Katalog - Auktion 418

Ergebnisse 421-440 von 700
Seite
von 35
Auktion 418
Beendet
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Los 425 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BALTIKUM. LITAUEN. Johann Casimir von Polen, 1649-1668  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
6 Groschen (Szostak) 1652, Vilnius. 3,52 g. Gekröntes Brustbild r. mit Lorbeerkranz//Reiter l. mit erhobenem Schwert, darunter Wertzahl 1 - 5 zwischen Lilie, oben gekröntes Wappen. Kopicki 3620 (R7).
Von größter Seltenheit. Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 426 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BALTIKUM. LITAUEN. Johann Casimir von Polen, 1649-1668  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
3-Gröscher (Trojak) 1652, Vilnius. 1,70 g. Iger V.652.1 a (R7); Kopicki 3615 (R7).
Von größter Seltenheit. Kl. Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 427 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BALTIKUM. LIVLÄNDISCHER ORDEN. Wilhelm von Fürstenberg, 1557-1559  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Einseitige Halbtalerklippe 1558, geprägt während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Livländischen Orden und Rußland. Vierfeldiges Wappen, darüber • 5 • 8 •. Brause-Mansfeld vgl. Tf. 16, 1 (dort Jahrgang 1559); Haljak 362 (6R); Neumann 274. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (6637192-050).
Von größter Seltenheit. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich
Nach Säkularisierung und Umwandlung des preußischen Ordenslandes in ein erbliches weltliches Herzogtum unter polnischer Lehnshoheit im Jahre 1525 blieb lediglich Livland als geistliches Herrschaftsgebiet des Schwertbrüder- oder Livländischen Ordens, eines Zweiges des Deutschen Ordens, erhalten. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts hatten die Ordensherren zusammen mit dem Rigaer Erzbischof die Besitzansprüche des aufstrebenden Großfürstentums Moskau auf Livland noch abwehren können. Das Ende des Ordensstaates kam mit dem Livländischen Krieg von 1558 bis 1582, der aus der Expansionspolitik des Zaren Iwan IV. Grosnyi (der Strenge) resultierte. Der später populär Iwan der Schreckliche genannte russische Herrscher (1533-1584) wollte Livland, das ihm einen Zugang zur Ostsee ermöglichte, seinem Reich einverleiben. Die mit tartarischen Hilfskontingenten verstärkten russischen Truppen drangen im Januar 1558 unter Führung des Fürsten Kurbskij in Livland ein und konnten bald die Ordensfestung Narwa nehmen, die Bischofsstadt Dorpat sowie Fellin besetzten. Die wichtige Hafenstadt Riga und auch Reval hielten indes der russischen Belagerung stand. Die beiden hier vorliegenden Notmünzen sind beredte Zeugnisse jener schweren Tage, sie sollen nach Neumann in Wenden (Cesis) geprägt worden sein, dem Hauptort des Ordens in Livland, wo seit 1237 die Residenz des Ordensmeisters in der dortigen Burg lag. Der schon seit der Reformation geschwächte und in seinem Inneren zerrüttete Livländische Orden war letztlich zu schwach, sich den Eindringlingen mit Erfolg entgegenzustemmen. Wilhelm von Fürstenberg geriet in russische Gefangenschaft und starb 1568 in Moskau, ohne die Herrschaft des Zaren in Livland anzuerkennen. Unter seinem Nachfolger Gotthard Kettler, der das Amt 1559 angetreten hatte, wurde das Ordensheer am 2. August 1560 bei Ermes vernichtend von den Russen geschlagen. Da der Ordensmeister beim Reich keine Unterstützung fand, begab er sich unter den Schutz von Polen-Litauen. In dem am 28. November 1561 zu Wilna geschlossenen Vertrag erhielt Kettler die südlich der Düna gelegenen Gebiete als erbliches Herzogtum Kurland und Semgallen, die nördlich des Flusses gelegenen Gebiete sollte er als Lehnsmann der polnischen Krone verwalten. Am 5. März 1562 erfolgte die Ausrufung zum Herzog, zugleich erlosch der Ordensstaat. Der von Iwan IV. angezettelte Livländische Krieg war indes mit dem Erlöschen des Ordens nicht beendet, er erstreckte sich noch über 20 Jahre, da Polen und Litauen, Schweden und Dänemark militärisch intervenierten und nicht gewillt waren, ein Machtgebiet des Zaren unmittelbar an der Ostsee hinzunehmen. Im Frieden von Jam Zapolski vom 15. Januar 1582 mußte der Zar seinen Ansprüchen auf Livland abschwören.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 428 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BALTIKUM. LIVLÄNDISCHER ORDEN. Wilhelm von Fürstenberg, 1557-1559  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Einseitige Halbtalerklippe 1559, geprägt während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Livländischen Orden und Rußland. Vierfeldiges Wappen, darüber • 5 • 9 •. Brause-Mansfeld Tf. 16, 1; Haljak 363 (6R); Neumann 274. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU Details - Scratches (6648529-020).
Von größter Seltenheit. Kl. Kratzer, fast vorzüglich

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 429 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BALTIKUM. LIVLÄNDISCHER ORDEN. Gotthard Kettler, 1559-1561  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Taler 1559, Reval, geprägt während der kriegerischen Auseinander­setzungen zwischen dem Livländischen Orden und Rußland. Vierfeldiges Wappen, oben und zu den Seiten Kleeblatt, oben G M - Z L, unten die geteilte Jahreszahl 15 - 59. Brause-Mansfeld Tf. 16, 6; Haljak 181 b (6R); Neumann 287. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF Details - Graffiti, damaged (6644961-001).
Von größter Seltenheit.
Kl. Bohrversuche auf der Vorderseite, kl. Kratzer auf der Rückseite, sehr schön
Exemplar der Slg. Heydn, Auktion Adolph Hess Nachf. 135, Frankfurt/Main 1912, Nr. 216 und der Slg. Selmer, Auktion Adolph Hess Nachf. 167, Frankfurt/Main 1920, Nr. 27.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 430 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BALTIKUM. LIVLAND, HERZOGTUM. Johann Chodkiewicz, 1563-1578  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
1/2 Mark 1573. Der livländische Greif schreitet l. mit erhobenem Schwert in den Pranken//Die Wappenschilde von Polen und Litauen nebeneinander, oben Wertangabe, unten Jahreszahl. Haljak 979 (R); Kopicki 3113 (R5). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (Top Pop) (6644906-001).
Von großer Seltenheit. Min. Prägeschwäche, vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 431 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BELGIEN. FLANDERN. Ludwig von Male, 1346-1384  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Lion d'or o. J. (1365-1370), Gent. Delm. 460 (R); Fb. 157; Martiny 38; Vanhoudt Atlas G 2604; Vanhoudt/Saunders 555. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6274014-002).
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich +

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 432 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BELGIEN. FLANDERN. Ludwig von Male, 1346-1384  
Franc à pied o. J. (1369/1370), Gent. Delm. 464 (R1); Fb. 161; Martiny 46.1; Vanhoudt Atlas G 2612; Vanhoudt/Saunders 559 (R1). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (2125754-009).
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 87, Osnabrück 2003, Nr. 2009.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 433 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BELGIEN. STÄDTE IN FLANDERN. Gent  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 35 Dukaten 1689, von Ph. Roettiers, auf die Hochzeit Karls II. von Spanien mit Maria Anna von der Pfalz. CAROLVS REX HISPANIÆ DVXIT ANNAM NEOBVRGIÆ Beider Brustbilder einander gegenüber, darunter Sockel mit Verzierung und der Signatur PH • - R • F • //INFANTES • MARI=ANNA • DABIT - QVOD • GANDA PRECATVR Zwei Putten halten die beiden Wappen und je einen Palmzweig über Sockel mit dem Wappen der Stadt Gent, zu dessen Seiten SP - QG, oben große Krone, im Abschnitt MDCLXXXIX. 58,05 mm; 123,52 g. Bingen S. 63, 3; v. Loon III, S. 464,1.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Wohl einziges im Handel befindliches Exemplar.
Mit Trageöse, Randfehler, sehr schön

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 434 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BELGIEN. LÜTTICH. Ferdinand von Bayern, 1612-1650  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1638, Lüttich. 3,42 g. Das mit dem Kurhut bedeckte, vierfeldige bayerische Wappen mit Mittelschild von Bouillon; hinter dem Wappen Krummstab und Schwert gekreuzt//Schrifttafel mit vier Zeilen Schrift, umher Verzierungen, zu den Seiten I - 6 / 3 - 8. Delm. 356 (R3); Fb. 323; Mignolet 584; Vanhoudt/Saunders 445 (R3).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz
Bischof Ferdinand von Bayern zählte zu den bedeutendsten Regenten in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Der Sohn des bayerischen Herzogs Wilhelm V. wurde früh für den geistlichen Stand bestimmt und von Jesuiten ausgebildet. Sein Onkel Ernst setzte ihn in seinen vier Bistümern als Koadjutor ein: 1595 in Köln, 1601 in Lüttich und 1611 in Hildesheim und Münster. Im Jahr 1612 trat Ferdinand in diesen Bistümern die Nachfolge an und wurde 1618 außerdem Bischof von Paderborn. Er könnte also auch - wie hundert Jahre später Clemens August von Bayern - als "Le Seigneur des Cinq Eglises" (Herr Fünfkirchen) tituliert werden. Der einflußreiche Bischof Ferdinand von Bayern konnte im Dreißigjährigen Krieg auf der Seite der Katholischen Liga die bayerische Politik unterstützen.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 435 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BELGIEN. LÜTTICH. Maximilian Heinrich von Bayern, 1650-1688  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1652, Lüttich. 3,48 g. Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt//Verzierte Tafel mit vier Zeilen Schrift, darunter die Jahreszahl. Delm. 357 (R1); Fb. 324; Mignolet 633 (R); Vanhoudt/Saunders 446 (R1).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 436 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BELGIEN. LÜTTICH. Maximilian Heinrich von Bayern, 1650-1688  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1656, Lüttich. 3,48 g. Delm. 357 (R1); Fb. 324; Mignolet 633; Vanhoudt/Saunders 446 (R1).
GOLD. RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 437 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BELGIEN. LÜTTICH. Maximilian Heinrich von Bayern, 1650-1688  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1668 (Jahreszahl im Stempel aus 1667 geändert), Lüttich. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel// Gekröntes und verziertes Wappen mit Mittelschild. 3,46 g. Delm. 358 (R2); Fb. 326; Mignolet 634; Vanhoudt/Saunders 448 (R2).
GOLD. Von großer Seltenheit. Feine Goldpatina, fast vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 438 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BELGIEN. LÜTTICH. Sedisvakanz 1771  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1771. 3,46 g. Delm. 370 (R3); Fb. 336; Mignolet 696 (RR); Vanhoudt/Saunders 458 (R3).
GOLD. RR Nur 150 Exemplare geprägt.
Hübsche Goldpatina, winz. Kratzer im Feld der Vorderseite, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 439 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BELGIEN. TOURNAI. Albert und Isabella von Spanien, 1598-1621  
2 Souverain d'or 1617. Delm. 439 (R2); Fb. 391; Vanhoudt 612 TO (R2); Vanhoudt/Saunders 531 (R2). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC Details Saltwater Damage (6651066-004).
GOLD. Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 371, Osnabrück 2022, Nr. 2022.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 440 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BULGARIEN. FÜRSTENTUM. Ferdinand, 1887-1908 (-1918)  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
100 Lewa 1894 KB, Kremnitz. 29,03 g Feingold. Fb. 2; Schl. 1.
GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich
ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC Details Obv repaired (8369507-001)

Dieses Stück wird nach der Drucklegung des Katalogs zur Bewertung eingeschickt. Das Grading wird im Online-Katalog veröffentlicht werden.
The piece will be sent in for encapsulation after the cataloging. The grade will be published in the online catalog.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
23.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 441 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BULGARIEN. KÖNIGREICH. Ferdinand, (1887-) 1908-1918  
Silbermedaille 1893, von A. Scharff, auf die Vermählung mit Marie Louise von Bourbon-Parma. Brustbilder des Brautpaares nebeneinander l.//Engel sitzt in Säulenhalle und hält beider Wappen, eines wird von einer weiblichen Personifikation mit einer Blumengirlande geschmückt, im Hintergrund aufgehende Sonne. Mit zwei Punzen im Rand. 49,62 mm; 50,98 g.
Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler und Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 442 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian V., 1670-1699  
Klippenförmige Silbermedaille o. J. (1670), von G. Krüger, auf seine Krönung und die Verleihung des Elefantenordens an Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg- Plön. Geharnischtes Brustbild r. in Lorbeerkranz, umgeben von drei Löwen, oben der strahlende Name Jehovas//Kriegselefant r., auf der Schärpe das Monogramm des Königs. 37,35 x 38,24 mm; 20,54 g. Galster 200; Lange 77.
R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich
Christian V., ältester Sohn Friedrichs III., wurde am 15. April 1646 im Schloß zu Flensburg geboren. Im Alter von vier Jahren wurde er 1650 auf dem Reichstag in Kopenhagen zum Thronfolger von Dänemark und Norwegen gewählt.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 443 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian V., 1670-1699  
Silbermedaille o. J. (1671), unsigniert, auf seine Krönung. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild r.//Elefant mit erhobenem Rüssel schreitet nach r., in der Umschrift Wahlspruch des Königs "PIETATE ET IVSTITIA" (für Frömmigkeit und Gerechtigkeit). 62,83 mm; 90,81 g. Galster 208.
Von großer Seltenheit. Attraktives, fast vorzügliches Exemplar

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 444 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian V., 1670-1699  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silberne Zwittermedaille 1687/1696, von A. Meybusch. Abendmahlszene mit Jesus und den Jüngern//Adam und Eva bei der Erschaffung der Erde und der Menschen, im Hintergrund Tiere. 73,54 mm; 181,34 g. Galster 196; Kold 158.
RR Hübsche Patina, kl. Kratzer und Randfehler, sehr schön +
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 39, Dortmund 2006, Nr. 3690.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 421-440 von 700
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 418, Januar 2025
Alle Kategorien
-
Alle