. Offizin; 4,48 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Soldat mit Trophäe r. legt Hand auf Gefangenen. RIC 199.
RR Graffiti auf dem Revers, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion NAC 10, Zürich 1997, Nr. 113; Auktion Giessener Münzhandlung 155, München 2007, Nr. 368 und der Sammlung Jonathan P. Rosen, Auktion Triton XXIII, New York 2020, Nr. 885.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5079 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus II. Apostata, 360-363
AV-Solidus, 361/363, Antiochia, 8. Offizin; 4,08 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Soldat mit Trophäe r. legt Hand auf Gefangenen. RIC 201.
R Winz. Kratzer, etwas beschnitten, sehr schön/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 421-440 von 586
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle