Katalog - Auktion 420 (Lose 1001 - 1659)

Ergebnisse 421-440 von 659
Seite
von 33
Auktion 420 (Lose 1001 - 1659)
Beendet
NIEDERLÄNDISCHE NOTMÜNZEN (MEIST AUS DER ZEIT DES ACHTZIGJÄHRIGEN KRIEGES)
Los 1421 1

DIE STADT HAARLEM.  
Einseitige, achteckige Halbtalerklippe zu 16 Stübern (1/2 Daalder van 16 Stuiver) 1572 (Emission 21. Dezember), gestempelt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba, mit Gegenstempel von Holland (von 1573) auf der Vorderseite: Schild mit Löwe l. in geperltem Oval, gegengestempelt während des Freiheitskampfes 1573-1574. 14,66 g. Stadtwappen, l. Gegenstempel, oben Totenkopf, unten die Jahreszahl 157Z. Brause-Mansfeld Tf. 19, 11; CNM 2.23.12; Delm. 163 a (R3); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.13.3/2; Maillet Tf. 47, 28; Purmer/van der Wiel Ha 02; Vanhoudt Münze: 456 F (R2-R3), Gegenstempel: S. 272, D.1A/A.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, fast vorzüglich
Exemplar der Slg. J. W. Frederiks, Auktion Jacques Schulman 275, Amsterdam 1982, Nr. 2437 und der Auktion Laurens Schulman 22, Hilversum 1999, Nr. 250.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1422 1

DIE STADT HAARLEM.  
Einseitige, achteckige Blei-Halbtalerklippe zu 16 Stübern (1/2 Daalder van 16 Stuiver) 1572 (Emission 21. Dezember). Spätere Anfertigung in Blei, gestempelt nach der Belagerung durch spanische Truppen unter Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba, mit Gegenstempel von Holland (von 1573) auf der Vorderseite: Schild mit Löwe l. in geperltem Oval, gegengestempelt nach dem Freiheitskampf 1573-1574. Abschlag in Blei; 10,13 g. Stadtwappen, r. Gegenstempel, oben Totenkopf, unten die Jahreszahl 157Z. Brause-Mansfeld vgl. Tf. 19, 11; CNM vgl. 2.23.12; Delm. vgl. 163 a (R3); Engel/Fabre/Perret/Wattier vgl. 4.17.13.3/2; Maillet vgl. Tf. 47, 28; Purmer/van der Wiel vgl. Ha 02; Vanhoudt vgl. Münze: 456 F (R2-R3), Gegenstempel: S. 272, D.1A/A.
Von großer Seltenheit. Sehr schön
Exemplar der Auktion Laurens Schulman 23, Hilversum 1999, Nr. 339.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1423 1

DIE STADT HAARLEM.  
Einseitige, achteckige Klippe zu einem Gulden 1573 (Emission 14. Juni), gestempelt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba. 8,69 g. Stadtwappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 73, darunter drei Sterne. Brause-Mansfeld Tf. 21, 61 (dort mit Gegenstempel); CNM 2.23.16; Delm. 149 (R3); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.13.6/3; Maillet Tf. 49, 53; Purmer/van der Wiel Ha 05; Vanhoudt 458 B (R4).
Von großer Seltenheit. Sehr schön
Erworben 1956 von H. J. van der Wiel.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1424 1

DIE STADT HAARLEM.  
Einseitige, achteckige Klippe zu einem 1/2 Gulden 1573 (Emission 14. Juni), gestempelt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba. 4,68 g. Stadtwappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 73, darunter Lilie. Brause-Mansfeld -; CNM 2.23.21; Delm. 155 (R4); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.13.7/5; Maillet -; Purmer/van der Wiel Ha 06; Vanhoudt 459 C (R3-R4).
Von großer Seltenheit. Fast sehr schön
Exemplar der Auktion Laurens Schulman 26, Hilversum 2001, Nr. 562.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1425 1

DIE STADT HAARLEM.  
Einseitige, achteckige Klippe zu einem 1/2 Gulden 1573 (Emission 14. Juni), gestempelt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba. 4,79 g. Stadtwappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 73, darunter Reichsapfel. Brause-Mansfeld Tf. 21, 67; CNM 2.23.22; Delm. 159 (R4); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.13.7/3; Maillet Tf. 49, 60; Purmer/van der Wiel Ha 06; Vanhoudt 459 E (R3-R4).
Von großer Seltenheit. Kl. Prägeschwäche, sehr schön
Exemplar der Auktion Coin Investment 38, Sassenheim 1991, Nr. 170 und der Auktion Jean Elsen 91, Brüssel 2007, Nr. 1084.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1426 1

DIE STADT HAARLEM.  
Einseitige, achteckige Klippe zu einem 1/2 Gulden 1573 (Emission 14. Juni), gestempelt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba. 4,58 g. Stadtwappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 73, darunter Totenkopf. Brause-Mansfeld Tf. 21, 65; CNM 2.23.23; Delm. 164 (R4); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.13.7/1; Maillet Tf. 47, 64; Purmer/van der Wiel Ha 06; Vanhoudt 459 F (R3-R4).
Von allergrößter Seltenheit. Nur wenige Exemplare bekannt. Feine Tönung, sehr schön
Exemplar der Auktion Coin Investment 31, Sassenheim 1988, Nr. 230 und der Auktion Jean Elsen 91, Brüssel 2007, Nr. 1085.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1427 1

DIE STADT JÜLICH.  
Einseitige, achteckige Klippe zu 16 Stübern (16 Stuiver) 1621, gestempelt während der Belagerung durch spanische Truppen unter der Führung des Generals Heinrich vom Berg. 6,46 g. In der Mitte eine schildförmige Stempelung, die das Monogramm des Festungskommandanten Frederik Pithan zeigt, zu den Seiten * I6 - ZI * / • IN - GVL - BE LE = / G, umher acht weitere, kleinere schildförmige Stempelungen, die alle das Monogramm FP enthalten und die Wertangabe Z - S. Brause-Mansfeld - (vgl. Tf. 14, 2); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.9.5/2; Maillet - (vgl. Tf. 66, 20); Noss 529.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion Laurens Schulman 26, Hilversum 2001, Nr. 2465.
Nach der Einnahme Jülichs im Jahre 1610 durch die Possidierenden Fürsten wurde eine Abteilung des brandenburgischen Kurfürsten sowie ein Verband des Pfalzgrafen von Neuburg gemeinsam in die Festung verlegt. Als Kommandeur wurde der Niederländer Frederik Pithan eingesetzt. Das im Frühjahr 1614 offen ausbrechende Zerwürfnis zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg konnten die Generalstaaten der Niederlande zur Besetzung der Festung Jülich nutzen, da Kommandant Pithan die Festung zuvor unter den Schutz der Generalstaaten gestellt hatte. Nach Ablauf eines zwölfjährigen Waffenstillstands entbrannte im Jahre 1621 der seit 1581 offen ausgetragene Konflikt zwischen Spanien und den nördlichen Niederlanden erneut. Spanien plante unter Direktive des Generals Ambrosius Spinola, die Generalstaaten vom jülich-klevischen Territorium her anzugreifen. Der in spanischen Diensten stehende General Heinrich von dem Berg wurde von Spinola beauftragt, Jülich zu nehmen. Am 5. September 1621 zog seine Streitmacht vor die Mauern der Festung. Die sich über mehrere Monate hinweg erstreckende Belagerung war für die Eingeschlossenen entbehrungsreich, vor allem wegen der knappen Nahrungsmittelvorräte. Zur Entlohnung der Mannschaften und Offiziere ließ Kommandant Pithan Notmünzen aus Silbergeschirrteilen und älterem Silbergeld prägen. Ohne Hoffnung auf Entsatz kapitulierte die Festung am 3. Februar 1622.
Na de inname van Jülich in 1610 door de Possederende Vorsten werd een afdeling van de Brandenburgse keurvorst samen met een eenheid van de Paltsgraaf van Neuburg in de vesting gestationeerd. De Nederlander Frederik Pithan werd aangesteld als commandant. Het in het voorjaar van 1614 openlijk uitgebroken conflict tussen Brandenburg en Palts-Neuburg werd door de Staten-Generaal van de Nederlanden benut om de vesting Jülich in bezit te nemen, aangezien commandant Pithan de vesting eerder onder de bescherming van de Staten-Generaal had geplaatst. Na het verstrijken van het twaalfjarig bestand laaide in 1621 de sinds 1581 openlijk uitgevochten strijd tussen Spanje en de noordelijke Nederlanden opnieuw op. Onder leiding van generaal Ambrosius Spinola plande Spanje een aanval op de Staten-Generaal vanuit het Jülich-Kleefse territorium. Generaal Hendrik van den Bergh, in Spaanse dienst, kreeg van Spinola de opdracht om Jülich in te nemen. Op 5 september 1621 verschenen zijn troepen voor de muren van de vesting. De maandenlange belegering was bijzonder zwaar voor de belegerden, vooral door het gebrek aan voedselvoorraden. Om de soldaten en officieren te betalen, liet commandant Pithan noodmunten slaan van zilveren gebruiksvoorwerpen en ouder zilveren geld. Zonder hoop op ontzet capituleerde de vesting op 3 februari 1622.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
15.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1428 1

DIE STADT JÜLICH.  
Einseitige, unregelmäßig runde Münze zu 4 Stübern (4 Stuiver) 1621. Spätere Anfertigung, gestempelt nach der Belagerung durch spanische Truppen unter der Führung des Generals Heinrich vom Berg. 1,18 g. Mit schildförmiger Stempelung in der Mitte die das Monogramm des Festungs­kommandanten Frederik Pithan zeigt, zu den Seiten I6 - ZI  und die Wertangabe 4 - S. Brause-Mansfeld Tf. 14, 9; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.9.11; Maillet Tf. 66, 23; Noss 537.
Von größter Seltenheit. Sehr schön
Exemplar der Auktion Coin Investment 54, Sassenheim 1999, Nr. 1510.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1429 1

DIE STADT KAMPEN.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Einseitige Talerklippe zu 42 Stübern (Daalder van 42 Stuiver) 1578 (Juliemission), gestempelt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 28,95 g. Mit sieben verschiedenen Stempelungen: in der Mitte das Stadtwappen, zu den Seiten die Wertangabe 4Z - ST, oben EXTREMVM / SVBSIDIVM, unten CAMPEN / 1578. Brause-Mansfeld Tf. 17, 8; CNM 2.30.88; Delm. 210 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.6.4; Maillet Tf. 22, 1; Purmer Ka 66; Vanhoudt 519 (R1).
R Sehr schön +
Erworben aus der Slg. J. C. P. E. Menso.
Erworben 1958 von De Nederlandsche Bank (DNB).
Nach dem Wegzug des größten Teils der spanischen Truppen behauptete sich in Campen noch eine mit königstreuen, größtenteils deutschen Soldaten besetzte Garnison. Im Juni 1578 wurde die Stadt von Truppen der Generalstaaten unter Führung des Generals Graf von Rennenberg eingeschlossen. Die fremden Landsknechte hielten nicht lange durch, bereits am 20. Juni willigten sie ein, abzuziehen und den Niederländern hier das Feld zu überlassen. Schon am 16. Mai hatte der Magistrat eine Entschließung verabschiedet, das Ratssilber zu opfern, um daraus klippenförmige Münzen herzustellen, mit denen die Soldaten der Garnison bezahlt werden sollten. Dieses Silbergeld wurde aber erst am 5. Juni innerhalb der nun schon abgeriegelten Stadt in Verkehr gebracht. Eine zweite Prägeserie unter Verwendung einer neuen Punze (neuer Rechteckstempel mit dem Stadtnamen CAMPEN) erfolgte noch im Juli des Jahres, also kurz vor dem Ende der Belagerung.
Na het vertrek van het grootste deel van de Spaanse troepen bleef er in Kampen nog een garnizoen achter, bestaande uit koningsgezinde, grotendeels Duitse soldaten. In juni 1578 werd de stad omsingeld door troepen van de Staten-Generaal onder leiding van generaal Graaf van Rennenberg. De buitenlandse huursoldaten hielden het niet lang vol en stemden op 20 juni in met een aftocht, waardoor ze het veld aan de Nederlanders lieten. Al op 16 mei had het stadsbestuur een besluit genomen om het zilver van de stad te gebruiken om noodmunten te slaan, waarmee de soldaten van het garnizoen betaald moesten worden. Dit zilvergeld werd echter pas op 5 juni, binnen de inmiddels afgesloten stad, in omloop gebracht. Een tweede emissie, gemaakt met een nieuwe stempel (een rechthoekige stempel met de stadsnaam CAMPEN), werd in juli van dat jaar geslagen, kort voor het einde van de belegering.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1430 1

DIE STADT KAMPEN.  
Einseitige Halbtalerklippe zu 21 Stübern (1/2 Daalder van 21 Stuiver) 1578 (Juliemission), gestempelt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 14,36 g. Mit sieben verschiedenen Stempelungen: in der Mitte das Stadtwappen, zu den Seiten die Wertangabe Z1 - ST, oben EXTREMVM / SVBSIDIVM, unten CAMPEN / 1578. Brause-Mansfeld Tf. 17, 9; CNM 2.30.89 (dieses Exemplar); Delm. 211 (R3); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.6.5; Maillet Tf. 22, 3; Purmer Ka 67; Vanhoudt 520 (R3).
Von großer Seltenheit. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Coin Investment 38, Sassenheim 1991, Nr. 436 und der Auktion Jean Elsen 91, Brüssel 2007, Nr. 1150.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1431 1

DIE STADT LEIDEN.  
Ku.-1/4 Stüber (1/4 Stuiver / Oord) 1573 (Emission 12. November). Armenpfennig des St. Katharina-Waisenhauses (Armenpenning Catharina gasthuis). 1,18 g. Stadtwappen, oben die Jahreszahl 1573//Rad der St. Katharina. Brause-Mansfeld Tf. 23, 10; CNM 2.32.1; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.1/1; Maillet Tf. 71, 1; Purmer/van der Wiel Le 01; Vanhoudt 470.
Sehr schön

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1432 1

DIE STADT LEIDEN.  
Ku.-1/4 Stüber (1/4 Stuiver / Oord) 1573 (Emission 12. November). Zeitgenössische Fälschung. Armenpfennig des St. Katharina-Waisenhauses (Armenpenning Catharina gasthuis). 1,53 g. Stadt­wappen, oben die Jahreszahl in Spiegelschrift 3751//Rad der St. Katharina. Brause-Mansfeld Tf. 23, 10 var.; CNM 2.32.7; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.1/1 var.; Maillet Tf. 71, 1 var.; Purmer/van der Wiel Le 01 var.; Vanhoudt 470 (Anm. jaartal in Spiegelschrift) .
Sehr schön +
Diese Fälschung wurde im Jahr 1576 von Gillis Baerntsz in Amsterdam hergestellt (vgl. Cor de Graaf, Twee 16e-eeuwse valsemunters in Leiden, de Beldenaar 16, Dezember 1992, Heft 6, S. 248-251).

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1433 1

DIE STADT LEIDEN.  
Gulden aus Karton (Gulden uit Karton) 1574 (Emission 19. Dezember 1573), gefertigt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. Verziertes Stadtwappen, umher x N - x O x V x L x S - G x I x P x A x - C x//Löwe l. mit Stab, darauf Freiheitshut, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 74 , oben Krone. Brause-Mansfeld Tf. 23, 14; CNM 2.32.2; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.2; Maillet Tf. 71, 2; Purmer/van der Wiel Le 02; Vanhoudt 471.
Sehr schön +
Erworben 1954 von Jacques Schulman, Amsterdam.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1434 1

DIE STADT LEIDEN.  
1/4 Gulden aus Karton (1/4 Gulden uit Karton) 1574 (Emission 24. Dezember 1573), mit "Gegenstempel von Holland (von 1573) auf der Vorderseite: Löwe l. in geperltem Oval", gefertigt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. 0,90 g. Löwe l. mit Schwert in der Rechten und Schild mit Stadtwappen in der Linken, oben Krone//° / + LVG / DVNVM / ° / + BATAVO / RVM + / ° umher Kranz. Brause-Mansfeld Tf. 23, 19; CNM 2.32.3; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.3; Maillet Tf. 71, 3; Purmer/van der Wiel Le 03; Vanhoudt 472.
Sehr schön +
Zum Gegenstempel (sogar auf Papier gestempelt!) auf diesen Stück siehe die Anmerkung zu Nr. 1086.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1435 1

DIE STADT LEIDEN.  
Ku.-1/2 Stüber (1/2 Stuiver) 1574 (Emission 27. März), geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. 4,40 g. Stadtwappen//Löwe l., zu den Seiten die abgekürzte Jahreszahl 7 - 4.  Brause-Mansfeld Tf. 23, 12; CNM 2.32.4; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.4/1; Maillet Tf. 72, 17; Purmer/van der Wiel Le 04; Vanhoudt 473.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Nederlandse Muntenveiling, Amsterdam April 1999, Nr. 110.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1436 1

DIE STADT LEIDEN.  
28 Stüber (28 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli), geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. 19,21 g. Verziertes Stadtwappen, umher x N - x O x V x L x S - G x I x P x A x - C x//Löwe l. mit Stab, darauf Freiheitshut, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 74, oben Krone. Brause-Mansfeld -; CNM 2.32.5; Delm. 169 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.5/1; Maillet Tf. 71, 2; Purmer/van der Wiel Le 05; Vanhoudt 474 (R2).
R Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion De Nederlandse Muntenveiling, Amsterdam April 1995, Nr. 5169.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1437 1

DIE STADT LEIDEN.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Klippe zu 28 Stübern (28 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli). Spätere Prägung, geprägt nach der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. Dickabschlag (Piedfort); 38,91 g. Verziertes Stadtwappen, umher x N - x O x V x L x S - G x I x P x A x - C x//Löwe l. mit Stab, darauf Freiheitshut, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 74, oben Krone. Brause-Mansfeld - (vgl. Tf. 23, 14); CNM 2.32.10; Delm. 169 c (R4); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.5/4; Maillet - (vgl. Tf. 71, 2); Purmer/van der Wiel Le 05.2; Vanhoudt 474 P2 (Speciale Uitgiften).
Von größter Seltenheit. Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Laurens Schulman 6, Bussum 1991, Nr. 199.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1438 1

DIE STADT LEIDEN.  
Klippe zu 28 Stübern (28 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli). Spätere Prägung, geprägt nach der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. 19,21 g. Verziertes Stadtwappen, umher x N - x O x V x L x S - G x I x P x A x - C x//Löwe l. mit Stab, darauf Freiheitshut, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 74, oben Krone. Brause-Mansfeld - (vgl. Tf. 23, 14); CNM 2.32.10; Delm. 169 b (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.5/2; Maillet - (vgl. Tf. 71, 2); Purmer/van der Wiel Le 05.3; Vanhoudt 474 (Speciale Uitgiften, R1).
R Fast sehr schön
Erworben 1953 von Paul Tinchant, Brüssel.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1439 1

DIE STADT LEIDEN.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldabschlag von den Stempeln des 14 Stüber (Gouden afslag van 14 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli). Spätere Prägung, geprägt nach der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. 2. Typ. 11,08 g. Löwe l. mit Schwert in der Rechten und Schild mit Stadtwappen in der Linken, oben Krone//x LVG= / DVNVM / • / x BATAVO / RVM x, umher Kranz. Brause-Mansfeld Tf. 23, 19 (dort in Papier); CNM 2.32.12 (dieses Exemplar); Delm. 170 (dort in Silber); Engel/Fabre/Perret/Wattier -; Maillet suppl. Tf. 51, 3 (dort in Silber); Purmer/van der Wiel Le 06.6 (dort falsche Beschreibung); Vanhoudt 475 (Speciale Uitgiften, dieses Exemplar).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Einziges bekanntes Exemplar.
Herrliche Goldtönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Laurens Schulman 14, Bussum 1995, Nr. 542.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
32.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1440 1

DIE STADT LEIDEN.  
14 Stüber (14 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli), geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. 2. Typ. 9,81 g. Löwe l. mit Schwert in der Rechten und Schild mit Stadtwappen in der Linken, oben Krone//x LVG= / DVNVM / • / x BATAVO / RVM x, umher Kranz. Brause-Mansfeld Tf. 23, 19 (dort in Papier); CNM 2.32.6; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.7/1; Maillet suppl. Tf. 51, 3; Purmer/van der Wiel Le 06 (dort falsche Beschreibung); Vanhoudt 475 var.
Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich
Erworben 1953 von Paul Tinchant, Brüssel.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 421-440 von 659
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 33
Suchfilter
 
Auktion 420 (Lose 1001 - 1659)
Alle Kategorien
-
Alle