
AR-Diobol, 390/330 v. Chr.; 1,01 g. Biene//Zwei Hirschköpfe einander gegenüber. SNG Kayhan 208 ff. Prägeschwächen auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich/fast vorzüglich
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II
AR-Diobol, 390/330 v. Chr.; 1,01 g. Biene//Zwei Hirschköpfe einander gegenüber. SNG Kayhan 208 ff. Prägeschwächen auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich/fast vorzüglich
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 387/295 v. Chr., 1,64 g. Biene//Hirschprotome r., zurückblickend. Exemplar der Auktion Münz Zentrum 101, Köln 1999, Nr. 110.
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Oktobol, 290/281 v. Chr., Magistrat Theophilos; 5,64 g. Kopf Arsinoes II. r. mit Schleier//Bogen und Köcher. Head in NC 1880, S. 128 u. Pl. VII, 7. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 15, München 2000, Nr. 158. 294 v. Chr. kam Ephesos unter die Kontrolle des Lysimachos, der eine Neugründung der Stadt unter dem Namen Arsinoeia vornahm und damit seine Gemahlin, die berühmte Ptolemäerin Arsinoe II. ehrte. Im Rahmen der Neugründung, die die Stadt auf das zwischen dem Panayirdag und dem Bülbüldag gelegene Plateau verlegte, wurden dort auch die Einwohner der von Lysimachos zerstörten Städte Kolophon und Lebedos angesiedelt. Ephesus came under the control of Lysimachus in 294 BC. He re-founded the city under the name of Arsinoeia in honor of his wife, the famous Ptolemaic Arsinoe II. As part of this, the city was moved to a plateau between the Panayirdag and the Bülbüldag, and the inhabitants of Colophon and Lebedos, two cities destroyed by Lysimachus, were also resettled there.
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Didrachme, 258/202 v. Chr., Magistrat Aristratos; 6,36 g. Artemiskopf r. mit Stephane, über der Schulter Bogen und Köcher//Hirschprotome r., Kopf zurückgewandt, r. Biene. Exemplar der Auktion Schweizer Bankverein 38, Zürich 1995, Nr. 211.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, 202/150 v. Chr., Magistrat Idomeneus; 3,99 g. Biene//Hirsch steht r., dahinter Palme. Kinns, The Attic Weight Drachms of Ephesus: A Preliminary Study in the Light of Recent Hoards, in: NC 1999, S. 87.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 48/27 v. Chr., Magistrat Demetrios; 8,63 g. Drapierte Büste der Artemis r. mit Stephane, über der Schulter Bogen und Köcher//Hirschprotome r., zurückblickend, dahinter Fackel. Erworben bei der Münzhandlung Athena, München.
Schätzpreis | 40 € |
Startgebot | 40 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 48/27 v. Chr., Magistrate Demetrios, Kokos und Sopatros; 4,17 g. Drapierte Büste der Artemis r., über der Schulter Bogen und Köcher//Zwei Hirsche stehen einander gegenüber, dazwischen Fackel. Exemplar der Auktion Pecunem 12, München 2014, Nr. 217.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Kleines Lot Ephesos: a) AR-Drachme (subaerat), 202/150 v. Chr., Magistrat Asippos (?); 3,16 g. Biene//Hirsch steht r., dahinter Palme. Kinns in NC 159 (1999), S. 85. b) Æs, 290/281 v. Chr., Magistrat Philophron; 3,86 g. Kopf Arsinoes II. r. mit Schleier//Hirsch l., zurückblickend. SNG Kayhan vergl. 281. c) Æs, 390/380 v. Chr.; 1,32 g. Weiblicher Kopf l. mit Mauerkrone//Biene. SNG Kayhan 193. d) Æs, 390/380 v. Chr.; 1,44 g. Wie zuvor. e) Æs, 390/380 v. Chr.; 1,27 g. Wie zuvor. f) Æs, 390/380 v. Chr.; 1,46 g. Wie zuvor. g) Æs, 190/150 v. Chr.; 2,39 g. In Lorbeerkranz: Biene//Hirsch grast r., darüber Köcher, darauf runder Gegenstempel: Biene. SNG Cop. vergl. 268. h) Æs, 48/27 v. Chr., Magistrat Python; 3,09 g. In Lorbeerkranz: Biene//Hirsch steht r., zurückblickend, dahinter Fackel. SNG Cop. 347. i) Æs, 405/390 v. Chr.; 0,54 g. Biene//Hirschkopf r. SNG Kayhan 147 ff. j) Æs, 405/390 v. Chr.; 0,65 g. Wie zuvor. k) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr., Magistrat Philetairos; 3,31 g. In Lorbeerkranz: Biene//Hirsch grast r., darüber Köcher. Kinns in NC 159 (1999), S. 96. l) Æs, 200/190 v. Chr., Magistrat Hermotrephes; 4,08 g. Biene//Hirsch steht r., darüber Köcher. SNG München 58. m) Æs, 190/150 v. Chr.; 4,13 g; In Lorbeerkranz:Biene//Hirsch grast r., darüber Köcher. SNG Kayhan vergl. 308 ff. Exemplare c) erworben im November 1998 bei der Firma Scheiner; e) erworben im März 1999 bei der Firma Blancon und h) erworben im November 1998.
Schätzpreis | 250 € |
Startgebot | 250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Didrachme, vor 480 v. Chr.; 6,82 g. Nackter Reiter (Heros Erythros?) r.//Viergeteiltes Incusum. Historia Numorum Online 2754 (temporary number); SNG Cop. 554; SNG v. Aulock 1943. Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön Exemplar der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 1076.
Schätzpreis | 750 € |
Startgebot | 750 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Trihemiobol, 480/400 v. Chr.; 1,2 g. Pegasos r.//In Incusum: Rosette. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 199 und der Electronic Auction CNG 155, Lancaster 2007, Nr. 61.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, um 400 v. Chr., 1,03 g. Herakleskopf im Löwenfell r./Stierprotome r., dahinter Keule. Erworben bei Dr. Michael Brandt, Stuttgart.
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, 350/340 v. Chr., Magistrat Phannothemis; 3,50 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Keule und Bogen in Bogentasche, l. Eule. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 184, München 1994, Nr. 251.
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, 325/315 v. Chr., Magistrat Diopeithes; 3,64 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Keule und Bogen in Bogentasche, l. Eule. Exemplar der Auktion Auctiones 27, Basel 1996, Nr. 316.
Schätzpreis | 125 € |
Startgebot | 125 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 240/230 v. Chr., Magistrat Apollonios, Sohn des Apollodotos; 2,47 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Fünf Zeilen Schrift. Exemplar der Auktion Pecunem 12, München 2014, Nr. 226.
Schätzpreis | 60 € |
Startgebot | 60 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Tetradrachme, 150/142 v. Chr.; 16,78 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Pegasos als Helmzier//In Eichenlaubkranz: Keule, darunter zwei Monogramme und Nike l. mit Kranz. Historia Numorum Online -; Lavva in Chiron 23 (1993), Gruppe II B, - ; SNG Keckman 235; SNG Lockett 2823. Exemplar der Auktion NAC 9, Zürich 1996, Nr. 335. The location of the city of Herakleia by Latmus is a matter of debate. While older literature places it in Ionia (see, for example, SNG Keckman; SNG Lockett), some authors assume that the city was located in Caria (as in IRIS, cf. also Hülden, Oliver, Herakleia by Latmos, in: Bagnall, Roger et al. (eds.), Encyclopedia of Ancient History, Chichester 2013, pp. 3139-3140). However, this assessment is largely based on the location of the predecessor settlement of Latmus in Caria. The newly constructed Herakleia, on the other hand, was located approximately a kilometer to the east, and thus possibly already in Ionian territory, but certainly in the Ionian-Carian (border) region. In keeping with tradition, we list the piece under Ionia.
Die Lokalisierung der Stadt Herakleia am Latmos ist umstritten. Während in der älteren Literatur eine Zuweisung nach Ionien vorgenommen wird (siehe bspw. SNG Keckman; SNG Lockett), wird die Stadt teilweise auch nach Karien verortet (so in IRIS, vergl. aber auch Hülden, Oliver, Herakleia by Latmos, in: Bagnall, Roger et al. (Hrsg.), Encyclopedia of Ancient History, Chichester 2013, S. 3139-3140). Diese Einschätzung basiert jedoch maßgeblich auf der Lokalisierung der Vorgängersiedlung Latmos in Karien. Das neu errichtete Herakleia befand sich jedoch ca. einen Kilometer weiter östlich und damit möglicherweise bereits auf ionischem, ganz sicher jedoch im ionisch-karischen (Grenz-)Gebiet. Wir führen das Stück hier, der Tradition folgend, unter Ionien auf.
Schätzpreis | 1.500 € |
Startgebot | 1.500 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Diobol, 5. Jahrhundert v. Chr.; 1,32 g. Geflügelte Eberprotome r.//Viergeteiltes Incusum. SNG Cop. 6; SNG Kayhan 334; SNG v. Aulock 1983. Kl. Oberflächenverletzung auf dem Avers, sehr schön
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Drachme, 500/387 v. Chr.; 3,33 g. Geflügelte Eberprotome r.//In Incusum: Gorgoneion. Babelon, Traité 1986; BMC -; SNG Cop. -; SNG v. Aulock -. Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön Exemplar der Sammlung Robert Jameson (Nr. 2256) und der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 1081.
Schätzpreis | 250 € |
Startgebot | 250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
AR-Hemidrachme, 387/365 v. Chr., Magistrat Metrodoros; 2,04 g. Apollokopf fast v. v.//Schwan l.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 370/350 v. Chr., Magistrat Metras; 1,51 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Widderkopf l. Erworben im November 2016.
Schätzpreis | 25 € |
Startgebot | 25 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Æs, 2. Jahrhundert v. Chr., Magistrat Hermesilochos; 7,87 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Schwan steht l., darauf runder Gegenstempel: Athenakopf r. mit korinthischem Helm.
Schätzpreis | 50 € |
Startgebot | 50 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen