Katalog - Auktion 359

Ergebnisse 421-440 von 501
Seite
von 26
Auktion 359
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 729 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Katharina II., 1762-1796. Rubel 1771, St. Petersburg. Bitkin 210; Dav. 1684; Diakov 261. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (4785089-014).
Attraktives Exemplar, vorzüglich +

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 730 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Alexander I., 1801-1825. Rubel 1804, St. Petersburg. 20,58 g. Bitkin 38; Dav. 279.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 731 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Alexander I., 1801-1825. 1/2 Rubel (Poltina) 1804, St. Petersburg. 10,35 g. Bitkin 46 (R).
R Vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 732 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Alexander I., 1801-1825. Rubel 1809, St. Petersburg. 20,37 g. Bitkin 74; Dav. 280.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich +

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 733 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Alexander I., 1801-1825. 10 Zlotych 1820, Warschau, für Polen. 30,97 g. Bitkin 819 (R); Dav. 248 (dort unter Polen).
RR. Nur 534 Exemplare geprägt. Feine Patina, winz. Randfehler, min. justiert, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 734 1

RUSSLAND. KAISERREICH.

Nikolaus I., 1825-1855. 3 Rubel Platin 1829, St. Petersburg. 10,35 g. Bitkin 74 (R); Fb. 160; Schl. 94.
PLATIN. Sehr selten in dieser Erhaltung. Winz. Haarlinien, polierte Platte

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 66 CAMEO (6437522-011)

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 735 1

RUSSLAND. KAISERREICH.

Nikolaus I., 1825-1855. 3 Rubel (20 Zlotych) 1834, St. Petersburg, für Polen. 3,92 g. Bitkin 1075 (R); Fb. 111 (dort unter Polen); Schl. 21 (dort unter Polen).
GOLD. Sehr selten in dieser Erhaltung. Winz. Kratzer, polierte Platte

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 PL (6437524-004)

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
36.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 736 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Nikolaus I., 1825-1855. 1 1/2 Rubel (10 Zlotych) 1838, St. Petersburg, für Polen. 31,15 g. Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust St. Georgsschild, umher die Kette des Andreasordens, oben Krone//Fünf Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. Bitkin 1092 (R3); Dav. 284.
RR Kl. Randfehler, sehr schön

Laut Il'in: 75 Rubel.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 737 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Nikolaus I., 1825-1855. Silbermedaille zu einem Rubel 1841, von H. Gube, auf die Vermählung seines Sohnes, Großfürst Alexander Nikolajewitsch, später Zar Alexander II., mit Maria von Hessen-Darmstadt, Tochter Ludwigs II. Beider Büsten nebeneinander l.//Amor und Psyche lehnen an einer gekrönten Kartusche, darin Monogramm "AM". 36,33 mm; 31,33 g. Bitkin M 903 (R1); Dav. vgl. 288 A; Diakov 563.2 (R2); Schütz 3442.
RR Winz. Randfehler, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 738 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Nikolaus I., 1825-1855. Silbermedaille zu einem Rubel 1841, von H. Gube, auf die Vermählung seines Sohnes, Großfürst Alexander Nikolajewitsch, später Zar Alexander II., mit Maria von Hessen-Darmstadt, Tochter Ludwigs II. Beider Büsten nebeneinander l.//Amor und Psyche lehnen an einer gekrönten Kartusche, darin Monogramm "AM". Bitkin 898 (R1); Dav. vgl. 288 A; Diakov 563.4 (R2); Schütz 3442. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (5773039-007).
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 739 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Alexander II., 1855-1881. 5 Rubel 1859, St. Petersburg. 6,50 g. Bitkin 5; Fb. 163; Schl. 116.
GOLD. Seltener Jahrgang. Vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 740 1

RUSSLAND. KAISERREICH.

Alexander III., 1881-1894. Rubel 1886, St. Petersburg. 19,92 g. Bitkin 60; Dav. 292.
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6437524-011)

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 741 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Nikolaus II., 1894-1917. 37 1/2 Rubel (100 Franken) 1902, St. Petersburg. 32,18 g. Kopf l.// Gekrönter Doppelader mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust St. Georgsschild, umher die Kette des Andreasordens, auf den Flügeln je vier weitere Wappenschilde, oben Krone. Bitkin 315 (R2); Fb. 170; Schl. 187.
GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 225 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Mit Expertise von Igor Shiryakov, Staatliches Historisches Museum Moskau.
Nikolaus II. Alexandrowitsch führte zunächst das autokratische Regiment seines Vaters Alexander III. fort, bis ihn die während des russisch-japanischen Krieges 1905 ausgebrochene Revolution zu einschneidenden Reformen zwang. Er gewährte seinem Volk wesentliche Grundrechte, das allgemeine Wahlrecht und rief eine gesetzgebende Volksvertretung (Duma) ins Leben. Außenpolitisch strebte er nach der Erhaltung des russischen Einflusses auf dem Balkan, zögerte nicht vor dem Eintritt in den Ersten Weltkrieg und übernahm persönlich den Oberbefehl. Nach dem Ausbruch der Revolution dankte der letzte russische Zar am 15. März 1917 auf Druck der Generalität ab. Er wurde zusammen mit seiner Gemahlin Alexandra von Hessen, dem Thronfolger und den vier Töchtern im Juli 1918 in der sibirischen Verbannung ermordet.
Das hier zur Versteigerung gelangende 37 1/2-Rubel-Stück, das in nur 225 Exemplaren geprägt wurde, zählt zu den bekanntesten und begehrtesten russischen Münzen. Die Münze ist mit 32,258 g Rauhgewicht und 29,02 g Feingewicht nach dem Standard der sogenannten "Lateinischen Münzunion" ausgebracht. Diese Währungsunion mit dem französischen Franken als Grundlage war auf Initiative Napoléons III 1865 von Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz (Beitritt Griechenlands 1868) beschlossen worden. Die Kurantmünzen dieser Doppelwährung, das goldene 20-Franken-Stück und das silberne 5-Franken-Stück waren in allen 5 Staaten gültig. Das größte Nominal der Münzunion war das 100-Franken-Stück, das nur in Frankreich in größeren Mengen geprägt wurde. Nikolaus II. ließ 1902 ebenfalls eine solche repräsentative Goldmünze zu 100 Franken bzw. 37 1/2 Rubel prägen, die an hohe Würdenträger verteilt wurde. Wir freuen uns, Ihnen diese berühmte Rarität der russischen Münzgeschichte anbieten zu können, die auch die Verbindungen Rußlands mit der Französischen Republik dokumentiert.

Schätzpreis
80.000 €
Zuschlag
105.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 742 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Nikolaus II., 1894-1917. Rubel 1896, St. Petersburg, auf seine Krönung. Bitkin 322; Dav. 294. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (4787437-037).
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar mit herrlicher Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 743 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Nikolaus II., 1894-1917. Rubel 1898, St. Petersburg. Denkmal für Alexander II. Bitkin 323; Dav. 295. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (5773039-011).
R Von polierten Stempeln, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 744 1

RUSSLAND. KAISERREICH.

Nikolaus II., 1894-1917. Rubel 1914, St. Petersburg. "Gangut-Rubel", geprägt auf die 200-Jahrfeier des Seesieges bei Hangö (Gangut) über die Schweden. 19,97 g. Bitkin 337; Dav. 299.
RR Prachtexemplar von polierten Stempeln. Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6437520-009)

In der Seeschlacht von Hangö (finnisch: Hanko) wurde der schwedische Admiral Ehrenskjöld von russischen Seestreitkräften gefangengenommen.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 745 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Nikolaus II., 1894-1917. Einseitige, versilberte Kupferplakette o. J., unsigniert, auf den russischen Direktor der Kreditbank L. F. Davydov. Brustbild Davydovs l. 70,07 x 92,37 mm; 118,45 g. Diakov 1457.1 (R3).
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 746 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Nikolaus II., 1894-1917. Silbermedaille 1904, unsigniert, auf die Eröffnung des Suworow-Museums in St. Petersburg am 13. November 1904. Büste l., darunter Münzmeisterzeichen AΓ (A. Griliches)//Uniformiertes Brustbild Suworows r. darunter Lorbeerzweig, r. fünf Zeilen Schrift. 57,59 mm; 102,37 g. Diakov 1396.1 (R3).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, mattiert, winz. Randfehler, vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 747 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Sowjetunion, 1917-1991. 10 Rubel (Tscherwonez) 1923, Leningrad. 7,74 g Feingold. Fb. 181; Schl. 232. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 66 (TOP POP!) (6031713-001).
GOLD. Prachtexemplar. Stempelglanz

Eine französische Goldmünze zu 500 Euro mit der Ansicht des Kremls finden Sie unter Kat.-Nr. 678.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
24.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 748 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Gustav II. Adolf, 1611-1632. Silbermedaille 1634, von S. Dadler, auf sein Begräbnis in der Riddarholmskyrkan in Stockholm am 22. Juni. Der aufgebahrte König liegt im Vordergrund, im Hintergrund Schlachtszene, oben der Name Jehovas über einem sich zum König hin öffnenden Wolkenband mit 13 Engeln//Der König im Mantel mit Schwert und Buch, der Körper halb im Harnisch, halb als Skelett, sitzt halbl. in einem von drei geflügelten Pferden gezogenen Wagen, über seinem Kopf ein Lorbeerkranz, der gemeinsam von der links stehenden Religionsfreiheit und der rechts stehenden Tapferkeit gehalten wird. Unter dem Wagen vielköpfige Schlange, Löwenkopf und geflügelte männliche Gestalt. 78,94 mm; 140,11 g. Dav. Dav. 275 A (dort unter Erfurt als 5facher Reichstaler); Hildebrand I, S. 192,188; Maué 35.
RR Sehr attraktives Exemplar mit prachtvoller Patina, vorzüglich +

Nach seinem Tod auf dem Schlachtfeld von Lützen am 6. November 1632 wurde der Leichnam Gustav II. Adolfs zunächst nach Weißenfels und im Frühling 1633 nach Wolgast auf die Insel Usedom gebracht. Im Juli 1633 überführte der schwedische Admiral Gyllenhjelm den Leichnam nach Schweden und landete am 8. August 1633 in Nyköping. Hier blieb der Körper bis zur Fertigstellung des Grabdenkmals in der Stockholmer Riddarholmskyrka. Das feierliche Begräbnis fand am 22. Juni 1634 statt.
Dieses Meisterstück des wohl begabtesten Stempelschneiders seiner Zeit, Sebastian Dadler, ist gefüllt mit Allegorien und Anspielungen auf die Heldenhaftigkeit Gustav II. Adolf. Der Text erläutert die Szene teilweise. Über den hinter dem aufgebahrten König fliehenden kaiserlichen Truppen steht: VEL MORTUUM FUGIUNT (= "Sie fliehen vor ihm, auch nach dem Tod"), während aus dem Himmel dem toten König zugerufen wird: EUGE SERVE FIDELIS (= "Gut gemacht, treuer Diener!"). Die Rückseitenlegende zählt die Eigenschaften des großen Schwedenkönigs auf: DUX GLORIOS[us] (= "Ehrenhafter Heerführer") PRINC[eps] PIUS (= "Frommer Fürst") HEROS INVICT[us] (= "Unbesiegter Held") VICTOR INCOMPARAB[ilis] (= "Unvergleichlicher Sieger") & GERM[aniae] LIBERATOR (= "Befreier Deutschlands").

Schätzpreis
8.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 421-440 von 501
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 26
Suchfilter
 
Auktion 359
Alle Kategorien
-
Alle