
Æs, Alexandreia (Troas); 4,2 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pferd grast r. Erworben im November 1997 bei der Firma Aufhäuser, München.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Die Sammlung Dr. W. R. Teil 10 – Das 3. Jahrhundert von Macrinus bis Julianus von Pannonien (217-285 n. Chr.)
Æs, Alexandreia (Troas); 4,2 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pferd grast r. Erworben im November 1997 bei der Firma Aufhäuser, München.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Alexandreia (Troas); 9,92 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Tyche r., dahinter Vexillum, darauf AV/C. Exemplar der Auktion Gemini VII, New York 2011, Nr. 827.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 260/261 (?), Antiocheia pros Maiandro (Caria); 22,23 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm, Strahlenbinde, Speer und Schild//Brücke von Antiochia über den Mäander, darauf lagert der Flussgott Maiandros l. mit Schilf und Füllhorn, l. Storch. Exemplar der Auktion Helios 7, München 2011, Nr. 132 und der Sammlung E. L., Auktion Giessener Münzhandlung 265, München 2019, Nr. 1002. Auf dem Revers dieser Münze ist neben dem lagernden Flussgott auch die reale Architektur einer Brücke über den Mäander dargestellt. Dieses Bauwerk existierte bereits in der frühen Kaiserzeit, fand jedoch erst im 3. Jahrhundert Eingang in die Münzprägung. Bezeichnend ist dabei, dass Gallienus diesen Typ nur für sich selbst und ausschließlich mit Helm, Schild und Speer prägen ließ. Der eindeutig militärische Kontext bezieht sich vermutlich auf die Offensiven gegen die Perser, die nach der Gefangennahme Valerianus' durch Shapur I. unternommen wurden. Die Brücke in Antiochia war dabei die schnellste Verbindung, um Truppen aber auch Versorgungsmaterial ins Innere Kleinasiens zu bringen. Siehe hierzu J. Nollé, Beiträge zur kleinasiatischen Münzkunde und Geschichte 6-9. 8. Die Brücke von Antiocheia am Mäander, Gephyra 6, 2010, S. 29-47, bes. S. 29-32.
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Aphrodisias (Caria); 6,89 g. Drapierte Büste l. mit Strahlenbinde//Kaiser reitet l. mit Speer. Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 11, München 1995, Nr. 343 und der Sammlung Karl, Auktion Lanz 131, München 2006, Nr. 94.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Tripolis (Lydia); 15,82 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Viersäuliger Tempel, darin Leto v. v., Kopf r., mit Apollo und Artemis als Kinder auf den Armen. Exemplar der Auktion Naumann 101, Wien 2021, Nr. 413.
Schätzpreis | 125 € |
Startgebot | 125 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Synnada (Phrygia); 16,86 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Achtsäuliger Tempel, darin Zeus Pandemos (?) l. mit Nike und Zepter. Exemplar der Auktion CNG 70, Lancaster 2005, Nr. 558 und der Sammlung M, Auktion Nomos 6, Zürich 2012, Nr. 196.
Schätzpreis | 250 € |
Startgebot | 250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æ-10 Assaria, Side (Pamphylia); 17,12 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Galeere l. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 21, München 2009, Nr. 465.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Apollonia Mordiaion (Pisidia); 23,3 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Flussgott Hippophoras lagert l. mit Schilf und Füllhorn. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 183, München 1994, Nr. 1616 und der Sammlung Flussgötter, Auktion Helios 3, München 2009, Nr. 600.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æ-9 Assaria, Konana (Pisidia); 18,5 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zeus steht l. mit Patera und Zepter, r. Adler. Exemplar der Auktion Pecunem 15, München 2014, Nr. 491.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Ikonion (Lycaonia); 14,97 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Wölfin r. säugt Romulus und Remus. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 534.
Schätzpreis | 125 € |
Startgebot | 125 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Jahr 2 (= 254/255), Anemurion (Cilicia); 6,35 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Artemis steht r. mit Bogen und zieht Pfeil aus Köcher, zu ihren Füßen Hirsch l. Exemplar des Buy or Bid Sale Harlan J. Berk 110, Chicago 1999, Nr. 763 und der Sammlung Kelly J. Krizan (M. D.), Electronic Auction CNG 321, Lancaster 2014, Nr. 352.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Seleukeia pros Kalykadnon (Cilicia); 5,22 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Gepanzerte Büste der Athena l. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 9072.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æ-11 Assaria, Syedra (Cilicia); 16,18 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Ares (?) sitzt r. mit Speer und Schild. Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 500 und der Sammlung Dr. Peter Vogl, Auktion Naumann 63, Wien 2018, Nr. 442.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Ankyra (Galatia); 12,55 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Viersäuliger Tempel. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 233, München 2015, Nr. 2112.
Schätzpreis | 125 € |
Startgebot | 125 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Damaskos (Coelesyria); 9,88 g. Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz und erhobener Rechten//Preiskrone auf Tisch. Exemplar der Auktion Pecunem 25, München 2014, Nr. 127.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Heliopolis (Coelesyria); 17,42 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Drei Preiskronen. RPC online ID 63820 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); Sawaya - (R 231). RR. a) Exemplar der Electronic Auction CNG 301, Lancaster 2013, Nr. 202.
Dazu zwei weitere Provinzialprägungen des Gallienus aus Alexandreia (Troas)/Reverse: Drapierte Tychebüste l. bzw. r.: RPC online ID 63993 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); RPC online ID 84968 (unassigned, dies Exemplar erwähnt).
b) Alexandreia (RPC 63993): Exemplar der Auktion Naumann 57, Wien 2017, Nr. 395.
c) Alexandreia (RPC 84968): Exemplar der Auktion Naumann 57, Wien 2017, Nr. 396.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æ-10 Assaria, Perge (Pamphylia); 19,96 g. Drapierte Büsten der Salonina mit Diadem und des Gallienus mit Strahlenbinde einander gegenüber//Preiskrone auf Tisch zwischen zwei Geldbeuteln (?), darin zwei Palmzweige. Exemplar der Auktion VAuctions 270, San Antonio 2011, Nr. 234.
Schätzpreis | 250 € |
Startgebot | 250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æ-Denar, 264/267, Rom, 9. Emission; 1,73 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Fecunditas steht l. mit Füllhorn, davor Kind. MIR 579 ee; RIC 35. Winz. Schrötlingsriß, vorzüglich Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 216, München 2013, Nr. 3223 und der Sammlung Dr. Klaus Berthold, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1697.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Koinon von Thessalien (Thessalia); 8,93 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Athena geht r. mit Speer und Schild. Exemplar der Sammlung BCD, Auktion Nomos 4, Zürich 2011, Nr. 1426.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, Kyzikos (Mysia); 6,95 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Demeter geht r. mit zwei Fackeln. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 216, München 2013, Nr. 2726.
Schätzpreis | 125 € |
Startgebot | 125 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen