Katalog - eLive Premium Auction 435

Die Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke - Münzen der antiken Welt mit Schwerpunkt auf den Münzen des Gallischen Sonderreiches und der Münzstätte Trier

Ergebnisse 421-440 von 681
Seite von 35
eLive Premium Auction 435
Startet in 1 Monat(en) 5 Tag(en)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 9421 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 297/300, Treveri, 5. Emission, 2. Offizin; 11,88 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fortuna sitzt l. auf Rad mit Steuerruder und Füllhorn, l. Globus.

RIC -; Zschucke 155 a (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, winz. Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich/sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9422 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 301, Treveri, 6. Emission, 1. Offizin; 10,5 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Moneta steht l. mit Waage und Füllhorn.

RIC -; Zschucke 193 a. RR Feine Tönung mit Silbersud, kl. Auflagen und leichte Prägeschwächen auf dem Revers, sonst vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9423 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 301, Treveri, 6. Emission, 1. Offizin; 9,92 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Moneta steht l. mit Waage und Füllhorn.

RIC -; Zschucke 193 a (dies Exemplar). RR Dunkle Patina, Doppelschlag, sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9424 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 301/302, Treveri, 7. Emission, 1. Offizin; 9,1 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Moneta steht l. mit Waage und Füllhorn.

RIC 468 a; Zschucke 238 a (dies Exemplar). Attraktives Exemplar mit dunkler Patina, winz. Schrötlingsriß, gutes sehr schön/sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9425 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 301/302, Treveri, 7. Emission, 2. Offizin; 8,81 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Moneta steht l. mit Waage und Füllhorn.

RIC 468 a; Zschucke 238 a. Attraktives Exemplar mit etwas Silbersud, min. korrodiert, sonst vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9426 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 302/303, Treveri, 10. Emission, 2. Offizin; 10,24 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC 524 a; Zschucke 298 a. Dunkle Patina mit etwas Silbersud, Auflagen auf dem Revers, gutes sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9427 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 304/305, Treveri, 12. Emission, 1. Offizin; 7,89 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC -; Zschucke 331 Aa (S. 62). Von allergrößter Seltenheit. Herrliche baune Patina, leichte Prägeschwächen, sonst gutes sehr schön/sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9428 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 304/305, Treveri, 12. Emission, 1. Offizin; 8,32 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC 581; Zschucke 344 a (dies Exemplar). R Braune Patina mit etwas Silbersud, kl. Auflagen, gutes sehr schön/sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9429 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 304/305, Treveri, 12. Emission, 1. Offizin; 9,9 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Helm, Speer und Schild//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC 587 a; Zschucke 352 a. R Braune Patina, knapp vorzüglich/sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9430 1
Diocletianus, 305-307 als Senior Augustus.

Æ-Follis, 305/306, Treveri, 12 a Emission, 1. Offizin; 8,5 g. Konsularbüste r. mit Lorbeerkranz, Olivenzweig und Mappa//Providentia und Quies stehen einander gegenüber. RIC 671. Dunkle Patina, min. korrodiert, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Grün 18, Heidelberg 1996, Nr. 769.

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Am 1. Mai des Jahres 305 dankten die Augusti der ersten Tetrarchie Diocletian und Maximian nach 20 Jahren der gemeinsamen Regentschaft in zwei Staatsakten in den Residenzstädten Nicomedia und Mediolanum ab. Sie zogen sich auf ihre Altersruhesitze im Diocletianspalast von Salona (Split) und in eine Villa in Süditalien zurück. Ihre vormaligen Caesares rückten als neue Augusti nach. Nur wenige Zeit später erhob sich Maximian allerdings erneut zum Kaiser und machte auch seinen Schwiegersohn Constantin zum Augustus. Auf der Kaiserkonferenz von Carnuntum im Jahr 308 versuchte Diocletian die Herrschaft noch einmal entsprechend des tetrarchischen Systems zu ordnen: Galerius und Licinius sollten die neuen Augusti werden, Maximinus Daia und Constantin ihre Caesares.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9431 1
Diocletianus, 305-307 als Senior Augustus.

Æ-Follis, 305/306, Treveri, 12 a Emission, 1. Offizin; 11,04 g. Konsularbüste r. mit Lorbeerkranz, Olivenzweig und Mappa//Providentia und Quies stehen einander gegenüber. RIC 673 a. Dunkle Patina, min. korrodiert, sonst vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9432 1
Diocletianus, 305-307 als Senior Augustus.

Æ-Follis, 307/308, Treveri, 13. Emission, 1. Offizin; 7,36 g. Konsularbüste r. mit Mappa, Olivenzweig und Lorbeerkranz//Quies steht l. mit Zweig und Zepter. RIC 699. R Dunkle Patina, min. korrodiert, fast sehr schön/sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9433 1
Maximianus I., 285-305.

Æ-Antoninian, 293/294, Treveri, 1. Emission, 1. Offizin; 3,81 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Sol steht l. mit erhobener Rechten und Globus, l. Gefangener. Cahn in SMB (1965), 1 A (dies Exemplar); Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 106.2 (dies Exemplar abgebildet);

RIC -, vergl. 472; Schulten Tf. 1, 2 (dies Exemplar abgebildet). Von großer Seltenheit. Dunkelbraune Patina, breiter Schrötling, min. Prägeschwächen auf dem Revers, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg III, Zürich 1974, Nr. 422.

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9434 1
Maximianus I., 285-305.

Æ-Antoninian, 293/294, Treveri, 1. Emission, 1. Offizin; 3,84 g.

Gepanzerte Büste r. mit Helm und Strahlenbinde//Diocletianus und Maximianus I. stehen einander gegenüber und geben sich die Hand. Cahn in SNR 37 (1955), 3; Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 109.2 (dies Exemplar abgebildet);

RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Dunkle Tönung, kl. Auflagen, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Triton XIII, New York 2010, Nr. 362.

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Trierer Antoniniane mit Helmbüsten sind ausgesprochen selten. Diese Form der militärischen Repräsentation blieb den beiden Augusti Diocletian und Maximian vorbehalten.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9435 1
Maximianus I., 285-305.

Æ-Antoninian, 293/294, Treveri, 1. Emission, 1. Offizin; 2,94 g.

Gepanzerte Büste r. mit Helm und Strahlenbinde//Fides steht v. v. mit zwei Standarten. Cahn in SNR 37 (1955) -, vergl. 19; Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 113.1 (dies Exemplar abgebildet);

RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Dunkle Tönung, min. korrodiert, sehr schön/schön

Erworben 1980 bei der Trierer Börse.

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9436 1
Maximianus I., 285-305.

Æ-Antoninian, Frühjahr 294, Treveri, 2. Emission, 1. Offizin; 4,14 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Kaiser steht r. mit Zepter und erhebt Pietas. Cahn in SNR 37 (1955), 25; Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 84.3 (dies Exemplar abgebildet);

RIC 478. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Dunkle Patina, min. korrodiert, Revers von verbrauchtem Stempel, vorzüglich/sehr schön

Erworben 1979.

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Die Botschaft PIETAS AVGG zum Restitutionsgestus stimmt mit dem panegyrischen Herrscherlob dieser Zeit überein: Im Vortrag des Mamertinus (Genethliacus), der im Jahr 291 in Trier vorgetragen wurde, wird die Pietas und Felicitas Maximians gelobt (Paneg. XI 19,2). Cahn (1955, S. 15) vermutet aufgrund der motivischen Analogie, dass sich die Prägung wie bereits bei Postumus auf das Erheben der personifizierten Provinz Gallia bezieht. Maximian konnte die Region durch das Niederschlagen des Bagaudenaufstands um 285/286 befrieden.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9437 1
Maximianus I., 285-305.

Æ-Antoninian, Sommer/Herbst 294, Treveri, 3. Emission, 4. Offizin; 4,08 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Kaiser steht l. mit Zepter und opfert aus Patera über Altar. Cahn in SNR 37 (1955), -; Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 55.2 (dies Exemplar, abgebildet auf Pl. 13);

RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Etwas korrodiert, gutes sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Sylviane Estiot und Pierre Zanchi konnten nur zwei Exemplare dieses außerordentlich seltenen Antoninians nachweisen.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9438 1
Maximianus I., 285-305.

Æ-Antoninian, Sommer/Herbst 294, Treveri, 3. Emission, 2. Offizin; 2,66 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Der Kaiser r. mit Speer und Parazonium, Fuß auf einem Gefangenen. Cahn in SNR (1955), 55; Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 22.8 (dies Exemplar abgebildet); RIC 482.

RR Etwas Silbersud, starke Prägeschwäche, sonst fast vorzüglich

Erworben 1982.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9439 1
Maximianus I., 285-305.

Æ-Antoninian, Sommer/Herbst 294, Treveri, 3. Emission, 2. Offizin; 4,22 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Zwei Kaiser stehen einander gegenüber und opfern über Altar. Cahn in SNR 37 (1955), 58 (dies Exemplar erwähnt); Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 27.5 (1. Emission, 293); RIC 485.

Von großer Seltenheit. Grünbraune Patina mit Silbersud, sehr schön

Exemplar der Sammlung des Kölner Stadtbaumeisters Karl Band (Dr. Meyer-Coloniensis; erworben vor 1940), Auktion Münz Zentrum 64, Köln 1988, Nr. 846 und der Auktion Peus Nachf. 357, Frankfurt am Main 1998, Nr. 834.

Herbert A. Cahn kannte neben dem vorliegenden Stück nur noch ein stempelgleiches Exemplar in Wien und eine Münze im Rheinischen Landesmuseum Trier mit stempelgleichem Revers, aber einem Avers mit leicht verballhornter Legende. Uns ist außer dem vorliegenden Stück keine weitere Münze mit diesem extrem seltenen Reverstyp bekannt.

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Der seltene Revers der gemeinsam opfernden Herrscher zu VOTIS AVGG bezieht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf die Decennalien von Diocletian und Maximian. Im Kontext der Jubilarfeiern wurden in religiösen Ritualen die zuvor geleisteten Gelübde gegenüber den Göttern eingelöst und neue Versprechen für die Zukunft gegeben.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9440 1
Maximianus I., 285-305.

Æ-Antoninian, Sommer/Herbst 294, Treveri, 3. Emission, 3. Offizin; 3,63 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. Cahn in SNR 37 (1955), 78; Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 52.20 (dies Exemplar abgebildet); RIC 487. Dazu: ein weiterer Trierer Antoninian des Constantius I. mit der thronenden Felicitas (2. Emission; Cahn 35; Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 98.4 (dies Exemplar abgebildet); RIC -).

2 Stück. Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön

Maximian (RIC 487): Exemplar der Sammlung Dupont.

Mögen beide Stücke auch nicht bestmöglich erhalten sein, so steht ihre außerordentliche Seltenheit außer Frage. Von den Stücken war Herbert Cahn jeweils nur ein Exemplar bekannt (Cahn 78: Auktion Münzen und Medaillen AG 13, Basel 1954, Nr. 292; Cahn 35: Civico Gabinetto Numismatico e Medagliere, Milano).

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.
Bei den mit D signierten Münzen handelt es sich um Prägungen der ehemals 4. Offizin aus Lugdunum, die nach Trier verlagert wurde. Hier prägt sie als 3. Offizin.

Bei diesem Stück werden die Decennalien Maximians und Diocletians auf dem Revers durch die Umschrift VOT(is) X M(ultis) XX zu Victoria auf der Weltkugel mit der Sieghaftigkeit der Augusti in Verbindung gebracht. Üblich war zuvor allerdings das Motiv der Siegesgöttin, die einen Schild mit der Vota-Botschaft beschreibt. Die Kombination mit ihr auf dem Globus wie auf Münzen des Vorgängers Carus (RIC 18) ist hingegen neu (Cahn 1955, S. 18).

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 421-440 von 681
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 35
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 435
Alle Kategorien
-
Verfügbar